Handbuch zur Berechnung der Zuverlässigkeit in Elektronik und Automatentechnik / / I. A. Uschakow, B. A. Koslow.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Physical Sciences <1990
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2022]
©1978
Year of Publication:2022
Edition:Reprint 2021
Language:German
Series:Elektronisches Rechnen und Regeln : Sonderband ; 25
Online Access:
Physical Description:1 online resource (626 p.) :; Mit 158 Abbildungen und 188 Tabellen
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 9783112550809
ctrlnum (DE-B1597)605590
collection bib_alma
record_format marc
spelling Koslow, B. A., author. aut http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
Handbuch zur Berechnung der Zuverlässigkeit in Elektronik und Automatentechnik / I. A. Uschakow, B. A. Koslow.
Reprint 2021
Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]
©1978
1 online resource (626 p.) : Mit 158 Abbildungen und 188 Tabellen
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
text file PDF rda
Elektronisches Rechnen und Regeln : Sonderband ; 25
Frontmatter -- Berichtigung -- VORWORT ZUR DEUTSCHEN AUSGABE -- GELEITWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- EINFÜHRUNG -- 1. BEZEICHNUNGEN UND BEGRIFFE DER ZUVERLÄSSIGKEIT ZUVERLÄSSIGKEITSKENNGRÖSSEN -- 1.1. Grundlegende Bezeichnungen und Begriffe der Zuverlässigkeit -- 1.2. Mathematische Definition der grundlegenden Zuverlässigkeitskenngrößen für Objekte ohne Erneuerung -- 1.3. Mathematische Definition grundlegender Zuverlässigkeitskenngrößen für Objekte mit Erneuerung -- Literatur -- 2. ZUVERLÄSSIGKEIT EINES ELEMENTS -- 2.0. Vorbemerkungen -- 2.1. Element ohne Erneuerung -- 2.2. Element mit Erneuerung -- 2.3. Spezielle Kenngrößen für ein Element mit Erneuerung -- 3. STRUKTURELLE REDUNDANZ BEI SYSTEMEN OHNE ERNEUERUNG -- 3.0. Vorbemerkungen -- 3.1. Beliebige Wahrscheinlichkeitsverteilung der Arbeitszeit bis zum Ausfall -- 3.2. Exponentialverteilung der Arbeitszeit bis zum Ausfall. „Tod-Prozeß" -- 3.3. Einige allgemeine Gesichtspunkte zur Reservierung von Systemen ohne Erneuerung -- 3.4. Majoritätsorgane und Wertungsschaltungen -- 3.5. Redundante Modifikationen logischer Schaltungen -- Literatur -- 4. RESERVIERUNG MIT ERNEUERUNG -- 4.0. Vorbemerkungen -- 4.1. Exponentialverteilungen der Arbeitszeit bis zum Ausfall und der Erneuerungzeit: „Geburt- und Tod-Prozeß" -- 4.2. Systeme mit „rascher" Erneuerung und einige andere Spezialfälle -- Literatur -- 5. EINIGE SPEZIELLE KLASSEN VON SYSTEMEN MIT ERNEUERUNG UND RESERVE -- 5.0. Vorbemerkungen -- 5.1. Reserviertes System mit Erneuerung, das aus n + 1 Elementen mit unterschiedlichen Zuverlässigkeitsparametern besteht -- 5.2. Reserviertes System mit Erneuerung, das aus abhängigen Elementen mit unterschiedlichen Zuverlässigkeitsparametern besteht -- 5.3. System mit Erneuerung und „Kanal"-Zuverlässigkeit -- 5.4. System mit Erneuerung bei Reserve ohne Erneuerung -- 5.5. Bedienungssystem mit Verlusten der Forderungen im Falle beschränkter Zuverlässigkeit der Bedienungsgeräte -- Literatur -- 6. SERIENSYSTEM IM SINNE DER ZUVERLÄSSIGKEIT -- 6.0. Vorbemerkungen -- 6.1. Seriensystem mit Elementen ohne Erneuerung -- 6.2. Seriensystem, das aus Elementen mit Erneuerung besteht -- 6.3. Seriensystem mit abhängigen Elementen -- Literatur -- 7. BERÜCKSICHTIGUNG DES EINFLUSSES VON KONTROLL- UND UMSCHALTEINRICHTUNGEN AUF DIE ZUVERLÄSSIGKEIT -- 7.0. Einführung -- 7.1. Dubliertes System mit endlicher Umschaltzeit -- 7.2. Dubliertes System mit unzuverlässigem Umschalter -- 7.3. Element mit Erneuerung, das partiell kontrolliert wird -- 7.4. Dublierte Systeme mit partieller Kontrolle -- Literatur -- 8. SYSTEM MIT KOMPLIZIERTER STRUKTUR -- 8.0. Vorbemerkungen -- 8.1. Methode des unmittelbaren Durchmusterns -- 8.2. Methode der Zerlegung bezüglich eines speziellen Elements -- 8.3. Methode der Minimalwege und der Minimalschnitte -- 8.4. Analytisch-statistische Methode -- 8.5. Einführungsbemerkungen über Systeme mit rekurrenter Struktur -- 8.6. Zuverlässigkeitskenngrößen für isotrope Systeme mit rekurrenter Struktur -- 8.7. Wahrscheinlichkeitscharakteristiken von Systemen mit Netzwerkstruktur -- 8.8. Kurze Beschreibung der Methode zur Analyse von Systemen mit Netzstruktur -- 8.9. Systeme mit hierarchischer Struktur -- Literatur -- 9. ABSCHÄTZUNG DER EFFEKTIVITÄT DER ARBEITSWEISE VON SYSTEMEN -- 9.0. Vorbemerkungen -- 9.1. Allgemeines Schema zur Abschätzung der Effektivität der Arbeitsweise von Systemen für Kurzzeit-Betrieb -- 9.2. Allgemeines Schema zur Abschätzung der Effektivität von Systemen für Dauer-Betrieb -- 9.3. Abschätzung der Effektivität von Systemen mit einer additiven Effektivitätskenngröße -- 9.4. Abschätzung der Effektivität von Systemen mit Redundanz in der Arbeitsweise -- 9.5. Abschätzung der Effektivität von Systemen mit mehreren Arbeitsweisen -- 9.6. Abschätzung der Effektivität des Systems bei bekannten Momenten der zufälligen Anzahl der intakten ausführenden Elemente -- Literatur -- 10. AUFGABEN DER OPTIMALEN RESERVIERUNG -- 10.0. Vorbemerkungen -- 10.1. Formulierung einiger Aufgabenstellungen der optimalen Reservierung von Seriensystemen -- 10.2. Grundgedanken zur Lösung von Problemen der optimalen Reservierung -- 10.3. Ermittlung der optimalen Anzahl von Reserveelementen für den Fall einer Nebenbedingung und der Zuverlässigkeitskenngröße vom Typ Wahrscheinlichkeit der ausfallfreien Arbeit (Verfügbarkeit, Intervallverfügbarkeit) -- 10.4. Näherungsmethode zur Bestimmung der optimalen Anzahl von Reserveelementen für den Fall einer Nebenbedingung und der Zuverlässigkeitskenngröße vom Typ der mittleren Arbeitszeit bis zum Ausfall des Systems -- 10.5. Bestimmung der optimalen Anzahl von Reserveelementen für den Fall mehrerer Nebenbedingungen und der Zuverlässigkeitskenngröße vom Typ Wahrscheinlichkeit der ausfallfreien Arbeit (Verfügbarkeit, Intervallverfügbarkeit) -- 10.6. Bestimmung der optimalen Anzahl von Reserveelementen bei e i n em System mit mehreren Arbeitsweisen für den Fall einer Nebenbedingung und der Zuverlässigkeitskenngröße vom Typ Wahrscheinlichkeit der ausfallfreien Arbeit (Verfügbarkeit, Intervallverfügbarkeit) -- 10.7. Optimierung bei zwei Fehlerarten und mehreren Ausfallursachen -- 10.8. Steuerung der Elementevorräte bei zufälligem Bedarf -- Literatur -- 11. AUFGABEN DER OPTIMALEN INSTANDHALTUNG -- 11.0. Vorbemerkungen -- 11.1. Formulierung von Aufgaben der optimalen Instandhaltung -- 11.2. Grundgedanken zur Lösung von Problemen der optimalen Instandhaltung -- 11.3. Havarie-Erneuerungen -- 11.4. Planmäßige prophylaktische Erneuerung bei außerplanmäßiger Havarie-Erneuerung -- 11.5. Prophylaktische Erneuerungen -- 11.6. Havarie-Erneuerungen der ausgefallenen Elemente (Teilsysteme) eines Seriensystems -- 11.7. Havarie-Erneuerungen der ausgefallenen Elemente (Teilsysteme) und prophylaktische Erneuerung des gesamten Seriensystems -- Literatur -- 12. OPTIMALE FEHLERSUCHE -- 12.0. Aufgabenstellung -- 12.1. Allgemeine Beschreibung des Prüfverfahrens -- 12.2. Lokalisierung eines einzigen fehlerhaften Elements -- 12.3. Lokalisierung einer unbekannten Zahl fehlerhafter Elemente -- 12.4. Erkennung eines fehlerhaften Elements -- Literatur -- 13. MATHEMATISCH-STATISTISCHE METHODEN ZUR AUSWERTUNG EXPERIMENTELLER DATEN ÜBER DIE ZUVERLÄSSIGKEIT -- 13.1. Erfassung von Ausfällen und einfachste Methoden der Datenaufbereitung -- 13.2. Bestimmung des Verteilungstyps des zufälligen Ausfallabstands -- 13.3. Bestimmung von Zuverlässigkeitskennziffern auf der Grundlage von Prüfplänen -- 13.4. Einige Bemerkungen zur Normalverteilung -- 13.5. Konfidenzintervalle für die Parameter einiger in der Zuverlässigfeeitstheorie nützlicher Verteilungen -- 13.6. Konfidenzintervalle für die stationäre Verfügbarkeit eines reparierbaren Systems -- Literatur -- 14. ZUVERLÄSSIGKEIT TECHNISCHER ERZEUGNISSE IN ABHÄNGIGKEIT IHRER UMGEBUNGS- UND EINSATZBEDINGUNGEN -- 14.0. Vorbemerkungen -- 14.1. Aufgabenstellung -- 14.2. Quantitative Erfassung verschiedener Einflußfaktoren auf die Zuverlässigkeit elektronischer Bauelemente -- 14.3. Modelle für Ausfallmechanismen und Ermittlung der Schadensäquivalenz bei unterschiedlicher Beanspruchungshöhe -- 14.4. Parameterempfindlichkeit und Toleranzanalyse technischer Systeme -- 14.5. Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen beim Systementwurf -- Literatur -- ANHANG 1. GRUNDBEGRIFFE UND KLEINER WISSENSSPEICHER DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE -- A 1.1. Zufällige Ereignisse (Bezeichnungen und Definitionen) -- A 1.2. Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses -- A 1.3. Zufallsgrößen und Verteilungsfunktionen, zufällige Vektoren, Zufallsfunktionen -- A 1.4. Numerische Charakterisierungen von Zufallsgrößen -- A 1.5. Zusammenstellung der Charakteristiken von Verteilungsfunktionen -- A 1.6. Grenzwertsätze der Wahrscheinlichkeitstheorie -- ANHANG 2. GRUNDBEGRIFFE UND KLEINER WISSENSSPEICHER DER MATHEMATISCHEN STATISTIK -- ANHANG 3. STRÖME (PUNKTPROZESSE) -- A 3.1. Definitionen -- A 3.2. Durchsieben (Verdünnen) eines Stromes -- A 3.3. Überlagerung von Strömen -- ANHANG 4. ABRISS DER BOOLESCHEN ZUVERLÄSSIGKEITSTHEORIE VON SYSTEMEN -- A4.1. Modellbildung -- A 4.2. Darstellungsformen BooLEscher Systemfunktionen -- A 4.3.
