Der Mensch im Mythos : : Untersuchungen über Ontotheologie, Anthropologie und Selbstbewußtseinsgeschichte in Schellings "Philosophie der Mythologie" / / Markus Gabriel.

In his late philosophy, Schelling develops a new type of philosophy which enters into competition with Hegel's metaphysics. With this, he not only attacks Hegel on the basis of his fundamental theoretical assumptions, but also attempts to outdo him with a new concept of religion. The study exam...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2012]
©2006
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Quellen und Studien zur Philosophie , 71
Online Access:
Physical Description:1 online resource (503 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 9783110927917
ctrlnum (DE-B1597)56937
(OCoLC)979883689
collection bib_alma
record_format marc
spelling Gabriel, Markus, author. aut http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
Der Mensch im Mythos : Untersuchungen über Ontotheologie, Anthropologie und Selbstbewußtseinsgeschichte in Schellings "Philosophie der Mythologie" / Markus Gabriel.
Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]
©2006
1 online resource (503 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
text file PDF rda
Quellen und Studien zur Philosophie , 0344-8142 ; 71
Dissertation Universität Heidelberg 2005.
i-vi -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- §1. Ein einleitender Abriß der Forschungsgeschichte zum späten Schelling -- §2. Der Mensch im Mythos oder die Einheit dreier Ansätze: Ontotheologie, Anthropologie und Selbstbewußtseinsgeschichte -- §3. Aufriß der folgenden Arbeit -- I. Die Einheit von Sein und Denken in der »Philosophischen Einleitung in die Philosophie der Mythologie« -- §4. Das ens realissimum der neuzeitlichen Ontotheologie als παντελῶς ὄν -- §5. Kants Lehre vom transzendentalen Ideal der reinen Vernunft und der Übergang in die Potenzenlehre -- §6. Die Potenzenlehre -- §7. Der Satz vom Widerspruch als Bewegungsgesetz der Potenzendialektik -- §8. Die Potenzendialektik als Selbstüberstieg des Denkens in die Anschauung des absoluten Seins -- §9. Sein und Selbst. Schellings Umkehrung des ontologischen Gottesbeweises -- §10. Schellings Psychologie: Geist, Seele, Bewußtsein -- II. Der Mensch als gottsetzendes Bewußtsein und der anthropologische Übergang in die positive Philosophie -- §11. Mythologie als Tautegorie -- §12. Der Eleatismus des Urbewußtseins -- §13. Selbstbewußtsein und Sündenfall -- §14. Das Sein des Staates und der Fall des Selbstbewußtseins -- §15. Person sucht Person -- III. Die »Philosophie der Mythologie« als Selbstbewußtseinsgeschichte -- §16. Begriff und Funktion der Selbstbewußtseinsgeschichte im »System des transzendentalen Idealismus« -- §17. Hesiod und Homer: Die doppelte Vergegenständlichung von Mensch und Mythos -- §18. Die Mysterien als Selbstbewußtsein der Mythologie und ihre Bedeutung für die griechische Philosophie -- Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Personenregister
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec online access with authorization star
In his late philosophy, Schelling develops a new type of philosophy which enters into competition with Hegel's metaphysics. With this, he not only attacks Hegel on the basis of his fundamental theoretical assumptions, but also attempts to outdo him with a new concept of religion. The study examines this, taking at its starting point Schelling's "Philosophy of Mythology".
Schellings „Philosophie der Mythologie“ ist Teil seiner positiven Philosophie, mit der er Hegel zu überwinden sucht. Sein neuer Theorietyp weist sich dadurch aus, dass er Religion nicht immer schon vom Logos aus denkt. Damit kritisiert er insbesondere Hegels Allegorese des Mythos, die in diesem nur Logos in der Form der Unmittelbarkeit zu erkennen vermag. Daraus folgen wichtige Modifikationen auf dem Gebiet der Metaphysik. Gegen Hegels Vollendung der Autonomie eines absoluten Subjekts geht Schelling auf die antike Ontonomie zurück, die er ihrerseits aus der Theonomie des mythologischen Bewusstseins herleitet. Die Arbeit untersucht Schellings Antwort auf die Fragen nach dem Sinn von Sein, nach dem Wesen des Menschen sowie nach der Stellung des Selbstbewusstseins in der Geschichte.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
Mythology.
