Umrisse Einer Dritten Kultur Im Interdisziplinären Zusammenspiel Zwischen Literatur und Naturwissenschaft : : Jahrbuch des Instituts Für Moderne Fremdsprachen an der Naturwissenschaftlich-Technischen Universität Norwegens (NTNU) in Trondheim.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:ELECTRISCHER PROMETHEUS. Umrisse Einer Dritten Kultur Im Interdisziplinären Zusammenspiel Zwischen Literatur und Naturwissenschaft Series
:
Place / Publishing House:Berlin, Heidelberg : : J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,, 2021.
{copy}2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:ELECTRISCHER PROMETHEUS. Umrisse Einer Dritten Kultur Im Interdisziplinären Zusammenspiel Zwischen Literatur und Naturwissenschaft Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (342 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • KAFKA
  • Inhaltsverzeichnis
  • Teil I Abteilung A
  • 1 Einleitung: Zur Methodik mit Blick auf die Variationen des Prometheus-Mythos
  • 1.1 Vorläufer: Brockman und Shaffer samt Durs Grünbein
  • 1.2 „New Historicism"
  • 1.3 Fragen der Vereinbarkeit von Postmoderne und „Dritter Kultur"
  • 2 Annäherungen an Prometheus
  • 3 Variationen des Lichts. Auf dem Weg zu einem „electrischen Prometheus": Das göttliche Licht der Gerechtigkeit
  • 3.1 Goethes Licht-Emphase
  • 3.2 Lichtmetaphern bei Goethe und Kafka samt der sterbenden Sonne als dann physikalischer Metapher für die Apokalypse
  • 3.3 Über die „Ruhe des Blicks." Martin Bubers Reden über das Judentum
  • 3.4 Hans Blumenbergs Metaphorologie
  • in ihrem Zentrum: Die Lichtmetapher. Von der Platonischen Höhle zur Klause des Hieronimus, danach zum Siemens'schen Generator
  • 4 Kafkas Lichtroman „Der Verschollene", oder: Eine amerikanische Richterwahl im falschen Licht, Amazonenkampf versus Jiu-Jitsu
  • 5 Heinrich von Kleist und Franz Kafka: „Blutsbrüder" unter sich
  • 5.1 Jiu-Jitsu anstelle des antik-archaischen Zweikampfs? Fortschreibung eines elektrisierenden Motivs
  • 5.2 Die Adaption der Kleist'schen Penthesilea in Kafkas Erstlingsroman
  • 6 Kafkas „mesmeristischer" Kleist, ein artverwandtes Geschöpf im Geiste noch früher Romantik. Von Ritter zu Brecht und Dürrenmatt, oder: Die Spaltkraft der Atombombe
  • 6.1 Franz Anton Mesmer
  • 6.2 Maxwells Entdeckungen in seiner Vorläuferschaft zu Einstein
  • 6.3 Ritters Poetisierung der noch mesmeristischen Elektrizität in seinen Fragmenten aus dem Nachlasse eines jungen Physikers. Brechts Galilei Galileo, schliesslich Friedrich Dürrenmatts Physiker: Die Physik in der Kunst statt der Physik als Kunst.
  • 6.4 Über die Desillusionierung im Verhältnis von „Literature" zu „Science": Von Ritter und Novalis über Brecht zu Dürrenmatt. Werner Heisenbergs Rechtfertigung
  • 6.5 Bertolt Brechts Leben des Galilei, oder: Über die Zusammenhänge zwischen den Himmelsbahnen und denen auf Erden. Einsteins überraschend ausführliche Stellungnahme zu Max Brods Galilei
  • Teil II Abteilung B
  • 7 Noch einmal Theoretisches, nunmehr mit Blick auf Friedrich Nietzsche und Botho Strauβ. Ein notwendiger Exkurs mitten ins Herz einer vermeintlichen Finsternis
  • 8 Botho Strauβ' „elektrische" Novellen
  • 9 Zur Position des „elektrischen" Erzählers
  • 10 Frühromantisches im Mittelaltergewand
  • 11 Eingeschobene Gedanken zum „Bildungsroman". Zur Genrefrage
  • 12 Kafka als Lektor eines Röntgenstrahlen-Romans. Die Beziehung zu Ernst Weiss
  • 13 Ein „asiatischer" Mozart bei Weiss und bei Kafka
  • 14 Ernst Weiss: Die Kunst des Erzählens. Fragen der Assimilation am Beispiel des „deutschen" Mozart
  • 15 Ein (gemeinsamer?) „chinesischer" Mozart
  • 16 Taoismus, Hermeneutik und moderne Physik. Noch ein notwendiger Exkurs
  • 17 Kafkas Blumfeld-Erzählung im Rahmen von Kafkas „Neutönertum". Eine Entdeckung
  • 18 Die Lichtgeschwindigkeit ist unerreichbar - bis heute. Zu Kafkas zentraler literaturtheoretischer Kategorie eines immerwährenden „Ansturms gegen die Grenze"
  • 18.1 Einsteins „Privatassistent" Ludwig Hopf als Mediator
  • 18.2 „Ansturm" und „unüberwindbare Grenze"
  • 18.3 Das Licht und der Elektromagnetismus
  • 19 Die Lichtgeschwindigkeit ein „neuer Gott"? Von Einstein zu Kafka noch immer via Ludwig Hopf
  • 19.1 Einstein in Prag und Besonderheiten der Moldau-Metropole. Eine alternative Geschichte der „Schwellen"-Stadt als „Ursprung" des „Kafkaesken".
  • 19.2 Die Stadt als Gedächtnisraum. Sigmund Freud (und Aleida Assmann) als deren Theoretiker. Meyrinks Prag-Roman Der Golem als ein „surrealistisches", weil mit „Rassen"energie elektrisch geladenes Erzählstück. Albert Einstein spielt auf seiner Geige Mozar
  • 19.3 Wer war Kepler in Max Brods Tycho Brahe? Philologische Spurensuche oder Verwirrspiel?
  • 20 Konsequenzen, die der Autor Kafka zog, oder: Das physikalische, elektromagnetische Experiment als Inspirationsquelle - eine Beweisführung aus dem Geiste der „Dritten Kultur"
  • 21 Eine epochale „Verwandlung" und mitten darin: Hans Magnus Enzensbergers Geniestreich
  • 22 Coda und zugleich Schlussakkord
  • Literatur.