Zuverlässigkeitsersatzschaltungen und Fehlerbäume -- A 4.4. Berücksichtigung der Zeitabhängigkeit -- A 4.5. Abschätzung des Einflusses der einzelnen Komponenten des Systems -- A 4.6. Grenzen und Mängel der Booleschen Zuverlässigkeitsmodelle -- Literatur -- ANHANG 5. SYSTEMBESCHREIBUNG DURCH ZUFÄLLIGE PROZESSE MIT ENDLICH VIELEN ZUSTÄNDEN -- A 5.1. Modellbildung -- A 5.2. Klassifizierung der Zustände -- A 5.3. Homogene MARKowsche Ketten -- A 5.4. Homogene MARKowsche Prozesse mit stetigem Parameterbereich -- A 5.5. Anwendung auf Geburt- und Tod-Prozesse -- A 5.6. Einführung fiktiver Zustände, um bei beliebigen Verteilungen eine Beschreibung durch MARKowsche Prozesse zu ermöglichen -- A 5.7. Semi-MARKowsche Prozesse -- A 5.8. Eingebettete und vergröberte Semi-MARKowsche Prozesse -- Literatur -- ANHANG 6. HEURISTISCHE METHODE ZUR ABSCHÄTZUNG DER ZUVERLÄSSIGKEIT VON SYSTEMEN MIT ERNEUERUNG -- A 6.1. Vorbemerkungen -- A 6.2. In Serie geschaltete Elemente -- A 6.3. Parallel geschaltete Elemente -- A 6.4. Element mit Verzögerung -- ANHANG 7. EINIGE KONSTANTEN UND FORMELN, DIE BEI DER LÖSUNG VON ZUVERLÄSSIGKEITSAUFGABEN HÄUFIG VORKOMMEN -- A 7.1. Konstante -- A 7.2. Elementare Formeln der Kombinatorik -- A 7.3. Endliche Summen -- A 7.4. Reihen -- A 7.5. Unbestimmte Integrale -- A 7.6. Bestimmte Integrale -- A 7.7. LAPtACE-Transformation -- ANHANG 8. ZAHLENTAFELN -- SACHWORTVERZEICHNIS
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec online access with authorization star
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mrz 2022)
NON-CLASSIFIABLE. bisacsh
Uschakow, I. A., author. aut http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Physical Sciences <1990 9783110637243 ZDB-23-GPS
print 9783112550793
https://doi.org/10.1515/9783112550809
https://www.degruyter.com/isbn/9783112550809
Cover https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783112550809/original
language German
format eBook
author Koslow, B. A.,
Koslow, B. A.,
Uschakow, I. A.,
spellingShingle Koslow, B. A.,
Koslow, B. A.,
Uschakow, I. A.,
Handbuch zur Berechnung der Zuverlässigkeit in Elektronik und Automatentechnik /
Elektronisches Rechnen und Regeln : Sonderband ;
Frontmatter --
Berichtigung --
VORWORT ZUR DEUTSCHEN AUSGABE --
GELEITWORT --
INHALTSVERZEICHNIS --
EINFÜHRUNG --
1. BEZEICHNUNGEN UND BEGRIFFE DER ZUVERLÄSSIGKEIT ZUVERLÄSSIGKEITSKENNGRÖSSEN --
1.1. Grundlegende Bezeichnungen und Begriffe der Zuverlässigkeit --
1.2. Mathematische Definition der grundlegenden Zuverlässigkeitskenngrößen für Objekte ohne Erneuerung --
1.3. Mathematische Definition grundlegender Zuverlässigkeitskenngrößen für Objekte mit Erneuerung --
Literatur --
2. ZUVERLÄSSIGKEIT EINES ELEMENTS --
2.0. Vorbemerkungen --
2.1. Element ohne Erneuerung --
2.2. Element mit Erneuerung --
2.3. Spezielle Kenngrößen für ein Element mit Erneuerung --
3. STRUKTURELLE REDUNDANZ BEI SYSTEMEN OHNE ERNEUERUNG --
3.0. Vorbemerkungen --
3.1. Beliebige Wahrscheinlichkeitsverteilung der Arbeitszeit bis zum Ausfall --
3.2. Exponentialverteilung der Arbeitszeit bis zum Ausfall. „Tod-Prozeß" --
3.3. Einige allgemeine Gesichtspunkte zur Reservierung von Systemen ohne Erneuerung --
3.4. Majoritätsorgane und Wertungsschaltungen --
3.5. Redundante Modifikationen logischer Schaltungen --
4. RESERVIERUNG MIT ERNEUERUNG --
4.0. Vorbemerkungen --
4.1. Exponentialverteilungen der Arbeitszeit bis zum Ausfall und der Erneuerungzeit: „Geburt- und Tod-Prozeß" --
4.2. Systeme mit „rascher" Erneuerung und einige andere Spezialfälle --
5. EINIGE SPEZIELLE KLASSEN VON SYSTEMEN MIT ERNEUERUNG UND RESERVE --
5.0. Vorbemerkungen --
5.1. Reserviertes System mit Erneuerung, das aus n + 1 Elementen mit unterschiedlichen Zuverlässigkeitsparametern besteht --
5.2. Reserviertes System mit Erneuerung, das aus abhängigen Elementen mit unterschiedlichen Zuverlässigkeitsparametern besteht --
5.3. System mit Erneuerung und „Kanal"-Zuverlässigkeit --
5.4. System mit Erneuerung bei Reserve ohne Erneuerung --
5.5. Bedienungssystem mit Verlusten der Forderungen im Falle beschränkter Zuverlässigkeit der Bedienungsgeräte --
6. SERIENSYSTEM IM SINNE DER ZUVERLÄSSIGKEIT --
6.0. Vorbemerkungen --
6.1. Seriensystem mit Elementen ohne Erneuerung --
6.2. Seriensystem, das aus Elementen mit Erneuerung besteht --
6.3. Seriensystem mit abhängigen Elementen --
7. BERÜCKSICHTIGUNG DES EINFLUSSES VON KONTROLL- UND UMSCHALTEINRICHTUNGEN AUF DIE ZUVERLÄSSIGKEIT --
7.0. Einführung --
7.1. Dubliertes System mit endlicher Umschaltzeit --
7.2. Dubliertes System mit unzuverlässigem Umschalter --
7.3. Element mit Erneuerung, das partiell kontrolliert wird --
7.4. Dublierte Systeme mit partieller Kontrolle --
8. SYSTEM MIT KOMPLIZIERTER STRUKTUR --
8.0. Vorbemerkungen --
8.1. Methode des unmittelbaren Durchmusterns --
8.2. Methode der Zerlegung bezüglich eines speziellen Elements --
8.3. Methode der Minimalwege und der Minimalschnitte --
8.4. Analytisch-statistische Methode --
8.5. Einführungsbemerkungen über Systeme mit rekurrenter Struktur --
8.6. Zuverlässigkeitskenngrößen für isotrope Systeme mit rekurrenter Struktur --
8.7. Wahrscheinlichkeitscharakteristiken von Systemen mit Netzwerkstruktur --
8.8. Kurze Beschreibung der Methode zur Analyse von Systemen mit Netzstruktur --
8.9. Systeme mit hierarchischer Struktur --
9. ABSCHÄTZUNG DER EFFEKTIVITÄT DER ARBEITSWEISE VON SYSTEMEN --
9.0. Vorbemerkungen --
9.1. Allgemeines Schema zur Abschätzung der Effektivität der Arbeitsweise von Systemen für Kurzzeit-Betrieb --
9.2. Allgemeines Schema zur Abschätzung der Effektivität von Systemen für Dauer-Betrieb --
9.3. Abschätzung der Effektivität von Systemen mit einer additiven Effektivitätskenngröße --
9.4. Abschätzung der Effektivität von Systemen mit Redundanz in der Arbeitsweise --
9.5. Abschätzung der Effektivität von Systemen mit mehreren Arbeitsweisen --
9.6. Abschätzung der Effektivität des Systems bei bekannten Momenten der zufälligen Anzahl der intakten ausführenden Elemente --
10. AUFGABEN DER OPTIMALEN RESERVIERUNG --
10.0. Vorbemerkungen --
