Wissen und Ueberzeugungen Von Deutschlehrkraeften : : Aktuelle Befunde in der Deutschdidaktischen Professionsforschung.

Der Band fokussiert, wie die in der Lehrerforschung etablierten Konstrukte «Wissen» und «τ̔̈Γ<U+0043>·berzeugungen» fachdidaktisch zu profilieren sind. Die Beiträge gehen der Frage nach, welche Konturen und Herausforderungen in der Erforschung von fachlichem und fachdidaktischem Wissen und fa...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Positionen der Deutschdidaktik Series ; v.13
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Frankfurt a.M. : : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Positionen der Deutschdidaktik Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (266 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 5006424209
ctrlnum (MiAaPQ)5006424209
(Au-PeEL)EBL6424209
(OCoLC)1228032779
collection bib_alma
record_format marc
spelling Schmidt, Frederike.
Wissen und Ueberzeugungen Von Deutschlehrkraeften : Aktuelle Befunde in der Deutschdidaktischen Professionsforschung.
1st ed.
Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2020.
©2020.
1 online resource (266 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Positionen der Deutschdidaktik Series ; v.13
Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Einführung -- Frederike Schmidt, Kirsten Schindler: Aktuelle Forschung zu Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften. Eine Zwischenbilanz -- 1 Perspektive(n): Lehrerprofessionalität im Fach Deutsch -- 1.1 Zugänge zu Wissen und Überzeugungen von (Deutsch-)Lehrkräften -- 1.2 Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften - Überblick über die Beiträge in diesem Band -- Teil I: Grundlagentheoretische Überlegungen und Methodenpositionierungen -- Teil II: Erfassung und Rekonstruktion lehrer*innenseitiger Planungs- und Entscheidungsprozesse -- Teil III: Analyse von Unterrichtsinteraktion und Praktiken -- 2 Work in Progress: Profilierung der Professionsforschung in der Deutschdidaktik -- (1) Profilierung einer fachspezifischen Rahmenmodellierung und fachspezifischer Qualitätsstandards -- (2) Profilierung der (inter-)disziplinären Bezugsnormen -- (3) Profilierung von Wegen der Professionalisierung -- Literatur -- Teil I: Grundlagentheoretische Überlegungen und Methodenpositionierungen -- Ulf Abraham, Volker Frederking: ‚Fachliches Lehrerwissen' und ‚fachdidaktisches Wissen' aus der Sicht der Allgemeinen Fachdidaktik -- 1 ‚Fachliches' bzw. ‚fachdidaktisches' Lehrerwissen' im Fokus der Deutschdidaktik -- 2 Die Allgemeine Fachdidaktik und ihr metawissenschaftlicher und metatheoretischer Blick auf ‚Fachdidaktisches Wissen' -- Typus 1: „Erfahrungsbasiertes fachdidaktisches Wissen" (ebd.) -- Typus 2: „Wissenschaftsbasiertes fachdidaktisches Wissen" (ebd.) -- Typus 3: „Metawissenschaftsbasiertes fachdidaktisches Wissen" (ebd.) -- 3 ‚Fachliches Lehrerwissen' und ‚fachdidaktisches Wissen' - Probleme der Modellierung aus Sicht der Allgemeinen Fachdidaktik.
3.1 ‚Fachdidaktisches Wissen' auf Basis von ‚Pedagogical Content Knowledge' - eine kritische Reflexion im Horizont der Allgemeinen Fachdidaktik -- Content Knowledge -- Curricular Knowledge -- Pedagogical Content Knowledge -- 3.2 Fachliches Lehrerwissen und fachdidaktisches Wissen im Horizont einer Theorie fachlicher Bildung -- 4 Fazit -- Literatur -- Irene Pieper, Katrin Böhme, Andrea Bertschi-Kaufmann: Professionelle Orientierungen im Literaturunterricht: Welche Ziele verfolgen Lehrkräfte in der Sekundarstufe I? -- Einführung: Orientierungen und Ziele im Literaturunterricht -- 1 Vier Paradigmen des Literaturunterrichts -- 2 Forschungsfragen -- 3 Methode -- 3.1 Anlage der Studie -- 3.2 Beschreibung der Stichprobe -- 3.3 Messinstrument: Lehrkräftefragebogen -- 3.4 Datenanalyse -- 4 Ergebnisse -- Personal Growth Paradigm -- Social Paradigm -- Linguistic Paradigm -- Cultural Paradigm -- Leseverstehen -- Ausprägung der verschiedenen Zielparadigmen -- 5 Diskussion -- Literatur -- Anna Rebecca Hoffmann, Angelika Ruth Stolle: Literarische Deutungsmuster und ihr Einfluss auf Subjektive Theorien und Unterrichtshandeln bei Deutschlehrkräften -- 1 Verortung, Relevanz und Forschungsdesiderat -- 2 Konzept und Methodik -- 3 Ergebnisse: Deutungsmuster -- 4 Synopse Gruppe 1: Literatur als Medium der Persönlichkeits- und Identitätsbildung (Fallbeispiel Christine Hansen) -- 4.1 Deutungsmuster -- 4.2 Subjektive Theorien -- 4.3 Unterrichtspraxis -- 5 Synopse Gruppe 2: Literatur als Unterhaltungs- vs. Lernmedium (Fallbeispiel Melanie Fischer) -- 5.1 Deutungsmuster -- 5.2 Subjektive Theorien -- 5.3 Unterrichtspraxis -- Ausblick -- Literatur -- Martina von Heynitz, Daniel Scherf: Relationen von Reden über und Handeln im Literaturunterricht. Zur Rekonstruktion lehrerinnen- und lehrerseitiger Überzeugungen aus Interviews und Unterrichtsvideographien -- 1 Einführung.
