Recht und Praxis der verhaltensbedingten Kündigung / / Hermann Heinrich Haas.

Der verhaltensbedingten Kündigung des Arbeitsverhältnisses kommt in der arbeitsrechtlichen Praxis erhebliche Bedeutung zu. Kaum ein arbeitsrechtlicher Tatbestand hängt so sehr von den Umständen des Einzelfalls und damit der richterlichen Würdigung ab wie die Kündigung wegen eines „gefühlten“ Verstoß...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Law - 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2013]
©2013
Year of Publication:2013
Language:German
Series:De Gruyter Praxishandbuch
Online Access:
Physical Description:1 online resource (236 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhaltsübersicht --
Inhaltsverzeichnis --
Abkürzungsverzeichnis --
Kapitel 1. Bedeutung der verhaltensbedingten Kündigung in der Praxis --
Kapitel 2. Überblick zur verhaltensbedingten Kündigung --
Kapitel 3. Die Voraussetzungen der ordentlichen verhaltensbedingten Kündigung --
Kapitel 4. Voraussetzungen einer außerordentlichen verhaltensbedingten Kündigung --
Kapitel 5. Sonderfälle: Verdachts- und Druckkündigung --
Kapitel 6. Form der Kündigung --
Kapitel 7. Einzelfälle der verhaltensbedingten Kündigung von A bis Z --
Kapitel 8. Die Beteiligung des Betriebsrates --
Kapitel 9. Personalgespräch und Auflösungsverträge im Zusammenhang mit einer verhaltensbedingten Kündigung --
Kapitel 10. Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen einer verhaltensbedingten Kündigung --
Kapitel 11. Prozessuale Aspekte im Rahmen der verhaltensbedingten Kündigung --
Kapitel 12. Relevante Muster in Zusammenhang mit einer verhaltensbedingten Kündigung --
Stichwortverzeichnis
Summary:Der verhaltensbedingten Kündigung des Arbeitsverhältnisses kommt in der arbeitsrechtlichen Praxis erhebliche Bedeutung zu. Kaum ein arbeitsrechtlicher Tatbestand hängt so sehr von den Umständen des Einzelfalls und damit der richterlichen Würdigung ab wie die Kündigung wegen eines „gefühlten“ Verstoßes des Arbeitnehmers gegen seine Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis. Trotzdem existieren belastbare Voraussetzungen für eine verhaltensbedingte Kündigung ebenso wie „typische“ Fallkonstellationen. Mit dem Werk wird die umfangreiche Rechtsprechung der Arbeitsgerichte zu den typischen materiellen und prozessualen Fallgestaltungen zusammengefasst und praxisgerecht dargestellt. Um die Möglichkeiten und Grenzen einer verhaltensbedingten Kündigung aufzuzeigen, werden u.a. typische Sachverhalte einer außerordentlichen und ordentlichen Kündigung von A-Z mit entsprechenden Fundstellen aus Rechtsprechung und Lehre systematisch vorgestellt.
The law surrounding dismissal from employment based on conduct is of significant importance in labor law practice. Almost no other aspect of labor law is more dependent on the specific circumstances of each case – and, by extension, on the judge’s legal assessment – than dismissal based on the perceived violation of the duties arising out of an employment relationship. Nevertheless, there are firm prerequisites for dismissal based on conduct as well as typical case scenarios. With practical usefulness in mind, this volume summarizes the case law of Germany’s labor law courts with a view to typical case scenarios, both in terms of material facts and legal proceedings. In order to illuminate the scope and limits of dismissal based on conduct, typical circumstances leading to an ordinary and extraordinary dismissal are presented systematically from A–Z along with source references to legal scholarship and case decisions.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110302844
9783110636208
9783110317350
9783110317190
DOI:10.1515/9783110302844
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Hermann Heinrich Haas.