Staatsaktion im Wunderland : : Oper und Festspiel als Medien politischer Repräsentation (1890–1930) / / Stephanie Kleiner.

Stephanie Kleiner beschreibt das Musiktheater in der Ära einer krisengeladenen klassischen Moderne und über die Zäsur des Ersten Weltkriegs hinweg als Ort sozialer Praxis und als Medium politischer Sinnbildung. Konkret nimmt sie die beiden damals preußischen Städte Frankfurt am Main und Wiesbaden in...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, , [2013]
©2013
Year of Publication:2013
Language:German
Series:Ordnungssysteme : Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit , 39
Online Access:
Physical Description:1 online resource (588 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Front Matter
  • I. Einleitung
  • II. Wiesbaden und Frankfurt am Main während der Kaiserzeit
  • II. Wiesbaden und Frankfurt am Main während der Kaiserzeit
  • 1. Weltkurstadt und Kaiserresidenz: Wiesbaden 1890–1914. 2. Frankfurt und seine Oper 1890–1914
  • II. Wiesbaden und Frankfurt am Main während der Kaiserzeit
  • 3. Frankfurt und die Internationale Elektrotechnische Ausstellung 1891. 4. Der Beginn einer Ära wilhelminischer Geschichts- und Kulturpolitik: Die Eröffnung des neuen Theaters in Wiesbaden 1894
  • II. Wiesbaden und Frankfurt am Main während der Kaiserzeit
  • 5. Gipfel- und Schlusspunkt einer Epoche: Die Wiesbadener Kaiserfestspiele (1896–1914)
  • II. Wiesbaden und Frankfurt am Main während der Kaiserzeit
  • 6. „Im schönen Garten heil'ger deutscher Kunst”1: Frankfurt feiert das Jubiläum seines Opernhauses (1905)
  • III. Wiesbaden und Frankfurt am Main während der Weimarer Republik
  • III. Wiesbaden und Frankfurt am Main während der Weimarer Republik
  • 3. Wiesbaden und sein Theater 1918–1930: ‚Staatsbühne von höchstem Rang’ oder ‚Kulturtheater für die deutsche Provinz’?. 4. Ein „Fels im brandenden Meer der feindlichen Propaganda”1: Kulturpolitische Deutungsstrategien des Wiesbadener Theaterbrandes 1923
  • III. Wiesbaden und Frankfurt am Main während der Weimarer Republik
  • 5. „Hindenburgrummel”1 in Frankfurt: Der Besuch Paul von Hindenburgs 1925. 6. Das „Locarno der Kultur”1: Frankfurt und der Sommer der Musik 1927
  • III. Wiesbaden und Frankfurt am Main während der Weimarer Republik
  • 7. Vom ‚Lieblingstheater’ des Kaisers zum ‚Volks’- und ‚Kulturtheater’ der Republik. Die Wiesbadener Maifestspiele unter Paul Bekker (1928–1932). 8. Vom „Totentanz am Rhein” zu einem neuen „Platz an der Sonne”?1 Die Wiesbadener ‚Befreiungsfeiern’ anlässlich des Abzugs der alliierten Truppen 1930
  • III. Wiesbaden und Frankfurt am Main während der Weimarer Republik
  • 9. Ein „halbes Jahrhundert und eine veränderte Welt”1: Das Frankfurter Opernhausjubiläum 1930
  • IV. Schlussbemerkungen: Die Oper als „Inventio dessen […], was fehlt” (Ernst Bloch)
  • Back Matter