2 Annahmen zu Überzeugungen und zur Relation von Überzeugungen und Handeln in der Disziplin: exemplarische Betrachtung -- 3 Überlegungen zu Fragen der Wissensproduktion am Beispiel unseres Projekts zu „Reden über &amp -- Handeln im Literaturunterricht" -- 3.1 Rekonstruktion von Überzeugungen aus dem Interview -- 3.2 Rekonstruktionen aus dem videographierten Unterricht -- 4 Problematisierungen und Ausblick -- Problematisierung der eigenen Wissensproduktion -- Ausblick -- Literatur -- Teil II: Erfassung und Rekonstruktion lehrer*innenseitiger Planungs- und Entscheidungsprozesse -- Alexandra Ritter, Michael Ritter: Was soll und was nicht sein darf! Orientierungen von Lehrenden zur Bilderbuchauswahl -- 1 Einführung: Wie ein Bilderbuch sein soll -- 2 Zentrale gegenstandsspezifische Grundlagen des Projekts -- 3 Zwischen Pädagogik und Ästhetik. Orientierungen von Grundschullehrer*innen zu Bilderbüchern und ihrer Vermittlung - Projektansatz und Forschungsdesign -- 4 Rekonstruktionen: Schneewittchen - ein Bilderbuch (auch) für Erwachsene -- Das literarische Artefakt -- Einzelinterviews -- Gruppendiskussion -- 5 Ausblick -- Literatur -- Anne von Gunten: Schreibbezogenes Professionswissen als Voraussetzung für formatives Textfeedback im Deutschunterricht -- 1 Einleitung -- 2 Die formative Textbeurteilung: theoretische und empirische Grundlagen -- 3 Professionswissen als Voraussetzung für die formative Textbeurteilung -- 3.1 Schreibunterricht kompetent planen -- 3.2 Bewerten: Textdiagnose mittels Feedback-Filter -- 3.3 Beurteilen: Inhalte auswählen und Textfeedback formulieren -- 3.4 Den formativen Textfeedback-Zyklus schliessen -- 4 Zusammenfassung und Desiderata -- Literatur -- Ilka Fladung: Planen angehende Deutschlehrkräfte adaptiv? - Erste Ergebnisse aus PlanvoLL-D zu einer Facette von Planungskompetenz.
1 Das Konzept der Adaptivität bzw. der adaptiven Unterrichtsplanung -- 2 Unterrichtsplanung -- 3 Projektkontext und Methode -- 4 Erste Ergebnisse -- 4.1 Zuordnung zu den Kompetenzbereichen -- 4.2 Lernvoraussetzungen -- 4.3 Differenzierung -- 4.4 Passung -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- Jochen Heins, Marco Magirius, Michael Steinmetz: Relevanzsetzungen von Lehrenden bei der Konstruktion, Auswahl und Modifikation von Aufgaben (KAMA) -- Einleitung -- 1 Forschung zur Aufgabenkonstruktion und Planungskompetenz -- 2 Ziele der KAMA-Studie -- 3 Relevanzsetzungen als individuelle Theorien -- 4 Studiendesign: Textgrundlage, Stichprobe und Teilstudien -- 5 Qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode -- 6 Relevanzsetzungen am Beispiel von Teilstudie II -- Operatorenorientierung -- Orientierung an Stundenchoreografie -- 7 Schluss -- Literatur -- Teil III: Analyse von Unterrichtsinteraktion und Praktiken -- Romina Schmidt: Erarbeiten mit didaktischen Artefakten. Handlungsspielräume von Lehrpersonen im grundschulischen Rechtschreibunterricht -- 1 Einleitung -- 2 Zum Gebrauch didaktischer Artefakte im Rechtschreibunterricht -- 2.1 Unterrichten als Zeigen in einer sozio-materiellen Praxis -- 2.2 Bausteine einer Theorie zur Bedeutung didaktischer Artefakte -- 3 Erarbeiten im Rechtschreibunterricht aus sozio-materieller Perspektive -- 4 Handeln im Kontext -- Literatur -- Katrin Kleinschmidt-Schinke: Lehrerseitiges adaptives Sprachhandeln durch mikro- und makrointeraktionale Stützmechanismen als Aspekt von Pedagogical Language Knowledge ? -- 1 Forschungsstand zu lehrerseitigen sprachlich-interaktionalen Hilfen -- 1.1 Erster Ausgangspunkt: Die Sprache der Lehrerinnen und Lehrer -- 1.2 Zweiter Ausgangspunkt: Input- und interaktionsfokussierte Spracherwerbsforschung und ihre Übertragung auf die Analyse der Lehrerinnen- und Lehrersprache.
1.3 Dritter Ausgangspunkt: Konzeptionelle Schriftlichkeit als Erwerbsziel -- 1.4 Vierter Ausgangspunkt: Adaptives sprachliches Lehrerhandeln aus Professionalisierungssicht und Pedagogical Language Knowledge -- 1.5 Zielsetzung der Untersuchung -- 2 Methodisches Vorgehen -- 3 Analysen der sprachlich-interaktionalen Stützmechanismen -- 3.1 Analysen der mikrointeraktionalen Stützmechanismen (miS) -- 3.2 Analysen der makrointeraktionalen Stützmechanismen (maS) -- 4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Miriam Morek, Vivien Heller: Überlegungen zur Professionalisierung für unterrichtliche Gesprächsführung - (Wie) Können Lehrkräfte diskurserwerbsförderliches Lehrerhandeln lernen? -- 1 Einleitung: Diskurserwerbsförderliche Unterrichtsgespräche aus Professionalisierungssicht -- 2 Diskurserwerbsförderliches Lehrerhandeln zwischen Können und Wissen -- 3 Orientierungen und Deutungsmuster von Deutschlehrer*innen im Hinblick auf Mündlichkeit und Diskurserwerbsförderung -- 4 Bedingungen für Professionalisierungsprozesse im Bereich lehrerseitiger Gesprächskompetenz -- Literatur -- Reflexion -- Dorothee Wieser: Verbindende Fragen, Unübersichtlichkeiten und weiterführende Perspektiven ‒ Beobachtungen zu den Beiträgen dieses Bandes -- 1 Konstrukte im Fokus: Überzeugungen und Wissen von Lehrenden -- 1.1 Verwendete Begriffe und zugrundeliegende Konzeptualisierungen -- 1.2 Modellierung von Wissen und Überzeugungen und Relationierungen zum Handeln der Lehrenden -- 2 Methodenreflexion -- 3 Spezifik der Befunde: Situationen, Lernbereiche, Fächer -- 4 Diskutierte Konsequenzen für die Lehrer*innenbildung und -fortbildung - Perspektiven für die weitere Forschung -- Literatur.
Der Band fokussiert, wie die in der Lehrerforschung etablierten Konstrukte «Wissen» und «τ̔̈Γ<U+0043>·berzeugungen» fachdidaktisch zu profilieren sind. Die Beiträge gehen der Frage nach, welche Konturen und Herausforderungen in der Erforschung von fachlichem und fachdidaktischem Wissen und fachspezifischen Überzeugungen von Deutschlehrkräften auszumachen sind.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic books.
