Berlins 19. Jahrhundert : : Ein Metropolen-Kompendium / / hrsg. von Iwan-M. D´Aprile, Helmut Peitsch, Roland Berbig, Erhard Schütz.

Wie sich die Stadt aus dem Abhängigkeitsverhältnis vom Hof zu einer Kultur- und Wissensmetropole emanzipierte, wie soziale, politische und kulturelle Konflikte im Revolutionsversuch von 1848 eskalierten, als die preußische Hauptstadt zum Projektionsraum von Volkssouveränität wurde, wie sich National...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2012]
©2011
Year of Publication:2012
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (527 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Front Matter
  • I. Berlin in Europa
  • I. Berlin in Europa
  • Metropole und Revolution: Zu den historischen Voraussetzungen einer europäischen politischen Metapher
  • I. Berlin in Europa
  • Zwischen Ablehnung und Anerkennung: Das polnische Berlin im widerspruchsvollen 19. Jahrhundert
  • I. Berlin in Europa
  • Entstehung eines Berlinromans im Vormärz: Willibald Alexis' Cabanis (1831) aus der Perspektive von städtischer Menge und Hugenottenminorität
  • I. Berlin in Europa
  • Eine preußisch-jüdische Symbiose?: Karl Emil Franzos in Berlin
  • I. Berlin in Europa
  • Johanna Schopenhauer in London, Paris und Weimar
  • I. Berlin in Europa
  • Das Andere ist das Verwandteste: George Eliot in Berlin
  • I. Berlin in Europa
  • Mode und Orientalismus
  • I. Berlin in Europa
  • „Berlin steht hier im sehr schlechten Ruf”: Revolutionsbriefe aus Hinterpommern 1848
  • II. Öffentlichkeitsformen
  • II. Öffentlichkeitsformen
  • Friedrich Buchholz und die Konstellation politischer Öffentlichkeit im frühen 19. Jahrhundert
  • II. Öffentlichkeitsformen
  • Intellektuelle Öffentlichkeit: Friedrich von Raumers Weg zwischen Politik und Wissenschaft
  • II. Öffentlichkeitsformen
  • Julius Eduard Hitzig und Das gelehrte Berlin
  • II. Öffentlichkeitsformen
  • „Geselligkeit” und „Gesellschaft”: Zur Theorie des Salons bei Eduard Gans
  • II. Öffentlichkeitsformen
  • Bettina von Arnim: Romantik und Revolution
  • II. Öffentlichkeitsformen
  • Die unmusikalische Revolution. Berlin, 1848/49
  • II. Öffentlichkeitsformen
  • Das königlich-kaiserliche Berlin des Rütlionen Theodor Fontane
  • II. Öffentlichkeitsformen
  • Berlin im Kaiserreich: Stadt großer Zeitungen und Verleger
  • II. Öffentlichkeitsformen
  • Satirische Zeitspiegelungen in Maximilian Hardens Die Zukunft
  • II. Öffentlichkeitsformen
  • Hauptstadt-Architekturen: Die polyphonen Angebote der Museumsinsel für das kaiserzeitliche Berlin
  • II. Öffentlichkeitsformen
  • Das Tiergartenviertel: Geselligkeit und Gesellschaft in Berlins ‚Neuem Westen’ um 1900
  • II. Öffentlichkeitsformen
  • Vom Platz F zum nationalen Symbol: Der Bau der ersten Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche
  • II. Öffentlichkeitsformen
  • Auf dem Weg zur Mietkasernenstadt?
  • II. Öffentlichkeitsformen
  • Hinter der Weltstadt: Die ‚Friedrichshagener’ und Berlin
  • III. Wahrnehmungsformen
  • III. Wahrnehmungsformen
  • Phantasien auf dem Alexanderplatz während der Abreise der D'lle Sontag: Berliner und Berlin-Literatur im ‚Tunnel über der Spree’ (1827–1837)
  • III. Wahrnehmungsformen
  • Nachrichten aus der Provinz: Berlin-Korrespondenzen des jungen Gutzkow für das Morgenblatt und andere süddeutsche Journale
  • III. Wahrnehmungsformen
  • Franz Kuglers Berliner Briefe 1848: Ästhetisch-politische Spaziergänge vom Vor- in den Nachmärz
  • III. Wahrnehmungsformen
  • Berlin als imaginierter Raum der Revolution — nicht zuletzt am Beispiel Adolph Menzels
  • III. Wahrnehmungsformen
  • Anthropologische Ansätze in der Berlin-Literatur Max Rings
  • III. Wahrnehmungsformen
  • Julius Rodenbergs Berliner Spaziergänge
  • III. Wahrnehmungsformen
  • Die Verdichtung Berlins: Stadträume in Romanen Max Kretzers
  • III. Wahrnehmungsformen
  • Die Textur der Fülle: Wilhelm Bölsches Roman Die Mittagsgöttin
  • III. Wahrnehmungsformen
  • Heinrich Manns Im Schlaraffenland und Georg Simmel
  • IV. Umbau durch Erinnerung
  • IV. Umbau durch Erinnerung
  • Moment-Architektur: Die Kunst der Barrikade und die Kunst ihrer medialen Mythisierung
  • IV. Umbau durch Erinnerung
  • Barrikade, Gartenwand und Hafen: 1848 in Friedrich Spielhagens Gründerzeitroman Sturmflut
  • IV. Umbau durch Erinnerung
  • ‚Weit hinten in Mecklenburg …’: Revolutions-Reflexe in Fritz Reuters Roman Ut mine Stromtid
  • IV. Umbau durch Erinnerung
  • Kollektives Gedächtnis und Erinnerungsorte der Berliner Hugenotten
  • IV. Umbau durch Erinnerung
  • ‚Alt-Berlin’ im Märkischen Museum: Musealisierung als Strategie der Modernisierung
  • Back Matter