Poetik des chinesischen Logogramms : : Ostasiatische Schrift in der deutschsprachigen Literatur um 1900 / / Sebastian Schmitt.

Literarische Texte entziehen sich wie fremdartige Kulturen stetig einem endlichen Verständnis und damit einer endlichen Deutung. Fragen literarischer und kultureller Hermeneutik verschränken sich im poetologischen Motiv der ostasiatischen Zeichenschrift, das seit der Aufklärung einen festen Platz in...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter Asian Studies Contemporary Collection eBook Package
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2015]
©2015
Year of Publication:2015
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Lettre
Online Access:
Physical Description:1 online resource (300 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • 1. (Un-)Lesbares übersetzen
  • 2. „Au milieu du grimoire officiel“ – Forschungslage
  • 3. Suche nach Originalität – Übersetzungen chinesischer Lyrik
  • 4. Das Fremde (nicht) verstehen (wollen)
  • 5. (Von) Reiseerfahrung erzählen (müssen)
  • 6. Im Naturbuch lesen (können)
  • 7. „Gegenwart“ des Sprechaktes
  • 8. Poetische Defizienzerfahrung
  • 9. Der „meterdicke Wall“ der Schriftzeichen
  • 10. (Un-)Übersetzbares lesen
  • Literaturverzeichnis
  • Backmatter