10.1. Formulierung einiger Aufgabenstellungen der optimalen Reservierung von Seriensystemen --
10.2. Grundgedanken zur Lösung von Problemen der optimalen Reservierung --
10.3. Ermittlung der optimalen Anzahl von Reserveelementen für den Fall einer Nebenbedingung und der Zuverlässigkeitskenngröße vom Typ Wahrscheinlichkeit der ausfallfreien Arbeit (Verfügbarkeit, Intervallverfügbarkeit) --
10.4. Näherungsmethode zur Bestimmung der optimalen Anzahl von Reserveelementen für den Fall einer Nebenbedingung und der Zuverlässigkeitskenngröße vom Typ der mittleren Arbeitszeit bis zum Ausfall des Systems --
10.5. Bestimmung der optimalen Anzahl von Reserveelementen für den Fall mehrerer Nebenbedingungen und der Zuverlässigkeitskenngröße vom Typ Wahrscheinlichkeit der ausfallfreien Arbeit (Verfügbarkeit, Intervallverfügbarkeit) --
10.6. Bestimmung der optimalen Anzahl von Reserveelementen bei e i n em System mit mehreren Arbeitsweisen für den Fall einer Nebenbedingung und der Zuverlässigkeitskenngröße vom Typ Wahrscheinlichkeit der ausfallfreien Arbeit (Verfügbarkeit, Intervallverfügbarkeit) --
10.7. Optimierung bei zwei Fehlerarten und mehreren Ausfallursachen --
10.8. Steuerung der Elementevorräte bei zufälligem Bedarf --
11. AUFGABEN DER OPTIMALEN INSTANDHALTUNG --
11.0. Vorbemerkungen --
11.1. Formulierung von Aufgaben der optimalen Instandhaltung --
11.2. Grundgedanken zur Lösung von Problemen der optimalen Instandhaltung --
11.3. Havarie-Erneuerungen --
11.4. Planmäßige prophylaktische Erneuerung bei außerplanmäßiger Havarie-Erneuerung --
11.5. Prophylaktische Erneuerungen --
11.6. Havarie-Erneuerungen der ausgefallenen Elemente (Teilsysteme) eines Seriensystems --
11.7. Havarie-Erneuerungen der ausgefallenen Elemente (Teilsysteme) und prophylaktische Erneuerung des gesamten Seriensystems --
12. OPTIMALE FEHLERSUCHE --
12.0. Aufgabenstellung --
12.1. Allgemeine Beschreibung des Prüfverfahrens --
12.2. Lokalisierung eines einzigen fehlerhaften Elements --
12.3. Lokalisierung einer unbekannten Zahl fehlerhafter Elemente --
12.4. Erkennung eines fehlerhaften Elements --
13. MATHEMATISCH-STATISTISCHE METHODEN ZUR AUSWERTUNG EXPERIMENTELLER DATEN ÜBER DIE ZUVERLÄSSIGKEIT --
13.1. Erfassung von Ausfällen und einfachste Methoden der Datenaufbereitung --
13.2. Bestimmung des Verteilungstyps des zufälligen Ausfallabstands --
13.3. Bestimmung von Zuverlässigkeitskennziffern auf der Grundlage von Prüfplänen --
13.4. Einige Bemerkungen zur Normalverteilung --
13.5. Konfidenzintervalle für die Parameter einiger in der Zuverlässigfeeitstheorie nützlicher Verteilungen --
13.6. Konfidenzintervalle für die stationäre Verfügbarkeit eines reparierbaren Systems --
14. ZUVERLÄSSIGKEIT TECHNISCHER ERZEUGNISSE IN ABHÄNGIGKEIT IHRER UMGEBUNGS- UND EINSATZBEDINGUNGEN --
14.0. Vorbemerkungen --
14.1. Aufgabenstellung --
14.2. Quantitative Erfassung verschiedener Einflußfaktoren auf die Zuverlässigkeit elektronischer Bauelemente --
14.3. Modelle für Ausfallmechanismen und Ermittlung der Schadensäquivalenz bei unterschiedlicher Beanspruchungshöhe --
14.4. Parameterempfindlichkeit und Toleranzanalyse technischer Systeme --
14.5. Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen beim Systementwurf --
ANHANG 1. GRUNDBEGRIFFE UND KLEINER WISSENSSPEICHER DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE --
A 1.1. Zufällige Ereignisse (Bezeichnungen und Definitionen) --
A 1.2. Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses --
A 1.3. Zufallsgrößen und Verteilungsfunktionen, zufällige Vektoren, Zufallsfunktionen --
A 1.4. Numerische Charakterisierungen von Zufallsgrößen --
A 1.5. Zusammenstellung der Charakteristiken von Verteilungsfunktionen --
A 1.6. Grenzwertsätze der Wahrscheinlichkeitstheorie --
ANHANG 2. GRUNDBEGRIFFE UND KLEINER WISSENSSPEICHER DER MATHEMATISCHEN STATISTIK --
ANHANG 3. STRÖME (PUNKTPROZESSE) --
A 3.1. Definitionen --
A 3.2. Durchsieben (Verdünnen) eines Stromes --
A 3.3. Überlagerung von Strömen --
ANHANG 4. ABRISS DER BOOLESCHEN ZUVERLÄSSIGKEITSTHEORIE VON SYSTEMEN --
A4.1. Modellbildung --
A 4.2. Darstellungsformen BooLEscher Systemfunktionen --
A 4.3.
Zuverlässigkeitsersatzschaltungen und Fehlerbäume --
A 4.4. Berücksichtigung der Zeitabhängigkeit --
A 4.5. Abschätzung des Einflusses der einzelnen Komponenten des Systems --
A 4.6. Grenzen und Mängel der Booleschen Zuverlässigkeitsmodelle --
ANHANG 5. SYSTEMBESCHREIBUNG DURCH ZUFÄLLIGE PROZESSE MIT ENDLICH VIELEN ZUSTÄNDEN --
A 5.1. Modellbildung --
A 5.2. Klassifizierung der Zustände --
A 5.3. Homogene MARKowsche Ketten --
A 5.4. Homogene MARKowsche Prozesse mit stetigem Parameterbereich --
A 5.5. Anwendung auf Geburt- und Tod-Prozesse --
A 5.6. Einführung fiktiver Zustände, um bei beliebigen Verteilungen eine Beschreibung durch MARKowsche Prozesse zu ermöglichen --
A 5.7. Semi-MARKowsche Prozesse --
A 5.8. Eingebettete und vergröberte Semi-MARKowsche Prozesse --
ANHANG 6. HEURISTISCHE METHODE ZUR ABSCHÄTZUNG DER ZUVERLÄSSIGKEIT VON SYSTEMEN MIT ERNEUERUNG --
A 6.1. Vorbemerkungen --
A 6.2. In Serie geschaltete Elemente --
A 6.3. Parallel geschaltete Elemente --
A 6.4. Element mit Verzögerung --
ANHANG 7. EINIGE KONSTANTEN UND FORMELN, DIE BEI DER LÖSUNG VON ZUVERLÄSSIGKEITSAUFGABEN HÄUFIG VORKOMMEN --
A 7.1. Konstante --
A 7.2. Elementare Formeln der Kombinatorik --
A 7.3. Endliche Summen --
A 7.4. Reihen --
A 7.5. Unbestimmte Integrale --
A 7.6. Bestimmte Integrale --
A 7.7. LAPtACE-Transformation --
ANHANG 8. ZAHLENTAFELN --
SACHWORTVERZEICHNIS
author_facet Koslow, B. A.,
Koslow, B. A.,
Uschakow, I. A.,
Uschakow, I. A.,
Uschakow, I. A.,
author_variant b a k ba bak
b a k ba bak
i a u ia iau
author_role VerfasserIn
VerfasserIn
VerfasserIn
author2 Uschakow, I. A.,
Uschakow, I. A.,
author2_variant i a u ia iau
author2_role VerfasserIn
VerfasserIn
author_sort Koslow, B. A.,
title Handbuch zur Berechnung der Zuverlässigkeit in Elektronik und Automatentechnik /
title_full Handbuch zur Berechnung der Zuverlässigkeit in Elektronik und Automatentechnik / I. A. Uschakow, B. A. Koslow.
