Lehrgespräch und Sprachgeschichte : : Untersuchungen zur historischen Dialogforschung / / Jörg Kilian.

Die linguistische historische Dialogforschung ist auch knapp 40 Jahre nach der 'pragmatischen Wende' noch nicht vom Schicksal der ständig wiederholten programmatischen Forderungen erlöst worden. Im Zentrum der Untersuchungen steht deshalb der Versuch einer methodologischen, sprachtheoretis...

Celý popis

Uloženo v:
Podrobná bibliografie
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2013]
©2002
Rok vydání:2013
Vydání:Reprint 2012
Jazyk:German
Edice:Reihe Germanistische Linguistik , 233
On-line přístup:
Fyzický popis:1 online resource (507 p.)
Tagy: Přidat tag
Žádné tagy, Buďte první, kdo otaguje tento záznam!
Popis
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
Abbildungsnachweise --
Schreibweisen --
I. Anrede --
II. Erkundungen im Rahmen der historischen Sprachpragmatik – Zur Theorie und Methodologie historischer Dialogforschung --
III. Lehren und Lernen im Gespräch – Zur Sprachgeschichte des Lehrgesprächs im frühen Neuhochdeutschen --
ΙII.1. Institutionelles Lehren und Lernen in Deutschland im 17. und 18. Jahrhundert --
III.2. Deutsch als Gesprächssprache in Wissenschaft und Unterricht --
ΙII.3. Zur Kultur- und Sozial-, Ideen- und Mentalitätsgeschichte des deutschen Lehrgesprächs im 17. und 18. Jahrhundert --
ΙII.4. Historisch-pragmatische Untersuchungen --
IV. Erwiderung --
V. Quellen und Literatur --
VI. Sachregister
Shrnutí:Die linguistische historische Dialogforschung ist auch knapp 40 Jahre nach der 'pragmatischen Wende' noch nicht vom Schicksal der ständig wiederholten programmatischen Forderungen erlöst worden. Im Zentrum der Untersuchungen steht deshalb der Versuch einer methodologischen, sprachtheoretischen und empirischen Grundlegung der historischen Dialogforschung. Diese Grundlegung erfolgt vermittels einer historischen Wendung und empirischen Erprobung gesprächsanalytischer und dialoggrammatischer Ansätze der linguistischen Dialogforschung auf der Grundlage einer kultur- und sozialgeschichtlichen, ideen- und mentalitätsgeschichtlichen Erkundung des deutschen Lehrgesprächs im 17. und 18. Jahrhundert. Die Untersuchungen sind insofern zweigeteilt und richten sich zum einen auf theoretische und methodologische Fragen, deren Beantwortung die historische Dimension der linguistischen Dialogforschung systematisieren und operationalisieren soll; und sie richten sich zum anderen empirisch auf das deutsche Lehrgespräch im 17. und 18. Jahrhundert, das zwischen geschlossener Katechetik und offener Sokratik seinen Ort suchte und auf diesem Weg seinen Beitrag zur Herausbildung und Standardisierung des Deutschen als Gesprächssprache leistete - in einem Kommunikationsbereich, der in den deutschen Territorien während dieser 'Sattelzeit' den Mundarten gehörte oder gar zu weiten Teilen der lateinischen und der französischen Sprache das Gesprächsfeld überlassen hatte.
The study provides a theoretical and methodological grounding for historical dialogue research by engaging in a critical discussion and systematic dovetailing of approaches deriving from conversation analysis, dialogue grammar, and the history of mentality. It subsequently applies the results to didactic dialogues from the 17th and 18th centuries. The focus is on the didactic dialogue as both a subject of and a language-change factor in the linguistic practice of school instruction. For one suspended moment in the history of the language, it is thus possible to engage in closer observation of the evolution of standard New High German. A major turning-point in the history of educational communication is brought into a clearer perspective by tracing the development from religious catechetics to philanthropic Socratic maieutics.
Médium:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110960839
9783110636970
ISSN:0344-6778 ;
DOI:10.1515/9783110960839
Přístup:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Jörg Kilian.