Der Mensch im Mythos : : Untersuchungen über Ontotheologie, Anthropologie und Selbstbewußtseinsgeschichte in Schellings "Philosophie der Mythologie" / / Markus Gabriel.

In his late philosophy, Schelling develops a new type of philosophy which enters into competition with Hegel's metaphysics. With this, he not only attacks Hegel on the basis of his fundamental theoretical assumptions, but also attempts to outdo him with a new concept of religion. The study exam...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2012]
©2006
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Quellen und Studien zur Philosophie , 71
Online Access:
Physical Description:1 online resource (503 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • i-vi
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Einleitung
  • §1. Ein einleitender Abriß der Forschungsgeschichte zum späten Schelling
  • §2. Der Mensch im Mythos oder die Einheit dreier Ansätze: Ontotheologie, Anthropologie und Selbstbewußtseinsgeschichte
  • §3. Aufriß der folgenden Arbeit
  • I. Die Einheit von Sein und Denken in der »Philosophischen Einleitung in die Philosophie der Mythologie«
  • §4. Das ens realissimum der neuzeitlichen Ontotheologie als παντελῶς ὄν
  • §5. Kants Lehre vom transzendentalen Ideal der reinen Vernunft und der Übergang in die Potenzenlehre
  • §6. Die Potenzenlehre
  • §7. Der Satz vom Widerspruch als Bewegungsgesetz der Potenzendialektik
  • §8. Die Potenzendialektik als Selbstüberstieg des Denkens in die Anschauung des absoluten Seins
  • §9. Sein und Selbst. Schellings Umkehrung des ontologischen Gottesbeweises
  • §10. Schellings Psychologie: Geist, Seele, Bewußtsein
  • II. Der Mensch als gottsetzendes Bewußtsein und der anthropologische Übergang in die positive Philosophie
  • §11. Mythologie als Tautegorie
  • §12. Der Eleatismus des Urbewußtseins
  • §13. Selbstbewußtsein und Sündenfall
  • §14. Das Sein des Staates und der Fall des Selbstbewußtseins
  • §15. Person sucht Person
  • III. Die »Philosophie der Mythologie« als Selbstbewußtseinsgeschichte
  • §16. Begriff und Funktion der Selbstbewußtseinsgeschichte im »System des transzendentalen Idealismus«
  • §17. Hesiod und Homer: Die doppelte Vergegenständlichung von Mensch und Mythos
  • §18. Die Mysterien als Selbstbewußtsein der Mythologie und ihre Bedeutung für die griechische Philosophie
  • Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Personenregister