Schindler, Kirsten.
Print version: Schmidt, Frederike Wissen und Ueberzeugungen Von Deutschlehrkraeften Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020 9783631791615
ProQuest (Firm)
Positionen der Deutschdidaktik Series
https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6424209 Click to View
language German
format eBook
author Schmidt, Frederike.
spellingShingle Schmidt, Frederike.
Wissen und Ueberzeugungen Von Deutschlehrkraeften : Aktuelle Befunde in der Deutschdidaktischen Professionsforschung.
Positionen der Deutschdidaktik Series ;
Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Einführung -- Frederike Schmidt, Kirsten Schindler: Aktuelle Forschung zu Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften. Eine Zwischenbilanz -- 1 Perspektive(n): Lehrerprofessionalität im Fach Deutsch -- 1.1 Zugänge zu Wissen und Überzeugungen von (Deutsch-)Lehrkräften -- 1.2 Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften - Überblick über die Beiträge in diesem Band -- Teil I: Grundlagentheoretische Überlegungen und Methodenpositionierungen -- Teil II: Erfassung und Rekonstruktion lehrer*innenseitiger Planungs- und Entscheidungsprozesse -- Teil III: Analyse von Unterrichtsinteraktion und Praktiken -- 2 Work in Progress: Profilierung der Professionsforschung in der Deutschdidaktik -- (1) Profilierung einer fachspezifischen Rahmenmodellierung und fachspezifischer Qualitätsstandards -- (2) Profilierung der (inter-)disziplinären Bezugsnormen -- (3) Profilierung von Wegen der Professionalisierung -- Literatur -- Teil I: Grundlagentheoretische Überlegungen und Methodenpositionierungen -- Ulf Abraham, Volker Frederking: ‚Fachliches Lehrerwissen' und ‚fachdidaktisches Wissen' aus der Sicht der Allgemeinen Fachdidaktik -- 1 ‚Fachliches' bzw. ‚fachdidaktisches' Lehrerwissen' im Fokus der Deutschdidaktik -- 2 Die Allgemeine Fachdidaktik und ihr metawissenschaftlicher und metatheoretischer Blick auf ‚Fachdidaktisches Wissen' -- Typus 1: „Erfahrungsbasiertes fachdidaktisches Wissen" (ebd.) -- Typus 2: „Wissenschaftsbasiertes fachdidaktisches Wissen" (ebd.) -- Typus 3: „Metawissenschaftsbasiertes fachdidaktisches Wissen" (ebd.) -- 3 ‚Fachliches Lehrerwissen' und ‚fachdidaktisches Wissen' - Probleme der Modellierung aus Sicht der Allgemeinen Fachdidaktik.
3.1 ‚Fachdidaktisches Wissen' auf Basis von ‚Pedagogical Content Knowledge' - eine kritische Reflexion im Horizont der Allgemeinen Fachdidaktik -- Content Knowledge -- Curricular Knowledge -- Pedagogical Content Knowledge -- 3.2 Fachliches Lehrerwissen und fachdidaktisches Wissen im Horizont einer Theorie fachlicher Bildung -- 4 Fazit -- Literatur -- Irene Pieper, Katrin Böhme, Andrea Bertschi-Kaufmann: Professionelle Orientierungen im Literaturunterricht: Welche Ziele verfolgen Lehrkräfte in der Sekundarstufe I? -- Einführung: Orientierungen und Ziele im Literaturunterricht -- 1 Vier Paradigmen des Literaturunterrichts -- 2 Forschungsfragen -- 3 Methode -- 3.1 Anlage der Studie -- 3.2 Beschreibung der Stichprobe -- 3.3 Messinstrument: Lehrkräftefragebogen -- 3.4 Datenanalyse -- 4 Ergebnisse -- Personal Growth Paradigm -- Social Paradigm -- Linguistic Paradigm -- Cultural Paradigm -- Leseverstehen -- Ausprägung der verschiedenen Zielparadigmen -- 5 Diskussion -- Literatur -- Anna Rebecca Hoffmann, Angelika Ruth Stolle: Literarische Deutungsmuster und ihr Einfluss auf Subjektive Theorien und Unterrichtshandeln bei Deutschlehrkräften -- 1 Verortung, Relevanz und Forschungsdesiderat -- 2 Konzept und Methodik -- 3 Ergebnisse: Deutungsmuster -- 4 Synopse Gruppe 1: Literatur als Medium der Persönlichkeits- und Identitätsbildung (Fallbeispiel Christine Hansen) -- 4.1 Deutungsmuster -- 4.2 Subjektive Theorien -- 4.3 Unterrichtspraxis -- 5 Synopse Gruppe 2: Literatur als Unterhaltungs- vs. Lernmedium (Fallbeispiel Melanie Fischer) -- 5.1 Deutungsmuster -- 5.2 Subjektive Theorien -- 5.3 Unterrichtspraxis -- Ausblick -- Literatur -- Martina von Heynitz, Daniel Scherf: Relationen von Reden über und Handeln im Literaturunterricht. Zur Rekonstruktion lehrerinnen- und lehrerseitiger Überzeugungen aus Interviews und Unterrichtsvideographien -- 1 Einführung.
2 Annahmen zu Überzeugungen und zur Relation von Überzeugungen und Handeln in der Disziplin: exemplarische Betrachtung -- 3 Überlegungen zu Fragen der Wissensproduktion am Beispiel unseres Projekts zu „Reden über &amp -- Handeln im Literaturunterricht" -- 3.1 Rekonstruktion von Überzeugungen aus dem Interview -- 3.2 Rekonstruktionen aus dem videographierten Unterricht -- 4 Problematisierungen und Ausblick -- Problematisierung der eigenen Wissensproduktion -- Ausblick -- Literatur -- Teil II: Erfassung und Rekonstruktion lehrer*innenseitiger Planungs- und Entscheidungsprozesse -- Alexandra Ritter, Michael Ritter: Was soll und was nicht sein darf! Orientierungen von Lehrenden zur Bilderbuchauswahl -- 1 Einführung: Wie ein Bilderbuch sein soll -- 2 Zentrale gegenstandsspezifische Grundlagen des Projekts -- 3 Zwischen Pädagogik und Ästhetik. Orientierungen von Grundschullehrer*innen zu Bilderbüchern und ihrer Vermittlung - Projektansatz und Forschungsdesign -- 4 Rekonstruktionen: Schneewittchen - ein Bilderbuch (auch) für Erwachsene -- Das literarische Artefakt -- Einzelinterviews -- Gruppendiskussion -- 5 Ausblick -- Literatur -- Anne von Gunten: Schreibbezogenes Professionswissen als Voraussetzung für formatives Textfeedback im Deutschunterricht -- 1 Einleitung -- 2 Die formative Textbeurteilung: theoretische und empirische Grundlagen -- 3 Professionswissen als Voraussetzung für die formative Textbeurteilung -- 3.1 Schreibunterricht kompetent planen -- 3.2 Bewerten: Textdiagnose mittels Feedback-Filter -- 3.3 Beurteilen: Inhalte auswählen und Textfeedback formulieren -- 3.4 Den formativen Textfeedback-Zyklus schliessen -- 4 Zusammenfassung und Desiderata -- Literatur -- Ilka Fladung: Planen angehende Deutschlehrkräfte adaptiv? - Erste Ergebnisse aus PlanvoLL-D zu einer Facette von Planungskompetenz.
