Berlins 19. Jahrhundert : : Ein Metropolen-Kompendium / / hrsg. von Iwan-M. D´Aprile, Helmut Peitsch, Roland Berbig, Erhard Schütz.

Wie sich die Stadt aus dem Abhängigkeitsverhältnis vom Hof zu einer Kultur- und Wissensmetropole emanzipierte, wie soziale, politische und kulturelle Konflikte im Revolutionsversuch von 1848 eskalierten, als die preußische Hauptstadt zum Projektionsraum von Volkssouveränität wurde, wie sich National...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2012]
©2011
Year of Publication:2012
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (527 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 9783050050843
ctrlnum (DE-B1597)219222
(OCoLC)979581427
collection bib_alma
record_format marc
spelling Berlins 19. Jahrhundert : Ein Metropolen-Kompendium / hrsg. von Iwan-M. D´Aprile, Helmut Peitsch, Roland Berbig, Erhard Schütz.
Berlin : Akademie Verlag, [2012]
©2011
1 online resource (527 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
text file PDF rda
Front Matter -- I. Berlin in Europa -- I. Berlin in Europa -- Metropole und Revolution: Zu den historischen Voraussetzungen einer europäischen politischen Metapher -- I. Berlin in Europa -- Zwischen Ablehnung und Anerkennung: Das polnische Berlin im widerspruchsvollen 19. Jahrhundert -- I. Berlin in Europa -- Entstehung eines Berlinromans im Vormärz: Willibald Alexis' Cabanis (1831) aus der Perspektive von städtischer Menge und Hugenottenminorität -- I. Berlin in Europa -- Eine preußisch-jüdische Symbiose?: Karl Emil Franzos in Berlin -- I. Berlin in Europa -- Johanna Schopenhauer in London, Paris und Weimar -- I. Berlin in Europa -- Das Andere ist das Verwandteste: George Eliot in Berlin -- I. Berlin in Europa -- Mode und Orientalismus -- I. Berlin in Europa -- „Berlin steht hier im sehr schlechten Ruf”: Revolutionsbriefe aus Hinterpommern 1848 -- II. Öffentlichkeitsformen -- II. Öffentlichkeitsformen -- Friedrich Buchholz und die Konstellation politischer Öffentlichkeit im frühen 19. Jahrhundert -- II. Öffentlichkeitsformen -- Intellektuelle Öffentlichkeit: Friedrich von Raumers Weg zwischen Politik und Wissenschaft -- II. Öffentlichkeitsformen -- Julius Eduard Hitzig und Das gelehrte Berlin -- II. Öffentlichkeitsformen -- „Geselligkeit” und „Gesellschaft”: Zur Theorie des Salons bei Eduard Gans -- II. Öffentlichkeitsformen -- Bettina von Arnim: Romantik und Revolution -- II. Öffentlichkeitsformen -- Die unmusikalische Revolution. Berlin, 1848/49 -- II. Öffentlichkeitsformen -- Das königlich-kaiserliche Berlin des Rütlionen Theodor Fontane -- II. Öffentlichkeitsformen -- Berlin im Kaiserreich: Stadt großer Zeitungen und Verleger -- II. Öffentlichkeitsformen -- Satirische Zeitspiegelungen in Maximilian Hardens Die Zukunft -- II. Öffentlichkeitsformen -- Hauptstadt-Architekturen: Die polyphonen Angebote der Museumsinsel für das kaiserzeitliche Berlin -- II. Öffentlichkeitsformen -- Das Tiergartenviertel: Geselligkeit und Gesellschaft in Berlins ‚Neuem Westen’ um 1900 -- II. Öffentlichkeitsformen -- Vom Platz F zum nationalen Symbol: Der Bau der ersten Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche -- II. Öffentlichkeitsformen -- Auf dem Weg zur Mietkasernenstadt? -- II. Öffentlichkeitsformen -- Hinter der Weltstadt: Die ‚Friedrichshagener’ und Berlin -- III. Wahrnehmungsformen -- III. Wahrnehmungsformen -- Phantasien auf dem Alexanderplatz während der Abreise der D'lle Sontag: Berliner und Berlin-Literatur im ‚Tunnel über der Spree’ (1827–1837) -- III. Wahrnehmungsformen -- Nachrichten aus der Provinz: Berlin-Korrespondenzen des jungen Gutzkow für das Morgenblatt und andere süddeutsche Journale -- III. Wahrnehmungsformen -- Franz Kuglers Berliner Briefe 1848: Ästhetisch-politische Spaziergänge vom Vor- in den Nachmärz -- III. Wahrnehmungsformen -- Berlin als imaginierter Raum der Revolution — nicht zuletzt am Beispiel Adolph Menzels -- III. Wahrnehmungsformen -- Anthropologische Ansätze in der Berlin-Literatur Max Rings -- III. Wahrnehmungsformen -- Julius Rodenbergs Berliner Spaziergänge -- III. Wahrnehmungsformen -- Die Verdichtung Berlins: Stadträume in Romanen Max Kretzers -- III. Wahrnehmungsformen -- Die Textur der Fülle: Wilhelm Bölsches Roman Die Mittagsgöttin -- III. Wahrnehmungsformen -- Heinrich Manns Im Schlaraffenland und Georg Simmel -- IV. Umbau durch Erinnerung -- IV. Umbau durch Erinnerung -- Moment-Architektur: Die Kunst der Barrikade und die Kunst ihrer medialen Mythisierung -- IV. Umbau durch Erinnerung -- Barrikade, Gartenwand und Hafen: 1848 in Friedrich Spielhagens Gründerzeitroman Sturmflut -- IV. Umbau durch Erinnerung -- ‚Weit hinten in Mecklenburg …’: Revolutions-Reflexe in Fritz Reuters Roman Ut mine Stromtid -- IV. Umbau durch Erinnerung -- Kollektives Gedächtnis und Erinnerungsorte der Berliner Hugenotten -- IV. Umbau durch Erinnerung -- ‚Alt-Berlin’ im Märkischen Museum: Musealisierung als Strategie der Modernisierung -- Back Matter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec online access with authorization star