Ontology.
Self-knowledge, Theory of.
Deutscher Idealismus.
Metaphysik.
Mythos.
Religionsphilosophie.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von.
PHILOSOPHY / Mind & Body. bisacsh
German idealism.
metaphysics.
myth.
philosophy of religion.
Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014 9783110636949 ZDB-23-GPH
Title is part of eBook package: De Gruyter E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2006 9783110277128 ZDB-23-DGG
Title is part of eBook package: De Gruyter E-BOOK PAKET PHILOSOPHIE UND GESCHICHTE 2006 9783110277012 ZDB-23-DGE
print 9783110190366
https://doi.org/10.1515/9783110927917
https://www.degruyter.com/isbn/9783110927917
Cover https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110927917/original
language German
format Thesis
eBook
author Gabriel, Markus,
Gabriel, Markus,
spellingShingle Gabriel, Markus,
Gabriel, Markus,
Der Mensch im Mythos : Untersuchungen über Ontotheologie, Anthropologie und Selbstbewußtseinsgeschichte in Schellings "Philosophie der Mythologie" /
Quellen und Studien zur Philosophie ,
i-vi --
Vorwort --
Inhalt --
Einleitung --
§1. Ein einleitender Abriß der Forschungsgeschichte zum späten Schelling --
§2. Der Mensch im Mythos oder die Einheit dreier Ansätze: Ontotheologie, Anthropologie und Selbstbewußtseinsgeschichte --
§3. Aufriß der folgenden Arbeit --
I. Die Einheit von Sein und Denken in der »Philosophischen Einleitung in die Philosophie der Mythologie« --
§4. Das ens realissimum der neuzeitlichen Ontotheologie als παντελῶς ὄν --
§5. Kants Lehre vom transzendentalen Ideal der reinen Vernunft und der Übergang in die Potenzenlehre --
§6. Die Potenzenlehre --
§7. Der Satz vom Widerspruch als Bewegungsgesetz der Potenzendialektik --
§8. Die Potenzendialektik als Selbstüberstieg des Denkens in die Anschauung des absoluten Seins --
§9. Sein und Selbst. Schellings Umkehrung des ontologischen Gottesbeweises --
§10. Schellings Psychologie: Geist, Seele, Bewußtsein --
II. Der Mensch als gottsetzendes Bewußtsein und der anthropologische Übergang in die positive Philosophie --
§11. Mythologie als Tautegorie --
§12. Der Eleatismus des Urbewußtseins --
§13. Selbstbewußtsein und Sündenfall --
§14. Das Sein des Staates und der Fall des Selbstbewußtseins --
§15. Person sucht Person --
III. Die »Philosophie der Mythologie« als Selbstbewußtseinsgeschichte --
§16. Begriff und Funktion der Selbstbewußtseinsgeschichte im »System des transzendentalen Idealismus« --
§17. Hesiod und Homer: Die doppelte Vergegenständlichung von Mensch und Mythos --
§18. Die Mysterien als Selbstbewußtsein der Mythologie und ihre Bedeutung für die griechische Philosophie --
Ausblick --
Literaturverzeichnis --
Personenregister
author_facet Gabriel, Markus,
Gabriel, Markus,
author_variant m g mg
m g mg
author_role VerfasserIn
VerfasserIn
author_sort Gabriel, Markus,
title Der Mensch im Mythos : Untersuchungen über Ontotheologie, Anthropologie und Selbstbewußtseinsgeschichte in Schellings "Philosophie der Mythologie" /
title_sub Untersuchungen über Ontotheologie, Anthropologie und Selbstbewußtseinsgeschichte in Schellings "Philosophie der Mythologie" /
title_full Der Mensch im Mythos : Untersuchungen über Ontotheologie, Anthropologie und Selbstbewußtseinsgeschichte in Schellings "Philosophie der Mythologie" / Markus Gabriel.
title_fullStr Der Mensch im Mythos : Untersuchungen über Ontotheologie, Anthropologie und Selbstbewußtseinsgeschichte in Schellings "Philosophie der Mythologie" / Markus Gabriel.
