Krankenhaus-Report 2020 : : Finanzierung und Vergütung Am Scheideweg.

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Berlin, Heidelberg : : Springer Berlin / Heidelberg,, 2020.
{copy}2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (495 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 09654nam a22004693i 4500
001 5006422882
003 MiAaPQ
005 20240229073838.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240229s2020 xx o ||||0 ger d
020 |a 9783662604878  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783662604861 
035 |a (MiAaPQ)5006422882 
035 |a (Au-PeEL)EBL6422882 
035 |a (OCoLC)1231603783 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
050 4 |a RA421-790.95 
100 1 |a Klauber, Jürgen. 
245 1 0 |a Krankenhaus-Report 2020 :  |b Finanzierung und Vergütung Am Scheideweg. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Berlin, Heidelberg :  |b Springer Berlin / Heidelberg,  |c 2020. 
264 4 |c {copy}2020. 
300 |a 1 online resource (495 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
505 0 |a Intro -- Vorwort und Einführung -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber, Editorial Board sowie Autorinnen und Autoren des Krankenhaus-Reports 2020 -- I Schwerpunktthema -- 1 DRG-Einführung in Deutschland: Anspruch, Wirklichkeit und Anpassungsbedarf aus gesundheitsökonomischer Sicht -- 1.1 Wie alles begann -- 1.2 Einführung des DRG-Systems: Ziele und Umsetzung -- 1.3 Herausforderungen für die Zukunft: Ordnungspolitisch sinnvolle Anpassungen des DRG-Systems -- 1.4 Ausblick -- Literatur -- 2 Empirische Evidenz zu den Wirkungen der Einführung des G-DRG-Systems -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Eine kurze Chronologie der Fallpauschaleneinführung -- 2.3 Studien zu Wirkungen der Einführung des G-DRG-Systems und anderer Determinanten auf die Fallzahlentwicklung -- 2.4 Untersuchung der Auswirkungen des Fallpauschalensystems auf die technische und Kosteneffizienz -- 2.5 Auswirkungen des Fallpauschalensystems auf die Behandlungsqualität -- 2.6 Diskussion: Die Auswirkungen der DRG-Einführung bleiben bei zahlreichen Indikatoren unklar -- Literatur -- 3 Systeme der Krankenhausfinanzierung -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Ziele von Vergütungssystemen für Krankenhäuser -- 3.3 Überblick über Maßstäbe für die Vergütung von Krankenhäusern -- 3.4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 4 Vergütung von spezialisierten, seltenen und kostenvariablen Fällen außerhalb des DRG-Systems: Erfahrungen aus Deutschland, Dänemark, England, Estland, Frankreich und den USA -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Methode -- 4.3 Ergebnisse -- 4.4 Diskussion und Ausblick -- Literatur -- 5 Potenziale prospektiver regionaler Gesundheitsbudgets am Beispiel spanischer und amerikanischer Erfahrungen -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Grundlagen zur Vergütung auf Basis prospektiver regionaler Gesundheitsbudgets -- 5.3 Beispiel Spanien: Das Valencia-Modell. 
505 8 |a 5.4 Beispiel USA: Physician Organization of Michigan Accountable Care Organisation (POM ACO) -- 5.5 Implikationen für eine Implementierung in Deutschland -- 5.6 Fazit -- Literatur -- 6 Weiterentwicklungsperspektiven des G-DRG-Systems -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Aspekte der Weiterentwicklung -- 6.3 Weiterentwicklung -- 6.4 Jährliche DRG-Kalkulation -- 6.5 Struktur und DRG-Definitionen -- 6.6 Klassifikationssysteme und Kodierrichtlinien -- 6.7 Grenzverweildauern -- 6.8 Zusatzentgelte -- 6.9 Abrechnungsregeln -- 6.10 Methoden der Weiterentwicklung -- 6.11 Fazit -- Literatur -- 7 Reformschwerpunkt Pflege: Pflegepersonaluntergrenzen und DRG-Pflege-Split -- 7.1 Vergütung pflegerischer Leistungen im Finanzierungssystem für Krankenhäuser -- 7.2 Abbildung der Pflege im DRG-System -- 7.3 Flankierende Maßnahmen -- 7.4 Pflegepersonaluntergrenzen -- 7.5 DRG-Pflege-Split -- 7.6 Abbildung der Pflege in Krankenhausvergütungssystemen -- 7.7 Optionen zur Berücksichtigung der Pflege bei der Krankenhausvergütung -- 7.8 Fazit: Digitale Erfassung von Pflegebedarf und Pflegeleistungen vorantreiben -- Literatur -- 8 Auswirkungen der Personalkostenvergütung auf die Prozesse im Krankenhaus -- 8.1 Zusammenhang zwischen G-DRG-System und Personalsteuerung im Krankenhaus -- 8.2 Politische Reaktionen auf eine erlösorientierte Personalsteuerung -- 8.3 Handlungsbedarf des Krankenhausmanagements -- 8.4 Fazit -- Literatur -- 9 Vorschläge für eine auf die Bedürfnisse der Patienten ausgerichtete Mengensteuerung -- 9.1 Motivation für die Notwendigkeit einer Mengensteuerung -- 9.2 Aktuelle Instrumente zur Mengensteuerung in Deutschland -- 9.3 Instrumente für eine effektivere Mengensteuerung -- 9.4 Fazit -- Literatur -- 10 Gewinne im Krankenhaus -- 10.1 Einleitung: Was sind Gewinne? -- 10.2 Gewinnkennzahlen über die Zeit -- 10.3 Bedeutung von Gewinnen. 