title_fullStr Handbuch zur Berechnung der Zuverlässigkeit in Elektronik und Automatentechnik / I. A. Uschakow, B. A. Koslow.
title_full_unstemmed Handbuch zur Berechnung der Zuverlässigkeit in Elektronik und Automatentechnik / I. A. Uschakow, B. A. Koslow.
title_auth Handbuch zur Berechnung der Zuverlässigkeit in Elektronik und Automatentechnik /
title_alt Frontmatter --
Berichtigung --
VORWORT ZUR DEUTSCHEN AUSGABE --
GELEITWORT --
INHALTSVERZEICHNIS --
EINFÜHRUNG --
1. BEZEICHNUNGEN UND BEGRIFFE DER ZUVERLÄSSIGKEIT ZUVERLÄSSIGKEITSKENNGRÖSSEN --
1.1. Grundlegende Bezeichnungen und Begriffe der Zuverlässigkeit --
1.2. Mathematische Definition der grundlegenden Zuverlässigkeitskenngrößen für Objekte ohne Erneuerung --
1.3. Mathematische Definition grundlegender Zuverlässigkeitskenngrößen für Objekte mit Erneuerung --
Literatur --
2. ZUVERLÄSSIGKEIT EINES ELEMENTS --
2.0. Vorbemerkungen --
2.1. Element ohne Erneuerung --
2.2. Element mit Erneuerung --
2.3. Spezielle Kenngrößen für ein Element mit Erneuerung --
3. STRUKTURELLE REDUNDANZ BEI SYSTEMEN OHNE ERNEUERUNG --
3.0. Vorbemerkungen --
3.1. Beliebige Wahrscheinlichkeitsverteilung der Arbeitszeit bis zum Ausfall --
3.2. Exponentialverteilung der Arbeitszeit bis zum Ausfall. „Tod-Prozeß" --
3.3. Einige allgemeine Gesichtspunkte zur Reservierung von Systemen ohne Erneuerung --
3.4. Majoritätsorgane und Wertungsschaltungen --
3.5. Redundante Modifikationen logischer Schaltungen --
4. RESERVIERUNG MIT ERNEUERUNG --
4.0. Vorbemerkungen --
4.1. Exponentialverteilungen der Arbeitszeit bis zum Ausfall und der Erneuerungzeit: „Geburt- und Tod-Prozeß" --
4.2. Systeme mit „rascher" Erneuerung und einige andere Spezialfälle --
5. EINIGE SPEZIELLE KLASSEN VON SYSTEMEN MIT ERNEUERUNG UND RESERVE --
5.0. Vorbemerkungen --
5.1. Reserviertes System mit Erneuerung, das aus n + 1 Elementen mit unterschiedlichen Zuverlässigkeitsparametern besteht --
5.2. Reserviertes System mit Erneuerung, das aus abhängigen Elementen mit unterschiedlichen Zuverlässigkeitsparametern besteht --
5.3. System mit Erneuerung und „Kanal"-Zuverlässigkeit --
5.4. System mit Erneuerung bei Reserve ohne Erneuerung --
5.5. Bedienungssystem mit Verlusten der Forderungen im Falle beschränkter Zuverlässigkeit der Bedienungsgeräte --
6. SERIENSYSTEM IM SINNE DER ZUVERLÄSSIGKEIT --
6.0. Vorbemerkungen --
6.1. Seriensystem mit Elementen ohne Erneuerung --
6.2. Seriensystem, das aus Elementen mit Erneuerung besteht --
6.3. Seriensystem mit abhängigen Elementen --
7. BERÜCKSICHTIGUNG DES EINFLUSSES VON KONTROLL- UND UMSCHALTEINRICHTUNGEN AUF DIE ZUVERLÄSSIGKEIT --
7.0. Einführung --
7.1. Dubliertes System mit endlicher Umschaltzeit --
7.2. Dubliertes System mit unzuverlässigem Umschalter --
7.3. Element mit Erneuerung, das partiell kontrolliert wird --
7.4. Dublierte Systeme mit partieller Kontrolle --
8. SYSTEM MIT KOMPLIZIERTER STRUKTUR --
8.0. Vorbemerkungen --
8.1. Methode des unmittelbaren Durchmusterns --
8.2. Methode der Zerlegung bezüglich eines speziellen Elements --
8.3. Methode der Minimalwege und der Minimalschnitte --
8.4. Analytisch-statistische Methode --
8.5. Einführungsbemerkungen über Systeme mit rekurrenter Struktur --
8.6. Zuverlässigkeitskenngrößen für isotrope Systeme mit rekurrenter Struktur --
8.7. Wahrscheinlichkeitscharakteristiken von Systemen mit Netzwerkstruktur --
8.8. Kurze Beschreibung der Methode zur Analyse von Systemen mit Netzstruktur --
8.9. Systeme mit hierarchischer Struktur --
9. ABSCHÄTZUNG DER EFFEKTIVITÄT DER ARBEITSWEISE VON SYSTEMEN --
9.0. Vorbemerkungen --
9.1. Allgemeines Schema zur Abschätzung der Effektivität der Arbeitsweise von Systemen für Kurzzeit-Betrieb --
9.2. Allgemeines Schema zur Abschätzung der Effektivität von Systemen für Dauer-Betrieb --
9.3. Abschätzung der Effektivität von Systemen mit einer additiven Effektivitätskenngröße --
9.4. Abschätzung der Effektivität von Systemen mit Redundanz in der Arbeitsweise --
9.5. Abschätzung der Effektivität von Systemen mit mehreren Arbeitsweisen --
9.6. Abschätzung der Effektivität des Systems bei bekannten Momenten der zufälligen Anzahl der intakten ausführenden Elemente --
10. AUFGABEN DER OPTIMALEN RESERVIERUNG --
10.0. Vorbemerkungen --
10.1. Formulierung einiger Aufgabenstellungen der optimalen Reservierung von Seriensystemen --
10.2. Grundgedanken zur Lösung von Problemen der optimalen Reservierung --
10.3. Ermittlung der optimalen Anzahl von Reserveelementen für den Fall einer Nebenbedingung und der Zuverlässigkeitskenngröße vom Typ Wahrscheinlichkeit der ausfallfreien Arbeit (Verfügbarkeit, Intervallverfügbarkeit) --
10.4. Näherungsmethode zur Bestimmung der optimalen Anzahl von Reserveelementen für den Fall einer Nebenbedingung und der Zuverlässigkeitskenngröße vom Typ der mittleren Arbeitszeit bis zum Ausfall des Systems --
10.5. Bestimmung der optimalen Anzahl von Reserveelementen für den Fall mehrerer Nebenbedingungen und der Zuverlässigkeitskenngröße vom Typ Wahrscheinlichkeit der ausfallfreien Arbeit (Verfügbarkeit, Intervallverfügbarkeit) --
10.6. Bestimmung der optimalen Anzahl von Reserveelementen bei e i n em System mit mehreren Arbeitsweisen für den Fall einer Nebenbedingung und der Zuverlässigkeitskenngröße vom Typ Wahrscheinlichkeit der ausfallfreien Arbeit (Verfügbarkeit, Intervallverfügbarkeit) --
10.7. Optimierung bei zwei Fehlerarten und mehreren Ausfallursachen --
10.8. Steuerung der Elementevorräte bei zufälligem Bedarf --
11. AUFGABEN DER OPTIMALEN INSTANDHALTUNG --
11.0. Vorbemerkungen --
11.1. Formulierung von Aufgaben der optimalen Instandhaltung --
11.2. Grundgedanken zur Lösung von Problemen der optimalen Instandhaltung --
11.3. Havarie-Erneuerungen --
11.4. Planmäßige prophylaktische Erneuerung bei außerplanmäßiger Havarie-Erneuerung --
11.5. Prophylaktische Erneuerungen --
11.6. Havarie-Erneuerungen der ausgefallenen Elemente (Teilsysteme) eines Seriensystems --
11.7. Havarie-Erneuerungen der ausgefallenen Elemente (Teilsysteme) und prophylaktische Erneuerung des gesamten Seriensystems --
12. OPTIMALE FEHLERSUCHE --
12.0. Aufgabenstellung --
12.1. Allgemeine Beschreibung des Prüfverfahrens --
12.2. Lokalisierung eines einzigen fehlerhaften Elements --
12.3. Lokalisierung einer unbekannten Zahl fehlerhafter Elemente --
12.4. Erkennung eines fehlerhaften Elements --
13. MATHEMATISCH-STATISTISCHE METHODEN ZUR AUSWERTUNG EXPERIMENTELLER DATEN ÜBER DIE ZUVERLÄSSIGKEIT --
13.1. Erfassung von Ausfällen und einfachste Methoden der Datenaufbereitung --
13.2. Bestimmung des Verteilungstyps des zufälligen Ausfallabstands --
13.3. Bestimmung von Zuverlässigkeitskennziffern auf der Grundlage von Prüfplänen --
13.4. Einige Bemerkungen zur Normalverteilung --
13.5. Konfidenzintervalle für die Parameter einiger in der Zuverlässigfeeitstheorie nützlicher Verteilungen --
13.6. Konfidenzintervalle für die stationäre Verfügbarkeit eines reparierbaren Systems --
14. ZUVERLÄSSIGKEIT TECHNISCHER ERZEUGNISSE IN ABHÄNGIGKEIT IHRER UMGEBUNGS- UND EINSATZBEDINGUNGEN --
14.0. Vorbemerkungen --
14.1. Aufgabenstellung --
14.2. Quantitative Erfassung verschiedener Einflußfaktoren auf die Zuverlässigkeit elektronischer Bauelemente --
14.3. Modelle für Ausfallmechanismen und Ermittlung der Schadensäquivalenz bei unterschiedlicher Beanspruchungshöhe --
14.4. Parameterempfindlichkeit und Toleranzanalyse technischer Systeme --
14.5. Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen beim Systementwurf --
ANHANG 1. GRUNDBEGRIFFE UND KLEINER WISSENSSPEICHER DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE --
A 1.1. Zufällige Ereignisse (Bezeichnungen und Definitionen) --
A 1.2. Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses --
A 1.3. Zufallsgrößen und Verteilungsfunktionen, zufällige Vektoren, Zufallsfunktionen --
A 1.4. Numerische Charakterisierungen von Zufallsgrößen --
A 1.5. Zusammenstellung der Charakteristiken von Verteilungsfunktionen --
A 1.6. Grenzwertsätze der Wahrscheinlichkeitstheorie --
ANHANG 2. GRUNDBEGRIFFE UND KLEINER WISSENSSPEICHER DER MATHEMATISCHEN STATISTIK --
ANHANG 3. STRÖME (PUNKTPROZESSE) --
A 3.1. Definitionen --
A 3.2. Durchsieben (Verdünnen) eines Stromes --
A 3.3. Überlagerung von Strömen --
ANHANG 4. ABRISS DER BOOLESCHEN ZUVERLÄSSIGKEITSTHEORIE VON SYSTEMEN --
A4.1. Modellbildung --
A 4.2. Darstellungsformen BooLEscher Systemfunktionen --
A 4.3.
