Martin Opitz (1597 - 1639) : : Nachahmungspoetik und Lebenswelt / / hrsg. von Thomas Borgstedt, Walter Schmitz.

Im Oktober 1997 fand, zum Gedenken an den Geburtstag von Martin Opitz am 23.12.1597, ein Kolloquium in Görlitz statt, mit einem internationalen und auch interdisziplinären Teilnehmerkreis. Die Tagung, deren Referate hier vorgelegt werden, versuchte ihrem Anlaß gemäß, ein Gesamtbild von Opitzens Wirk...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2013]
©2002
Year of Publication:2013
Edition:Reprint 2013
Language:German
Series:Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 63
Online Access:
Physical Description:1 online resource (279 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Martin Opitz - 400 Jahre!
  • Opitz und die höfische Welt
  • Opitz und der Dreißigjährige Krieg
  • Nachahmung und Nützlichkeit: Renaissancediskurse, Poeterey und Monumentsonette
  • Emphase und Geometrie. Notizen zu Opitz’ Sonettistik im Kontext des europäischen >Petrarkismus<
  • Dialektischer und klassischer Gattungsbegriff bei Opitz
  • Übersetzung und Sprachwechsel bei Martin Opitz
  • Die poetische Winterreise des Martin Opitz - Coridon
  • Bild und Text bei Martin Opitz
  • Martin Opitz in Siebenbürgen (1622-1623) - Traum und Wirklichkeit fürstlicher Machtpolitik unter Gabriel Bethlen
  • Niederländische Leitbilder
  • Martin Opitz in Paris (1630) - Zu Text, Praetext und Kontext eines lateinischen Gedichtes an Cornelius Grotius
  • Rhetorik des Trostes: Opitz’ Trostgedichte in Widerwertigkeit deß Krieges (1621/33)
  • Die Grotte in Martin Opitz’ Schäfferey von der Nimfen Hercinie als Kreuzungspunkt bukolischer Diskurse
  • Strobel, Opitz, Gryphius und die ›Europäische Allegorie‹ im Museo del Prado in Madrid
  • Opitz und seine kritischen Verehrer