Berlins 19. Jahrhundert : : Ein Metropolen-Kompendium / / hrsg. von Iwan-M. D´Aprile, Helmut Peitsch, Roland Berbig, Erhard Schütz.

Wie sich die Stadt aus dem Abhängigkeitsverhältnis vom Hof zu einer Kultur- und Wissensmetropole emanzipierte, wie soziale, politische und kulturelle Konflikte im Revolutionsversuch von 1848 eskalierten, als die preußische Hauptstadt zum Projektionsraum von Volkssouveränität wurde, wie sich National...

Descripción completa

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2012]
©2011
Año de Publicación:2012
Lenguaje:German
Acceso en línea:
Descripción Física:1 online resource (527 p.)
Etiquetas: Agregar Etiqueta
Sin Etiquetas, Sea el primero en etiquetar este registro!
Descripción
Other title:Front Matter --
I. Berlin in Europa --
Metropole und Revolution: Zu den historischen Voraussetzungen einer europäischen politischen Metapher --
Zwischen Ablehnung und Anerkennung: Das polnische Berlin im widerspruchsvollen 19. Jahrhundert --
Entstehung eines Berlinromans im Vormärz: Willibald Alexis' Cabanis (1831) aus der Perspektive von städtischer Menge und Hugenottenminorität --
Eine preußisch-jüdische Symbiose?: Karl Emil Franzos in Berlin --
Johanna Schopenhauer in London, Paris und Weimar --
Das Andere ist das Verwandteste: George Eliot in Berlin --
Mode und Orientalismus --
„Berlin steht hier im sehr schlechten Ruf”: Revolutionsbriefe aus Hinterpommern 1848 --
II. Öffentlichkeitsformen --
Friedrich Buchholz und die Konstellation politischer Öffentlichkeit im frühen 19. Jahrhundert --
Intellektuelle Öffentlichkeit: Friedrich von Raumers Weg zwischen Politik und Wissenschaft --
Julius Eduard Hitzig und Das gelehrte Berlin --
„Geselligkeit” und „Gesellschaft”: Zur Theorie des Salons bei Eduard Gans --
Bettina von Arnim: Romantik und Revolution --
Die unmusikalische Revolution. Berlin, 1848/49 --
Das königlich-kaiserliche Berlin des Rütlionen Theodor Fontane --
Berlin im Kaiserreich: Stadt großer Zeitungen und Verleger --
Satirische Zeitspiegelungen in Maximilian Hardens Die Zukunft --
Hauptstadt-Architekturen: Die polyphonen Angebote der Museumsinsel für das kaiserzeitliche Berlin --
Das Tiergartenviertel: Geselligkeit und Gesellschaft in Berlins ‚Neuem Westen’ um 1900 --
Vom Platz F zum nationalen Symbol: Der Bau der ersten Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche --
Auf dem Weg zur Mietkasernenstadt? --
Hinter der Weltstadt: Die ‚Friedrichshagener’ und Berlin --
III. Wahrnehmungsformen --
Phantasien auf dem Alexanderplatz während der Abreise der D'lle Sontag: Berliner und Berlin-Literatur im ‚Tunnel über der Spree’ (1827–1837) --
Nachrichten aus der Provinz: Berlin-Korrespondenzen des jungen Gutzkow für das Morgenblatt und andere süddeutsche Journale --
Franz Kuglers Berliner Briefe 1848: Ästhetisch-politische Spaziergänge vom Vor- in den Nachmärz --
Berlin als imaginierter Raum der Revolution — nicht zuletzt am Beispiel Adolph Menzels --
Anthropologische Ansätze in der Berlin-Literatur Max Rings --
Julius Rodenbergs Berliner Spaziergänge --
Die Verdichtung Berlins: Stadträume in Romanen Max Kretzers --
Die Textur der Fülle: Wilhelm Bölsches Roman Die Mittagsgöttin --
Heinrich Manns Im Schlaraffenland und Georg Simmel --
IV. Umbau durch Erinnerung --
Moment-Architektur: Die Kunst der Barrikade und die Kunst ihrer medialen Mythisierung --
Barrikade, Gartenwand und Hafen: 1848 in Friedrich Spielhagens Gründerzeitroman Sturmflut --
‚Weit hinten in Mecklenburg …’: Revolutions-Reflexe in Fritz Reuters Roman Ut mine Stromtid --
Kollektives Gedächtnis und Erinnerungsorte der Berliner Hugenotten --
‚Alt-Berlin’ im Märkischen Museum: Musealisierung als Strategie der Modernisierung --
Back Matter
Sumario:Wie sich die Stadt aus dem Abhängigkeitsverhältnis vom Hof zu einer Kultur- und Wissensmetropole emanzipierte, wie soziale, politische und kulturelle Konflikte im Revolutionsversuch von 1848 eskalierten, als die preußische Hauptstadt zum Projektionsraum von Volkssouveränität wurde, wie sich Nationalstaatsbildung und Industrialisierung auswirkten auf ein 1871 zur Hauptstadt Deutschlands gewordenes Berlin – die Beiträge dieses Bandes untersuchen Berlins Wege zur Metropole unter vier Perspektiven, die ermöglichen sollen, Vielfalt und Widersprüchlichkeit der Veränderungsprozesse zu erfassen: Die erste verortet Berlin in der Konstellation der europäischen Metropolen, insbesondere zu Paris und London, ohne die preußischen Provinzen und die außereuropäische Welt aus dem Blick zu verlieren, ebensowenig die Minoritäten Berlins, seine Hugenotten, Juden und Polen. Die zweite Perspektive geht auf die Öffentlichkeitsformen, die sich in Publizistik und Geselligkeit, Institutionen und Netzwerken entwickelten, in traditionellen, künstlerischen Medien wie in neuen. Die Wahrnehmungsformen, in denen sich die ‚Mietkasernenstadt‘ und das Verschwinden ‚Alt-Berlins‘ darstellten, bilden die dritte Perspektive. Und wie blickte das späte 19. Jahrhundert durch die Literatur auf Zeiten zurück, in denen Perspektiven Deutschlands sich eng mit denen der Stadt verbanden?
Formato:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783050050843
9783110637854
9783110347043
DOI:10.1524/9783050050843
Acceso:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Iwan-M. D´Aprile, Helmut Peitsch, Roland Berbig, Erhard Schütz.