Zuverlässigkeitsersatzschaltungen und Fehlerbäume --
A 4.4. Berücksichtigung der Zeitabhängigkeit --
A 4.5. Abschätzung des Einflusses der einzelnen Komponenten des Systems --
A 4.6. Grenzen und Mängel der Booleschen Zuverlässigkeitsmodelle --
ANHANG 5. SYSTEMBESCHREIBUNG DURCH ZUFÄLLIGE PROZESSE MIT ENDLICH VIELEN ZUSTÄNDEN --
A 5.1. Modellbildung --
A 5.2. Klassifizierung der Zustände --
A 5.3. Homogene MARKowsche Ketten --
A 5.4. Homogene MARKowsche Prozesse mit stetigem Parameterbereich --
A 5.5. Anwendung auf Geburt- und Tod-Prozesse --
A 5.6. Einführung fiktiver Zustände, um bei beliebigen Verteilungen eine Beschreibung durch MARKowsche Prozesse zu ermöglichen --
A 5.7. Semi-MARKowsche Prozesse --
A 5.8. Eingebettete und vergröberte Semi-MARKowsche Prozesse --
ANHANG 6. HEURISTISCHE METHODE ZUR ABSCHÄTZUNG DER ZUVERLÄSSIGKEIT VON SYSTEMEN MIT ERNEUERUNG --
A 6.1. Vorbemerkungen --
A 6.2. In Serie geschaltete Elemente --
A 6.3. Parallel geschaltete Elemente --
A 6.4. Element mit Verzögerung --
ANHANG 7. EINIGE KONSTANTEN UND FORMELN, DIE BEI DER LÖSUNG VON ZUVERLÄSSIGKEITSAUFGABEN HÄUFIG VORKOMMEN --
A 7.1. Konstante --
A 7.2. Elementare Formeln der Kombinatorik --
A 7.3. Endliche Summen --
A 7.4. Reihen --
A 7.5. Unbestimmte Integrale --
A 7.6. Bestimmte Integrale --
A 7.7. LAPtACE-Transformation --
ANHANG 8. ZAHLENTAFELN --
SACHWORTVERZEICHNIS
title_new Handbuch zur Berechnung der Zuverlässigkeit in Elektronik und Automatentechnik /
title_sort handbuch zur berechnung der zuverlässigkeit in elektronik und automatentechnik /
series Elektronisches Rechnen und Regeln : Sonderband ;
series2 Elektronisches Rechnen und Regeln : Sonderband ;
publisher De Gruyter,
publishDate 2022
physical 1 online resource (626 p.) : Mit 158 Abbildungen und 188 Tabellen
edition Reprint 2021
contents Frontmatter --
Berichtigung --
VORWORT ZUR DEUTSCHEN AUSGABE --
GELEITWORT --
INHALTSVERZEICHNIS --
EINFÜHRUNG --
1. BEZEICHNUNGEN UND BEGRIFFE DER ZUVERLÄSSIGKEIT ZUVERLÄSSIGKEITSKENNGRÖSSEN --
1.1. Grundlegende Bezeichnungen und Begriffe der Zuverlässigkeit --
1.2. Mathematische Definition der grundlegenden Zuverlässigkeitskenngrößen für Objekte ohne Erneuerung --
1.3. Mathematische Definition grundlegender Zuverlässigkeitskenngrößen für Objekte mit Erneuerung --
Literatur --
2. ZUVERLÄSSIGKEIT EINES ELEMENTS --
2.0. Vorbemerkungen --
2.1. Element ohne Erneuerung --
2.2. Element mit Erneuerung --
2.3. Spezielle Kenngrößen für ein Element mit Erneuerung --
3. STRUKTURELLE REDUNDANZ BEI SYSTEMEN OHNE ERNEUERUNG --
3.0. Vorbemerkungen --
3.1. Beliebige Wahrscheinlichkeitsverteilung der Arbeitszeit bis zum Ausfall --
3.2. Exponentialverteilung der Arbeitszeit bis zum Ausfall. „Tod-Prozeß" --
3.3. Einige allgemeine Gesichtspunkte zur Reservierung von Systemen ohne Erneuerung --
3.4. Majoritätsorgane und Wertungsschaltungen --
3.5. Redundante Modifikationen logischer Schaltungen --
4. RESERVIERUNG MIT ERNEUERUNG --
4.0. Vorbemerkungen --
4.1. Exponentialverteilungen der Arbeitszeit bis zum Ausfall und der Erneuerungzeit: „Geburt- und Tod-Prozeß" --
4.2. Systeme mit „rascher" Erneuerung und einige andere Spezialfälle --
5. EINIGE SPEZIELLE KLASSEN VON SYSTEMEN MIT ERNEUERUNG UND RESERVE --
5.0. Vorbemerkungen --
5.1. Reserviertes System mit Erneuerung, das aus n + 1 Elementen mit unterschiedlichen Zuverlässigkeitsparametern besteht --
5.2. Reserviertes System mit Erneuerung, das aus abhängigen Elementen mit unterschiedlichen Zuverlässigkeitsparametern besteht --
5.3. System mit Erneuerung und „Kanal"-Zuverlässigkeit --
5.4. System mit Erneuerung bei Reserve ohne Erneuerung --
5.5. Bedienungssystem mit Verlusten der Forderungen im Falle beschränkter Zuverlässigkeit der Bedienungsgeräte --
6. SERIENSYSTEM IM SINNE DER ZUVERLÄSSIGKEIT --
6.0. Vorbemerkungen --
6.1. Seriensystem mit Elementen ohne Erneuerung --
6.2. Seriensystem, das aus Elementen mit Erneuerung besteht --
6.3. Seriensystem mit abhängigen Elementen --
7. BERÜCKSICHTIGUNG DES EINFLUSSES VON KONTROLL- UND UMSCHALTEINRICHTUNGEN AUF DIE ZUVERLÄSSIGKEIT --
7.0. Einführung --
7.1. Dubliertes System mit endlicher Umschaltzeit --
7.2. Dubliertes System mit unzuverlässigem Umschalter --
7.3. Element mit Erneuerung, das partiell kontrolliert wird --
7.4. Dublierte Systeme mit partieller Kontrolle --
8. SYSTEM MIT KOMPLIZIERTER STRUKTUR --
8.0. Vorbemerkungen --
8.1. Methode des unmittelbaren Durchmusterns --
8.2. Methode der Zerlegung bezüglich eines speziellen Elements --
8.3. Methode der Minimalwege und der Minimalschnitte --
8.4. Analytisch-statistische Methode --
8.5. Einführungsbemerkungen über Systeme mit rekurrenter Struktur --
8.6. Zuverlässigkeitskenngrößen für isotrope Systeme mit rekurrenter Struktur --
8.7. Wahrscheinlichkeitscharakteristiken von Systemen mit Netzwerkstruktur --
8.8. Kurze Beschreibung der Methode zur Analyse von Systemen mit Netzstruktur --
8.9. Systeme mit hierarchischer Struktur --
9. ABSCHÄTZUNG DER EFFEKTIVITÄT DER ARBEITSWEISE VON SYSTEMEN --
9.0. Vorbemerkungen --
9.1. Allgemeines Schema zur Abschätzung der Effektivität der Arbeitsweise von Systemen für Kurzzeit-Betrieb --
9.2. Allgemeines Schema zur Abschätzung der Effektivität von Systemen für Dauer-Betrieb --
9.3. Abschätzung der Effektivität von Systemen mit einer additiven Effektivitätskenngröße --
9.4. Abschätzung der Effektivität von Systemen mit Redundanz in der Arbeitsweise --
9.5. Abschätzung der Effektivität von Systemen mit mehreren Arbeitsweisen --
9.6. Abschätzung der Effektivität des Systems bei bekannten Momenten der zufälligen Anzahl der intakten ausführenden Elemente --
10. AUFGABEN DER OPTIMALEN RESERVIERUNG --
10.0. Vorbemerkungen --
10.1. Formulierung einiger Aufgabenstellungen der optimalen Reservierung von Seriensystemen --
10.2. Grundgedanken zur Lösung von Problemen der optimalen Reservierung --
10.3. Ermittlung der optimalen Anzahl von Reserveelementen für den Fall einer Nebenbedingung und der Zuverlässigkeitskenngröße vom Typ Wahrscheinlichkeit der ausfallfreien Arbeit (Verfügbarkeit, Intervallverfügbarkeit) --
10.4. Näherungsmethode zur Bestimmung der optimalen Anzahl von Reserveelementen für den Fall einer Nebenbedingung und der Zuverlässigkeitskenngröße vom Typ der mittleren Arbeitszeit bis zum Ausfall des Systems --
10.5. Bestimmung der optimalen Anzahl von Reserveelementen für den Fall mehrerer Nebenbedingungen und der Zuverlässigkeitskenngröße vom Typ Wahrscheinlichkeit der ausfallfreien Arbeit (Verfügbarkeit, Intervallverfügbarkeit) --
10.6. Bestimmung der optimalen Anzahl von Reserveelementen bei e i n em System mit mehreren Arbeitsweisen für den Fall einer Nebenbedingung und der Zuverlässigkeitskenngröße vom Typ Wahrscheinlichkeit der ausfallfreien Arbeit (Verfügbarkeit, Intervallverfügbarkeit) --
10.7. Optimierung bei zwei Fehlerarten und mehreren Ausfallursachen --
10.8. Steuerung der Elementevorräte bei zufälligem Bedarf --
11. AUFGABEN DER OPTIMALEN INSTANDHALTUNG --
11.0. Vorbemerkungen --
11.1. Formulierung von Aufgaben der optimalen Instandhaltung --
11.2. Grundgedanken zur Lösung von Problemen der optimalen Instandhaltung --
11.3. Havarie-Erneuerungen --
11.4. Planmäßige prophylaktische Erneuerung bei außerplanmäßiger Havarie-Erneuerung --
11.5. Prophylaktische Erneuerungen --
11.6. Havarie-Erneuerungen der ausgefallenen Elemente (Teilsysteme) eines Seriensystems --