title_full_unstemmed Der Mensch im Mythos : Untersuchungen über Ontotheologie, Anthropologie und Selbstbewußtseinsgeschichte in Schellings "Philosophie der Mythologie" / Markus Gabriel.
title_auth Der Mensch im Mythos : Untersuchungen über Ontotheologie, Anthropologie und Selbstbewußtseinsgeschichte in Schellings "Philosophie der Mythologie" /
title_alt i-vi --
Vorwort --
Inhalt --
Einleitung --
§1. Ein einleitender Abriß der Forschungsgeschichte zum späten Schelling --
§2. Der Mensch im Mythos oder die Einheit dreier Ansätze: Ontotheologie, Anthropologie und Selbstbewußtseinsgeschichte --
§3. Aufriß der folgenden Arbeit --
I. Die Einheit von Sein und Denken in der »Philosophischen Einleitung in die Philosophie der Mythologie« --
§4. Das ens realissimum der neuzeitlichen Ontotheologie als παντελῶς ὄν --
§5. Kants Lehre vom transzendentalen Ideal der reinen Vernunft und der Übergang in die Potenzenlehre --
§6. Die Potenzenlehre --
§7. Der Satz vom Widerspruch als Bewegungsgesetz der Potenzendialektik --
§8. Die Potenzendialektik als Selbstüberstieg des Denkens in die Anschauung des absoluten Seins --
§9. Sein und Selbst. Schellings Umkehrung des ontologischen Gottesbeweises --
§10. Schellings Psychologie: Geist, Seele, Bewußtsein --
II. Der Mensch als gottsetzendes Bewußtsein und der anthropologische Übergang in die positive Philosophie --
§11. Mythologie als Tautegorie --
§12. Der Eleatismus des Urbewußtseins --
§13. Selbstbewußtsein und Sündenfall --
§14. Das Sein des Staates und der Fall des Selbstbewußtseins --
§15. Person sucht Person --
III. Die »Philosophie der Mythologie« als Selbstbewußtseinsgeschichte --
§16. Begriff und Funktion der Selbstbewußtseinsgeschichte im »System des transzendentalen Idealismus« --
§17. Hesiod und Homer: Die doppelte Vergegenständlichung von Mensch und Mythos --
§18. Die Mysterien als Selbstbewußtsein der Mythologie und ihre Bedeutung für die griechische Philosophie --
Ausblick --
Literaturverzeichnis --
Personenregister
title_new Der Mensch im Mythos :
title_sort der mensch im mythos : untersuchungen über ontotheologie, anthropologie und selbstbewußtseinsgeschichte in schellings "philosophie der mythologie" /
series Quellen und Studien zur Philosophie ,
series2 Quellen und Studien zur Philosophie ,
publisher De Gruyter,
publishDate 2012
physical 1 online resource (503 p.)
Issued also in print.
contents i-vi --
Vorwort --
Inhalt --
Einleitung --
§1. Ein einleitender Abriß der Forschungsgeschichte zum späten Schelling --
§2. Der Mensch im Mythos oder die Einheit dreier Ansätze: Ontotheologie, Anthropologie und Selbstbewußtseinsgeschichte --
§3. Aufriß der folgenden Arbeit --
I. Die Einheit von Sein und Denken in der »Philosophischen Einleitung in die Philosophie der Mythologie« --
§4. Das ens realissimum der neuzeitlichen Ontotheologie als παντελῶς ὄν --
§5. Kants Lehre vom transzendentalen Ideal der reinen Vernunft und der Übergang in die Potenzenlehre --
§6. Die Potenzenlehre --
§7. Der Satz vom Widerspruch als Bewegungsgesetz der Potenzendialektik --
§8. Die Potenzendialektik als Selbstüberstieg des Denkens in die Anschauung des absoluten Seins --
§9. Sein und Selbst. Schellings Umkehrung des ontologischen Gottesbeweises --
§10. Schellings Psychologie: Geist, Seele, Bewußtsein --
II. Der Mensch als gottsetzendes Bewußtsein und der anthropologische Übergang in die positive Philosophie --
§11. Mythologie als Tautegorie --
§12. Der Eleatismus des Urbewußtseins --
§13. Selbstbewußtsein und Sündenfall --
§14. Das Sein des Staates und der Fall des Selbstbewußtseins --
§15. Person sucht Person --
III. Die »Philosophie der Mythologie« als Selbstbewußtseinsgeschichte --
§16. Begriff und Funktion der Selbstbewußtseinsgeschichte im »System des transzendentalen Idealismus« --
§17. Hesiod und Homer: Die doppelte Vergegenständlichung von Mensch und Mythos --
§18. Die Mysterien als Selbstbewußtsein der Mythologie und ihre Bedeutung für die griechische Philosophie --
Ausblick --
Literaturverzeichnis --
Personenregister
isbn 9783110927917
9783110636949
9783110277128
9783110277012
9783110190366
issn 0344-8142 ;
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject B - Philosophy
callnumber-label B2898
callnumber-sort B 42898 G33 42006EB
url https://doi.org/10.1515/9783110927917
https://www.degruyter.com/isbn/9783110927917
https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110927917/original
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 100 - Philosophy & psychology
dewey-tens 190 - Modern western philosophy
dewey-ones 193 - Philosophy of Germany & Austria
dewey-full 193
dewey-sort 3193
dewey-raw 193
dewey-search 193
doi_str_mv 10.1515/9783110927917
