Sprachnormen und Mentalitäten : : Sprachbewusstseinsgeschichte in Deutschland im Zeitraum von 1766 bis 1785 / / Joachim Scharloth.

Die Debatte um die Norm des Hochdeutschen im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts wurde nicht nur mit linguistischen Argumenten geführt, sondern auch mit kulturkritischen und moralischen. Gegen die Dominanz der Sächsischen Sprachkundler formierte sich mit Friedrich Karl Fulda, Johann Gottlieb Hartma...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2011]
©2005
Year of Publication:2011
Edition:Reprint 2011
Language:German
Series:Reihe Germanistische Linguistik , 255
Online Access:
Physical Description:1 online resource (561 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 05323nam a22007575i 4500
001 9783110910247
003 DE-B1597
005 20230228015514.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20112005gw fo d z ger d
019 |a (OCoLC)1013941586 
020 |a 9783110910247 
024 7 |a 10.1515/9783110910247  |2 doi 
035 |a (DE-B1597)45896 
035 |a (OCoLC)840440583 
040 |a DE-B1597  |b eng  |c DE-B1597  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
050 4 |a PF3083  |b .S33 2005eb 
072 7 |a LAN009000  |2 bisacsh 
100 1 |a Scharloth, Joachim,   |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
245 1 0 |a Sprachnormen und Mentalitäten :  |b Sprachbewusstseinsgeschichte in Deutschland im Zeitraum von 1766 bis 1785 /  |c Joachim Scharloth. 
250 |a Reprint 2011 
264 1 |a Berlin ;  |a Boston :   |b De Gruyter,   |c [2011] 
264 4 |c ©2005 
300 |a 1 online resource (561 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a text file  |b PDF  |2 rda 
490 0 |a Reihe Germanistische Linguistik ,  |x 0344-6778 ;  |v 255 
505 0 0 |t I-IV --   |t Vorwort --   |t Inhaltsverzeichnis --   |t 1. Sprachbewusstseinsgeschichte und Mentalitätsgeschichte --   |t 2. Sprache und Kultur --   |t 3. Was ist Hochdeutsch? --   |t 4. Die Debatte um den Vorrang des Obersächsischen im mentalitätsgeschichtlichen Kontext --   |t 5. Sprachnormierung im Dienst der Wiederherstellung alter deutscher Sitten --   |t 6. Zusammenfassung, Ergebnisse und Ausblick --   |t 7. Verzeichnis der Abbildungen --   |t 8. Literatur 
506 0 |a restricted access  |u http://purl.org/coar/access_right/c_16ec  |f online access with authorization  |2 star 
520 |a Die Debatte um die Norm des Hochdeutschen im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts wurde nicht nur mit linguistischen Argumenten geführt, sondern auch mit kulturkritischen und moralischen. Gegen die Dominanz der Sächsischen Sprachkundler formierte sich mit Friedrich Karl Fulda, Johann Gottlieb Hartmann und Johannes Nast in Schwaben eine Opposition, die durch eine alternative Sprachnorm eine sittliche Erneuerung Deutschlands erreichen wollte. Die Studie fragt, wie es zu so unterschiedlichen Ausprägungen im Sprachdenken einer Zeit kommen kann. Durch die Verschränkung verschiedener sozial-konstruktivistischer Theorien (Wissenssoziologie, Kulturelles Gedächtnis und linguistische Diskursanalyse) wird ein Modell der Genese von Sprachbewußtsein entwickelt, das es erlaubt, Denkweisen über Sprache aus mentalitären Dispositionen zu erklären. Die tiefensemantische Analyse von sprachreflexiven, aber auch feuilletonistischen, literarischen und kulturhistorischen Texten und Druckgraphiken des 18. Jahrhunderts zeigt, wie allgemeine Denk- und Bewertungsschemata die Debatte über die Frage »Was ist Hochdeutsch?« präformierten und organisierten. Das Denken über Sprache entfaltete sich demnach in den argumentativen und semantischen Rahmen des kulturkritischen Diskurses. Die Sprachnormendebatte wird so als Streit über die sittliche Verfassung und die nationale Identität Deutschlands lesbar gemacht. 
520 |a The language-norm debate in the last third of the 18th century did not revolve solely around the linguistic question "What is High German?" Rather, it was preformed and organized by mentalities, general schemata of thought and evaluation. By collapsing a number of different social-constructivist theories (sociology of knowledge, cultural memory, discourse analysis), the study develops a model of the genesis of language awareness that draws on deep-semantic analyses to enable us to read the language-norm debate as a discourse on national identity inspired by cultural criticism. 
530 |a Issued also in print. 
538 |a Mode of access: Internet via World Wide Web. 
546 |a In German. 
588 0 |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) 
650 0 |a German language  |x Social aspects  |y 18th century. 
650 4 |a Deutsch. 
650 4 |a Deutschland. 
650 4 |a Kulturelle Identität. 
650 4 |a Regionalsprache. 
650 4 |a Standardsprache. 
650 7 |a LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.  |2 bisacsh 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014  |z 9783110636970  |o ZDB-23-DLS 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2005  |z 9783110277111  |o ZDB-23-DGG 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t E-BOOK PAKET LINGUISTIK UND LITERATURWISSENSCHAFT 2005  |z 9783110276886  |o ZDB-23-DGA 
776 0 |c print  |z 9783484312555 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1515/9783110910247 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/isbn/9783110910247 
856 4 2 |3 Cover  |u https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110910247/original 
912 |a EBA_BACKALL 
912 |a EBA_CL_HICS 
912 |a EBA_CL_LS 
912 |a EBA_DGALL 
912 |a EBA_EBKALL 
912 |a EBA_SSHALL 
912 |a GBV-deGruyter-alles 
912 |a PDA11SSHE 
912 |a PDA5EBK 
912 |a ZDB-23-DGA  |b 2005 
912 |a ZDB-23-DGG  |b 2005 
912 |a ZDB-23-DLS  |c 2000  |d 2014