11.7. Havarie-Erneuerungen der ausgefallenen Elemente (Teilsysteme) und prophylaktische Erneuerung des gesamten Seriensystems --
12. OPTIMALE FEHLERSUCHE --
12.0. Aufgabenstellung --
12.1. Allgemeine Beschreibung des Prüfverfahrens --
12.2. Lokalisierung eines einzigen fehlerhaften Elements --
12.3. Lokalisierung einer unbekannten Zahl fehlerhafter Elemente --
12.4. Erkennung eines fehlerhaften Elements --
13. MATHEMATISCH-STATISTISCHE METHODEN ZUR AUSWERTUNG EXPERIMENTELLER DATEN ÜBER DIE ZUVERLÄSSIGKEIT --
13.1. Erfassung von Ausfällen und einfachste Methoden der Datenaufbereitung --
13.2. Bestimmung des Verteilungstyps des zufälligen Ausfallabstands --
13.3. Bestimmung von Zuverlässigkeitskennziffern auf der Grundlage von Prüfplänen --
13.4. Einige Bemerkungen zur Normalverteilung --
13.5. Konfidenzintervalle für die Parameter einiger in der Zuverlässigfeeitstheorie nützlicher Verteilungen --
13.6. Konfidenzintervalle für die stationäre Verfügbarkeit eines reparierbaren Systems --
14. ZUVERLÄSSIGKEIT TECHNISCHER ERZEUGNISSE IN ABHÄNGIGKEIT IHRER UMGEBUNGS- UND EINSATZBEDINGUNGEN --
14.0. Vorbemerkungen --
14.1. Aufgabenstellung --
14.2. Quantitative Erfassung verschiedener Einflußfaktoren auf die Zuverlässigkeit elektronischer Bauelemente --
14.3. Modelle für Ausfallmechanismen und Ermittlung der Schadensäquivalenz bei unterschiedlicher Beanspruchungshöhe --
14.4. Parameterempfindlichkeit und Toleranzanalyse technischer Systeme --
14.5. Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen beim Systementwurf --
ANHANG 1. GRUNDBEGRIFFE UND KLEINER WISSENSSPEICHER DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE --
A 1.1. Zufällige Ereignisse (Bezeichnungen und Definitionen) --
A 1.2. Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses --
A 1.3. Zufallsgrößen und Verteilungsfunktionen, zufällige Vektoren, Zufallsfunktionen --
A 1.4. Numerische Charakterisierungen von Zufallsgrößen --
A 1.5. Zusammenstellung der Charakteristiken von Verteilungsfunktionen --
A 1.6. Grenzwertsätze der Wahrscheinlichkeitstheorie --
ANHANG 2. GRUNDBEGRIFFE UND KLEINER WISSENSSPEICHER DER MATHEMATISCHEN STATISTIK --
ANHANG 3. STRÖME (PUNKTPROZESSE) --
A 3.1. Definitionen --
A 3.2. Durchsieben (Verdünnen) eines Stromes --
A 3.3. Überlagerung von Strömen --
ANHANG 4. ABRISS DER BOOLESCHEN ZUVERLÄSSIGKEITSTHEORIE VON SYSTEMEN --
A4.1. Modellbildung --
A 4.2. Darstellungsformen BooLEscher Systemfunktionen --
A 4.3.
Zuverlässigkeitsersatzschaltungen und Fehlerbäume --
A 4.4. Berücksichtigung der Zeitabhängigkeit --
A 4.5. Abschätzung des Einflusses der einzelnen Komponenten des Systems --
A 4.6. Grenzen und Mängel der Booleschen Zuverlässigkeitsmodelle --
ANHANG 5. SYSTEMBESCHREIBUNG DURCH ZUFÄLLIGE PROZESSE MIT ENDLICH VIELEN ZUSTÄNDEN --
A 5.1. Modellbildung --
A 5.2. Klassifizierung der Zustände --
A 5.3. Homogene MARKowsche Ketten --
A 5.4. Homogene MARKowsche Prozesse mit stetigem Parameterbereich --
A 5.5. Anwendung auf Geburt- und Tod-Prozesse --
A 5.6. Einführung fiktiver Zustände, um bei beliebigen Verteilungen eine Beschreibung durch MARKowsche Prozesse zu ermöglichen --
A 5.7. Semi-MARKowsche Prozesse --
A 5.8. Eingebettete und vergröberte Semi-MARKowsche Prozesse --
ANHANG 6. HEURISTISCHE METHODE ZUR ABSCHÄTZUNG DER ZUVERLÄSSIGKEIT VON SYSTEMEN MIT ERNEUERUNG --
A 6.1. Vorbemerkungen --
A 6.2. In Serie geschaltete Elemente --
A 6.3. Parallel geschaltete Elemente --
A 6.4. Element mit Verzögerung --
ANHANG 7. EINIGE KONSTANTEN UND FORMELN, DIE BEI DER LÖSUNG VON ZUVERLÄSSIGKEITSAUFGABEN HÄUFIG VORKOMMEN --
A 7.1. Konstante --
A 7.2. Elementare Formeln der Kombinatorik --
A 7.3. Endliche Summen --
A 7.4. Reihen --
A 7.5. Unbestimmte Integrale --
A 7.6. Bestimmte Integrale --
A 7.7. LAPtACE-Transformation --
ANHANG 8. ZAHLENTAFELN --
SACHWORTVERZEICHNIS
isbn 9783112550809
9783110637243
9783112550793
url https://doi.org/10.1515/9783112550809
https://www.degruyter.com/isbn/9783112550809
https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783112550809/original
illustrated Not Illustrated
doi_str_mv 10.1515/9783112550809
work_keys_str_mv AT koslowba handbuchzurberechnungderzuverlassigkeitinelektronikundautomatentechnik
AT uschakowia handbuchzurberechnungderzuverlassigkeitinelektronikundautomatentechnik
status_str n
ids_txt_mv (DE-B1597)605590
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Physical Sciences <1990
is_hierarchy_title Handbuch zur Berechnung der Zuverlässigkeit in Elektronik und Automatentechnik /
container_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Physical Sciences <1990
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1770178715722973184
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>12182nam a22005895i 4500</leader><controlfield tag="001">9783112550809</controlfield><controlfield tag="003">DE-B1597</controlfield><controlfield tag="005">20220302035458.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">220302t20221978gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783112550809</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783112550809</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)605590</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">NON000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koslow, B. A., </subfield><subfield code="e">author.</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch zur Berechnung der Zuverlässigkeit in Elektronik und Automatentechnik /</subfield><subfield code="c">I. A. Uschakow, B. A. Koslow.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reprint 2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ;</subfield><subfield code="a">Boston : </subfield><subfield code="b">De Gruyter, </subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (626 p.) :</subfield><subfield code="b">Mit 158 Abbildungen und 188 Tabellen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Elektronisches Rechnen und Regeln : Sonderband ;</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter -- </subfield><subfield code="t">Berichtigung -- </subfield><subfield code="t">VORWORT ZUR DEUTSCHEN AUSGABE -- </subfield><subfield code="t">GELEITWORT -- </subfield><subfield code="t">INHALTSVERZEICHNIS -- </subfield><subfield code="t">EINFÜHRUNG -- </subfield><subfield code="t">1. BEZEICHNUNGEN UND BEGRIFFE DER ZUVERLÄSSIGKEIT ZUVERLÄSSIGKEITSKENNGRÖSSEN -- </subfield><subfield code="t">1.1. Grundlegende Bezeichnungen und Begriffe der Zuverlässigkeit -- </subfield><subfield code="t">1.2. Mathematische Definition der grundlegenden Zuverlässigkeitskenngrößen für Objekte ohne Erneuerung -- </subfield><subfield code="t">1.3. Mathematische Definition grundlegender Zuverlässigkeitskenngrößen für Objekte mit Erneuerung -- </subfield><subfield code="t">Literatur -- </subfield><subfield code="t">2. ZUVERLÄSSIGKEIT EINES ELEMENTS -- </subfield><subfield code="t">2.0. Vorbemerkungen -- </subfield><subfield code="t">2.1. Element ohne Erneuerung -- </subfield><subfield code="t">2.2. Element mit Erneuerung -- </subfield><subfield code="t">2.3. Spezielle Kenngrößen für ein Element mit Erneuerung -- </subfield><subfield code="t">3. STRUKTURELLE REDUNDANZ BEI SYSTEMEN OHNE ERNEUERUNG -- </subfield><subfield code="t">3.0. Vorbemerkungen -- </subfield><subfield code="t">3.1. Beliebige Wahrscheinlichkeitsverteilung der Arbeitszeit bis zum Ausfall -- </subfield><subfield code="t">3.2. Exponentialverteilung