Wie sich die Stadt aus dem Abhängigkeitsverhältnis vom Hof zu einer Kultur- und Wissensmetropole emanzipierte, wie soziale, politische und kulturelle Konflikte im Revolutionsversuch von 1848 eskalierten, als die preußische Hauptstadt zum Projektionsraum von Volkssouveränität wurde, wie sich Nationalstaatsbildung und Industrialisierung auswirkten auf ein 1871 zur Hauptstadt Deutschlands gewordenes Berlin – die Beiträge dieses Bandes untersuchen Berlins Wege zur Metropole unter vier Perspektiven, die ermöglichen sollen, Vielfalt und Widersprüchlichkeit der Veränderungsprozesse zu erfassen: Die erste verortet Berlin in der Konstellation der europäischen Metropolen, insbesondere zu Paris und London, ohne die preußischen Provinzen und die außereuropäische Welt aus dem Blick zu verlieren, ebensowenig die Minoritäten Berlins, seine Hugenotten, Juden und Polen. Die zweite Perspektive geht auf die Öffentlichkeitsformen, die sich in Publizistik und Geselligkeit, Institutionen und Netzwerken entwickelten, in traditionellen, künstlerischen Medien wie in neuen. Die Wahrnehmungsformen, in denen sich die ‚Mietkasernenstadt‘ und das Verschwinden ‚Alt-Berlins‘ darstellten, bilden die dritte Perspektive. Und wie blickte das späte 19. Jahrhundert durch die Literatur auf Zeiten zurück, in denen Perspektiven Deutschlands sich eng mit denen der Stadt verbanden?
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)
LITERARY CRITICISM / General. bisacsh
Baillot, Anne, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Berbig, Roland, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Berbig, Roland, editor. edt http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
Blänkner, Reinhard, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Bodenschatz, Harald, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Briese, Olaf, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Busch, Anna, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Böhm, Manuela, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Carr, Gilbert, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
D\x27Aprile, Iwan-Michelangelo, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
D´Aprile, Iwan-M., editor. edt http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
Fischer, Hubertus, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Fähnders, Walter, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Görner, Rüdiger, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Hermand, Jost, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Köhler, Astrid, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Köstler, Andreas, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Lehnert, Gertrud, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Lottes, Günther, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Ludewig, Anna-Dorothea, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Oesterle, Günter, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Peitsch, Helmut, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Peitsch, Helmut, editor. edt http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
Pufelska, Agnieszka, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Rasch, Wolfgang, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Reif, Heinz, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Ridley, Hugh, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Schütz, Erhard, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Schütz, Erhard, editor. edt http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
Stöckmann, Ingo, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Suhrbier, Hartwig, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Sösemann, Bernd, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Winkler, Kurt, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Zill, Rüdiger, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014 9783110637854 ZDB-23-GLC
Title is part of eBook package: De Gruyter eBook-Paket AV  Literaturwissenschaften 2005-2012 9783110347043 ZDB-23-ALW
print 9783050050836
https://doi.org/10.1524/9783050050843
https://www.degruyter.com/isbn/9783050050843
Cover https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050050843/original
language German
format eBook
author2 Baillot, Anne,
Baillot, Anne,
Berbig, Roland,
Berbig, Roland,
Berbig, Roland,
Berbig, Roland,
Blänkner, Reinhard,
Blänkner, Reinhard,
Bodenschatz, Harald,
Bodenschatz, Harald,
Briese, Olaf,
Briese, Olaf,
Busch, Anna,
Busch, Anna,
Böhm, Manuela,
Böhm, Manuela,
Carr, Gilbert,
Carr, Gilbert,
D\x27Aprile, Iwan-Michelangelo,
D\x27Aprile, Iwan-Michelangelo,
D´Aprile, Iwan-M.,
D´Aprile, Iwan-M.,
