Die Farben imaginierter Welten : : Zur Kulturgeschichte ihrer Codierung in Literatur und Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart / / hrsg. von Monika Schausten.

Für die Kulturgeschichte des westlichen Abendlandes seit der Antike sind Imaginationen von Farben in Literatur und Kunst konstitutiv. Besonders das christliche Mittelalter bedient sich der Farben, vielfach in Form einer bildkünstlerischen oder sprachlich erzeugten Zusammensetzung monochromer Flächen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Architecture, Design and Arts 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2012]
©2012
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Literatur – Theorie – Geschichte : Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Mediävistik , 1
Online Access:
Physical Description:1 online resource (343 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Front Matter
  • Einleitung
  • Einleitung
  • Die Farben imaginierter Welten in Literatur und Kunst der Vormoderne und der Neuzeit: Zur Einführung
  • Poetologie und Ästhetik
  • Poetologie und Ästhetik
  • Polychromie als literarästhetisches Programm: Von der Buntschriftstellerei der Antike zur Farbtektonik des modernen Romans
  • Poetologie und Ästhetik
  • Bunte Pferde: Zur kulturellen Semantik der Farben in der höfischen Literatur
  • Poetologie und Ästhetik
  • Goethes Farbenlehre und Das Märchen: Farbmagie oder -wissenschaft?
  • Poetologie und Ästhetik
  • Bunte Antike in Schwarzweiß: Zur Darstellung antiker Kunst um 1830
  • Gesellschaftliche Ordnungen – Identitätskonzepte
  • Gesellschaftliche Ordnungen – Identitätskonzepte
  • Gold im Nibelungenlied
  • Gesellschaftliche Ordnungen – Identitätskonzepte
  • Schwarz auf Weiß – Rot auf Weiß: Heraldische Tinkturen und die Farben der Schrift im Parzival Wolframs von Eschenbach
  • Gesellschaftliche Ordnungen – Identitätskonzepte
  • Monochrome Ritter: Über Farbe und Ordnung in höfischen Erzähltexten des Mittelalters
  • Gesellschaftliche Ordnungen – Identitätskonzepte
  • Imaginierte Körperfarben: Zur Konstruktion und Kritik rassistisch besetzter Farbsemantiken das Jüdische betreffend
  • Historische Anthropologie
  • Historische Anthropologie
  • Die Farben der Frauen: Semantiken der Colorierung des Weiblichen im Parzival Wolframs von Eschenbach
  • Historische Anthropologie
  • Die Farben der Trauer: Freundschaft als Passion im Trojanerkrieg Konrads von Würzburg
  • Historische Anthropologie
  • Blau: Sehnsucht, Geschlecht und Judith Schalanskys Roman Blau steht dir nicht. Matrosenroman
  • Historische Anthropologie
  • Weiß in polaren Diskursen der Moderne: Überlegungen zu Caspar David Friedrichs Eismeer (1823/24), Alfred Anderschs Hohe Breitengrade (1969) und Gerhard Richters Eis (1981)
  • Historische Anthropologie
  • Die Farben der Landkarten
  • Medialität
  • Medialität
  • Rot sehen – Blut berühren: Blutige Seiten und Passionsmemoria in einem spätmittelalterlichen Andachtsbüchlein (Brit. Libr., Ms. Egerton 1821)
  • Medialität
  • Die Farbe in der Mittelalter-Rezeption der Bildenden Kunst und deren Transformationsprozesse: Zur Rezeption Jacopo Pontormos in den Medien des 20. Jahrhunderts
  • Medialität
  • Back Matter