der Arbeitszeit bis zum Ausfall. „Tod-Prozeß" -- </subfield><subfield code="t">3.3. Einige allgemeine Gesichtspunkte zur Reservierung von Systemen ohne Erneuerung -- </subfield><subfield code="t">3.4. Majoritätsorgane und Wertungsschaltungen -- </subfield><subfield code="t">3.5. Redundante Modifikationen logischer Schaltungen -- </subfield><subfield code="t">Literatur -- </subfield><subfield code="t">4. RESERVIERUNG MIT ERNEUERUNG -- </subfield><subfield code="t">4.0. Vorbemerkungen -- </subfield><subfield code="t">4.1. Exponentialverteilungen der Arbeitszeit bis zum Ausfall und der Erneuerungzeit: „Geburt- und Tod-Prozeß" -- </subfield><subfield code="t">4.2. Systeme mit „rascher" Erneuerung und einige andere Spezialfälle -- </subfield><subfield code="t">Literatur -- </subfield><subfield code="t">5. EINIGE SPEZIELLE KLASSEN VON SYSTEMEN MIT ERNEUERUNG UND RESERVE -- </subfield><subfield code="t">5.0. Vorbemerkungen -- </subfield><subfield code="t">5.1. Reserviertes System mit Erneuerung, das aus n + 1 Elementen mit unterschiedlichen Zuverlässigkeitsparametern besteht -- </subfield><subfield code="t">5.2. Reserviertes System mit Erneuerung, das aus abhängigen Elementen mit unterschiedlichen Zuverlässigkeitsparametern besteht -- </subfield><subfield code="t">5.3. System mit Erneuerung und „Kanal"-Zuverlässigkeit -- </subfield><subfield code="t">5.4. System mit Erneuerung bei Reserve ohne Erneuerung -- </subfield><subfield code="t">5.5. Bedienungssystem mit Verlusten der Forderungen im Falle beschränkter Zuverlässigkeit der Bedienungsgeräte -- </subfield><subfield code="t">Literatur -- </subfield><subfield code="t">6. SERIENSYSTEM IM SINNE DER ZUVERLÄSSIGKEIT -- </subfield><subfield code="t">6.0. Vorbemerkungen -- </subfield><subfield code="t">6.1. Seriensystem mit Elementen ohne Erneuerung -- </subfield><subfield code="t">6.2. Seriensystem, das aus Elementen mit Erneuerung besteht -- </subfield><subfield code="t">6.3. Seriensystem mit abhängigen Elementen -- </subfield><subfield code="t">Literatur -- </subfield><subfield code="t">7. BERÜCKSICHTIGUNG DES EINFLUSSES VON KONTROLL- UND UMSCHALTEINRICHTUNGEN AUF DIE ZUVERLÄSSIGKEIT -- </subfield><subfield code="t">7.0. Einführung -- </subfield><subfield code="t">7.1. Dubliertes System mit endlicher Umschaltzeit -- </subfield><subfield code="t">7.2. Dubliertes System mit unzuverlässigem Umschalter -- </subfield><subfield code="t">7.3. Element mit Erneuerung, das partiell kontrolliert wird -- </subfield><subfield code="t">7.4. Dublierte Systeme mit partieller Kontrolle -- </subfield><subfield code="t">Literatur -- </subfield><subfield code="t">8. SYSTEM MIT KOMPLIZIERTER STRUKTUR -- </subfield><subfield code="t">8.0. Vorbemerkungen -- </subfield><subfield code="t">8.1. Methode des unmittelbaren Durchmusterns -- </subfield><subfield code="t">8.2. Methode der Zerlegung bezüglich eines speziellen Elements -- </subfield><subfield code="t">8.3. Methode der Minimalwege und der Minimalschnitte -- </subfield><subfield code="t">8.4. Analytisch-statistische Methode -- </subfield><subfield code="t">8.5. Einführungsbemerkungen über Systeme mit rekurrenter Struktur -- </subfield><subfield code="t">8.6. Zuverlässigkeitskenngrößen für isotrope Systeme mit rekurrenter Struktur -- </subfield><subfield code="t">8.7. Wahrscheinlichkeitscharakteristiken von Systemen mit Netzwerkstruktur -- </subfield><subfield code="t">8.8. Kurze Beschreibung der Methode zur Analyse von Systemen mit Netzstruktur -- </subfield><subfield code="t">8.9. Systeme mit hierarchischer Struktur -- </subfield><subfield code="t">Literatur -- </subfield><subfield code="t">9. ABSCHÄTZUNG DER EFFEKTIVITÄT DER ARBEITSWEISE VON SYSTEMEN -- </subfield><subfield code="t">9.0. Vorbemerkungen -- </subfield><subfield code="t">9.1. Allgemeines Schema zur Abschätzung der Effektivität der Arbeitsweise von Systemen für Kurzzeit-Betrieb -- </subfield><subfield code="t">9.2. Allgemeines Schema zur Abschätzung der Effektivität von Systemen für Dauer-Betrieb -- </subfield><subfield code="t">9.3. Abschätzung der Effektivität von Systemen mit einer additiven Effektivitätskenngröße -- </subfield><subfield code="t">9.4. Abschätzung der Effektivität von Systemen mit Redundanz in der Arbeitsweise -- </subfield><subfield code="t">9.5. Abschätzung der Effektivität von Systemen mit mehreren Arbeitsweisen -- </subfield><subfield code="t">9.6. Abschätzung der Effektivität des Systems bei bekannten Momenten der zufälligen Anzahl der intakten ausführenden Elemente -- </subfield><subfield code="t">Literatur -- </subfield><subfield code="t">10. AUFGABEN DER OPTIMALEN RESERVIERUNG -- </subfield><subfield code="t">10.0. Vorbemerkungen -- </subfield><subfield code="t">10.1. Formulierung einiger Aufgabenstellungen der optimalen Reservierung von Seriensystemen -- </subfield><subfield code="t">10.2. Grundgedanken zur Lösung von Problemen der optimalen Reservierung -- </subfield><subfield code="t">10.3. Ermittlung der optimalen Anzahl von Reserveelementen für den Fall einer Nebenbedingung und der Zuverlässigkeitskenngröße vom Typ Wahrscheinlichkeit der ausfallfreien Arbeit (Verfügbarkeit, Intervallverfügbarkeit) -- </subfield><subfield code="t">10.4. Näherungsmethode zur Bestimmung der optimalen Anzahl von Reserveelementen für den Fall einer Nebenbedingung und der Zuverlässigkeitskenngröße vom Typ der mittleren Arbeitszeit bis zum Ausfall des Systems -- </subfield><subfield code="t">10.5. Bestimmung der optimalen Anzahl von Reserveelementen für den Fall mehrerer Nebenbedingungen und der Zuverlässigkeitskenngröße vom Typ Wahrscheinlichkeit der ausfallfreien Arbeit (Verfügbarkeit, Intervallverfügbarkeit) -- </subfield><subfield code="t">10.6. Bestimmung der optimalen Anzahl von Reserveelementen bei e i n em System mit mehreren Arbeitsweisen für den Fall einer Nebenbedingung und der Zuverlässigkeitskenngröße vom Typ Wahrscheinlichkeit der ausfallfreien Arbeit (Verfügbarkeit, Intervallverfügbarkeit) -- </subfield><subfield code="t">10.7. Optimierung bei zwei Fehlerarten und mehreren Ausfallursachen -- </subfield><subfield code="t">10.8. Steuerung der Elementevorräte bei zufälligem Bedarf -- </subfield><subfield code="t">Literatur -- </subfield><subfield code="t">11. AUFGABEN DER OPTIMALEN INSTANDHALTUNG -- </subfield><subfield code="t">11.0. Vorbemerkungen -- </subfield><subfield code="t">11.1. Formulierung von Aufgaben der optimalen Instandhaltung -- </subfield><subfield code="t">11.2. Grundgedanken zur Lösung von Problemen der optimalen Instandhaltung -- </subfield><subfield code="t">11.3. Havarie-Erneuerungen -- </subfield><subfield code="t">11.4. Planmäßige prophylaktische Erneuerung bei außerplanmäßiger Havarie-Erneuerung -- </subfield><subfield code="t">11.5. Prophylaktische Erneuerungen -- </subfield><subfield code="t">11.6. Havarie-Erneuerungen der ausgefallenen Elemente (Teilsysteme) eines Seriensystems -- </subfield><subfield code="t">11.7. Havarie-Erneuerungen der ausgefallenen Elemente (Teilsysteme) und prophylaktische Erneuerung des gesamten Seriensystems -- </subfield><subfield code="t">Literatur -- </subfield><subfield code="t">12. OPTIMALE FEHLERSUCHE -- </subfield><subfield code="t">12.0. Aufgabenstellung -- </subfield><subfield code="t">12.1. Allgemeine Beschreibung des Prüfverfahrens -- </subfield><subfield code="t">12.2. Lokalisierung eines einzigen