Grundfragen der Medienbetriebslehre : : BWL für Medien- und Kommunikationsmanager / / Thomas Dreiskämper.

Der Alltag von Medienbetrieben wird in der BWL-Standardliteratur nicht thematisiert, und die Literatur zum Medienmanagement verzichtet auf die Darstellung betriebswirtschaftlich notwendiger Berechnungen. Deswegen haben viele Studierende medienorientierter Studiengänge Schwierigkeiten, mit den angebo...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG OWV ebook Paket Lehrbücher Wirtschaftswiss. 2018
VerfasserIn:
Place / Publishing House:München ;, Wien : : De Gruyter Oldenbourg, , [2018]
©2018
Year of Publication:2018
Language:German
Series:De Gruyter Studium
Online Access:
Physical Description:1 online resource (833 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 9783110519587
ctrlnum (DE-B1597)473668
(OCoLC)1054873730
collection bib_alma
record_format marc
spelling Dreiskämper, Thomas, author.
Grundfragen der Medienbetriebslehre : BWL für Medien- und Kommunikationsmanager / Thomas Dreiskämper.
München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2018]
©2018
1 online resource (833 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
text file PDF rda
De Gruyter Studium
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil I: Definition medienbetrieblicher Fragestellungen und Erkenntnisgegenstände -- 1. Was untersucht und leistet die Medienbetriebslehre? -- 2. Welche der klassischen Paradigmen gelten auch für die Medienbetriebslehre? -- Teil II: Besonderheiten von Mediengütern, Medienunternehmen und Medienmärkten -- 3. Warum sind Medien besondere ökonomische Güter? -- 4. Wie können Medienunternehmen typisiert werden? -- 5. In welche Umwelten sind Medienunternehmen eingebettet? -- 6. Welche Einzelmärkte bedienen Medienunternehmen? -- 7. Welche ökonomischen Besonderheiten zeigen Medienabsatzmärkte? -- Teil III: Selbstverständnis, Kennzahlen und Werkzeuge des Medienmanagements -- 8. Was bedeutet es, Medienunternehmen zu managen? -- 9. Welche Kennzahlen nutzt das Management zur Analyse und Planung? -- 10. Welche Werkzeuge nutzt das operative Management zur Analyse und Planung? -- 11. Welche Werkzeuge nutzt das strategische Management zur Entscheidungsfindung? -- Teil IV: Ergebnisse strategischer Entscheidungsprozesse -- 12. Welche Strategien verfolgt das Medienmanagement? -- 13. Wie sehen Geschäftsmodelle von Medienunternehmen aus? -- 14. Wie sind Medienunternehmen organisiert? -- 15. Welche Aufgaben hat das Personalmanagement? -- Teil V: Leistungsverwertung und Leistungssicherung in Medienunternehmen -- 16. Wie werden Medienleistungen vermarktet? -- 17. Wie werden Leistungsprozesse in Medienunternehmen abgesichert? -- Teil VI: Erfassung, Dokumentation und monetäre Analyse des Leistungsprozesses in Medienunternehmen -- 18. Wie ist das betriebliche Rechnungswesen aufgebaut? -- 19. Wie funktioniert das externe Rechnungswesen? -- 20. Wie funktioniert das interne Rechnungswesen? -- Literatur -- Stichwortverzeichnis
Der Alltag von Medienbetrieben wird in der BWL-Standardliteratur nicht thematisiert, und die Literatur zum Medienmanagement verzichtet auf die Darstellung betriebswirtschaftlich notwendiger Berechnungen. Deswegen haben viele Studierende medienorientierter Studiengänge Schwierigkeiten, mit den angebotenen Lehrstoffen die besonderen Fragen des betriebswirtschaftlichen Alltags von Medienunternehmen zu beantworten. Dieses Lehrbuch füllt die Literaturlücke und erläutert die Themen der BWL aus dem Blickwinkel großer und kleiner Medienbetriebe. Das Buch erklärt die ökonomischen Gütereigenschaften von Medien, die Unternehmensfunktionen und Wertschöpfungsprozesse in den Betrieben sowie die Branchenzusammenhänge in der Medienindustrie. Zusätzlich werden wichtige Begriffe und Kennzahlen der Medien-BWL sowie die Analyse-, Planungs- und Entscheidungswerkzeuge der operativen und strategischen Unternehmensführung in separaten Kapiteln ausführlich vorgestellt. Viele Praxisbeispiele und Übungsaufgaben erleichtern das Verstehen und Einüben. Fachspezifisches Vorwissen ist nicht notwendig. Aufgrund der besonderen Themenstruktur ist das Buch sowohl als Lehrbuch für Einsteiger in die BWL als auch als Nachschlagewerk für höhere Semester geeignet.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 15. Jun 2019)
Media economics.