1 Das Konzept der Adaptivität bzw. der adaptiven Unterrichtsplanung -- 2 Unterrichtsplanung -- 3 Projektkontext und Methode -- 4 Erste Ergebnisse -- 4.1 Zuordnung zu den Kompetenzbereichen -- 4.2 Lernvoraussetzungen -- 4.3 Differenzierung -- 4.4 Passung -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- Jochen Heins, Marco Magirius, Michael Steinmetz: Relevanzsetzungen von Lehrenden bei der Konstruktion, Auswahl und Modifikation von Aufgaben (KAMA) -- Einleitung -- 1 Forschung zur Aufgabenkonstruktion und Planungskompetenz -- 2 Ziele der KAMA-Studie -- 3 Relevanzsetzungen als individuelle Theorien -- 4 Studiendesign: Textgrundlage, Stichprobe und Teilstudien -- 5 Qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode -- 6 Relevanzsetzungen am Beispiel von Teilstudie II -- Operatorenorientierung -- Orientierung an Stundenchoreografie -- 7 Schluss -- Literatur -- Teil III: Analyse von Unterrichtsinteraktion und Praktiken -- Romina Schmidt: Erarbeiten mit didaktischen Artefakten. Handlungsspielräume von Lehrpersonen im grundschulischen Rechtschreibunterricht -- 1 Einleitung -- 2 Zum Gebrauch didaktischer Artefakte im Rechtschreibunterricht -- 2.1 Unterrichten als Zeigen in einer sozio-materiellen Praxis -- 2.2 Bausteine einer Theorie zur Bedeutung didaktischer Artefakte -- 3 Erarbeiten im Rechtschreibunterricht aus sozio-materieller Perspektive -- 4 Handeln im Kontext -- Literatur -- Katrin Kleinschmidt-Schinke: Lehrerseitiges adaptives Sprachhandeln durch mikro- und makrointeraktionale Stützmechanismen als Aspekt von Pedagogical Language Knowledge ? -- 1 Forschungsstand zu lehrerseitigen sprachlich-interaktionalen Hilfen -- 1.1 Erster Ausgangspunkt: Die Sprache der Lehrerinnen und Lehrer -- 1.2 Zweiter Ausgangspunkt: Input- und interaktionsfokussierte Spracherwerbsforschung und ihre Übertragung auf die Analyse der Lehrerinnen- und Lehrersprache.
1.3 Dritter Ausgangspunkt: Konzeptionelle Schriftlichkeit als Erwerbsziel -- 1.4 Vierter Ausgangspunkt: Adaptives sprachliches Lehrerhandeln aus Professionalisierungssicht und Pedagogical Language Knowledge -- 1.5 Zielsetzung der Untersuchung -- 2 Methodisches Vorgehen -- 3 Analysen der sprachlich-interaktionalen Stützmechanismen -- 3.1 Analysen der mikrointeraktionalen Stützmechanismen (miS) -- 3.2 Analysen der makrointeraktionalen Stützmechanismen (maS) -- 4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Miriam Morek, Vivien Heller: Überlegungen zur Professionalisierung für unterrichtliche Gesprächsführung - (Wie) Können Lehrkräfte diskurserwerbsförderliches Lehrerhandeln lernen? -- 1 Einleitung: Diskurserwerbsförderliche Unterrichtsgespräche aus Professionalisierungssicht -- 2 Diskurserwerbsförderliches Lehrerhandeln zwischen Können und Wissen -- 3 Orientierungen und Deutungsmuster von Deutschlehrer*innen im Hinblick auf Mündlichkeit und Diskurserwerbsförderung -- 4 Bedingungen für Professionalisierungsprozesse im Bereich lehrerseitiger Gesprächskompetenz -- Literatur -- Reflexion -- Dorothee Wieser: Verbindende Fragen, Unübersichtlichkeiten und weiterführende Perspektiven ‒ Beobachtungen zu den Beiträgen dieses Bandes -- 1 Konstrukte im Fokus: Überzeugungen und Wissen von Lehrenden -- 1.1 Verwendete Begriffe und zugrundeliegende Konzeptualisierungen -- 1.2 Modellierung von Wissen und Überzeugungen und Relationierungen zum Handeln der Lehrenden -- 2 Methodenreflexion -- 3 Spezifik der Befunde: Situationen, Lernbereiche, Fächer -- 4 Diskutierte Konsequenzen für die Lehrer*innenbildung und -fortbildung - Perspektiven für die weitere Forschung -- Literatur.
author_facet Schmidt, Frederike.