Fischer, Hubertus,
Fischer, Hubertus,
Fähnders, Walter,
Fähnders, Walter,
Görner, Rüdiger,
Görner, Rüdiger,
Hermand, Jost,
Hermand, Jost,
Köhler, Astrid,
Köhler, Astrid,
Köstler, Andreas,
Köstler, Andreas,
Lehnert, Gertrud,
Lehnert, Gertrud,
Lottes, Günther,
Lottes, Günther,
Ludewig, Anna-Dorothea,
Ludewig, Anna-Dorothea,
Oesterle, Günter,
Oesterle, Günter,
Peitsch, Helmut,
Peitsch, Helmut,
Peitsch, Helmut,
Peitsch, Helmut,
Pufelska, Agnieszka,
Pufelska, Agnieszka,
Rasch, Wolfgang,
Rasch, Wolfgang,
Reif, Heinz,
Reif, Heinz,
Ridley, Hugh,
Ridley, Hugh,
Schütz, Erhard,
Schütz, Erhard,
Schütz, Erhard,
Schütz, Erhard,
Stöckmann, Ingo,
Stöckmann, Ingo,
Suhrbier, Hartwig,
Suhrbier, Hartwig,
Sösemann, Bernd,
Sösemann, Bernd,
Winkler, Kurt,
Winkler, Kurt,
Zill, Rüdiger,
Zill, Rüdiger,
author_facet Baillot, Anne,
Baillot, Anne,
Berbig, Roland,
Berbig, Roland,
Berbig, Roland,
Berbig, Roland,
Blänkner, Reinhard,
Blänkner, Reinhard,
Bodenschatz, Harald,
Bodenschatz, Harald,
Briese, Olaf,
Briese, Olaf,
Busch, Anna,
Busch, Anna,
Böhm, Manuela,
Böhm, Manuela,
Carr, Gilbert,
Carr, Gilbert,
D\x27Aprile, Iwan-Michelangelo,
D\x27Aprile, Iwan-Michelangelo,
D´Aprile, Iwan-M.,
D´Aprile, Iwan-M.,
Fischer, Hubertus,
Fischer, Hubertus,
Fähnders, Walter,
Fähnders, Walter,
Görner, Rüdiger,
Görner, Rüdiger,
Hermand, Jost,
Hermand, Jost,
Köhler, Astrid,
Köhler, Astrid,
Köstler, Andreas,
Köstler, Andreas,
Lehnert, Gertrud,
Lehnert, Gertrud,
Lottes, Günther,
Lottes, Günther,
Ludewig, Anna-Dorothea,
Ludewig, Anna-Dorothea,
Oesterle, Günter,
Oesterle, Günter,
Peitsch, Helmut,
Peitsch, Helmut,
Peitsch, Helmut,
Peitsch, Helmut,
Pufelska, Agnieszka,
Pufelska, Agnieszka,
Rasch, Wolfgang,
Rasch, Wolfgang,
Reif, Heinz,
Reif, Heinz,
Ridley, Hugh,
Ridley, Hugh,
Schütz, Erhard,
Schütz, Erhard,
Schütz, Erhard,
Schütz, Erhard,
Stöckmann, Ingo,
Stöckmann, Ingo,
Suhrbier, Hartwig,
Suhrbier, Hartwig,
Sösemann, Bernd,
Sösemann, Bernd,
Winkler, Kurt,
Winkler, Kurt,
Zill, Rüdiger,
Zill, Rüdiger,
author2_variant a b ab
a b ab
r b rb
r b rb
r b rb
r b rb
r b rb
r b rb
h b hb
h b hb
o b ob
o b ob
a b ab
a b ab
m b mb
m b mb
g c gc
g c gc
i m d imd
i m d imd
i m d imd
i m d imd
h f hf
h f hf
w f wf
w f wf
r g rg
r g rg
j h jh
j h jh
a k ak
a k ak
a k ak
a k ak
g l gl
g l gl
g l gl
g l gl
a d l adl
a d l adl
g o go
g o go
h p hp
h p hp
h p hp
h p hp
a p ap
a p ap
w r wr
w r wr
h r hr
h r hr
h r hr
h r hr
e s es
e s es
e s es
e s es
i s is
i s is
h s hs
h s hs
b s bs
b s bs
k w kw
k w kw
r z rz
r z rz
author2_role MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
HerausgeberIn
HerausgeberIn
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
HerausgeberIn
HerausgeberIn
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
HerausgeberIn
HerausgeberIn
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
HerausgeberIn
HerausgeberIn
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
author_sort Baillot, Anne,
title Berlins 19. Jahrhundert : Ein Metropolen-Kompendium /
spellingShingle Berlins 19. Jahrhundert : Ein Metropolen-Kompendium /
Front Matter --
I. Berlin in Europa --
Metropole und Revolution: Zu den historischen Voraussetzungen einer europäischen politischen Metapher --
Zwischen Ablehnung und Anerkennung: Das polnische Berlin im widerspruchsvollen 19. Jahrhundert --
Entstehung eines Berlinromans im Vormärz: Willibald Alexis' Cabanis (1831) aus der Perspektive von städtischer Menge und Hugenottenminorität --
Eine preußisch-jüdische Symbiose?: Karl Emil Franzos in Berlin --
Johanna Schopenhauer in London, Paris und Weimar --
Das Andere ist das Verwandteste: George Eliot in Berlin --
Mode und Orientalismus --
„Berlin steht hier im sehr schlechten Ruf”: Revolutionsbriefe aus Hinterpommern 1848 --
II. Öffentlichkeitsformen --
Friedrich Buchholz und die Konstellation politischer Öffentlichkeit im frühen 19. Jahrhundert --
Intellektuelle Öffentlichkeit: Friedrich von Raumers Weg zwischen Politik und Wissenschaft --
Julius Eduard Hitzig und Das gelehrte Berlin --
„Geselligkeit” und „Gesellschaft”: Zur Theorie des Salons bei Eduard Gans --
Bettina von Arnim: Romantik und Revolution --
Die unmusikalische Revolution. Berlin, 1848/49 --
Das königlich-kaiserliche Berlin des Rütlionen Theodor Fontane --
Berlin im Kaiserreich: Stadt großer Zeitungen und Verleger --
Satirische Zeitspiegelungen in Maximilian Hardens Die Zukunft --
Hauptstadt-Architekturen: Die polyphonen Angebote der Museumsinsel für das kaiserzeitliche Berlin --
Das Tiergartenviertel: Geselligkeit und Gesellschaft in Berlins ‚Neuem Westen’ um 1900 --
Vom Platz F zum nationalen Symbol: Der Bau der ersten Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche --
Auf dem Weg zur Mietkasernenstadt? --
Hinter der Weltstadt: Die ‚Friedrichshagener’ und Berlin --
III. Wahrnehmungsformen --
