Perspektiven auf Mehrsprachigkeit : : Individuum – Bildung – Gesellschaft / / hrsg. von Anja Ballis, Nazli Hodaie.

Mit dem Kunstwort „MehrSpracheN“ soll dazu eingeladen werden, über Aktualität und Komplexität der Thematik, über die mit Mehrsprachigkeit einhergehenden Hybriditäten sowie über sprachliche Veränderungen in Geschichte und Gegenwart nachzudenken. Dabei wird sowohl ein interdisziplinärer als auch histo...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2018 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter Mouton, , [2018]
©2018
Year of Publication:2018
Language:German
Series:DaZ-Forschung [DaZ-For] : Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration , 16
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VI, 299 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • MehrSpracheN
  • Fremdsprachenlernen in der Frühen Neuzeit: Bildungsverläufe, Lehrende und Lernende
  • Was bedeutet sprachliche Grundbildung in einem mehrsprachigen Bildungskontext?
  • Zum Panel MehrSpracheN und Erwerbsprozesse: Dynamik, Individualität und Variation
  • Der Einfluss konstruktioneller Gebrauchsmuster in L1 und L2 auf die Verbalisierung intransitiver Bewegung bilingualer türkisch-deutscher Sprecher(innen)
  • Deutsch- und Englischleistungen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund im bilingualen Unterricht und im Fremdsprachenunterricht: Ein Vergleich
  • Von ‚Sprachverfall‘ und Sprachwandel: Zum Panel MehrSpracheN als Varietäten des Deutschen
  • Diglossie in der Deutschschweiz. Standardsprache versus Mundart – ein Problem in der Schule?
  • geil, krass oder porno, alder? Veränderungen kommunikativer Strategien und Handlungskompetenz
  • Zum Panel MehrSpracheN im historischen Wandel
  • Kulturelle Wiedergeburt. Die mehrsprachigen Lehrbücher der griechisch-katholischen Pfarrschulen in Galizien 1815–1848
  • Handel, Technik und Mehrsprachigkeit. Fremdsprachenlernen in der Schweiz in der Zeit der zweiten industriellen Revolution 1880–1914
  • Zum Panel MehrSpracheN im Fach
  • Fach-ProSa: Ein Modell zur fachbezogenen Professionalisierung zur Sprachförderung in der Lehramtsausbildung der Fächer Chemie und Deutsch
  • Textrezeptive Anforderungen in der Ausbildung. Eine Studie zur Bedeutung von Lesekompetenz in gewerblich-technischen Ausbildungsberufen
  • Zum Panel MehrSpracheN im Zeichen von Migration. Die Verhandlung von Migration und Mehrsprachigkeit im Diskursfeld Schule
  • Wie weit ist der Weg von der superdiversity zur Anerkennung der frühen Mehrsprachigkeit im französischen Vorschulkontext?
  • Legitime und illegitime Sprachen in der Migrationsgesellschaft
  • Kurzbiographien