Schindler, Kirsten.
author_variant f s fs
author2 Schindler, Kirsten.
author2_variant k s ks
author2_role TeilnehmendeR
author_sort Schmidt, Frederike.
title Wissen und Ueberzeugungen Von Deutschlehrkraeften : Aktuelle Befunde in der Deutschdidaktischen Professionsforschung.
title_sub Aktuelle Befunde in der Deutschdidaktischen Professionsforschung.
title_full Wissen und Ueberzeugungen Von Deutschlehrkraeften : Aktuelle Befunde in der Deutschdidaktischen Professionsforschung.
title_fullStr Wissen und Ueberzeugungen Von Deutschlehrkraeften : Aktuelle Befunde in der Deutschdidaktischen Professionsforschung.
title_full_unstemmed Wissen und Ueberzeugungen Von Deutschlehrkraeften : Aktuelle Befunde in der Deutschdidaktischen Professionsforschung.
title_auth Wissen und Ueberzeugungen Von Deutschlehrkraeften : Aktuelle Befunde in der Deutschdidaktischen Professionsforschung.
title_new Wissen und Ueberzeugungen Von Deutschlehrkraeften :
title_sort wissen und ueberzeugungen von deutschlehrkraeften : aktuelle befunde in der deutschdidaktischen professionsforschung.
series Positionen der Deutschdidaktik Series ;
series2 Positionen der Deutschdidaktik Series ;
publisher Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
publishDate 2020
physical 1 online resource (266 pages)
edition 1st ed.
contents Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Einführung -- Frederike Schmidt, Kirsten Schindler: Aktuelle Forschung zu Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften. Eine Zwischenbilanz -- 1 Perspektive(n): Lehrerprofessionalität im Fach Deutsch -- 1.1 Zugänge zu Wissen und Überzeugungen von (Deutsch-)Lehrkräften -- 1.2 Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften - Überblick über die Beiträge in diesem Band -- Teil I: Grundlagentheoretische Überlegungen und Methodenpositionierungen -- Teil II: Erfassung und Rekonstruktion lehrer*innenseitiger Planungs- und Entscheidungsprozesse -- Teil III: Analyse von Unterrichtsinteraktion und Praktiken -- 2 Work in Progress: Profilierung der Professionsforschung in der Deutschdidaktik -- (1) Profilierung einer fachspezifischen Rahmenmodellierung und fachspezifischer Qualitätsstandards -- (2) Profilierung der (inter-)disziplinären Bezugsnormen -- (3) Profilierung von Wegen der Professionalisierung -- Literatur -- Teil I: Grundlagentheoretische Überlegungen und Methodenpositionierungen -- Ulf Abraham, Volker Frederking: ‚Fachliches Lehrerwissen' und ‚fachdidaktisches Wissen' aus der Sicht der Allgemeinen Fachdidaktik -- 1 ‚Fachliches' bzw. ‚fachdidaktisches' Lehrerwissen' im Fokus der Deutschdidaktik -- 2 Die Allgemeine Fachdidaktik und ihr metawissenschaftlicher und metatheoretischer Blick auf ‚Fachdidaktisches Wissen' -- Typus 1: „Erfahrungsbasiertes fachdidaktisches Wissen" (ebd.) -- Typus 2: „Wissenschaftsbasiertes fachdidaktisches Wissen" (ebd.) -- Typus 3: „Metawissenschaftsbasiertes fachdidaktisches Wissen" (ebd.) -- 3 ‚Fachliches Lehrerwissen' und ‚fachdidaktisches Wissen' - Probleme der Modellierung aus Sicht der Allgemeinen Fachdidaktik.
3.1 ‚Fachdidaktisches Wissen' auf Basis von ‚Pedagogical Content Knowledge' - eine kritische Reflexion im Horizont der Allgemeinen Fachdidaktik -- Content Knowledge -- Curricular Knowledge -- Pedagogical Content Knowledge -- 3.2 Fachliches Lehrerwissen und fachdidaktisches Wissen im Horizont einer Theorie fachlicher Bildung -- 4 Fazit -- Literatur -- Irene Pieper, Katrin Böhme, Andrea Bertschi-Kaufmann: Professionelle Orientierungen im Literaturunterricht: Welche Ziele verfolgen Lehrkräfte in der Sekundarstufe I? -- Einführung: Orientierungen und Ziele im Literaturunterricht -- 1 Vier Paradigmen des Literaturunterrichts -- 2 Forschungsfragen -- 3 Methode -- 3.1 Anlage der Studie -- 3.2 Beschreibung der Stichprobe -- 3.3 Messinstrument: Lehrkräftefragebogen -- 3.4 Datenanalyse -- 4 Ergebnisse -- Personal Growth Paradigm -- Social Paradigm -- Linguistic Paradigm -- Cultural Paradigm -- Leseverstehen -- Ausprägung der verschiedenen Zielparadigmen -- 5 Diskussion -- Literatur -- Anna Rebecca Hoffmann, Angelika Ruth Stolle: Literarische Deutungsmuster und ihr Einfluss auf Subjektive Theorien und Unterrichtshandeln bei Deutschlehrkräften -- 1 Verortung, Relevanz und Forschungsdesiderat -- 2 Konzept und Methodik -- 3 Ergebnisse: Deutungsmuster -- 4 Synopse Gruppe 1: Literatur als Medium der Persönlichkeits- und Identitätsbildung (Fallbeispiel Christine Hansen) -- 4.1 Deutungsmuster -- 4.2 Subjektive Theorien -- 4.3 Unterrichtspraxis -- 5 Synopse Gruppe 2: Literatur als Unterhaltungs- vs. Lernmedium (Fallbeispiel Melanie Fischer) -- 5.1 Deutungsmuster -- 5.2 Subjektive Theorien -- 5.3 Unterrichtspraxis -- Ausblick -- Literatur -- Martina von Heynitz, Daniel Scherf: Relationen von Reden über und Handeln im Literaturunterricht. Zur Rekonstruktion lehrerinnen- und lehrerseitiger Überzeugungen aus Interviews und Unterrichtsvideographien -- 1 Einführung.
2 Annahmen zu Überzeugungen und zur Relation von Überzeugungen und Handeln in der Disziplin: exemplarische Betrachtung -- 3 Überlegungen zu Fragen der Wissensproduktion am Beispiel unseres Projekts zu „Reden über &amp -- Handeln im Literaturunterricht" -- 3.1 Rekonstruktion von Überzeugungen aus dem Interview -- 3.2 Rekonstruktionen aus dem videographierten Unterricht -- 4 Problematisierungen und Ausblick -- Problematisierung der eigenen Wissensproduktion -- Ausblick -- Literatur -- Teil II: Erfassung und Rekonstruktion lehrer*innenseitiger Planungs- und Entscheidungsprozesse -- Alexandra Ritter, Michael Ritter: Was soll und was nicht sein darf! Orientierungen von Lehrenden zur Bilderbuchauswahl -- 1 Einführung: Wie ein Bilderbuch sein soll -- 2 Zentrale gegenstandsspezifische Grundlagen des Projekts -- 3 Zwischen Pädagogik und Ästhetik. Orientierungen von Grundschullehrer*innen zu Bilderbüchern und ihrer Vermittlung - Projektansatz und Forschungsdesign -- 4 Rekonstruktionen: Schneewittchen - ein Bilderbuch (auch) für Erwachsene -- Das literarische Artefakt -- Einzelinterviews -- Gruppendiskussion -- 5 Ausblick -- Literatur -- Anne von Gunten: Schreibbezogenes Professionswissen als Voraussetzung für formatives Textfeedback im Deutschunterricht -- 1 Einleitung -- 2 Die formative Textbeurteilung: theoretische und empirische Grundlagen -- 3 Professionswissen als Voraussetzung für die formative Textbeurteilung -- 3.1 Schreibunterricht kompetent planen -- 3.2 Bewerten: Textdiagnose mittels Feedback-Filter -- 3.3 Beurteilen: Inhalte auswählen und Textfeedback formulieren -- 3.4 Den formativen Textfeedback-Zyklus schliessen -- 4 Zusammenfassung und Desiderata -- Literatur -- Ilka Fladung: Planen angehende Deutschlehrkräfte adaptiv? - Erste Ergebnisse aus PlanvoLL-D zu einer Facette von Planungskompetenz.
