Szenen der Gewalt : : Folter und Film von Rossellini bis Bigelow / / Reinhold Görling.

Gewalt entstellt und zerstört das Opfer, es nimmt ihm seinen Ausdruck. Doch wird auch das Subjekt nur sichtbar in einem performativen Prozess, in dem es in Beziehung mit anderen einen Ausdruck findet. Im Bild der Folter hat der Film diese Grenze der Sichtbarkeit immer wieder thematisiert.Der moderne...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE Complete Package 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Medienkulturanalyse ; 7
Online Access:
Physical Description:1 online resource (216 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Politik, Schauspiel, Kino (Prolog) --
1. Hinter offenen Türen: Rossellini und die Frage der Gemeinschaft --
2. The Object of Torture is Torture --
3. BILDER WIE GESTÄNDNISSE --
4. BESESSENHEIT: SZENEN UND BILDER --
Literaturverzeichnis --
Filmverzeichnis --
Backmatter
Summary:Gewalt entstellt und zerstört das Opfer, es nimmt ihm seinen Ausdruck. Doch wird auch das Subjekt nur sichtbar in einem performativen Prozess, in dem es in Beziehung mit anderen einen Ausdruck findet. Im Bild der Folter hat der Film diese Grenze der Sichtbarkeit immer wieder thematisiert.Der moderne Film selbst wird in einer Szene geboren, wie Serge Daney einmal gesagt hat: in der Darstellung der Folter vor einem Dritten in Rossellinis »Roma città aperta«. Reinhold Görling verfolgt diese Szene der Gewalt von Rossellini über Orwell, Pasolini, Beckett, Marker, Polanski, Hooper, McQueen u.a. bis zu Oppenheimer, Morris und Bigelow.
Torture and other forms of extreme violence threaten the ascertainable intermediate spaces of media in which the subject negotiates the respective differences between sensation and community, autonomy and language, binding and trauma, and obsession and distance. Reinhold Görling shows that because the history of (the phantasms of) torture is a history of the political structure of these intermediate spaces, the story of the cinematic depiction of torture is also a story of media. He pursues these relationships in four perspectives - sensation, face, reconciliation, image - from Rossellini's Roma città aperta up to Bigelow's Zero Dark Thirty.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839426548
9783110369526
9783110370416
9783111025223
9783110489842
9783110401226
DOI:10.1515/transcript.9783839426548?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Reinhold Görling.