Buchgestützte Subjektivität : : Literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne / / Christian Moser.

Die Untersuchung verknüpft diskursanalytische, medienhistorische und gattungstheoretische Fragestellungen, um ein neues Licht auf die Vorgeschichte neuzeitlicher Subjektivität und ihrer literarischen Repräsentation zu werfen. Im Zentrum steht der Zusammenhang zwischen Lesen, Schreiben und Subjektkon...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
©2006
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Communicatio : Kultur – Text – Medium , 36
Online Access:
Physical Description:1 online resource (764 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 06885nam a22006975i 4500
001 9783110928938
003 DE-B1597
005 20230228015514.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20112006gw fo d z ger d
020 |a 9783110928938 
024 7 |a 10.1515/9783110928938  |2 doi 
035 |a (DE-B1597)46969 
035 |a (OCoLC)979735713 
040 |a DE-B1597  |b eng  |c DE-B1597  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
072 7 |a LIT004170  |2 bisacsh 
100 1 |a Moser, Christian,   |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
245 1 0 |a Buchgestützte Subjektivität :  |b Literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne /  |c Christian Moser. 
264 1 |a Tübingen :   |b Max Niemeyer Verlag,   |c [2011] 
264 4 |c ©2006 
300 |a 1 online resource (764 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a text file  |b PDF  |2 rda 
490 0 |a Communicatio : Kultur – Text – Medium ,  |x 0941-1704 ;  |v 36 
502 |a Habilitation  |c Universität Bonn  |d 2003. 
505 0 0 |t Frontmatter --   |t Vorbemerkung. Technischer Hinweis --   |t Inhaltsverzeichnis --   |t Einleitung: Lektürepraktiken und literarische Selbstkonstitution --   |t 1. Das Buch als Spiegel --   |t 2. Applikation und Selbsttechnik --   |t VOM SOKRATISCHEN DIALOG ZUM SELBSTGESPRÄCH DES LESERS: ANTIKE VORGESCHICHTE DER BUCHGESTÜTZTEN SELBSTKONSTITUTION --   |t I. Selbsterkenntnis und Selbstsorge --   |t II. Dialektische Strategien der Selbstsorge: Platons Alkibiades I --   |t III. Platons Konzeption der Lektüre: Dialogform und mimetische Aneignung des Geschriebenen --   |t IV. Der Freund als Spiegel: Zur Problematik von Selbsterkenntnis und praktischer Übung in der aristotelischen Ethik --   |t V. Die melete im Kontext der rhetorischen Ausbildung: Von der Deklamation zur Lektüre- und Schreibübung --   |t VI. Verinnerlichung der dialektischen Struktur: Schrift als Instrument der Selbstdisziplinierung in der kaiserlichen Philosophie --   |t VOM PHILOSOPHISCHEN SELBSTGESPRÄCH ZUR HERMENEUTIK DES GEFALLENEN WILLENS: LITERARISCHE FORMEN DES UMGANGS MIT DEM SELBST BEI AURELIUS AUGUSTINUS --   |t VOM PHILOSOPHISCHEN SELBSTGESPRÄCH ZUR HERMENEUTIK DES GEFALLENEN WILLENS --   |t VII. Das Scheitern der Dialektik: Augustins philosophisches Frühwerk --   |t VIII. Sich selbst verstehen im Verstehen des anderen: Augustins karitative Hermeneutik der Mit-Teilung --   |t IX. Die Confessiones als Paradigma der christlichen Selbsthermeneutik --   |t VON DER HERMENEUTIK DES WILLENS ZUR ÄSTHETISIERUNG DER SELBSTERKENNTNIS: FRANCESCO PETRARCA IM SPANNUNGSFELD VON ANTIKER SELBSTTECHNOLOGIE UND AUGUSTINISCHER SÜNDENANALYSE --   |t VON DER HERMENEUTIK DES WILLENS ZUR ÄSTHETISIERUNG DER SELBSTERKENNTNIS --   |t X. Lesen als Gespräch mit dem Autor: Petrarcas humanistische Konzeption der Lektüre --   |t XI. Petrarcas Secretum·. Selbsthermeneutik im Geiste der Selbstästhetisierung --   |t XII. Der Bericht über die Besteigung des Mont Ventoux: Petrarcas Allegorie des Lesens --   |t Schlußbetrachtung --   |t Literaturverzeichnis --   |t 1. Quellen --   |t 2. Wörterbücher und Hilfsmittel --   |t 3. Forschungsliteratur --   |t Namensverzeichnis 
