Handbuch Poetikvorlesungen : : Geschichte – Praktiken – Poetiken / / hrsg. von Gundela Hachmann, Julia Schöll, Johanna Bohley.

Diese Veröffentlichung bietet erstmals einen systematischen Überblick über die Poetikvorlesung als poetologische Gattung. Das Kompendium beschreibt das Korpus der Poetikvorlesungen in seinen historischen, geografischen, ästhetischen, kulturpolitischen und ökonomischen Dimensionen, trägt bestehende F...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2022 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2022]
©2022
Year of Publication:2022
Language:German
Series:De Gruyter Reference
Online Access:
Physical Description:1 online resource (XII, 538 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Einleitung
  • 1 Die Gattung Poetikvorlesung und ihre Geschichte
  • 1.1 Die Poetikvorlesung als Gattung
  • 1.2 Forschungsüberblick
  • 1.3 Gattungsgeschichte
  • 1.3.1 Geschichte der anglo-amerikanischen Vorlesungen über Poetik: Die Frühphase der Gattung, 1892–1941
  • 1.3.2 Geschichte der anglo-amerikanischen Vorlesungen über Poetik: Verbreitung und Ausdifferenzierung der Gattung, 1947–2018
  • 1.3.3 Vorgeschichte(n) der deutschsprachigen Poetikvorlesungen: Verwandte Vorläufer
  • 1.3.4 Geschichte der deutschsprachigen Poetikvorlesungen ab 1959
  • 2 Praktiken der Inszenierung, Organisation und Rezeptionen von Poetikvorlesungen
  • 2.1 Praktiken der Inszenierung
  • 2.1.1 Verhältnis zur Öffentlichkeit und Habitus
  • 2.1.2 Das Zögern auf den Punkt bringen: Zur Performativität deutschsprachiger Poetikvorlesungen
  • 2.1.3 Kanon, Selbstkanonisierung und Rekurs auf den antiken Begriff des poeta doctus
  • 2.1.4 Ereignisorientierte Poetikvorlesungen – „Werkstattberichte“. Der Schreibprozess zwischen Idealisierung und Scheitern
  • 2.1.5 Werkpolitik: Werkbegriffe, Werkpolitiken und Selbstkommentierungen
  • 2.1.6 Ringen um authentisches Sprechen und rhetorische Verweigerung einer Poetik. Zum Verhältnis von Authentizität, Fiktion und theoretischer Reflexion in Poetikvorlesungen
  • 2.2 Organisation und Rezeption der Poetikvorlesungen
  • 2.2.1 Prinzipien und Praktiken der Organisation der Poetikvorlesung
  • 2.2.2 Medialisierungen der Veranstaltungen und Digitalisierung der literarischen Öffentlichkeit im ausgehenden 20. und im 21. Jahrhundert
  • 2.2.3 Poetikvorlesungen und die deutschen Verlage: Synergien, Strategien und Disharmonien
  • 2.2.4 Verschiedene Rezeptionen der Poetikvorlesungen durch die Literaturkritik, die Literaturwissenschaft und die Öffentlichkeit
  • 3 Poetiken
  • 3.1 Gattungsspezifische Poetiken
  • 3.1.1 Poetiken des Romans
  • 3.1.2 Poetiken des Dramas
  • 3.1.3 Poetiken der Lyrik
  • 3.2 (Schreib‐)Haltungen in deutschsprachigen Poetikvorlesungen
  • 3.3 Linguistische Argumente: Literatur und Spracherweiterung
  • 3.4 Anthropologische Argumente: Kunst und Humanität
  • 3.5 Intertextuelle Argumente: Einflussangst, Vorbilder, Autodidakten, Lektüreverhalten, Text als Intertext
  • 3.6 Religiöse Argumente: Schreiben als Schöpfung, Totenerweckung, Darstellung des Unsagbaren und Suchbewegung
  • 3.7 Historische oder gedächtnistheoretische Argumente: Zeugenschaft, Gedächtnis, kollektive Identität
  • 3.8 Epistemologische Argumente: Literatur, Wissen und Wissenschaften
  • 3.9 Biographische Argumente: Literatur und Leben, Repräsentationen der Erfahrungswelt
  • 3.10 Transkulturalität: Grenzüberschreitende Reflexionen von Poetik und Ästhetik
  • 3.11 Transmediale Argumente
  • 3.11.1 Poetics of Music
  • 3.11.2 Poetiken der bildenden Kunst
  • 3.11.3 Poetics of Architecture: Academic Lectures’ Role in Architecture as Communication
  • 3.11.4 Poetiken des Films
  • Liste der Poetikprofessuren an Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  • Liste der Poetikprofessuren an Universitäten in den USA
  • Beiträger und Beiträgerinnen
  • Autorenregister