Phantasien auf dem Alexanderplatz während der Abreise der D'lle Sontag: Berliner und Berlin-Literatur im ‚Tunnel über der Spree’ (1827–1837) --
Nachrichten aus der Provinz: Berlin-Korrespondenzen des jungen Gutzkow für das Morgenblatt und andere süddeutsche Journale --
Franz Kuglers Berliner Briefe 1848: Ästhetisch-politische Spaziergänge vom Vor- in den Nachmärz --
Berlin als imaginierter Raum der Revolution — nicht zuletzt am Beispiel Adolph Menzels --
Anthropologische Ansätze in der Berlin-Literatur Max Rings --
Julius Rodenbergs Berliner Spaziergänge --
Die Verdichtung Berlins: Stadträume in Romanen Max Kretzers --
Die Textur der Fülle: Wilhelm Bölsches Roman Die Mittagsgöttin --
Heinrich Manns Im Schlaraffenland und Georg Simmel --
IV. Umbau durch Erinnerung --
Moment-Architektur: Die Kunst der Barrikade und die Kunst ihrer medialen Mythisierung --
Barrikade, Gartenwand und Hafen: 1848 in Friedrich Spielhagens Gründerzeitroman Sturmflut --
‚Weit hinten in Mecklenburg …’: Revolutions-Reflexe in Fritz Reuters Roman Ut mine Stromtid --
Kollektives Gedächtnis und Erinnerungsorte der Berliner Hugenotten --
‚Alt-Berlin’ im Märkischen Museum: Musealisierung als Strategie der Modernisierung --
Back Matter
title_sub Ein Metropolen-Kompendium /
title_full Berlins 19. Jahrhundert : Ein Metropolen-Kompendium / hrsg. von Iwan-M. D´Aprile, Helmut Peitsch, Roland Berbig, Erhard Schütz.
title_fullStr Berlins 19. Jahrhundert : Ein Metropolen-Kompendium / hrsg. von Iwan-M. D´Aprile, Helmut Peitsch, Roland Berbig, Erhard Schütz.
title_full_unstemmed Berlins 19. Jahrhundert : Ein Metropolen-Kompendium / hrsg. von Iwan-M. D´Aprile, Helmut Peitsch, Roland Berbig, Erhard Schütz.
title_auth Berlins 19. Jahrhundert : Ein Metropolen-Kompendium /
title_alt Front Matter --
I. Berlin in Europa --
Metropole und Revolution: Zu den historischen Voraussetzungen einer europäischen politischen Metapher --
Zwischen Ablehnung und Anerkennung: Das polnische Berlin im widerspruchsvollen 19. Jahrhundert --
Entstehung eines Berlinromans im Vormärz: Willibald Alexis' Cabanis (1831) aus der Perspektive von städtischer Menge und Hugenottenminorität --
Eine preußisch-jüdische Symbiose?: Karl Emil Franzos in Berlin --
Johanna Schopenhauer in London, Paris und Weimar --
Das Andere ist das Verwandteste: George Eliot in Berlin --
Mode und Orientalismus --
„Berlin steht hier im sehr schlechten Ruf”: Revolutionsbriefe aus Hinterpommern 1848 --
II. Öffentlichkeitsformen --
Friedrich Buchholz und die Konstellation politischer Öffentlichkeit im frühen 19. Jahrhundert --
Intellektuelle Öffentlichkeit: Friedrich von Raumers Weg zwischen Politik und Wissenschaft --
Julius Eduard Hitzig und Das gelehrte Berlin --
„Geselligkeit” und „Gesellschaft”: Zur Theorie des Salons bei Eduard Gans --
Bettina von Arnim: Romantik und Revolution --
Die unmusikalische Revolution. Berlin, 1848/49 --
Das königlich-kaiserliche Berlin des Rütlionen Theodor Fontane --
Berlin im Kaiserreich: Stadt großer Zeitungen und Verleger --
Satirische Zeitspiegelungen in Maximilian Hardens Die Zukunft --
Hauptstadt-Architekturen: Die polyphonen Angebote der Museumsinsel für das kaiserzeitliche Berlin --
Das Tiergartenviertel: Geselligkeit und Gesellschaft in Berlins ‚Neuem Westen’ um 1900 --
Vom Platz F zum nationalen Symbol: Der Bau der ersten Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche --
Auf dem Weg zur Mietkasernenstadt? --
Hinter der Weltstadt: Die ‚Friedrichshagener’ und Berlin --
III. Wahrnehmungsformen --
Phantasien auf dem Alexanderplatz während der Abreise der D'lle Sontag: Berliner und Berlin-Literatur im ‚Tunnel über der Spree’ (1827–1837) --
Nachrichten aus der Provinz: Berlin-Korrespondenzen des jungen Gutzkow für das Morgenblatt und andere süddeutsche Journale --
Franz Kuglers Berliner Briefe 1848: Ästhetisch-politische Spaziergänge vom Vor- in den Nachmärz --
Berlin als imaginierter Raum der Revolution — nicht zuletzt am Beispiel Adolph Menzels --
Anthropologische Ansätze in der Berlin-Literatur Max Rings --
Julius Rodenbergs Berliner Spaziergänge --
Die Verdichtung Berlins: Stadträume in Romanen Max Kretzers --
Die Textur der Fülle: Wilhelm Bölsches Roman Die Mittagsgöttin --
Heinrich Manns Im Schlaraffenland und Georg Simmel --
IV. Umbau durch Erinnerung --
Moment-Architektur: Die Kunst der Barrikade und die Kunst ihrer medialen Mythisierung --
Barrikade, Gartenwand und Hafen: 1848 in Friedrich Spielhagens Gründerzeitroman Sturmflut --
‚Weit hinten in Mecklenburg …’: Revolutions-Reflexe in Fritz Reuters Roman Ut mine Stromtid --
Kollektives Gedächtnis und Erinnerungsorte der Berliner Hugenotten --
‚Alt-Berlin’ im Märkischen Museum: Musealisierung als Strategie der Modernisierung --
Back Matter
title_new Berlins 19. Jahrhundert :
title_sort berlins 19. jahrhundert : ein metropolen-kompendium /
publisher Akademie Verlag,
publishDate 2012
physical 1 online resource (527 p.)
