Imagination und Evidenz : : Transformationen der Antike im ästhetischen Historismus / / hrsg. von Thorsten Valk, Ernst Osterkamp.

Im 19. Jahrhundert durchläuft die künstlerische Beschäftigung mit der antiken Welt einen weitreichenden Transformationsprozess, der insbesondere durch die historische und archäologische Erforschung des Mittelmeerraums vorangetrieben wird. Zwar bleibt das Altertum als Gegenstand künstlerischen Schaff...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2011]
©2011
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Klassik und Moderne : Schriften der Klassik Stiftung Weimar , 3
Online Access:
Physical Description:1 online resource (387 p.) :; 34 Abb. im Tafelteil (Raster, 4c)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • »Bilder und Geschichten«. Einbildungskraft und Evidenz als Elemente eines ›lebendigen‹ Historismus
  • Ästhetisch reflektierter Historismus. Carl Rottmanns Griechenlandzyklus und Friedrich Hölderlins Hyperion
  • Antike ohne Götter. Heinrich Drebers Landschaftskunst
  • Pindar für den König, Klopstock für die Königin. Literaturrezeption im Königsbau der Münchner Residenz
  • Historisierter Klassizismus. Die Odyssee-Landschaften Friedrich Prellers d. Ä. und ihre zeitgenössische Rezeption
  • Handbuch oder Roman? Alternative Modi der Antikedarstellung bei dem Altertumswissenschaftler Wilhelm Adolph Becker
  • Abtrünnig der Gegenwart. Julian Apostata und die narrative Imagination der Spätantike bei Friedrich de la Motte Fouqué und Felix Dahn
  • Von römischer Schreckensherrschaft und christlicher Übermacht. The last days of Pompeii – Quo vadis? – Ben-Hur
  • Der ›Professorenroman‹ zwischen Imagination und Evidenz. Zur Funktion der Paratexte in den Romanen von Georg Ebers und Ernst Eckstein
  • Evidenz des Musealen. Die ästhetische Wiederkehr der Antike in Stifters Nachsommer
  • Vom schönen Anfang der Geschichte. Antike-Imaginationen in der historischen Lyrik Hermann Linggs
  • Biblische Antike und bildliche Vergegenwärtigung. Julius Schnorr von Carolsfeld, Gustave Doré und William Holman Hunt
  • Transformationen der Phryne. Jean-Léon Gérômes antikische Gattungshybriden zwischen Missverständnis und Provokation
  • Trivialantike. Mythen-Popularisierung im Medium der Operette
  • Die Geburt des antiken Theaters im 19. Jahrhundert
  • Tafelteil
  • Abbildungsverzeichnis
  • Autorenverzeichnis