Proklos, "Tria opuscula" : : Textkritisch kommentierte Retroversion der Übersetzung Wilhelms von Moerbeke / / Benedikt Strobel.

Proklos’ „Tria Opuscula“ - seine drei philosophiegeschichtlich einflussreichen Abhandlungen „De decem dubitationibus circa providentiam“, „De providentia et fato et eo quod in nobis“ und „De malorum subsistentia“ - sind vollständig in der mittelalterlichen lateinischen Übersetzung Wilhelms von Moerb...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Classics and Near East Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Language:German
Series:Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina , 6
Online Access:
Physical Description:1 online resource (990 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
1. Einleitung --
1.1 Anliegen und Anlage dieser Arbeit --
1.2 Vorstellung und Bewertung der für die Rekonstruktion des Proklos-Texts zur Verfügung stehenden lateinischen und griechischen Quellen --
1.3 Zur fragmentarischen Retroversion in Boeses Edition --
1.4 Zur Konstitution des Texts von Wilhelms Übersetzung --
1.5 Anhang: Auf Grundlage von Boeses Edition erstelltes, mit Korrekturen versehenes Verzeichnis der Fehler, die von jeweils zwei oder jeweils drei der primären Handschriften A, O, S, V geteilt werden --
2. Kommentar --
2.1 Verzeichnis der im Kommentar verwendeten Abkürzungen* --
2.2 Hinweise zu Zweck und Gestaltung des Kommentars --
2.3 De decem dubitationibus circa providentiam --
2.4 De providentia et fato et eo quod in nobis ad Theodorum mechanicum --
2.5 De malorum subsistentia --
3. Verzeichnis der für den Kommentar herangezogenen Textausgaben*
Summary:Proklos’ „Tria Opuscula“ - seine drei philosophiegeschichtlich einflussreichen Abhandlungen „De decem dubitationibus circa providentiam“, „De providentia et fato et eo quod in nobis“ und „De malorum subsistentia“ - sind vollständig in der mittelalterlichen lateinischen Übersetzung Wilhelms von Moerbeke sowie fragmentarisch in griechischen Texten spätantiker und byzantinischer Autoren greifbar. Wilhelm zielt in seiner Übersetzung darauf, seine griechische Vorlage so exakt wie möglich wiederzugeben, und wählt dafür ein artifizielles Latein, dessen Sinn sich an vielen Stellen nur dann erschließt, wenn, v.a. mit Blick auf Wilhelms Übersetzungsmethode und Proklos' philosophischen Sprachgebrauch, untersucht wird, wie erstens der von Wilhelm übersetzte und wie zweitens der Originaltext der Werke zu rekonstruieren ist. Diese Untersuchung wird in Form eines Stellenkommentars geleistet; er dient zugleich der Erläuterung der hier publizierten ersten vollständigen griechischen Retroversion der „Tria Opuscula“, die aus der genannten Untersuchung hervorgegangen ist.
The Tria Opuscula by the Late Antique Neoplatonist Proklos are accessible in full in the translation into medieval Latin by Wilhelm von Moerbeke, as well as in fragments in the Greek texts of Late Antique and Byzantine authors. Using the form of a commentary on passages, this work assesses what we can learn from these sources about the original Greek text of the three works. At the same time the commentary serves the elucidation of the first complete Greek retroversion of the Tria Opuscula, which is published here.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110267204
9783110636178
9783110369618
9783110369526
ISSN:1864-4805 ;
DOI:10.1515/9783110267204
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Benedikt Strobel.