oclc_num 979883689
work_keys_str_mv AT gabrielmarkus dermenschimmythosuntersuchungenuberontotheologieanthropologieundselbstbewußtseinsgeschichteinschellingsphilosophiedermythologie
AT gabrielmarkus menschimmythosuntersuchungenuberontotheologieanthropologieundselbstbewußtseinsgeschichteinschellingsphilosophiedermythologie
status_str n
ids_txt_mv (DE-B1597)56937
(OCoLC)979883689
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
Title is part of eBook package: De Gruyter E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2006
Title is part of eBook package: De Gruyter E-BOOK PAKET PHILOSOPHIE UND GESCHICHTE 2006
is_hierarchy_title Der Mensch im Mythos : Untersuchungen über Ontotheologie, Anthropologie und Selbstbewußtseinsgeschichte in Schellings "Philosophie der Mythologie" /
container_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
_version_ 1770178070664183808
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06075nam a22008415i 4500</leader><controlfield tag="001">9783110927917</controlfield><controlfield tag="003">DE-B1597</controlfield><controlfield tag="005">20230228015514.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230228t20122006gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110927917</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110927917</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)56937</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)979883689</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">B2898</subfield><subfield code="b">.G33 2006eb</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHI015000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">193</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CG 6637</subfield><subfield code="2">rvk</subfield><subfield code="0">(DE-625)rvk/18263:11616</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gabriel, Markus, </subfield><subfield code="e">author.</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Der Mensch im Mythos :</subfield><subfield code="b">Untersuchungen über Ontotheologie, Anthropologie und Selbstbewußtseinsgeschichte in Schellings "Philosophie der Mythologie" /</subfield><subfield code="c">Markus Gabriel.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ;</subfield><subfield code="a">Boston : </subfield><subfield code="b">De Gruyter, </subfield><subfield code="c">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (503 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Quellen und Studien zur Philosophie ,</subfield><subfield code="x">0344-8142 ;</subfield><subfield code="v">71</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2005.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">i-vi -- </subfield><subfield code="t">Vorwort -- </subfield><subfield code="t">Inhalt -- </subfield><subfield code="t">Einleitung -- </subfield><subfield code="t">§1. Ein einleitender Abriß der Forschungsgeschichte zum späten Schelling -- </subfield><subfield code="t">§2. Der Mensch im Mythos oder die Einheit dreier Ansätze: Ontotheologie, Anthropologie und Selbstbewußtseinsgeschichte -- </subfield><subfield code="t">§3. Aufriß der folgenden Arbeit -- </subfield><subfield code="t">I. Die Einheit von Sein und Denken in der »Philosophischen Einleitung in die Philosophie der Mythologie« -- </subfield><subfield code="t">§4. Das ens realissimum der neuzeitlichen Ontotheologie als παντελῶς ὄν -- </subfield><subfield code="t">§5. Kants Lehre vom transzendentalen Ideal der reinen Vernunft und der Übergang in die Potenzenlehre -- </subfield><subfield code="t">§6. Die Potenzenlehre -- </subfield><subfield code="t">§7. Der Satz vom Widerspruch als Bewegungsgesetz der Potenzendialektik -- </subfield><subfield code="t">§8. Die Potenzendialektik als Selbstüberstieg des Denkens in die Anschauung des absoluten Seins -- </subfield><subfield code="t">§9. Sein und Selbst. Schellings Umkehrung des ontologischen Gottesbeweises -- </subfield><subfield code="t">§10. Schellings Psychologie: Geist, Seele, Bewußtsein -- </subfield><subfield code="t">II. Der Mensch als gottsetzendes Bewußtsein und der anthropologische Übergang in die positive Philosophie -- </subfield><subfield code="t">§11. Mythologie als Tautegorie -- </subfield><subfield code="t">§12. Der Eleatismus des Urbewußtseins -- </subfield><subfield code="t">§13. Selbstbewußtsein und Sündenfall -- </subfield><subfield code="t">§14. Das Sein des Staates und der Fall des Selbstbewußtseins -- </subfield><subfield code="t">§15. Person sucht Person -- </subfield><subfield code="t">III. Die »Philosophie der Mythologie« als Selbstbewußtseinsgeschichte -- </subfield><subfield code="t">§16. Begriff und