Grundthemen der Literaturwissenschaft: Fiktionalität / / hrsg. von Lut Missinne, Ralf Schneider, Beatrix Theresa van Dam.

Fictionality is a much-debated concept in literary studies, and it also plays a part in many other societal situations. This Handbook begins by reviewing the phenomena of fictionality from the perspective of literary studies and goes on to sound out the significance of fictionality in other contexts...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2020 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2020]
©2020
Year of Publication:2020
Language:German
Series:Grundthemen der Literaturwissenschaft ,
Online Access:
Physical Description:1 online resource (X, 623 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorword --
Dank --
Inhaltsverzeichnis --
I. Einleitung --
Einleitung --
II. Historische Entwicklungslinien --
II.1 Fiktionalität in der Antike --
II.2 Fiktionalität im Mittelalter --
II.3 Fiktionalität in der Renaissance/ Frühmoderne --
II.4 Zur Fiktionalität realistischen Erzählens --
III. Allgemeine Fragestellungen --
III.1 Fiktionalität und Authentizität --
III.2 Fiktionalität und Erzählen: Funktionen von Fiktionalität --
III.3 Fiktionalität und Performance --
III.4 Fiktionalität und Gattungen --
III.5 Fiktionalität und Unnatürliches Erzählen --
III.6 Fiktionalität und Metafiktionalität --
III.7 Fiktionalität und Leseprozesse --
III.8 Fiktionalität und Pragmatik --
IV. Interdisziplinäre Implikationen und Konzepte --
IV.1 Fiktionalität und Philosophie/ Phänomenologie/Ontologie --
IV.2 Fiktionalität und Theologie --
IV.3 Fiktionalität und Psychologie: Erinnern, Erzählen, Träumen --
IV.4 Fiktionalität und Geschichtswissenschaft --
IV.5 Fiktionalität und Politikwissenschaft --
IV.6 Fiktionalität und Soziologie --
IV.7 Fiktionalität und Bildwissenschaft --
IV.8 Fiktionalität in Film- und Medienwissenschaft --
IV.9 Fiktionalität und Ethnologie --
IV.10 Fiktionalität und Rechtswissenschaft --
V. Anhang --
Beiträgerinnen und Beiträger --
Personenregister --
Sachregister
Summary:Fictionality is a much-debated concept in literary studies, and it also plays a part in many other societal situations. This Handbook begins by reviewing the phenomena of fictionality from the perspective of literary studies and goes on to sound out the significance of fictionality in other contexts. It is addressed to a broad professional audience in literary studies and other disciplines.
Fiktionalität ist ein zentrales und vieldiskutiertes Konzept der Literaturwissenschaft, spielt aber auch in zahlreichen anderen gesellschaftlichen Diskursen und Praktiken eine Rolle, von Moraldiskussionen über Politik und Recht bis hin zu den Wissenschaften. Der Band erschließt im ersten Teil Phänomene und Begriffe von Fiktionalität aus literaturwissenschaftlicher Sicht systematisch und historisch, wobei Beiträge aus verschiedene Philologien vertreten sind.Im interdisziplinär angelegten zweiten Teil lotet er die Bedeutung von Fiktionalität in nicht-literarischen Zusammenhängen, Praktiken und Theorietraditionen aus und versammelt Artikel aus Ethnologie, Theologie, Geschichtswissenschaft, Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie. Insgesamt rücken Aspekte der Medialität und sozialen Praktiken in den Vordergrund, und Begriffe wie 'fiktional' und 'Fiktionalität' werden in ihrer Differenz zu anderen Konzepten wie Authentizität, nicht-fiktional, real etc. verstanden.Damit verschafft das Handbuch einen Überblick über vielfältige Aspekte von Fiktionalität für ein breites Fachpublikum literaturwissenschaftlicher und anderer Disziplinen von fortgeschrittenen Studierenden bis zu Spezialisten.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110466577
9783110696271
9783110704518
9783110704532
ISSN:2567-241X
DOI:10.1515/9783110466577
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Lut Missinne, Ralf Schneider, Beatrix Theresa van Dam.