Membranrezeptoren und ihre Effektorsysteme : : Theoretische und praktische Grundlagen der Rezeptorforschung / / Heinrich Repke, Claus Liebmann.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Physical Sciences <1990
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2022]
©1987
Year of Publication:2022
Edition:Reprint 2021
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (306 p.) :; 136 Abb., 49 Tab.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 08323nam a22005655i 4500
001 9783112532300
003 DE-B1597
005 20220131112047.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 220131t20221987gw fo d z ger d
020 |a 9783112532300 
024 7 |a 10.1515/9783112532300  |2 doi 
035 |a (DE-B1597)604742 
040 |a DE-B1597  |b eng  |c DE-B1597  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
072 7 |a NON000000  |2 bisacsh 
100 1 |a Repke, Heinrich,   |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
245 1 0 |a Membranrezeptoren und ihre Effektorsysteme :  |b Theoretische und praktische Grundlagen der Rezeptorforschung /  |c Heinrich Repke, Claus Liebmann. 
250 |a Reprint 2021 
264 1 |a Berlin ;  |a Boston :   |b De Gruyter,   |c [2022] 
264 4 |c ©1987 
300 |a 1 online resource (306 p.) :  |b 136 Abb., 49 Tab. 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a text file  |b PDF  |2 rda 
505 0 0 |t Frontmatter --   |t Geleitwort --   |t Vorwort --   |t Inhalt --   |t 1. Einführung --   |t 1.1. Historische Etappen bei der Charakterisierung von Membranrezeptoren --   |t 1.2. Welche Kräfte bestimmen die Bindung des Liganden an den Rezeptor? --   |t 1.3. Was ist ein Rezeptor? Rezeptordefinitionen in Abhängigkeit von der Betrachtungsebene --   |t 2. Rezeptortheorien — Beschreibung von Alternativen oder von Teilaspekten eines komplexen Mechanismus? --   |t 2.1. Die Okkupationstheorie --   |t 2.2. Die Geschwindigkeitstheorie --   |t 2.3. Modelle interkonvertierbarer Rezeptorkonformationen --   |t 2.4. Die Allozym-Hypothese --   |t 2.5. Was sind Reserverezeptoren? — Das Kaskaden-Verstärkerprinzip --   |t 2.6. Zusammenfassende Diskussion --   |t 3. Methoden zur Charakterisierung von Membranrezeptoren durch Messung der Ligandwirkung auf isolierte Organe --   |t 3.1. Bestimmung der Dissoziationskonstante von Antagonisten --   |t 3.2. Bestimmung der Dissoziationskonstante von Agonisten --   |t 3.3. Die Bestimmung der Wirkqualität von Agonisten --   |t 3.4. Worin unterscheiden sich die Aussagemöglichkeiten von pharmakologischen Methoden und Ligand-Rezeptor-Bindungsstudien? --   |t 4. Stereoselektivität der Interaktion von Membranrezeptoren mit Liganden --   |t 4.1. Formen der Isomerie --   |t 4.2. Methoden zur Analyse der stereoselektiven Rezeptor-Ligand-Wechselwirkung --   |t 4.3. Stereoisomere Wirkstoffe — Gemische grundsätzlich verschiedener Pharmaka --   |t 5. Wie können Rezeptoren im Gewebe und in der Zelle lokalisiert werden? --   |t 5.1. Quantitative Autoradiografie --   |t 5.2. Die Lokalisation von Rezeptoren im lebenden Organismus — Positronenemissionscomputertomografie (PET) --   |t 5.3. Die Lokalisation von Rezeptoren auf zellulärer und auf subzellulärer Ebene — Rezeptormarkierung durch Antikörper --   |t 6. Die experimentellen Verfahren zur Charakterisierung von Membranrezeptoren durch Radioligand-Bindungsstudien --   |t 6.1. Radioaktive Markierung von Liganden für Bindungsstudien --   |t 6.2. Methoden zur selektiven Bestimmung der Ligandbindung an den Rezeptor --   |t 7. Quantitative Analyse der Ligand-Bindungskinetik --   |t 7.1. Einführung --   |t 7.2. Sättigungsexperimente --   |t 7.3. Hemmungsexperimente --   |t 7.4. Die Auswertung untcansformierter Bindungsdaten mit Hilfe von Computerprogrammen zur nichtlinearen iterativen Kurvenanpassung --   |t 7.5. Die Analyse untransformierter Bindungsdaten durch die Erstellung von Affinitätsspektren mit Hilfe eines Computerprogramms --   |t 7.6. Rezeptoraffinitätsprofile — Charakterisierung von Pharmaka, die mit verschiedenen Rezeptoren mit ähnlicher Affinität reagieren --   |t 7.7. Kinetische Experimente --   |t 7.8. Experimente zur Thermodynamik der Ligand-Rezeptor-Interaktion --   |t 8. Die Zellmembran als Mikromilieu von Rezeptoren --   |t 8.1. Grundstruktur der Zellmembran --   |t 8.2. Strukturelle Grundmerkmale und Anordnung von Rezeptoren in der Membran --   |t 8.3. Wechselwirkungen