Media industry.
Medienwirtschaft.
Medienökonomie.
BUSINESS & ECONOMICS / Industries / Media & Communications. bisacsh
Title is part of eBook package: De Gruyter DG OWV ebook Paket Lehrbücher Wirtschaftswiss. 2018 9783110603262 ZDB-23-OLW
Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE COMPLETE 2018 9783110603255 ZDB-23-DGG
Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE Economics 2018 9783110603101 ZDB-23-DBV
EPUB 9783110519952
print 9783110519556
https://doi.org/10.1515/9783110519587
Cover https://www.degruyter.com/cover/covers/9783110519587.jpg
language German
format eBook
author Dreiskämper, Thomas,
spellingShingle Dreiskämper, Thomas,
Grundfragen der Medienbetriebslehre : BWL für Medien- und Kommunikationsmanager /
De Gruyter Studium
Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
Abbildungsverzeichnis --
Tabellenverzeichnis --
Abkürzungsverzeichnis --
Teil I: Definition medienbetrieblicher Fragestellungen und Erkenntnisgegenstände --
1. Was untersucht und leistet die Medienbetriebslehre? --
2. Welche der klassischen Paradigmen gelten auch für die Medienbetriebslehre? --
Teil II: Besonderheiten von Mediengütern, Medienunternehmen und Medienmärkten --
3. Warum sind Medien besondere ökonomische Güter? --
4. Wie können Medienunternehmen typisiert werden? --
5. In welche Umwelten sind Medienunternehmen eingebettet? --
6. Welche Einzelmärkte bedienen Medienunternehmen? --
7. Welche ökonomischen Besonderheiten zeigen Medienabsatzmärkte? --
Teil III: Selbstverständnis, Kennzahlen und Werkzeuge des Medienmanagements --
8. Was bedeutet es, Medienunternehmen zu managen? --
9. Welche Kennzahlen nutzt das Management zur Analyse und Planung? --
10. Welche Werkzeuge nutzt das operative Management zur Analyse und Planung? --
11. Welche Werkzeuge nutzt das strategische Management zur Entscheidungsfindung? --
Teil IV: Ergebnisse strategischer Entscheidungsprozesse --
12. Welche Strategien verfolgt das Medienmanagement? --
13. Wie sehen Geschäftsmodelle von Medienunternehmen aus? --
14. Wie sind Medienunternehmen organisiert? --
15. Welche Aufgaben hat das Personalmanagement? --
Teil V: Leistungsverwertung und Leistungssicherung in Medienunternehmen --
16. Wie werden Medienleistungen vermarktet? --
17. Wie werden Leistungsprozesse in Medienunternehmen abgesichert? --
Teil VI: Erfassung, Dokumentation und monetäre Analyse des Leistungsprozesses in Medienunternehmen --
18. Wie ist das betriebliche Rechnungswesen aufgebaut? --
19. Wie funktioniert das externe Rechnungswesen? --
20. Wie funktioniert das interne Rechnungswesen? --
Literatur --
Stichwortverzeichnis
author_facet Dreiskämper, Thomas,
author_variant t d td
author_role VerfasserIn
author_sort Dreiskämper, Thomas,
title Grundfragen der Medienbetriebslehre : BWL für Medien- und Kommunikationsmanager /
title_sub BWL für Medien- und Kommunikationsmanager /
title_full Grundfragen der Medienbetriebslehre : BWL für Medien- und Kommunikationsmanager / Thomas Dreiskämper.
title_fullStr Grundfragen der Medienbetriebslehre : BWL für Medien- und Kommunikationsmanager / Thomas Dreiskämper.
