Handbuch zur Berechnung der Zuverlässigkeit in Elektronik und Automatentechnik / / I. A. Uschakow, B. A. Koslow.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Physical Sciences <1990
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2022]
©1978
Year of Publication:2022
Edition:Reprint 2021
Language:German
Series:Elektronisches Rechnen und Regeln : Sonderband ; 25
Online Access:
Physical Description:1 online resource (626 p.) :; Mit 158 Abbildungen und 188 Tabellen
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Berichtigung --
VORWORT ZUR DEUTSCHEN AUSGABE --
GELEITWORT --
INHALTSVERZEICHNIS --
EINFÜHRUNG --
1. BEZEICHNUNGEN UND BEGRIFFE DER ZUVERLÄSSIGKEIT ZUVERLÄSSIGKEITSKENNGRÖSSEN --
1.1. Grundlegende Bezeichnungen und Begriffe der Zuverlässigkeit --
1.2. Mathematische Definition der grundlegenden Zuverlässigkeitskenngrößen für Objekte ohne Erneuerung --
1.3. Mathematische Definition grundlegender Zuverlässigkeitskenngrößen für Objekte mit Erneuerung --
Literatur --
2. ZUVERLÄSSIGKEIT EINES ELEMENTS --
2.0. Vorbemerkungen --
2.1. Element ohne Erneuerung --
2.2. Element mit Erneuerung --
2.3. Spezielle Kenngrößen für ein Element mit Erneuerung --
3. STRUKTURELLE REDUNDANZ BEI SYSTEMEN OHNE ERNEUERUNG --
3.0. Vorbemerkungen --
3.1. Beliebige Wahrscheinlichkeitsverteilung der Arbeitszeit bis zum Ausfall --
3.2. Exponentialverteilung der Arbeitszeit bis zum Ausfall. „Tod-Prozeß" --
3.3. Einige allgemeine Gesichtspunkte zur Reservierung von Systemen ohne Erneuerung --
3.4. Majoritätsorgane und Wertungsschaltungen --
3.5. Redundante Modifikationen logischer Schaltungen --
4. RESERVIERUNG MIT ERNEUERUNG --
4.0. Vorbemerkungen --
4.1. Exponentialverteilungen der Arbeitszeit bis zum Ausfall und der Erneuerungzeit: „Geburt- und Tod-Prozeß" --
4.2. Systeme mit „rascher" Erneuerung und einige andere Spezialfälle --
5. EINIGE SPEZIELLE KLASSEN VON SYSTEMEN MIT ERNEUERUNG UND RESERVE --
5.0. Vorbemerkungen --
5.1. Reserviertes System mit Erneuerung, das aus n + 1 Elementen mit unterschiedlichen Zuverlässigkeitsparametern besteht --
5.2. Reserviertes System mit Erneuerung, das aus abhängigen Elementen mit unterschiedlichen Zuverlässigkeitsparametern besteht --
5.3. System mit Erneuerung und „Kanal"-Zuverlässigkeit --
5.4. System mit Erneuerung bei Reserve ohne Erneuerung --
5.5. Bedienungssystem mit Verlusten der Forderungen im Falle beschränkter Zuverlässigkeit der Bedienungsgeräte --
6. SERIENSYSTEM IM SINNE DER ZUVERLÄSSIGKEIT --
6.0. Vorbemerkungen --
6.1. Seriensystem mit Elementen ohne Erneuerung --
6.2. Seriensystem, das aus Elementen mit Erneuerung besteht --
6.3. Seriensystem mit abhängigen Elementen --
7. BERÜCKSICHTIGUNG DES EINFLUSSES VON KONTROLL- UND UMSCHALTEINRICHTUNGEN AUF DIE ZUVERLÄSSIGKEIT --
7.0. Einführung --
7.1. Dubliertes System mit endlicher Umschaltzeit --
7.2. Dubliertes System mit unzuverlässigem Umschalter --
7.3. Element mit Erneuerung, das partiell kontrolliert wird --
7.4. Dublierte Systeme mit partieller Kontrolle --
8. SYSTEM MIT KOMPLIZIERTER STRUKTUR --
8.0. Vorbemerkungen --
8.1. Methode des unmittelbaren Durchmusterns --
8.2. Methode der Zerlegung bezüglich eines speziellen Elements --
8.3. Methode der Minimalwege und der Minimalschnitte --
8.4. Analytisch-statistische Methode --
8.5. Einführungsbemerkungen über Systeme mit rekurrenter Struktur --
