Glück und Nachhaltigkeit : : Subjektives Wohlbefinden als Leitmotiv für nachhaltige Entwicklung.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Edition Politik ; v.97
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript,, 2020.
{copy}2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Edition Politik
Online Access:
Physical Description:1 online resource (356 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhalt
  • Dank
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Idee, Fragestellung und Hypothesen der Arbeit
  • 1.2 Vorgehen, Methodik und Aufbau der Arbeit
  • 1.3 Eingrenzungen
  • 2. Ausgangslage und Problemstellung
  • 2.1 Nachhaltigkeit als globale Herausforderung:Ressourcenknappheit und planetare Grenzen
  • 2.2 Nachhaltige Entwicklung als politisches Leitbild
  • 2.3 Grenzen des Wachstums in einer endlichen Weltund Postwachstum als Lösungsansatz
  • 2.4 Der Ansatz der Suffizienz: Wie viel ist genug?
  • 2.5 Die Frage von Wohlstand, gutem Leben und Suffizienz
  • 3. Erkenntnisse der Glücksforschung
  • 3.1 »Glück« als Objekt der Untersuchung und Definition der Begriffe
  • 3.2 Positive Psychologie als Pionier der modernen »Glücksforschung«
  • 3.3 Empirische Glücksforschung
  • 4. Philosophische Ideenlehren des guten Lebens
  • 4.1 Lehren des Glücks in der Antike
  • 4.2 Entwicklungen der Glücksphilosophie in Mittelalter,Neuzeit und Moderne
  • 4.3 Glück und gutes Leben in der gegenwärtigen Philosophie
  • 4.4 Das Glück der anderen. Perspektiven auf eine Ethik des Glücksim Sinne nachhaltiger Entwicklung
  • 4.5 Subjektives Wohlbefinden und Nachhaltigkeit -ein Zwischenresümee
  • 5. Wohlbefinden und Materialistische Lebensweise
  • 5.1 Arbeit und Produktion als Elemente des guten Lebens
  • 5.2 Aspekte des Wohlbefindens in der Konsum- und Warengesellschaft
  • 5.3 Wohlbefinden und Unbehagen der materialistischen Lebensweise
  • 6. Elemente einer postmaterialistischen Lebensweise des subjektiven Wohlbefindens
  • 6.1 Die Abkehr von der Arbeitsgesellschaft
  • 6.2 Zeitwohlstand: Vom guten Leben mit wenig Arbeit
  • 6.3 Kernbereiche des Wohlbefindens einer postmateriellen Lebensweise
  • 6.4 Wohlbefinden als Motiv einer nachhaltigen Lebensweise
  • 7. Leitmotive von Glück und Nachhaltigkeit
  • 7.1 Suffizienz als Eudaimonia - Selbstbegrenzung als gutes Leben.
  • 7.2 Kritische Reflexion der Leitmotive eudaimonischer Suffizienzkonzepte
  • 7.3 Die Perspektive eines postmaterialistischen, aufgeklärten Hedonismus
  • 8. Aufgeklärter Hedonismus als Leitmotiv nachhaltiger Entwicklung
  • 8.1 Grundlegung eines aufgeklärten Hedonismus
  • 8.2 Das (Selbst-)Verständnis des menschlichen Seins im aufgeklärten Hedonismus:Phänomenologie, Embodiment und Subjektivität
  • 8.3 Aufgeklärter Hedonismus als Lebensweise
  • 8.4 Existenzialismus und Hedonismus
  • 9. Selbstverhältnisse, Subjektivität, Suffizienz
  • 9.1 Selbstverhältnisse als prägendes Element von Naturverhältnissen
  • 9.2 Historische Entwicklung und gegenwärtiger Stand der Selbstverhältnisse
  • 9.3 Leibangebundene Philosophie und die Praxis der Lebenskunst
  • 9.4 Somatische Praxis als Ansatz hedonistischer Lebenskunst
  • 9.5 Diskussion und Kritik am Ansatz des aufgeklärten Hedonismus
  • 9.6 Potentielle Effekte des aufgeklärten Hedonismus für Suffizienz
  • 10. Politik und subjektives Wohlbefinden: Perspektiven und Handlungsansätze
  • 10.1 Wohlbefinden als Projekt der Moderne und der Aufklärung
  • 10.2 Subjektives Wohlbefinden als Ziel von Politik
  • 10.3 Ansatzpunkte für die Politik
  • 10.4 Grenzen &amp
  • Hindernisse
  • 11. Schluss
  • 11.1 Ergebnisse der Arbeit
  • 11.2 Ausblick
  • 11.3 Schlusswort
  • 12. Literaturverzeichnis.