Typisch Social Entrepreneurship : : Arbeitsgestaltung und Wirkung Von Arbeit Bei Sozialunternehmer*innen in Deutschland.

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Wiesbaden : : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2021.
{copy}2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (811 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 09671nam a22004213i 4500
001 5006716676
003 MiAaPQ
005 20240229073843.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240229s2021 xx o ||||0 ger d
020 |a 9783658351458  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783658351441 
035 |a (MiAaPQ)5006716676 
035 |a (Au-PeEL)EBL6716676 
035 |a (OCoLC)1282287439 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
050 4 |a HD62.5 
100 1 |a Hein, Rüdiger. 
245 1 0 |a Typisch Social Entrepreneurship :  |b Arbeitsgestaltung und Wirkung Von Arbeit Bei Sozialunternehmer*innen in Deutschland. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Wiesbaden :  |b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,  |c 2021. 
264 4 |c {copy}2021. 
300 |a 1 online resource (811 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
505 0 |a Intro -- Geleitwort -- Vorwort und mein persönlicher Dank vorab -- Hinweise zur Textgestaltung -- Zusammenfassung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Inhaltliche Einleitung, Herleitung der zentralen Forschungsfrage und zum logischen Aufbau der Arbeit -- Literaturverzeichnis -- 2 Beginn der Forschungsreise: Ausgangssituation zur zentralen Forschungsfrage und Vorüberlegungen zur Herleitung des eigenen Forschungsprozesses -- 2.1 Quantitativ-empirische Studienerkenntnisse -- 2.1.1 Deutscher Social Entrepreneurship Monitor (DSEM) 2018, 2019 &amp -- 2020/21 -- 2.1.2 SEFORÏS Forschungskonsortium 2016 &amp -- 2020, Landesbericht Deutschland -- 2.1.3 KfW-Gründungsmonitor 2019 -- 2.1.4 Green Startup Monitor (GSM) 2019 &amp -- 2020 -- 2.1.5 Social Entrepreneurship Intention (Technische Universität Dresden) -- 2.2 Qualitativ-empirische Studienerkenntnisse -- 2.2.1 Social Entrepreneurship Intention (Leppert, 2013) -- 2.2.2 Wirkung von Social Entrepreneurship Intention (Korber, 2015) -- 2.2.3 Mitarbeitermotivation (Hoffmann, 2016) -- 2.2.4 Ältere Social Entrepreneure (Lange, 2016) -- 2.2.5 Bewertung von Rollen-/Funktionszuschreibungen aus Sicht von Social Entrepreneuren (Schwingenstein, 2013) -- 2.2.6 Identitätskonstruktion von Social Entrepreneuren (Strauch, 2014) -- 2.3 Ableitung von Teilfragestellungen zur zentralen Forschungsfrage -- 2.3.1 Personenbezogene Besonderheiten -- 2.3.2 Aktionsfeldbezogene Besonderheiten -- 2.3.3 Kulturbezogene Besonderheiten -- 2.3.4 Sozio-hierarchische Besonderheiten -- 2.4 Inhaltlicher, wissenschaftlich begründeter und methodologischer Stellenwert -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- 3 Empirische Methode: Herleitung und Anwendung -- 3.1 Reflexive Grounded Theory (RGT) als übergeordnete empirische Methode -- 3.2 Datenerhebung. 
