Wie Jugendliche schreiben : : Schreibkompetenz und neue Medien / / Christa Dürscheid, Sarah Brommer, Franc Wagner.

Im Zentrum des Buches steht die Frage, welche sprachlichen und orthographischen Merkmale sich im privaten Schreiben Jugendlicher finden und ob sich ein Einfluss dieses Schreibens auf das schulische Schreiben nachweisen lässt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Analyse von Texten aus der privaten E-...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2010]
©2010
Year of Publication:2010
Language:German
Series:Linguistik – Impulse & Tendenzen , 41
Online Access:
Physical Description:1 online resource (294 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
1. Einführung --
i. Theoretische Aspekte --
2. Grundsätzliches zur Terminologie --
3. Theoretische und empirische Forschungsansätze --
4. Dimensionen der Textbeschreibung --
ii. Analysen und Ergebnisse --
5. Analyseverfahren und Projektkorpora --
6. Merkmale in den Texten des Freizeitkorpus --
7. Auswertung des Schulkorpus --
8. Auswertung des Fragebogenkorpus --
9. Vergleich der Freizeittexte mit den Schultexten --
10. Schulisches Schreiben und neue Medien – didaktische Aspekte --
11. Fazit und Ausblick --
Backmatter
Summary:Im Zentrum des Buches steht die Frage, welche sprachlichen und orthographischen Merkmale sich im privaten Schreiben Jugendlicher finden und ob sich ein Einfluss dieses Schreibens auf das schulische Schreiben nachweisen lässt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Analyse von Texten aus der privaten E-Mail-, Chat- und SMS-Kommunikation sowie auf dem Schreiben in sozialen Netzwerken (z.B. Facebook). Die Fragen werden nicht nur mit Bezug auf aktuelle Forschungen zur Internet- und Handykommunikation diskutiert, es werden auch die Ergebnisse eines Zürcher Forschungsprojekts vorgestellt und auf dieser Basis empirisch gestützte Antworten gegeben. Als Datengrundlage dienen private und schulische Texte von Schülern aller Schulformen aus der Schweiz. Auch die Antworten einer schriftlich durchgeführten Schülerbefragung zur Mediennutzung in der Freizeit fließen in die Gesamtauswertung ein. Die Analyse der Texte erfolgt anhand eines Textbeschreibungsmodells, das im Projekt konzipiert wurde. Ergänzt wird die Darstellung um einen Beitrag zur Diskussion didaktischer Aspekte, verfasst von Saskia Waibel. Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie das Thema "Schreibkompetenz und neue Medien" zum Reflexionsgegenstand in der Schule gemacht werden kann.
Today, young people write in their leisure time far more than they did 15 years ago. Most often they use the new media to do their writing. This book explores whether the frequent writing of short messages and e-mails and participation in chats and social networks like Facebook have an influence on writing in school. Are there any similarities and relationships between the texts written in school and the private texts? For the first time, based on comprehensive data from Swiss students, this book provides empirical answers to these questions.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110236125
9783110636970
9783110233544
9783110233605
ISSN:1612-8702 ;
DOI:10.1515/9783110236125
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Christa Dürscheid, Sarah Brommer, Franc Wagner.