Gewusst wo! Wissen schafft Räume : : Die Verortung des Denkens im Spiegel der Druckgrafik / / hrsg. von Katharina Bahlmann, Elisabeth Oy-Marra, Cornelia Schneider.

Das von Mitgliedern des Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums der Universitäten Mainz und Trier (vertreten sind Amerikanistik, Germanistik, Geschichte der Mathematik, Kunstgeschichte und Philosophie) sowie des Gutenberg-Museums in Mainz gemeinsam vorbereitete Ausstellungs- und Katal...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Architecture, Design and Arts 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2009]
©2008
Year of Publication:2009
Language:German
Series:Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften ; 5
Online Access:
Physical Description:1 online resource (293 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Front Matter --
Wissensarchitekturen oder der Aufstieg zur Weisheit Philosophische Positionen aus Antike und Mittelalter --
Grammatik im Bild – Bilder der Grammatik Räume des sprachlichen Wissens in der Grammatikographie der Frühen Neuzeit --
Kartographie Wissenspraxis und Raumvorstellungen in der Neuzeit --
Besuch bei Hieronymus Der humanistische Gelehrte und sein Wissensraum --
Der Sammlungsraum als Wissensraum und seine Repräsentation im Bild --
Der hortus mathematicus als realer und imaginierter Wissensraum --
Welthaltigkeit und Ortlosigkeit Über die Architektur der Akademie im 17. Jahrhundert --
Die Suche des Helden und die Suche nach dem Helden Formen der Verräumlichung von Wissen im mittelhochdeutschen höfischen Roman --
II. Katalog --
Back Matter
Summary:Das von Mitgliedern des Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums der Universitäten Mainz und Trier (vertreten sind Amerikanistik, Germanistik, Geschichte der Mathematik, Kunstgeschichte und Philosophie) sowie des Gutenberg-Museums in Mainz gemeinsam vorbereitete Ausstellungs- und Katalogprojekt veranschaulicht anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Forschungsrichtungen die enge Beziehung von "Wissen" und "Raum". Die Resultate interdisziplinärer wissenschaftlicher Arbeit werden so – im wahrsten Sinne des Wortes – veranschaulicht und ihre Aktualität für ein breites Publikum einsichtig gemacht. Die Ausstellung, die vom 30. Oktober 2008 bis zum 29. März 2009 im Gutenberg-Museum in Mainz zu sehen sein wird, vermittelt also nicht nur kunst- und kulturhistorisches Faktenwissen. Vielmehr soll die Ausstellung die bewusste Auseinandersetzung mit Wissen und seiner Verortung fördern. Die Verbindung von Wissen und Raum lässt vielfältige Assoziationen zu. Denkt man zunächst an Schulen und Universitäten, Bibliotheken, Archive und Museen, kommen dann auch noch andere Wissensräume in den Blick: das Internet, unser Schreibtisch, Kirchen, Bücher, Zeitschriften, Filme, Bilder, Landkarten, das menschliche Gehirn. Überall wird Wissen in den unterschiedlichsten Räumen gesammelt, aufbewahrt, geordnet und zugänglich gemacht.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783050047553
9783110635690
9783110347036
DOI:10.1524/9783050047553
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Katharina Bahlmann, Elisabeth Oy-Marra, Cornelia Schneider.