505 8 |a 3.2.1 Problemzentriertes Interview mit narrativen Elementen -- 3.2.2 Interviewleitfaden -- 3.2.3 Theoretisches Sampling, Fallkontrastierung und theoretische Sättigung -- 3.2.4 Interviewpartner-Recherche, Kontaktaufnahme und Terminkoordination -- 3.2.5 Erhebungszeitraum und Datenaufzeichnung -- 3.2.6 Interviewablauf und Gesprächsgestaltung -- 3.2.7 Methodenkritische Reflexion zur Datenerhebung -- 3.3 Datenaufbereitung und softwaregestützte Datenverarbeitung -- 3.3.1 Transkriptionsregeln und Transkriptionsprozess -- 3.3.2 Softwaregestützte Datenverarbeitung: MAXQDA -- 3.3.3 Methodenkritische Reflexion zur Datenaufbereitung -- 3.4 Datenauswertung -- 3.4.1 Datenauswertung nach der Reflexiven Grounded Theory (RGT) -- 3.4.2 Systematische metaphernanalytische Datenauswertung -- 3.4.3 Qualitativ inhaltsanalytische Datenauswertung -- 3.4.4 Methodenkritische Reflexion zur Datenauswertung -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- 4 Einführung in die Ergebnisdarstellung und -diskussion mit Überblick zum Wirkungsmodell zur Arbeitsgestaltung von Social Entrepreneuren -- Literaturverzeichnis -- 5 Unterstützungsorganisationen für Social-Entrepreneurship-Organisationen (SEO) -- 5.1 Wirkung von SEO-Unterstützungsorganisationen (SEO-U) auf die Politik -- 5.2 Restriktionen der Ressourcenverteilung durch Wohlfahrtsverbände -- 5.3 Beratungsbedarfe und Beratungsbereitschaft -- 5.4 Beratungsangebote: Spektrum und Verfügbarkeit -- 5.5 Awards: Türöffner für Unterstützungsangebote -- 5.6 Zugang zu Unterstützungsangeboten für Nicht-Studierende und Nicht-Akademiker -- 5.7 Zugang zu Unterstützungsangeboten für Social Entrepreneure im Rentenalter -- 5.8 Zugang zu Unterstützungsangeboten für Social Entrepreneure aus den neuen Bundesländern und in strukturschwachen Regionen -- 5.9 Inhaltliche Zielsetzung der Sozialunternehmen (SEO) als Zugangsbedingung zu Unterstützungsangeboten. 
505 8 |a 5.10 Hochskalierbarkeit und Innovation als Zugangsbedingungen zu Unterstützungsangeboten -- 5.11 Beratungszugangsmöglichkeit: zusammenfassende Einschätzung -- 5.12 Beraterkompetenz und Beratungswirkung -- 5.13 Arbeitsbedingungen bei SEO-Unterstützungsorganisationen -- 5.14 Managementprozessmängel in SEO-Unterstützungsorganisationen -- 5.15 Beratungserfolg messbar gestalten -- 5.16 Verortung der Erkenntnisse im Wirkungsmodell zur Arbeitsgestaltung von Social Entrepreneuren -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- 6 Politik/Gesetzgebung &amp -- Reglementierungen -- 6.1 Staatliche Verantwortungsübernahme, politische Entscheidungsfindungsprozesse und Ressourcenverteilung/-bindung -- 6.2 Bürokratische Hürden und Unflexibilität in Verwaltungsstrukturen -- 6.3 Unterstützung durch Politiker -- 6.4 Konflikte für Politiker -- 6.5 Instrumentalisierungsfallen der Politik und Korruption -- 6.6 Ressourcenbezogene Dilemmata und Entscheidungskonflikte bei Social Entrepreneuren -- 6.7 Verortung der Erkenntnisse im Wirkungsmodell zur Arbeitsgestaltung von Social Entrepreneuren -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- 7 Aufgabenbezogene Anforderungen/Besonderheiten -- 7.1 Zielgruppenmanagement -- 7.2 Marktabhängigkeiten -- 7.3 Messung von Social Impact -- 7.4 Gemeinnützigkeitsstatus -- 7.5 Hybride Organisationsstrukturen -- 7.6 Ergänzung zu finanziellen Herausforderungen -- 7.7 Verortung der Erkenntnisse im Wirkungsmodell zur Arbeitsgestaltung von Social Entrepreneuren -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- 8 Personenbezogene Merkmale von Social Entrepreneuren (SE), Einstellungen &amp -- Motive -- 8.1 Einführung in motivationale Aspekte sozialunternehmerischen Handelns -- 8.2 Motive und Phasen des Motivationsprozesses -- 8.3 Stellenwert von Bedürfnissen und Werten im Motivationsprozess -- 8.4 Positionierung gegenüber dem Geldverdienen. 