contents Front Matter --
I. Berlin in Europa --
Metropole und Revolution: Zu den historischen Voraussetzungen einer europäischen politischen Metapher --
Zwischen Ablehnung und Anerkennung: Das polnische Berlin im widerspruchsvollen 19. Jahrhundert --
Entstehung eines Berlinromans im Vormärz: Willibald Alexis' Cabanis (1831) aus der Perspektive von städtischer Menge und Hugenottenminorität --
Eine preußisch-jüdische Symbiose?: Karl Emil Franzos in Berlin --
Johanna Schopenhauer in London, Paris und Weimar --
Das Andere ist das Verwandteste: George Eliot in Berlin --
Mode und Orientalismus --
„Berlin steht hier im sehr schlechten Ruf”: Revolutionsbriefe aus Hinterpommern 1848 --
II. Öffentlichkeitsformen --
Friedrich Buchholz und die Konstellation politischer Öffentlichkeit im frühen 19. Jahrhundert --
Intellektuelle Öffentlichkeit: Friedrich von Raumers Weg zwischen Politik und Wissenschaft --
Julius Eduard Hitzig und Das gelehrte Berlin --
„Geselligkeit” und „Gesellschaft”: Zur Theorie des Salons bei Eduard Gans --
Bettina von Arnim: Romantik und Revolution --
Die unmusikalische Revolution. Berlin, 1848/49 --
Das königlich-kaiserliche Berlin des Rütlionen Theodor Fontane --
Berlin im Kaiserreich: Stadt großer Zeitungen und Verleger --
Satirische Zeitspiegelungen in Maximilian Hardens Die Zukunft --
Hauptstadt-Architekturen: Die polyphonen Angebote der Museumsinsel für das kaiserzeitliche Berlin --
Das Tiergartenviertel: Geselligkeit und Gesellschaft in Berlins ‚Neuem Westen’ um 1900 --
Vom Platz F zum nationalen Symbol: Der Bau der ersten Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche --
Auf dem Weg zur Mietkasernenstadt? --
Hinter der Weltstadt: Die ‚Friedrichshagener’ und Berlin --
III. Wahrnehmungsformen --
Phantasien auf dem Alexanderplatz während der Abreise der D'lle Sontag: Berliner und Berlin-Literatur im ‚Tunnel über der Spree’ (1827–1837) --
Nachrichten aus der Provinz: Berlin-Korrespondenzen des jungen Gutzkow für das Morgenblatt und andere süddeutsche Journale --
Franz Kuglers Berliner Briefe 1848: Ästhetisch-politische Spaziergänge vom Vor- in den Nachmärz --
Berlin als imaginierter Raum der Revolution — nicht zuletzt am Beispiel Adolph Menzels --
Anthropologische Ansätze in der Berlin-Literatur Max Rings --
Julius Rodenbergs Berliner Spaziergänge --
Die Verdichtung Berlins: Stadträume in Romanen Max Kretzers --
Die Textur der Fülle: Wilhelm Bölsches Roman Die Mittagsgöttin --
Heinrich Manns Im Schlaraffenland und Georg Simmel --
IV. Umbau durch Erinnerung --
Moment-Architektur: Die Kunst der Barrikade und die Kunst ihrer medialen Mythisierung --
Barrikade, Gartenwand und Hafen: 1848 in Friedrich Spielhagens Gründerzeitroman Sturmflut --
‚Weit hinten in Mecklenburg …’: Revolutions-Reflexe in Fritz Reuters Roman Ut mine Stromtid --
Kollektives Gedächtnis und Erinnerungsorte der Berliner Hugenotten --
‚Alt-Berlin’ im Märkischen Museum: Musealisierung als Strategie der Modernisierung --
Back Matter
isbn 9783050050843
9783110637854
9783110347043
9783050050836
callnumber-first D - World History
callnumber-subject DD - Germany
callnumber-label DD876
callnumber-sort DD 3876 B44 42011
url https://doi.org/10.1524/9783050050843
https://www.degruyter.com/isbn/9783050050843
https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050050843/original
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 300 - Social sciences, sociology & anthropology
dewey-ones 307 - Communities
dewey-full 307.09
dewey-sort 3307.09
dewey-raw 307.09
dewey-search 307.09
doi_str_mv 10.1524/9783050050843
oclc_num 979581427
work_keys_str_mv AT baillotanne berlins19jahrhunderteinmetropolenkompendium
AT berbigroland berlins19jahrhunderteinmetropolenkompendium
AT blanknerreinhard berlins19jahrhunderteinmetropolenkompendium
AT bodenschatzharald berlins19jahrhunderteinmetropolenkompendium
AT brieseolaf berlins19jahrhunderteinmetropolenkompendium
AT buschanna berlins19jahrhunderteinmetropolenkompendium
AT bohmmanuela berlins19jahrhunderteinmetropolenkompendium
AT carrgilbert berlins19jahrhunderteinmetropolenkompendium
AT dx27aprileiwanmichelangelo berlins19jahrhunderteinmetropolenkompendium
AT daprileiwanm berlins19jahrhunderteinmetropolenkompendium
AT fischerhubertus berlins19jahrhunderteinmetropolenkompendium
AT fahnderswalter berlins19jahrhunderteinmetropolenkompendium
AT gornerrudiger berlins19jahrhunderteinmetropolenkompendium
AT hermandjost berlins19jahrhunderteinmetropolenkompendium
AT kohlerastrid berlins19jahrhunderteinmetropolenkompendium
AT kostlerandreas berlins19jahrhunderteinmetropolenkompendium
AT lehnertgertrud berlins19jahrhunderteinmetropolenkompendium
AT lottesgunther berlins19jahrhunderteinmetropolenkompendium
AT ludewigannadorothea berlins19jahrhunderteinmetropolenkompendium
AT oesterlegunter berlins19jahrhunderteinmetropolenkompendium