title_full_unstemmed Grundfragen der Medienbetriebslehre : BWL für Medien- und Kommunikationsmanager / Thomas Dreiskämper.
title_auth Grundfragen der Medienbetriebslehre : BWL für Medien- und Kommunikationsmanager /
title_alt Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
Abbildungsverzeichnis --
Tabellenverzeichnis --
Abkürzungsverzeichnis --
Teil I: Definition medienbetrieblicher Fragestellungen und Erkenntnisgegenstände --
1. Was untersucht und leistet die Medienbetriebslehre? --
2. Welche der klassischen Paradigmen gelten auch für die Medienbetriebslehre? --
Teil II: Besonderheiten von Mediengütern, Medienunternehmen und Medienmärkten --
3. Warum sind Medien besondere ökonomische Güter? --
4. Wie können Medienunternehmen typisiert werden? --
5. In welche Umwelten sind Medienunternehmen eingebettet? --
6. Welche Einzelmärkte bedienen Medienunternehmen? --
7. Welche ökonomischen Besonderheiten zeigen Medienabsatzmärkte? --
Teil III: Selbstverständnis, Kennzahlen und Werkzeuge des Medienmanagements --
8. Was bedeutet es, Medienunternehmen zu managen? --
9. Welche Kennzahlen nutzt das Management zur Analyse und Planung? --
10. Welche Werkzeuge nutzt das operative Management zur Analyse und Planung? --
11. Welche Werkzeuge nutzt das strategische Management zur Entscheidungsfindung? --
Teil IV: Ergebnisse strategischer Entscheidungsprozesse --
12. Welche Strategien verfolgt das Medienmanagement? --
13. Wie sehen Geschäftsmodelle von Medienunternehmen aus? --
14. Wie sind Medienunternehmen organisiert? --
15. Welche Aufgaben hat das Personalmanagement? --
Teil V: Leistungsverwertung und Leistungssicherung in Medienunternehmen --
16. Wie werden Medienleistungen vermarktet? --
17. Wie werden Leistungsprozesse in Medienunternehmen abgesichert? --
Teil VI: Erfassung, Dokumentation und monetäre Analyse des Leistungsprozesses in Medienunternehmen --
18. Wie ist das betriebliche Rechnungswesen aufgebaut? --
19. Wie funktioniert das externe Rechnungswesen? --
20. Wie funktioniert das interne Rechnungswesen? --
Literatur --
Stichwortverzeichnis
title_new Grundfragen der Medienbetriebslehre :
title_sort grundfragen der medienbetriebslehre : bwl für medien- und kommunikationsmanager /
series De Gruyter Studium
series2 De Gruyter Studium
publisher De Gruyter Oldenbourg,
publishDate 2018
physical 1 online resource (833 p.)
contents Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
Abbildungsverzeichnis --
Tabellenverzeichnis --
Abkürzungsverzeichnis --
Teil I: Definition medienbetrieblicher Fragestellungen und Erkenntnisgegenstände --
1. Was untersucht und leistet die Medienbetriebslehre? --
2. Welche der klassischen Paradigmen gelten auch für die Medienbetriebslehre? --
Teil II: Besonderheiten von Mediengütern, Medienunternehmen und Medienmärkten --
3. Warum sind Medien besondere ökonomische Güter? --
4. Wie können Medienunternehmen typisiert werden? --
5. In welche Umwelten sind Medienunternehmen eingebettet? --
6. Welche Einzelmärkte bedienen Medienunternehmen? --
7. Welche ökonomischen Besonderheiten zeigen Medienabsatzmärkte? --
Teil III: Selbstverständnis, Kennzahlen und Werkzeuge des Medienmanagements --
8. Was bedeutet es, Medienunternehmen zu managen? --
9. Welche Kennzahlen nutzt das Management zur Analyse und Planung? --
10. Welche Werkzeuge nutzt das operative Management zur Analyse und Planung? --
11. Welche Werkzeuge nutzt das strategische Management zur Entscheidungsfindung? --
Teil IV: Ergebnisse strategischer Entscheidungsprozesse --
12. Welche Strategien verfolgt das Medienmanagement? --
13. Wie sehen Geschäftsmodelle von Medienunternehmen aus? --
14. Wie sind Medienunternehmen organisiert? --
15. Welche Aufgaben hat das Personalmanagement? --
Teil V: Leistungsverwertung und Leistungssicherung in Medienunternehmen --
16. Wie werden Medienleistungen vermarktet? --
17. Wie werden Leistungsprozesse in Medienunternehmen abgesichert? --
Teil VI: Erfassung, Dokumentation und monetäre Analyse des Leistungsprozesses in Medienunternehmen --
18. Wie ist das betriebliche Rechnungswesen aufgebaut? --
19. Wie funktioniert das externe Rechnungswesen? --
20. Wie funktioniert das interne Rechnungswesen? --
Literatur --
Stichwortverzeichnis
isbn 9783110519587
9783110603262
9783110603255
9783110603101
9783110519952
9783110519556
url https://doi.org/10.1515/9783110519587
https://www.degruyter.com/cover/covers/9783110519587.jpg
