Martin Opitz (1597–1639) : : Autorschaft, Konstellationen, Netzwerke / / hrsg. von Stefanie Arend, Johann Anselm Steiger.

Martin Opitz ist nicht zuletzt als äußerst umtriebiger Netzwerker in die Literaturgeschichte eingegangen. Von ihm zu erzählen, bedeutet zum einen, von seinen Beziehungen zu relevanten Personen an bestimmten Wegkreuzungen und auf seinen zahlreichen Reisen zu erzählen, mit denen er manchmal kurz, manc...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2019 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2019]
©2019
Year of Publication:2019
Language:German
Series:Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 230
Online Access:
Physical Description:1 online resource (378 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Vorwort
  • „Mihi et musis“ oder „exegi monumentum“?
  • Zu Martin Opitz’ niederländischem Netzwerk
  • Martin Opitz und das Pariser Netzwerk (1629–1630)
  • Wirksame Topik oder hilfreiches Netzwerk?
  • Martin Opitz und Karl Hannibal von Dohna
  • Martin Opitz und die Piasten
  • „Sint Moecenates, non deerunt forte Marones.“
  • Martin Opitzens Prosa-Panegyrici im Netzwerk
  • Martin Opitz, Schlesien und das Königreich Polen
  • „Diß donnerwort heißt Ewigkeit“
  • Netzherrschaft und Autorschaft
  • Netzwerk, Gender, Intertextualität
  • Intermediale Netzwerke
  • „Wol dem der weit von hohen dingen“
  • Gottfried Finckelthaus und das Netzwerk mitteldeutscher Dichtung nach Martin Opitz
  • Netzwerk und Werkpolitik
  • Siglenliste
  • Bildnachweise
  • Namenverzeichnis