Funktion der Selbstbewußtseinsgeschichte im »System des transzendentalen Idealismus« -- </subfield><subfield code="t">§17. Hesiod und Homer: Die doppelte Vergegenständlichung von Mensch und Mythos -- </subfield><subfield code="t">§18. Die Mysterien als Selbstbewußtsein der Mythologie und ihre Bedeutung für die griechische Philosophie -- </subfield><subfield code="t">Ausblick -- </subfield><subfield code="t">Literaturverzeichnis -- </subfield><subfield code="t">Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">restricted access</subfield><subfield code="u">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</subfield><subfield code="f">online access with authorization</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In his late philosophy, Schelling develops a new type of philosophy which enters into competition with Hegel's metaphysics. With this, he not only attacks Hegel on the basis of his fundamental theoretical assumptions, but also attempts to outdo him with a new concept of religion. The study examines this, taking at its starting point Schelling's "Philosophy of Mythology".</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schellings „Philosophie der Mythologie“ ist Teil seiner positiven Philosophie, mit der er Hegel zu überwinden sucht. Sein neuer Theorietyp weist sich dadurch aus, dass er Religion nicht immer schon vom Logos aus denkt. Damit kritisiert er insbesondere Hegels Allegorese des Mythos, die in diesem nur Logos in der Form der Unmittelbarkeit zu erkennen vermag. Daraus folgen wichtige Modifikationen auf dem Gebiet der Metaphysik. Gegen Hegels Vollendung der Autonomie eines absoluten Subjekts geht Schelling auf die antike Ontonomie zurück, die er ihrerseits aus der Theonomie des mythologischen Bewusstseins herleitet. Die Arbeit untersucht Schellings Antwort auf die Fragen nach dem Sinn von Sein, nach dem Wesen des Menschen sowie nach der Stellung des Selbstbewusstseins in der Geschichte.</subfield></datafield><datafield tag="530" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Issued also in print.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mode of access: Internet via World Wide Web.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mythology.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ontology.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Self-knowledge, Theory of.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutscher Idealismus.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Metaphysik.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mythos.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religionsphilosophie.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHILOSOPHY / Mind &amp; Body.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German idealism.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">metaphysics.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">myth.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">philosophy of religion.</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">DGBA Philosophy 2000 - 2014</subfield><subfield code="z">9783110636949</subfield><subfield code="o">ZDB-23-GPH</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2006</subfield><subfield code="z">9783110277128</subfield><subfield code="o">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">E-BOOK PAKET PHILOSOPHIE UND GESCHICHTE 2006</subfield><subfield code="z">9783110277012</subfield><subfield code="o">ZDB-23-DGE</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">print</subfield><subfield code="z">9783110190366</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110927917</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110927917</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="3">Cover</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110927917/original</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_BACKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_PLTLJSIS</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_DGALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_EBKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_SSHALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-deGruyter-alles</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA11SSHE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA5EBK</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGE</subfield><subfield code="b">2006</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="b">2006</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GPH</subfield><subfield code="c">2000</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield></record></collection>