8.6. Zuverlässigkeitskenngrößen für isotrope Systeme mit rekurrenter Struktur --
8.7. Wahrscheinlichkeitscharakteristiken von Systemen mit Netzwerkstruktur --
8.8. Kurze Beschreibung der Methode zur Analyse von Systemen mit Netzstruktur --
8.9. Systeme mit hierarchischer Struktur --
9. ABSCHÄTZUNG DER EFFEKTIVITÄT DER ARBEITSWEISE VON SYSTEMEN --
9.0. Vorbemerkungen --
9.1. Allgemeines Schema zur Abschätzung der Effektivität der Arbeitsweise von Systemen für Kurzzeit-Betrieb --
9.2. Allgemeines Schema zur Abschätzung der Effektivität von Systemen für Dauer-Betrieb --
9.3. Abschätzung der Effektivität von Systemen mit einer additiven Effektivitätskenngröße --
9.4. Abschätzung der Effektivität von Systemen mit Redundanz in der Arbeitsweise --
9.5. Abschätzung der Effektivität von Systemen mit mehreren Arbeitsweisen --
9.6. Abschätzung der Effektivität des Systems bei bekannten Momenten der zufälligen Anzahl der intakten ausführenden Elemente --
10. AUFGABEN DER OPTIMALEN RESERVIERUNG --
10.0. Vorbemerkungen --
10.1. Formulierung einiger Aufgabenstellungen der optimalen Reservierung von Seriensystemen --
10.2. Grundgedanken zur Lösung von Problemen der optimalen Reservierung --
10.3. Ermittlung der optimalen Anzahl von Reserveelementen für den Fall einer Nebenbedingung und der Zuverlässigkeitskenngröße vom Typ Wahrscheinlichkeit der ausfallfreien Arbeit (Verfügbarkeit, Intervallverfügbarkeit) --
10.4. Näherungsmethode zur Bestimmung der optimalen Anzahl von Reserveelementen für den Fall einer Nebenbedingung und der Zuverlässigkeitskenngröße vom Typ der mittleren Arbeitszeit bis zum Ausfall des Systems --
10.5. Bestimmung der optimalen Anzahl von Reserveelementen für den Fall mehrerer Nebenbedingungen und der Zuverlässigkeitskenngröße vom Typ Wahrscheinlichkeit der ausfallfreien Arbeit (Verfügbarkeit, Intervallverfügbarkeit) --
10.6. Bestimmung der optimalen Anzahl von Reserveelementen bei e i n em System mit mehreren Arbeitsweisen für den Fall einer Nebenbedingung und der Zuverlässigkeitskenngröße vom Typ Wahrscheinlichkeit der ausfallfreien Arbeit (Verfügbarkeit, Intervallverfügbarkeit) --
10.7. Optimierung bei zwei Fehlerarten und mehreren Ausfallursachen --
10.8. Steuerung der Elementevorräte bei zufälligem Bedarf --
11. AUFGABEN DER OPTIMALEN INSTANDHALTUNG --
11.0. Vorbemerkungen --
11.1. Formulierung von Aufgaben der optimalen Instandhaltung --
11.2. Grundgedanken zur Lösung von Problemen der optimalen Instandhaltung --
11.3. Havarie-Erneuerungen --
11.4. Planmäßige prophylaktische Erneuerung bei außerplanmäßiger Havarie-Erneuerung --
11.5. Prophylaktische Erneuerungen --
11.6. Havarie-Erneuerungen der ausgefallenen Elemente (Teilsysteme) eines Seriensystems --
11.7. Havarie-Erneuerungen der ausgefallenen Elemente (Teilsysteme) und prophylaktische Erneuerung des gesamten Seriensystems --
12. OPTIMALE FEHLERSUCHE --
12.0. Aufgabenstellung --
12.1. Allgemeine Beschreibung des Prüfverfahrens --
12.2. Lokalisierung eines einzigen fehlerhaften Elements --
12.3. Lokalisierung einer unbekannten Zahl fehlerhafter Elemente --
12.4. Erkennung eines fehlerhaften Elements --
13. MATHEMATISCH-STATISTISCHE METHODEN ZUR AUSWERTUNG EXPERIMENTELLER DATEN ÜBER DIE ZUVERLÄSSIGKEIT --
13.1. Erfassung von Ausfällen und einfachste Methoden der Datenaufbereitung --
13.2. Bestimmung des Verteilungstyps des zufälligen Ausfallabstands --