1 Das Konzept der Adaptivität bzw. der adaptiven Unterrichtsplanung -- 2 Unterrichtsplanung -- 3 Projektkontext und Methode -- 4 Erste Ergebnisse -- 4.1 Zuordnung zu den Kompetenzbereichen -- 4.2 Lernvoraussetzungen -- 4.3 Differenzierung -- 4.4 Passung -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- Jochen Heins, Marco Magirius, Michael Steinmetz: Relevanzsetzungen von Lehrenden bei der Konstruktion, Auswahl und Modifikation von Aufgaben (KAMA) -- Einleitung -- 1 Forschung zur Aufgabenkonstruktion und Planungskompetenz -- 2 Ziele der KAMA-Studie -- 3 Relevanzsetzungen als individuelle Theorien -- 4 Studiendesign: Textgrundlage, Stichprobe und Teilstudien -- 5 Qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode -- 6 Relevanzsetzungen am Beispiel von Teilstudie II -- Operatorenorientierung -- Orientierung an Stundenchoreografie -- 7 Schluss -- Literatur -- Teil III: Analyse von Unterrichtsinteraktion und Praktiken -- Romina Schmidt: Erarbeiten mit didaktischen Artefakten. Handlungsspielräume von Lehrpersonen im grundschulischen Rechtschreibunterricht -- 1 Einleitung -- 2 Zum Gebrauch didaktischer Artefakte im Rechtschreibunterricht -- 2.1 Unterrichten als Zeigen in einer sozio-materiellen Praxis -- 2.2 Bausteine einer Theorie zur Bedeutung didaktischer Artefakte -- 3 Erarbeiten im Rechtschreibunterricht aus sozio-materieller Perspektive -- 4 Handeln im Kontext -- Literatur -- Katrin Kleinschmidt-Schinke: Lehrerseitiges adaptives Sprachhandeln durch mikro- und makrointeraktionale Stützmechanismen als Aspekt von Pedagogical Language Knowledge ? -- 1 Forschungsstand zu lehrerseitigen sprachlich-interaktionalen Hilfen -- 1.1 Erster Ausgangspunkt: Die Sprache der Lehrerinnen und Lehrer -- 1.2 Zweiter Ausgangspunkt: Input- und interaktionsfokussierte Spracherwerbsforschung und ihre Übertragung auf die Analyse der Lehrerinnen- und Lehrersprache.
1.3 Dritter Ausgangspunkt: Konzeptionelle Schriftlichkeit als Erwerbsziel -- 1.4 Vierter Ausgangspunkt: Adaptives sprachliches Lehrerhandeln aus Professionalisierungssicht und Pedagogical Language Knowledge -- 1.5 Zielsetzung der Untersuchung -- 2 Methodisches Vorgehen -- 3 Analysen der sprachlich-interaktionalen Stützmechanismen -- 3.1 Analysen der mikrointeraktionalen Stützmechanismen (miS) -- 3.2 Analysen der makrointeraktionalen Stützmechanismen (maS) -- 4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Miriam Morek, Vivien Heller: Überlegungen zur Professionalisierung für unterrichtliche Gesprächsführung - (Wie) Können Lehrkräfte diskurserwerbsförderliches Lehrerhandeln lernen? -- 1 Einleitung: Diskurserwerbsförderliche Unterrichtsgespräche aus Professionalisierungssicht -- 2 Diskurserwerbsförderliches Lehrerhandeln zwischen Können und Wissen -- 3 Orientierungen und Deutungsmuster von Deutschlehrer*innen im Hinblick auf Mündlichkeit und Diskurserwerbsförderung -- 4 Bedingungen für Professionalisierungsprozesse im Bereich lehrerseitiger Gesprächskompetenz -- Literatur -- Reflexion -- Dorothee Wieser: Verbindende Fragen, Unübersichtlichkeiten und weiterführende Perspektiven ‒ Beobachtungen zu den Beiträgen dieses Bandes -- 1 Konstrukte im Fokus: Überzeugungen und Wissen von Lehrenden -- 1.1 Verwendete Begriffe und zugrundeliegende Konzeptualisierungen -- 1.2 Modellierung von Wissen und Überzeugungen und Relationierungen zum Handeln der Lehrenden -- 2 Methodenreflexion -- 3 Spezifik der Befunde: Situationen, Lernbereiche, Fächer -- 4 Diskutierte Konsequenzen für die Lehrer*innenbildung und -fortbildung - Perspektiven für die weitere Forschung -- Literatur.
isbn 9783631817469
9783631791615
genre Electronic books.
genre_facet Electronic books.
url https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6424209
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1228032779
work_keys_str_mv AT schmidtfrederike wissenundueberzeugungenvondeutschlehrkraeftenaktuellebefundeinderdeutschdidaktischenprofessionsforschung
AT schindlerkirsten wissenundueberzeugungenvondeutschlehrkraeftenaktuellebefundeinderdeutschdidaktischenprofessionsforschung
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)5006424209
(Au-PeEL)EBL6424209
(OCoLC)1228032779
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Positionen der Deutschdidaktik Series ; v.13
is_hierarchy_title Wissen und Ueberzeugungen Von Deutschlehrkraeften : Aktuelle Befunde in der Deutschdidaktischen Professionsforschung.