fehlerhaften Elements -- </subfield><subfield code="t">12.3. Lokalisierung einer unbekannten Zahl fehlerhafter Elemente -- </subfield><subfield code="t">12.4. Erkennung eines fehlerhaften Elements -- </subfield><subfield code="t">Literatur -- </subfield><subfield code="t">13. MATHEMATISCH-STATISTISCHE METHODEN ZUR AUSWERTUNG EXPERIMENTELLER DATEN ÜBER DIE ZUVERLÄSSIGKEIT -- </subfield><subfield code="t">13.1. Erfassung von Ausfällen und einfachste Methoden der Datenaufbereitung -- </subfield><subfield code="t">13.2. Bestimmung des Verteilungstyps des zufälligen Ausfallabstands -- </subfield><subfield code="t">13.3. Bestimmung von Zuverlässigkeitskennziffern auf der Grundlage von Prüfplänen -- </subfield><subfield code="t">13.4. Einige Bemerkungen zur Normalverteilung -- </subfield><subfield code="t">13.5. Konfidenzintervalle für die Parameter einiger in der Zuverlässigfeeitstheorie nützlicher Verteilungen -- </subfield><subfield code="t">13.6. Konfidenzintervalle für die stationäre Verfügbarkeit eines reparierbaren Systems -- </subfield><subfield code="t">Literatur -- </subfield><subfield code="t">14. ZUVERLÄSSIGKEIT TECHNISCHER ERZEUGNISSE IN ABHÄNGIGKEIT IHRER UMGEBUNGS- UND EINSATZBEDINGUNGEN -- </subfield><subfield code="t">14.0. Vorbemerkungen -- </subfield><subfield code="t">14.1. Aufgabenstellung -- </subfield><subfield code="t">14.2. Quantitative Erfassung verschiedener Einflußfaktoren auf die Zuverlässigkeit elektronischer Bauelemente -- </subfield><subfield code="t">14.3. Modelle für Ausfallmechanismen und Ermittlung der Schadensäquivalenz bei unterschiedlicher Beanspruchungshöhe -- </subfield><subfield code="t">14.4. Parameterempfindlichkeit und Toleranzanalyse technischer Systeme -- </subfield><subfield code="t">14.5. Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen beim Systementwurf -- </subfield><subfield code="t">Literatur -- </subfield><subfield code="t">ANHANG 1. GRUNDBEGRIFFE UND KLEINER WISSENSSPEICHER DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE -- </subfield><subfield code="t">A 1.1. Zufällige Ereignisse (Bezeichnungen und Definitionen) -- </subfield><subfield code="t">A 1.2. Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses -- </subfield><subfield code="t">A 1.3. Zufallsgrößen und Verteilungsfunktionen, zufällige Vektoren, Zufallsfunktionen -- </subfield><subfield code="t">A 1.4. Numerische Charakterisierungen von Zufallsgrößen -- </subfield><subfield code="t">A 1.5. Zusammenstellung der Charakteristiken von Verteilungsfunktionen -- </subfield><subfield code="t">A 1.6. Grenzwertsätze der Wahrscheinlichkeitstheorie -- </subfield><subfield code="t">ANHANG 2. GRUNDBEGRIFFE UND KLEINER WISSENSSPEICHER DER MATHEMATISCHEN STATISTIK -- </subfield><subfield code="t">ANHANG 3. STRÖME (PUNKTPROZESSE) -- </subfield><subfield code="t">A 3.1. Definitionen -- </subfield><subfield code="t">A 3.2. Durchsieben (Verdünnen) eines Stromes -- </subfield><subfield code="t">A 3.3. Überlagerung von Strömen -- </subfield><subfield code="t">ANHANG 4. ABRISS DER BOOLESCHEN ZUVERLÄSSIGKEITSTHEORIE VON SYSTEMEN -- </subfield><subfield code="t">A4.1. Modellbildung -- </subfield><subfield code="t">A 4.2. Darstellungsformen BooLEscher Systemfunktionen -- </subfield><subfield code="t">A 4.3. </subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Zuverlässigkeitsersatzschaltungen und Fehlerbäume -- </subfield><subfield code="t">A 4.4. Berücksichtigung der Zeitabhängigkeit -- </subfield><subfield code="t">A 4.5. Abschätzung des Einflusses der einzelnen Komponenten des Systems -- </subfield><subfield code="t">A 4.6. Grenzen und Mängel der Booleschen Zuverlässigkeitsmodelle -- </subfield><subfield code="t">Literatur -- </subfield><subfield code="t">ANHANG 5. SYSTEMBESCHREIBUNG DURCH ZUFÄLLIGE PROZESSE MIT ENDLICH VIELEN ZUSTÄNDEN -- </subfield><subfield code="t">A 5.1. Modellbildung -- </subfield><subfield code="t">A 5.2. Klassifizierung der Zustände -- </subfield><subfield code="t">A 5.3. Homogene MARKowsche Ketten -- </subfield><subfield code="t">A 5.4. Homogene MARKowsche Prozesse mit stetigem Parameterbereich -- </subfield><subfield code="t">A 5.5. Anwendung auf Geburt- und Tod-Prozesse -- </subfield><subfield code="t">A 5.6. Einführung fiktiver Zustände, um bei beliebigen Verteilungen eine Beschreibung durch MARKowsche Prozesse zu ermöglichen -- </subfield><subfield code="t">A 5.7. Semi-MARKowsche Prozesse -- </subfield><subfield code="t">A 5.8. Eingebettete und vergröberte Semi-MARKowsche Prozesse -- </subfield><subfield code="t">Literatur -- </subfield><subfield code="t">ANHANG 6. HEURISTISCHE METHODE ZUR ABSCHÄTZUNG DER ZUVERLÄSSIGKEIT VON SYSTEMEN MIT ERNEUERUNG -- </subfield><subfield code="t">A 6.1. Vorbemerkungen -- </subfield><subfield code="t">A 6.2. In Serie geschaltete Elemente -- </subfield><subfield code="t">A 6.3. Parallel geschaltete Elemente -- </subfield><subfield code="t">A 6.4. Element mit Verzögerung -- </subfield><subfield code="t">ANHANG 7. EINIGE KONSTANTEN UND FORMELN, DIE BEI DER LÖSUNG VON ZUVERLÄSSIGKEITSAUFGABEN HÄUFIG VORKOMMEN -- </subfield><subfield code="t">A 7.1. Konstante -- </subfield><subfield code="t">A 7.2. Elementare Formeln der Kombinatorik -- </subfield><subfield code="t">A 7.3. Endliche Summen -- </subfield><subfield code="t">A 7.4. Reihen -- </subfield><subfield code="t">A 7.5. Unbestimmte Integrale -- </subfield><subfield code="t">A 7.6. Bestimmte Integrale -- </subfield><subfield code="t">A 7.7. LAPtACE-Transformation -- </subfield><subfield code="t">ANHANG 8. ZAHLENTAFELN -- </subfield><subfield code="t">SACHWORTVERZEICHNIS</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">restricted access</subfield><subfield code="u">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</subfield><subfield code="f">online access with authorization</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mode of access: Internet via World Wide Web.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mrz 2022)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">NON-CLASSIFIABLE.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Uschakow, I. A., </subfield><subfield code="e">author.</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">DGBA Physical Sciences &lt;1990</subfield><subfield code="z">9783110637243</subfield><subfield code="o">ZDB-23-GPS</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">print</subfield><subfield code="z">9783112550793</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112550809</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783112550809</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="3">Cover</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783112550809/original</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_BACKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_DGALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_EBKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_SSHALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_STMALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-deGruyter-alles</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA11SSHE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA12STME</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA5EBK</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GPS</subfield><subfield code="b">1990</subfield></datafield></record></collection>