illustrated Not Illustrated
doi_str_mv 10.1515/9783110519587
oclc_num 1054873730
work_keys_str_mv AT dreiskamperthomas grundfragendermedienbetriebslehrebwlfurmedienundkommunikationsmanager
status_str n
ids_txt_mv (DE-B1597)473668
(OCoLC)1054873730
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Title is part of eBook package: De Gruyter DG OWV ebook Paket Lehrbücher Wirtschaftswiss. 2018
Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE COMPLETE 2018
Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE Economics 2018
is_hierarchy_title Grundfragen der Medienbetriebslehre : BWL für Medien- und Kommunikationsmanager /
container_title Title is part of eBook package: De Gruyter DG OWV ebook Paket Lehrbücher Wirtschaftswiss. 2018
_version_ 1806144447151341568
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05687nam a22007335i 4500</leader><controlfield tag="001">9783110519587</controlfield><controlfield tag="003">DE-B1597</controlfield><controlfield tag="005">20190615120916.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">190615s2018 gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110519587</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110519587</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)473668</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1054873730</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUS070060</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dreiskämper, Thomas, </subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundfragen der Medienbetriebslehre :</subfield><subfield code="b">BWL für Medien- und Kommunikationsmanager /</subfield><subfield code="c">Thomas Dreiskämper.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ;</subfield><subfield code="a">Wien : </subfield><subfield code="b">De Gruyter Oldenbourg, </subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (833 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter Studium</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter -- </subfield><subfield code="t">Vorwort -- </subfield><subfield code="t">Inhalt -- </subfield><subfield code="t">Abbildungsverzeichnis -- </subfield><subfield code="t">Tabellenverzeichnis -- </subfield><subfield code="t">Abkürzungsverzeichnis -- </subfield><subfield code="t">Teil I: Definition medienbetrieblicher Fragestellungen und Erkenntnisgegenstände -- </subfield><subfield code="t">1. Was untersucht und leistet die Medienbetriebslehre? -- </subfield><subfield code="t">2. Welche der klassischen Paradigmen gelten auch für die Medienbetriebslehre? -- </subfield><subfield code="t">Teil II: Besonderheiten von Mediengütern, Medienunternehmen und Medienmärkten -- </subfield><subfield code="t">3. Warum sind Medien besondere ökonomische Güter? -- </subfield><subfield code="t">4. Wie können Medienunternehmen typisiert werden? -- </subfield><subfield code="t">5. In welche Umwelten sind Medienunternehmen eingebettet? -- </subfield><subfield code="t">6. Welche Einzelmärkte bedienen Medienunternehmen? -- </subfield><subfield code="t">7. Welche ökonomischen Besonderheiten zeigen Medienabsatzmärkte? -- </subfield><subfield code="t">Teil III: Selbstverständnis, Kennzahlen und Werkzeuge des Medienmanagements -- </subfield><subfield code="t">8. Was bedeutet es, Medienunternehmen zu managen? -- </subfield><subfield code="t">9. Welche Kennzahlen nutzt das Management zur Analyse und Planung? -- </subfield><subfield code="t">10. Welche Werkzeuge nutzt das operative Management zur Analyse und Planung? -- </subfield><subfield code="t">11. Welche Werkzeuge nutzt das strategische Management zur Entscheidungsfindung? -- </subfield><subfield code="t">Teil IV: Ergebnisse strategischer Entscheidungsprozesse -- </subfield><subfield code="t">12. Welche Strategien verfolgt das Medienmanagement? -- </subfield><subfield code="t">13. Wie sehen Geschäftsmodelle von Medienunternehmen aus? -- </subfield><subfield code="t">14. Wie sind Medienunternehmen organisiert? -- </subfield><subfield code="t">15. Welche Aufgaben hat das Personalmanagement? -- </subfield><subfield code="t">Teil V: Leistungsverwertung und Leistungssicherung in Medienunternehmen -- </subfield><subfield code="t">16. Wie werden Medienleistungen vermarktet? -- </subfield><subfield code="t">17. Wie werden Leistungsprozesse in Medienunternehmen abgesichert? -- </subfield><subfield code="t">Teil VI: Erfassung, Dokumentation und monetäre Analyse des Leistungsprozesses in Medienunternehmen -- </subfield><subfield code="t">18. Wie ist das betriebliche Rechnungswesen aufgebaut? -- </subfield><subfield code="t">19. Wie funktioniert das externe Rechnungswesen? -- </subfield><subfield code="t">20. Wie funktioniert das interne Rechnungswesen? -- </subfield><subfield code="t">Literatur -- </subfield><subfield code="t">Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Alltag von Medienbetrieben wird in der BWL-Standardliteratur nicht thematisiert, und die Literatur zum Medienmanagement verzichtet auf die Darstellung betriebswirtschaftlich notwendiger Berechnungen. Deswegen haben viele Studierende medienorientierter Studiengänge Schwierigkeiten, mit den angebotenen Lehrstoffen die besonderen Fragen des betriebswirtschaftlichen Alltags von Medienunternehmen zu beantworten. Dieses Lehrbuch füllt die Literaturlücke und erläutert die Themen der BWL aus dem Blickwinkel großer und kleiner Medienbetriebe. Das Buch erklärt die ökonomischen Gütereigenschaften von Medien, die Unternehmensfunktionen und Wertschöpfungsprozesse in den Betrieben sowie die Branchenzusammenhänge in der Medienindustrie. Zusätzlich werden wichtige Begriffe und Kennzahlen der Medien-BWL sowie die Analyse-, Planungs- und Entscheidungswerkzeuge der operativen und strategischen Unternehmensführung in separaten Kapiteln ausführlich vorgestellt. Viele Praxisbeispiele und Übungsaufgaben erleichtern das Verstehen und Einüben. Fachspezifisches Vorwissen ist nicht notwendig. Aufgrund der besonderen Themenstruktur ist das Buch sowohl als Lehrbuch für Einsteiger in die BWL als auch als Nachschlagewerk für höhere Semester geeignet. </subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mode of access: Internet via World Wide Web.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 15. Jun 2019)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Media economics.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Media industry.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medienwirtschaft.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medienökonomie.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS &amp; ECONOMICS / Industries / Media &amp; Communications.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">DG OWV ebook Paket Lehrbücher Wirtschaftswiss. 2018</subfield><subfield code="z">9783110603262</subfield><subfield code="o">ZDB-23-OLW</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">EBOOK PACKAGE COMPLETE 2018</subfield><subfield code="z">9783110603255</subfield><subfield code="o">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">EBOOK PACKAGE Economics 2018</subfield><subfield code="z">9783110603101</subfield><subfield code="o">ZDB-23-DBV</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">EPUB</subfield><subfield code="z">9783110519952</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">print</subfield><subfield code="z">9783110519556</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110519587</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="3">Cover</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/cover/covers/9783110519587.jpg</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_LAEC</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_DGALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_EBKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_SSHALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_STMALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-deGruyter-alles</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA11SSHE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA12STME</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA14ALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA15STM</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA16SSH</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA1ALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA2HUM</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA3STM</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA5EBK</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DBV</subfield><subfield code="b">2018</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="b">2017</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-OLW</subfield><subfield code="b">2018</subfield></datafield></record></collection>