container_title Positionen der Deutschdidaktik Series ; v.13
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
marc_error Minor Error : Unknown MARC8 character code 043> found for code table: S inserting <U+XXXX> --- [ 520 : a ]
_version_ 1792331057474830336
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11554nam a22004573i 4500</leader><controlfield tag="001">5006424209</controlfield><controlfield tag="003">MiAaPQ</controlfield><controlfield tag="005">20240229073838.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240229s2020 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631817469</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783631791615</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)5006424209</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6424209</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1228032779</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Frederike.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissen und Ueberzeugungen Von Deutschlehrkraeften :</subfield><subfield code="b">Aktuelle Befunde in der Deutschdidaktischen Professionsforschung.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M. :</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,</subfield><subfield code="c">2020.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (266 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Positionen der Deutschdidaktik Series ;</subfield><subfield code="v">v.13</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Einführung -- Frederike Schmidt, Kirsten Schindler: Aktuelle Forschung zu Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften. Eine Zwischenbilanz -- 1 Perspektive(n): Lehrerprofessionalität im Fach Deutsch -- 1.1 Zugänge zu Wissen und Überzeugungen von (Deutsch-)Lehrkräften -- 1.2 Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften - Überblick über die Beiträge in diesem Band -- Teil I: Grundlagentheoretische Überlegungen und Methodenpositionierungen -- Teil II: Erfassung und Rekonstruktion lehrer*innenseitiger Planungs- und Entscheidungsprozesse -- Teil III: Analyse von Unterrichtsinteraktion und Praktiken -- 2 Work in Progress: Profilierung der Professionsforschung in der Deutschdidaktik -- (1) Profilierung einer fachspezifischen Rahmenmodellierung und fachspezifischer Qualitätsstandards -- (2) Profilierung der (inter-)disziplinären Bezugsnormen -- (3) Profilierung von Wegen der Professionalisierung -- Literatur -- Teil I: Grundlagentheoretische Überlegungen und Methodenpositionierungen -- Ulf Abraham, Volker Frederking: ‚Fachliches Lehrerwissen' und ‚fachdidaktisches Wissen' aus der Sicht der Allgemeinen Fachdidaktik -- 1 ‚Fachliches' bzw. ‚fachdidaktisches' Lehrerwissen' im Fokus der Deutschdidaktik -- 2 Die Allgemeine Fachdidaktik und ihr metawissenschaftlicher und metatheoretischer Blick auf ‚Fachdidaktisches Wissen' -- Typus 1: „Erfahrungsbasiertes fachdidaktisches Wissen" (ebd.) -- Typus 2: „Wissenschaftsbasiertes fachdidaktisches Wissen" (ebd.) -- Typus 3: „Metawissenschaftsbasiertes fachdidaktisches Wissen" (ebd.) -- 3 ‚Fachliches Lehrerwissen' und ‚fachdidaktisches Wissen' - Probleme der Modellierung aus Sicht der Allgemeinen Fachdidaktik.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.1 ‚Fachdidaktisches Wissen' auf Basis von ‚Pedagogical Content Knowledge' - eine kritische Reflexion im Horizont der Allgemeinen Fachdidaktik -- Content Knowledge -- Curricular Knowledge -- Pedagogical Content Knowledge -- 3.2 Fachliches Lehrerwissen und fachdidaktisches Wissen im Horizont einer Theorie fachlicher Bildung -- 4 Fazit -- Literatur -- Irene Pieper, Katrin Böhme, Andrea Bertschi-Kaufmann: Professionelle Orientierungen im Literaturunterricht: Welche Ziele verfolgen Lehrkräfte in der Sekundarstufe I? -- Einführung: Orientierungen und Ziele im Literaturunterricht -- 1 Vier Paradigmen des Literaturunterrichts -- 2 Forschungsfragen -- 3 Methode -- 3.1 Anlage der Studie -- 3.2 Beschreibung der Stichprobe -- 3.3 Messinstrument: Lehrkräftefragebogen -- 3.4 Datenanalyse -- 4 Ergebnisse -- Personal Growth Paradigm -- Social Paradigm -- Linguistic Paradigm -- Cultural Paradigm -- Leseverstehen -- Ausprägung der verschiedenen Zielparadigmen -- 5 Diskussion -- Literatur -- Anna Rebecca Hoffmann, Angelika Ruth Stolle: Literarische Deutungsmuster und ihr Einfluss auf Subjektive Theorien und Unterrichtshandeln bei Deutschlehrkräften -- 1 Verortung, Relevanz und Forschungsdesiderat -- 2 Konzept und Methodik -- 3 Ergebnisse: Deutungsmuster -- 4 Synopse Gruppe 1: Literatur als Medium der Persönlichkeits- und Identitätsbildung (Fallbeispiel Christine Hansen) -- 4.1 Deutungsmuster -- 4.2 Subjektive Theorien -- 4.3 Unterrichtspraxis -- 5 Synopse Gruppe 2: Literatur als Unterhaltungs- vs. Lernmedium (Fallbeispiel Melanie Fischer) -- 5.1 Deutungsmuster -- 5.2 Subjektive Theorien -- 5.3 Unterrichtspraxis -- Ausblick -- Literatur -- Martina von Heynitz, Daniel Scherf: Relationen von Reden über und Handeln im Literaturunterricht. Zur Rekonstruktion lehrerinnen- und lehrerseitiger Überzeugungen aus Interviews und Unterrichtsvideographien -- 1 Einführung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2 Annahmen zu Überzeugungen und zur Relation von Überzeugungen und Handeln in der Disziplin: exemplarische Betrachtung -- 3 Überlegungen zu Fragen der Wissensproduktion am Beispiel unseres Projekts zu „Reden über &amp;amp -- Handeln im Literaturunterricht" -- 3.1 Rekonstruktion von Überzeugungen aus dem Interview -- 3.2 Rekonstruktionen aus dem videographierten Unterricht -- 4 Problematisierungen und Ausblick -- Problematisierung der eigenen Wissensproduktion -- Ausblick -- Literatur -- Teil II: Erfassung und Rekonstruktion lehrer*innenseitiger Planungs- und Entscheidungsprozesse -- Alexandra Ritter, Michael Ritter: Was soll und was nicht sein darf! Orientierungen von Lehrenden zur Bilderbuchauswahl -- 1 Einführung: Wie ein Bilderbuch sein soll -- 2 Zentrale gegenstandsspezifische Grundlagen des Projekts -- 3 Zwischen Pädagogik und Ästhetik. Orientierungen von Grundschullehrer*innen zu Bilderbüchern und ihrer Vermittlung - Projektansatz und Forschungsdesign -- 4 Rekonstruktionen: Schneewittchen - ein Bilderbuch (auch) für Erwachsene -- Das literarische Artefakt -- Einzelinterviews -- Gruppendiskussion -- 5 Ausblick -- Literatur -- Anne von Gunten: Schreibbezogenes Professionswissen als Voraussetzung für formatives Textfeedback im Deutschunterricht -- 1 Einleitung -- 2 Die formative Textbeurteilung: theoretische und empirische Grundlagen -- 3 Professionswissen als Voraussetzung für die formative Textbeurteilung -- 3.1 Schreibunterricht kompetent planen -- 3.2 Bewerten: Textdiagnose mittels Feedback-Filter -- 3.3 Beurteilen: Inhalte auswählen und Textfeedback formulieren -- 3.4 Den formativen Textfeedback-Zyklus schliessen -- 4 Zusammenfassung und Desiderata -- Literatur -- Ilka Fladung: Planen angehende Deutschlehrkräfte adaptiv? - Erste Ergebnisse aus PlanvoLL-D zu einer Facette von Planungskompetenz.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1 Das Konzept der Adaptivität bzw. der adaptiven Unterrichtsplanung -- 2 Unterrichtsplanung -- 3 Projektkontext und Methode -- 4 Erste Ergebnisse -- 4.1 Zuordnung zu den Kompetenzbereichen -- 4.2 Lernvoraussetzungen -- 4.3 Differenzierung -- 4.4 Passung -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- Jochen Heins, Marco Magirius, Michael Steinmetz: Relevanzsetzungen von Lehrenden bei der Konstruktion, Auswahl und Modifikation von Aufgaben (KAMA) -- Einleitung -- 1 Forschung zur Aufgabenkonstruktion und Planungskompetenz -- 2 Ziele der KAMA-Studie -- 3 Relevanzsetzungen als individuelle Theorien -- 4 Studiendesign: Textgrundlage, Stichprobe und Teilstudien -- 5 Qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode -- 6 Relevanzsetzungen am Beispiel von Teilstudie II -- Operatorenorientierung -- Orientierung an Stundenchoreografie -- 7 Schluss -- Literatur -- Teil III: Analyse von Unterrichtsinteraktion und Praktiken -- Romina Schmidt: Erarbeiten mit didaktischen Artefakten. Handlungsspielräume von Lehrpersonen im grundschulischen Rechtschreibunterricht -- 1 Einleitung -- 2 Zum Gebrauch didaktischer Artefakte im Rechtschreibunterricht -- 2.1 Unterrichten als Zeigen in einer sozio-materiellen Praxis -- 2.2 Bausteine einer Theorie zur Bedeutung didaktischer Artefakte -- 3 Erarbeiten im Rechtschreibunterricht aus sozio-materieller Perspektive -- 4 Handeln im Kontext -- Literatur -- Katrin Kleinschmidt-Schinke: Lehrerseitiges adaptives Sprachhandeln durch mikro- und makrointeraktionale Stützmechanismen als Aspekt von Pedagogical Language Knowledge ? -- 1 Forschungsstand zu lehrerseitigen sprachlich-interaktionalen Hilfen -- 1.1 Erster Ausgangspunkt: Die Sprache der Lehrerinnen und Lehrer -- 1.2 Zweiter Ausgangspunkt: Input- und interaktionsfokussierte Spracherwerbsforschung und ihre Übertragung auf die Analyse der Lehrerinnen- und Lehrersprache.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.3 Dritter Ausgangspunkt: Konzeptionelle Schriftlichkeit als Erwerbsziel -- 1.4 Vierter Ausgangspunkt: Adaptives sprachliches Lehrerhandeln aus Professionalisierungssicht und Pedagogical Language Knowledge -- 1.5 Zielsetzung der Untersuchung -- 2 Methodisches Vorgehen -- 3 Analysen der sprachlich-interaktionalen Stützmechanismen -- 3.1 Analysen der mikrointeraktionalen Stützmechanismen (miS) -- 3.2 Analysen der makrointeraktionalen Stützmechanismen (maS) -- 4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Miriam Morek, Vivien Heller: Überlegungen zur Professionalisierung für unterrichtliche Gesprächsführung - (Wie) Können Lehrkräfte diskurserwerbsförderliches Lehrerhandeln lernen? -- 1 Einleitung: Diskurserwerbsförderliche Unterrichtsgespräche aus Professionalisierungssicht -- 2 Diskurserwerbsförderliches Lehrerhandeln zwischen Können und Wissen -- 3 Orientierungen und Deutungsmuster von Deutschlehrer*innen im Hinblick auf Mündlichkeit und Diskurserwerbsförderung -- 4 Bedingungen für Professionalisierungsprozesse im Bereich lehrerseitiger Gesprächskompetenz -- Literatur -- Reflexion -- Dorothee Wieser: Verbindende Fragen, Unübersichtlichkeiten und weiterführende Perspektiven ‒ Beobachtungen zu den Beiträgen dieses Bandes -- 1 Konstrukte im Fokus: Überzeugungen und Wissen von Lehrenden -- 1.1 Verwendete Begriffe und zugrundeliegende Konzeptualisierungen -- 1.2 Modellierung von Wissen und Überzeugungen und Relationierungen zum Handeln der Lehrenden -- 2 Methodenreflexion -- 3 Spezifik der Befunde: Situationen, Lernbereiche, Fächer -- 4 Diskutierte Konsequenzen für die Lehrer*innenbildung und -fortbildung - Perspektiven für die weitere Forschung -- Literatur.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Band fokussiert, wie die in der Lehrerforschung etablierten Konstrukte «Wissen» und «τ̔̈Γ&lt;U+0043&gt;·berzeugungen» fachdidaktisch zu profilieren sind. Die Beiträge gehen der Frage nach, welche Konturen und Herausforderungen in der Erforschung von fachlichem und fachdidaktischem Wissen und fachspezifischen Überzeugungen von Deutschlehrkräften auszumachen sind.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="590" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. </subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic books.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schindler, Kirsten.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Schmidt, Frederike</subfield><subfield code="t">Wissen und Ueberzeugungen Von Deutschlehrkraeften</subfield><subfield code="d">Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020</subfield><subfield code="z">9783631791615</subfield></datafield><datafield tag="797" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ProQuest (Firm)</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Positionen der Deutschdidaktik Series</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6424209</subfield><subfield code="z">Click to View</subfield></datafield></record></collection>