13.3. Bestimmung von Zuverlässigkeitskennziffern auf der Grundlage von Prüfplänen --
13.4. Einige Bemerkungen zur Normalverteilung --
13.5. Konfidenzintervalle für die Parameter einiger in der Zuverlässigfeeitstheorie nützlicher Verteilungen --
13.6. Konfidenzintervalle für die stationäre Verfügbarkeit eines reparierbaren Systems --
14. ZUVERLÄSSIGKEIT TECHNISCHER ERZEUGNISSE IN ABHÄNGIGKEIT IHRER UMGEBUNGS- UND EINSATZBEDINGUNGEN --
14.0. Vorbemerkungen --
14.1. Aufgabenstellung --
14.2. Quantitative Erfassung verschiedener Einflußfaktoren auf die Zuverlässigkeit elektronischer Bauelemente --
14.3. Modelle für Ausfallmechanismen und Ermittlung der Schadensäquivalenz bei unterschiedlicher Beanspruchungshöhe --
14.4. Parameterempfindlichkeit und Toleranzanalyse technischer Systeme --
14.5. Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen beim Systementwurf --
ANHANG 1. GRUNDBEGRIFFE UND KLEINER WISSENSSPEICHER DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE --
A 1.1. Zufällige Ereignisse (Bezeichnungen und Definitionen) --
A 1.2. Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses --
A 1.3. Zufallsgrößen und Verteilungsfunktionen, zufällige Vektoren, Zufallsfunktionen --
A 1.4. Numerische Charakterisierungen von Zufallsgrößen --
A 1.5. Zusammenstellung der Charakteristiken von Verteilungsfunktionen --
A 1.6. Grenzwertsätze der Wahrscheinlichkeitstheorie --
ANHANG 2. GRUNDBEGRIFFE UND KLEINER WISSENSSPEICHER DER MATHEMATISCHEN STATISTIK --
ANHANG 3. STRÖME (PUNKTPROZESSE) --
A 3.1. Definitionen --
A 3.2. Durchsieben (Verdünnen) eines Stromes --
A 3.3. Überlagerung von Strömen --
ANHANG 4. ABRISS DER BOOLESCHEN ZUVERLÄSSIGKEITSTHEORIE VON SYSTEMEN --
A4.1. Modellbildung --
A 4.2. Darstellungsformen BooLEscher Systemfunktionen --
A 4.3.
Zuverlässigkeitsersatzschaltungen und Fehlerbäume --
A 4.4. Berücksichtigung der Zeitabhängigkeit --
A 4.5. Abschätzung des Einflusses der einzelnen Komponenten des Systems --
A 4.6. Grenzen und Mängel der Booleschen Zuverlässigkeitsmodelle --
ANHANG 5. SYSTEMBESCHREIBUNG DURCH ZUFÄLLIGE PROZESSE MIT ENDLICH VIELEN ZUSTÄNDEN --
A 5.1. Modellbildung --
A 5.2. Klassifizierung der Zustände --
A 5.3. Homogene MARKowsche Ketten --
A 5.4. Homogene MARKowsche Prozesse mit stetigem Parameterbereich --
A 5.5. Anwendung auf Geburt- und Tod-Prozesse --
A 5.6. Einführung fiktiver Zustände, um bei beliebigen Verteilungen eine Beschreibung durch MARKowsche Prozesse zu ermöglichen --
A 5.7. Semi-MARKowsche Prozesse --
A 5.8. Eingebettete und vergröberte Semi-MARKowsche Prozesse --
ANHANG 6. HEURISTISCHE METHODE ZUR ABSCHÄTZUNG DER ZUVERLÄSSIGKEIT VON SYSTEMEN MIT ERNEUERUNG --
A 6.1. Vorbemerkungen --
A 6.2. In Serie geschaltete Elemente --
A 6.3. Parallel geschaltete Elemente --
A 6.4. Element mit Verzögerung --
ANHANG 7. EINIGE KONSTANTEN UND FORMELN, DIE BEI DER LÖSUNG VON ZUVERLÄSSIGKEITSAUFGABEN HÄUFIG VORKOMMEN --
A 7.1. Konstante --
A 7.2. Elementare Formeln der Kombinatorik --
A 7.3. Endliche Summen --
A 7.4. Reihen --
A 7.5. Unbestimmte Integrale --
A 7.6. Bestimmte Integrale --
A 7.7. LAPtACE-Transformation --
ANHANG 8. ZAHLENTAFELN --
SACHWORTVERZEICHNIS
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783112550809
9783110637243
DOI:10.1515/9783112550809
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: I. A. Uschakow, B. A. Koslow.