AT peitschhelmut berlins19jahrhunderteinmetropolenkompendium
AT pufelskaagnieszka berlins19jahrhunderteinmetropolenkompendium
AT raschwolfgang berlins19jahrhunderteinmetropolenkompendium
AT reifheinz berlins19jahrhunderteinmetropolenkompendium
AT ridleyhugh berlins19jahrhunderteinmetropolenkompendium
AT schutzerhard berlins19jahrhunderteinmetropolenkompendium
AT stockmanningo berlins19jahrhunderteinmetropolenkompendium
AT suhrbierhartwig berlins19jahrhunderteinmetropolenkompendium
AT sosemannbernd berlins19jahrhunderteinmetropolenkompendium
AT winklerkurt berlins19jahrhunderteinmetropolenkompendium
AT zillrudiger berlins19jahrhunderteinmetropolenkompendium
status_str n
ids_txt_mv (DE-B1597)219222
(OCoLC)979581427
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
Title is part of eBook package: De Gruyter eBook-Paket AV  Literaturwissenschaften 2005-2012
is_hierarchy_title Berlins 19. Jahrhundert : Ein Metropolen-Kompendium /
container_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1770177382998605824
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11102nam a22010095i 4500</leader><controlfield tag="001">9783050050843</controlfield><controlfield tag="003">DE-B1597</controlfield><controlfield tag="005">20220424125308.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">220424t20122011gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783050050843</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1524/9783050050843</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)219222</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)979581427</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">DD876</subfield><subfield code="b">.B44 2011</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LIT000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">307.09</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 6910</subfield><subfield code="q">SEPA</subfield><subfield code="2">rvk</subfield><subfield code="0">(DE-625)rvk/129679:</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berlins 19. Jahrhundert :</subfield><subfield code="b">Ein Metropolen-Kompendium /</subfield><subfield code="c">hrsg. von Iwan-M. D´Aprile, Helmut Peitsch, Roland Berbig, Erhard Schütz.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin : </subfield><subfield code="b">Akademie Verlag, </subfield><subfield code="c">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (527 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Front Matter -- </subfield><subfield code="t">I. Berlin in Europa -- </subfield><subfield code="t">I. Berlin in Europa -- </subfield><subfield code="t">Metropole und Revolution: Zu den historischen Voraussetzungen einer europäischen politischen Metapher -- </subfield><subfield code="t">I. Berlin in Europa -- </subfield><subfield code="t">Zwischen Ablehnung und Anerkennung: Das polnische Berlin im widerspruchsvollen 19. Jahrhundert -- </subfield><subfield code="t">I. Berlin in Europa -- </subfield><subfield code="t">Entstehung eines Berlinromans im Vormärz: Willibald Alexis' Cabanis (1831) aus der Perspektive von städtischer Menge und Hugenottenminorität -- </subfield><subfield code="t">I. Berlin in Europa -- </subfield><subfield code="t">Eine preußisch-jüdische Symbiose?: Karl Emil Franzos in Berlin -- </subfield><subfield code="t">I. Berlin in Europa -- </subfield><subfield code="t">Johanna Schopenhauer in London, Paris und Weimar -- </subfield><subfield code="t">I. Berlin in Europa -- </subfield><subfield code="t">Das Andere ist das Verwandteste: George Eliot in Berlin -- </subfield><subfield code="t">I. Berlin in Europa -- </subfield><subfield code="t">Mode und Orientalismus -- </subfield><subfield code="t">I. Berlin in Europa -- </subfield><subfield code="t">„Berlin steht hier im sehr schlechten Ruf”: Revolutionsbriefe aus Hinterpommern 1848 -- </subfield><subfield code="t">II. Öffentlichkeitsformen -- </subfield><subfield code="t">II. Öffentlichkeitsformen -- </subfield><subfield code="t">Friedrich Buchholz und die Konstellation politischer Öffentlichkeit im frühen 19. Jahrhundert -- </subfield><subfield code="t">II. Öffentlichkeitsformen -- </subfield><subfield code="t">Intellektuelle Öffentlichkeit: Friedrich von Raumers Weg zwischen Politik und Wissenschaft -- </subfield><subfield code="t">II. Öffentlichkeitsformen -- </subfield><subfield code="t">Julius Eduard Hitzig und Das gelehrte Berlin -- </subfield><subfield code="t">II. Öffentlichkeitsformen -- </subfield><subfield code="t">„Geselligkeit” und „Gesellschaft”: Zur Theorie des Salons bei Eduard Gans -- </subfield><subfield code="t">II. Öffentlichkeitsformen -- </subfield><subfield code="t">Bettina von Arnim: Romantik und Revolution -- </subfield><subfield code="t">II. Öffentlichkeitsformen -- </subfield><subfield code="t">Die unmusikalische Revolution. Berlin, 1848/49 -- </subfield><subfield code="t">II. Öffentlichkeitsformen -- </subfield><subfield code="t">Das königlich-kaiserliche Berlin des Rütlionen Theodor Fontane -- </subfield><subfield code="t">II. Öffentlichkeitsformen -- </subfield><subfield code="t">Berlin im Kaiserreich: Stadt großer Zeitungen und Verleger -- </subfield><subfield code="t">II. Öffentlichkeitsformen -- </subfield><subfield code="t">Satirische Zeitspiegelungen in Maximilian Hardens Die Zukunft -- </subfield><subfield code="t">II. Öffentlichkeitsformen -- </subfield><subfield code="t">Hauptstadt-Architekturen: Die polyphonen Angebote der Museumsinsel für das kaiserzeitliche Berlin -- </subfield><subfield code="t">II. Öffentlichkeitsformen -- </subfield><subfield code="t">Das Tiergartenviertel: Geselligkeit und Gesellschaft in Berlins ‚Neuem Westen’ um 1900 -- </subfield><subfield code="t">II. Öffentlichkeitsformen -- </subfield><subfield code="t">Vom Platz F zum nationalen Symbol: Der Bau der ersten Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche -- </subfield><subfield code="t">II. Öffentlichkeitsformen -- </subfield><subfield code="t">Auf dem Weg zur Mietkasernenstadt? -- </subfield><subfield code="t">II. Öffentlichkeitsformen -- </subfield><subfield code="t">Hinter der Weltstadt: Die ‚Friedrichshagener’ und Berlin -- </subfield><subfield code="t">III. Wahrnehmungsformen -- </subfield><subfield code="t">III. Wahrnehmungsformen -- </subfield><subfield code="t">Phantasien auf dem Alexanderplatz während der Abreise der D'lle Sontag: Berliner und Berlin-Literatur im ‚Tunnel über der Spree’ (1827–1837) -- </subfield><subfield code="t">III. Wahrnehmungsformen -- </subfield><subfield code="t">Nachrichten aus der Provinz: Berlin-Korrespondenzen des jungen Gutzkow für das Morgenblatt und andere süddeutsche Journale -- </subfield><subfield code="t">III. Wahrnehmungsformen -- </subfield><subfield code="t">Franz Kuglers Berliner Briefe 1848: Ästhetisch-politische Spaziergänge vom Vor- in den Nachmärz -- </subfield><subfield code="t">III. Wahrnehmungsformen -- </subfield><subfield code="t">Berlin als imaginierter Raum der Revolution — nicht zuletzt am Beispiel Adolph Menzels -- </subfield><subfield code="t">III. Wahrnehmungsformen -- </subfield><subfield code="t">Anthropologische Ansätze in der Berlin-Literatur Max Rings -- </subfield><subfield code="t">III. Wahrnehmungsformen -- </subfield><subfield code="t">Julius Rodenbergs Berliner Spaziergänge -- </subfield><subfield code="t">III. Wahrnehmungsformen -- </subfield><subfield code="t">Die Verdichtung Berlins: Stadträume in Romanen Max Kretzers -- </subfield><subfield code="t">III. Wahrnehmungsformen -- </subfield><subfield code="t">Die Textur der Fülle: Wilhelm Bölsches Roman Die Mittagsgöttin -- </subfield><subfield code="t">III. Wahrnehmungsformen -- </subfield><subfield code="t">Heinrich Manns Im Schlaraffenland und Georg Simmel -- </subfield><subfield code="t">IV. Umbau durch Erinnerung -- </subfield><subfield code="t">IV. Umbau durch Erinnerung -- </subfield><subfield code="t">Moment-Architektur: Die Kunst der Barrikade und die Kunst ihrer medialen Mythisierung -- </subfield><subfield code="t">IV. Umbau durch Erinnerung -- </subfield><subfield code="t">Barrikade, Gartenwand und Hafen: 1848 in Friedrich Spielhagens Gründerzeitroman Sturmflut -- </subfield><subfield code="t">IV. Umbau durch Erinnerung -- </subfield><subfield code="t">‚Weit hinten in Mecklenburg …’: Revolutions-Reflexe in Fritz Reuters Roman Ut mine Stromtid -- </subfield><subfield code="t">IV. Umbau durch Erinnerung -- </subfield><subfield code="t">Kollektives Gedächtnis und Erinnerungsorte der Berliner Hugenotten -- </subfield><subfield code="t">IV. Umbau durch Erinnerung -- </subfield><subfield code="t">‚Alt-Berlin’ im Märkischen Museum: Musealisierung als Strategie der Modernisierung -- </subfield><subfield code="t">Back Matter</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">restricted access</subfield><subfield code="u">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</subfield><subfield code="f">online access with authorization</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie sich die Stadt aus dem Abhängigkeitsverhältnis vom Hof zu einer Kultur- und Wissensmetropole emanzipierte, wie soziale, politische und kulturelle Konflikte im Revolutionsversuch von 1848 eskalierten, als die preußische Hauptstadt zum Projektionsraum von Volkssouveränität wurde, wie sich Nationalstaatsbildung und Industrialisierung auswirkten auf ein 1871 zur Hauptstadt Deutschlands gewordenes Berlin – die Beiträge dieses Bandes untersuchen Berlins Wege zur Metropole unter vier Perspektiven, die ermöglichen sollen, Vielfalt und Widersprüchlichkeit der Veränderungsprozesse zu erfassen: Die erste verortet Berlin in der Konstellation der europäischen Metropolen, insbesondere zu Paris und London, ohne die preußischen Provinzen und die außereuropäische Welt aus dem Blick zu verlieren, ebensowenig die Minoritäten Berlins, seine Hugenotten, Juden und Polen. Die zweite Perspektive geht auf die Öffentlichkeitsformen, die sich in Publizistik und Geselligkeit, Institutionen und Netzwerken entwickelten, in traditionellen, künstlerischen Medien wie in neuen. Die Wahrnehmungsformen, in denen sich die ‚Mietkasernenstadt‘ und das Verschwinden ‚Alt-Berlins‘ darstellten, bilden die dritte Perspektive. Und wie blickte das späte 19. Jahrhundert durch die Literatur auf Zeiten zurück, in denen Perspektiven Deutschlands sich eng mit denen der Stadt verbanden?