zwischen Lipiden und Membranrezeptoren --   |t 8.4. Biosynthese von Membranrezeptoren --   |t 8.5. Die laterale Beweglichkeit von Membranrezeptoren --   |t 9. Aufklärung der molekularen Struktur von Rezeptoren --   |t 9.1. Solubilisierung von Membranrezeptoren unter Erhaltung ihrer nativen Konformation --   |t 9.2. Isolierung reiner Membranrezeptoren --   |t 9.3. Antikörper gegen Membranrezeptoren — Hilfsmittel zur biochemischen Charakterisierung --   |t 9.4. Elektrophoretische Verfahren zur Charakterisierung von Membranrezeptoren --   |t 9.5. Bestimmung des Molekulargewichtes nativer Rezeptoren --   |t 9.6. Herstellung und Charakterisierung von Membranrezeptoren mit Hilfe der Gentechnologie --   |t 10. Rekonstitution von isolierten Membranrezeptoren in Lipidmembranen --   |t 10.1. Rekonstitution "von Rezeptoren mit Ionenkanälen --   |t 10.2. Zusammenwirken separat rekonstituierter Rezeptoren und Effektorsysteme in künstlichen Lipidmembranen --   |t 11. Die Grundprinzipien der Signalweiterleitung --   |t 11.1. Einführung --   |t 11.2. Wie bewirkt ein oligospezifischer „second messenger" einen spezifischen physiologischen Effekt? --   |t 11.3. Grundschema Rezeptorvermittelter Signalweiterleitungsprozesse --   |t 11.4. Problematische Begriffsbildungen --   |t 11.5. Regulation der synaptischen Signalweiterleitung : Koexistenz und Koergismus von Neurotransmittern und Peptiden und die Rolle präsynaptischer Autorezeptoren --   |t 12. Kopplungsglieder zwischen Rezeptoren und Effektorsystemen: Die GTP-bindenden Proteine --   |t 12.1. Einführung --   |t 12.2. Die biochemischen Eigenschaften der G-Proteine --   |t 12.3. Das funktionelle Zusammenspiel der Untereinheiten der G-Proteine --   |t 12.4. Wie übertragen G-Proteine die Ligand-induzierte Konformationsumwandlung eines Rezeptors auf ein Effektorsystem? --   |t 12.5. Methoden zur Analyse der Funktion von Untereinheiten der G-Proteine --   |t 12.6. Sind G-Proteine monospezifisch? --   |t 12.7. Wird der Anteil aktivierbarer Rezeptoren durch G-Proteine reguliert? --   |t 13. Die intrazelluläre Signalweiterleitung --   |t 13.1. Das System der zyklischen Nucleotide --   |t 13.2. Das Ca++-System --   |t 13.3. Das Phosphoinositid-System --   |t 14. Die extrazelluläre chemische Signalweiterleitung: Der Arachidonsäuremetabolismus --   |t 14.1. Einführung --   |t 14.2. Wie entsteht Arachidonsäure als Folge der Aktivierung eines Membranrezeptors? --   |t 14.3. Arachidonsäure ist der Ausgangspunkt eines großen Spektrums biologisch aktiver Verbindungen --   |t 14.4. Umwandlung von „messenger"- Substanzen in Agonisten von Membranrezeptoren --   |t 15. Die intrazelluläre elektrochemische Signalweiterleitung: Die Ionenkanäle der Zellmembran --   |t 15.1. Einführung --   |t 15.2. Die Vielfalt der Ionenkanäle --   |t 15.3. Membranrezeptoren, deren Untereinheiten einen Ionenkanal bilden --   |t 15.4. Rezeptor-vermittelte Regulation der Aktivität von separaten Ionenkanälen --   |t 15.5. Die spezifische Hemmung von Ca++-Kanälen --   |t 16. Funktionsstörungen von Membranrezeptoren als Krankheitsursache --   |t 16.1. Autoantikörper gegen Membranrezeptorcn --   |t 16.2. Defekte Rezeptorgene --   |t 16.3. Quantitative Rezeptorveränderungen: Grundlage oder Begleiterscheinung pathologischer Prozesse? --   |t 17. Membranrezeptoren und ihre Effektorsysteme: Ausgewählte Beispiele in Übersichten --   |t Sachregister 
506 0 |a restricted access  |u http://purl.org/coar/access_right/c_16ec  |f online access with authorization  |2 star 
538 |a Mode of access: Internet via World Wide Web. 
546 |a In German. 
588 0 |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 31. Jan 2022) 
650 7 |a NON-CLASSIFIABLE.  |2 bisacsh 
700 1 |a Liebmann, Claus,   |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t DGBA Physical Sciences <1990  |z 9783110637243  |o ZDB-23-GPS 
776 0 |c print  |z 9783112532294 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1515/9783112532300 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/isbn/9783112532300 
856 4 2 |3 Cover  |u https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783112532300/original 
912 |a EBA_BACKALL 
912 |a EBA_DGALL 
912 |a EBA_EBKALL 
912 |a EBA_SSHALL 
912 |a EBA_STMALL 
912 |a GBV-deGruyter-alles 
912 |a PDA11SSHE 
912 |a PDA12STME 
912 |a PDA5EBK 
912 |a ZDB-23-GPS  |b 1990