505 8 |a 8.5 Persönliche finanzielle Absicherung -- 8.6 Begriffliche Determinanten zur SE(O)-Zugehörigkeit -- 8.7 Anspruchsniveau Problemlösung -- 8.8 Anspruchsniveau Skalierung -- 8.9 Anspruchsniveau Innovationsentwicklung -- 8.10 Zielsetzung und Zielerreichung -- 8.10.1 Moderatoren zur Zielsetzung -- 8.10.2 Mediatoren zur Zielsetzung -- 8.11 Stellenwert des Unternehmertums im Verhältnis zur sozialen Zielsetzung -- 8.12 Konzeptionelle (Un-)Vereinbarkeit von sozialer Zielsetzung und Unternehmertum? Ein Typologie-Ansatz -- 8.13 Limitationen zur Persönlichkeitstypologie von Social Entrepreneuren -- 8.14 Typologie-Ansatz zum Anspruchsniveau: Problemlösung, Hochskalierbarkeit und Innovation -- 8.15 Verortung der Erkenntnisse im Wirkungsmodell zur Arbeitsgestaltung von Social Entrepreneuren -- Literaturverzeichnis -- 9 Arbeits- &amp -- lernkulturelle Besonderheiten -- 9.1 Von der Mission des Social Entrepreneurs zur sozialunternehmerisch verankerten Vision -- 9.2 Networking/Kooperationsmanagement innerhalb und außerhalb der SE(O)-Landschaft -- 9.3 Gründung und Arbeitsverständnis im Team - oder als Solist -- 9.4 Personalarbeit/Human Resources Management -- 9.5 Sonderstatus: ehrenamtliche Mitarbeiter -- 9.6 Handlungsprinzipien in Belastungssituationen -- 9.7 Bewertung des Scheiterns -- 9.8 Qualitätsmanagement und ganzheitlich-prozessorientierter Präventionskonzept-Ansatz -- 9.8.1 Effektivität und Effizienz -- 9.8.2 Feedback, Perspektivwechsel und Dynaxität -- 9.8.3 Präventionsebenen -- 9.8.4 Kontinuierliche Entwicklungen und Verbesserungsprozesse -- 9.8.5 Präventionssegmente -- 9.9 Verortung der Erkenntnisse im Wirkungsmodell zur Arbeitsgestaltung von Social Entrepreneuren -- Literaturverzeichnis -- 10 Beanspruchungsgefüge &amp -- Beanspruchungsfolgen -- 10.1 Stellenwert von Belastungen -- 10.2 Stellenwert von Stress -- 10.3 Stellenwert von Beanspruchung. 
505 8 |a 10.4 Kompensation vs. Bewältigung von Beanspruchung -- 10.5 Beanspruchungsfolgen -- 10.5.1 Positive Beanspruchungsfolgen -- 10.5.2 Negative Beanspruchungsfolgen: Beeinträchtigung -- 10.5.3 Belastungs-Beanspruchungs-Konzept -- 10.6 Verortung der Erkenntnisse im Wirkungsmodell zur Arbeitsgestaltung von Social Entrepreneuren -- Literaturverzeichnis -- 11 Fazit und Ausblick -- 11.1 Wissenschaftstheoretischer Fokus -- 11.2 Methodologischer Fokus -- 11.3 Praxisbezogener Fokus -- Literaturverzeichnis -- Endnoten (Zitate). 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
590 |a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.  
655 4 |a Electronic books. 
776 0 8 |i Print version:  |a Hein, Rüdiger  |t Typisch Social Entrepreneurship  |d Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021  |z 9783658351441 
797 2 |a ProQuest (Firm) 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6716676  |z Click to View