</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mode of access: Internet via World Wide Web.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LITERARY CRITICISM / General.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baillot, Anne, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berbig, Roland, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berbig, Roland, </subfield><subfield code="e">editor.</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blänkner, Reinhard, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bodenschatz, Harald, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Briese, Olaf, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Busch, Anna, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böhm, Manuela, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Carr, Gilbert, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">D\x27Aprile, Iwan-Michelangelo, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">D´Aprile, Iwan-M., </subfield><subfield code="e">editor.</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Hubertus, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fähnders, Walter, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Görner, Rüdiger, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hermand, Jost, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köhler, Astrid, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köstler, Andreas, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehnert, Gertrud, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lottes, Günther, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ludewig, Anna-Dorothea, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oesterle, Günter, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peitsch, Helmut, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peitsch, Helmut, </subfield><subfield code="e">editor.</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pufelska, Agnieszka, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rasch, Wolfgang, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reif, Heinz, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ridley, Hugh, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schütz, Erhard, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schütz, Erhard, </subfield><subfield code="e">editor.</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stöckmann, Ingo, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Suhrbier, Hartwig, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sösemann, Bernd, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winkler, Kurt, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zill, Rüdiger, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014</subfield><subfield code="z">9783110637854</subfield><subfield code="o">ZDB-23-GLC</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">eBook-Paket AV  Literaturwissenschaften 2005-2012</subfield><subfield code="z">9783110347043</subfield><subfield code="o">ZDB-23-ALW</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">print</subfield><subfield code="z">9783050050836</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783050050843</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783050050843</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="3">Cover</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050050843/original</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_BACKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_LT</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_DGALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_EBKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_SSHALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-deGruyter-alles</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA11SSHE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA5EBK</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-ALW</subfield><subfield code="c">2005</subfield><subfield code="d">2012</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GLC</subfield><subfield code="c">2000</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield></record></collection>