506 0 |a restricted access  |u http://purl.org/coar/access_right/c_16ec  |f online access with authorization  |2 star 
520 |a Die Untersuchung verknüpft diskursanalytische, medienhistorische und gattungstheoretische Fragestellungen, um ein neues Licht auf die Vorgeschichte neuzeitlicher Subjektivität und ihrer literarischen Repräsentation zu werfen. Im Zentrum steht der Zusammenhang zwischen Lesen, Schreiben und Subjektkonstitution: Das vormoderne Subjekt gelangt durch Lektüre zu identitätsstiftender Selbsterkenntnis, diese besitzt ein notwendiges Pendant in bestimmten Schreibverfahren. Die Untersuchung rekonstruiert die antiken Wurzeln der schriftgestützen Subjektivität, beleuchtet ihre Affinität zu spezifischen Darstellungsformen (Dialog, Brief, Bekenntnis) und zeichnet ihre Transformation im Übergang zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit nach. Sie macht den historischen Prozess sichtbar, in dem der Psychagoge durch das Buch, die praktische askesis durch geistige Übung und der philosophische Dialog durch das innere Selbstgespräch ersetzt werden. In kritischer Auseinandersetzung mit Michel Foucault zeigt sie auf, dass eine dezidiert ästhetische Form von Subjektivität erst in dem Moment entsteht, als unter dem Einfluss nominalistischer Erkenntnisskepsis und frühhumanistischen Geschichtsbewusstseins antike Selbsttechniken und augustinische Selbsthermeneutik eine widersprüchliche Verbindung eingehen. Die Schrift, vormals ein Instrument der symbolischen Ordnung, wird nun imaginär aufgeladen, so dass das Individuum auch noch aus seiner im Schreibakt erfahrenen Zerrissenheit einen narzisstischen Genuss zu ziehen vermag. 
520 |a Discourse-analytic, media-historical, and genre-theoretical approaches are combined here to cast new light on the pre-history of modern subjectivity and its literary representation. Of central concern is the connection between reading, writing, and the constitution of the Subject. The study reveals the ancient roots of this writing-based form of subjectivity, reveals its affinity to specific literary forms of representation, and traces its transformation in the transition to the Christian Middle Ages and the early modern age. 
530 |a Issued also in print. 
538 |a Mode of access: Internet via World Wide Web. 
546 |a In German. 
588 0 |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) 
650 4 |a Geschichte 500 v. Chr.-1600. 
650 4 |a Lektüre. 
650 4 |a Selbsterkenntnis. 
650 4 |a Sinnkonstitution. 
650 7 |a LITERARY CRITICISM / European / German.  |2 bisacsh 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014  |z 9783110637854  |o ZDB-23-GLC 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2006  |z 9783110277128  |o ZDB-23-DGG 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t E-BOOK PAKET LINGUISTIK UND LITERATURWISSENSCHAFT 2006  |z 9783110276893  |o ZDB-23-DGA 
776 0 |c print  |z 9783484630369 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1515/9783110928938 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/isbn/9783110928938 
856 4 2 |3 Cover  |u https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110928938/original 
912 |a EBA_BACKALL 
912 |a EBA_CL_LT 
912 |a EBA_DGALL 
912 |a EBA_EBKALL 
912 |a EBA_SSHALL 
912 |a GBV-deGruyter-alles 
912 |a PDA11SSHE 
912 |a PDA5EBK 
912 |a ZDB-23-DGA  |b 2006 
912 |a ZDB-23-DGG  |b 2006 
912 |a ZDB-23-GLC  |c 2000  |d 2014