505 8 |a 10.4 Besonderheiten im Krankenhausmarkt -- 10.5 Arten der Gewinnerzielung -- 10.6 Gewinnausschüttungen im Gesundheitswesen -- 10.7 Grenzen für Gewinne -- 10.8 Fazit -- Literatur -- 11 Vergütung und Qualität: Ziele, Anreizwirkungen, internationale Erfahrungen und Vorschläge für Deutschland -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Ziele von Vergütungssystemen im stationären Sektor -- 11.3 Vergütungsformen medizinischer Leistungserbringung und deren potenzielle Qualitätseffekte -- 11.4 Formen der expliziten Qualitätsbeeinflussung durch Vergütungsmodifikationen (P4Q) -- 11.5 Ein Modell zur Einordnung von P4Q-Vergütungsmodifikationen und grundlegende Überlegungen zu deren Stellenwert -- 11.6 P4Q in der europäischen Krankenhausversorgung -- 11.7 Effekte der Qualitätsbeeinflussung durch P4Q-Vergütungsmodifikationen -- 11.8 Eine Einordnung von P4Q-Ansätzen in Deutschland - und deren bisherigen Nutzung -- 11.9 Fazit -- Literatur -- 12 Investitionsfinanzierung und ineffiziente Krankenhausstrukturen -- 12.1 Ausgangslage -- 12.2 Zielbild Krankenhausversorgung -- 12.3 Bundeseinheitliche Qualitäts- und Strukturvorgaben zielgerichtet aufeinander abstimmen -- 12.4 Investitionsfinanzierung -- 12.5 Fazit -- Literatur -- 13 Sektorenübergreifende Versorgung und Vergütung -- 13.1 Vergütungsunterschiede erschweren eine sektorenunabhängige Versorgung -- 13.2 Ausmaß der Vergütungsunterschiede an der Sektorengrenze für ausgewählte Bereiche -- 13.3 Ansatzpunkte für sektorenunabhängige Vergütungsformen -- 13.4 Fazit -- Literatur -- 14 Anreize und Weiterentwicklungsperspektiven der Vergütung von Psychiatrie und Psychosomatik unter der Berücksichtigung von Modellvorhaben -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Entwicklung und Status quo der Vergütungssysteme in der psychiatrischen Versorgung -- 14.3 Anreizwirkung der Vergütungssysteme im stationären Sektor -- 14.4 Fazit -- Literatur. 
505 8 |a 15 Perspektiven der Finanzierung und Vergütung der medizinischen Rehabilitation in Deutschland -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Struktur der Versorgung, Finanzierung und Vergütung -- 15.3 Das Vergütungssystem in der medizinischen Rehabilitation -- 15.4 Aktuelle Reformdiskussion -- 15.5 Ausblick -- Literatur -- II Zur Diskussion -- 16 Krankenhausfinanzierung und -vergütung als politisches Handlungsfeld -- 16.1 Ausgangslage -- 16.2 Krankenhausfinanzierung im kooperativen Föderalismus -- 16.3 Interessengruppen und Selbstverwaltung -- 16.4 Krankenhauspolitik in der Parteien-Arena -- 16.5 Ausblick -- Literatur -- 17 Fördermittel aus dem Krankenhausstrukturfonds - Anstoß zur dauerhaften Strukturveränderung? -- 17.1 Einleitung -- 17.2 Bestandsaufnahme -- 17.3 Strukturfondsmittel als KHG-Substitut? -- 17.4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 18 Paradigmenwechsel in der Krankenhausplanung - hin zu Leistungs-, Bedarfs- und Qualitätsorientierung für einen höheren Patientennutzen -- 18.1 Hintergrund -- 18.2 Leistungsorientierung -- 18.3 Bedarfsorientierung -- 18.4 Qualitätsorientierung -- 18.5 Planungsansatz in der Praxis -- 18.6 Fazit -- 18.7 Anhang -- Literatur -- III Krankenhauspolitische Chronik -- 19 Krankenhauspolitische Chronik -- IV Daten und Analysen -- 20 Die Krankenhausbudgets 2017 und 2018 im Vergleich -- 20.1 Einführung -- 20.2 Allgemeine Budgetentwicklung -- 20.3 Vereinbarte Preisentwicklung -- 20.4 Vereinbarte Leistungsentwicklung -- 20.5 Umsetzung der Verhandlungsergebnisse -- 20.6 Zusammenfassung und Diskussion -- Anhang -- Literatur -- 21 Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik: Diagnosen und Prozeduren der Krankenhauspatienten auf Basis der Daten nach 21 Krankenhausentgeltgesetz -- 21.1 Vorbemerkung -- 21.2 Erläuterungen zur Datenbasis -- 21.3 Eckdaten der vollstationär behandelten Krankenhauspatientinnen und -patienten. 
505 8 |a 21.4 Ausgewählte Hauptdiagnosen mit den wichtigsten Nebendiagnosen der Behandelten -- 21.5 Operationen und medizinische Prozeduren -- 21.6 Behandlungsspektrum bei den Patientinnen und Patienten in den Fachabteilungen -- 21.7 Leistungsmengen und Leistungsstrukturen der Krankenhäuser -- V Krankenhaus-Directory -- 22 Krankenhaus-Directory 2018 - DRG-Krankenhäuser im Vergleich -- Literatur -- Serviceteil -- Die Autorinnen und Autoren -- Die Autorinnen und Autoren -- Stichwortverzeichnis -- Stichwortverzeichnis. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
590 |a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.  
655 4 |a Electronic books. 
700 1 |a Geraedts, Max. 
700 1 |a Friedrich, Jörg. 
700 1 |a Wasem, Jürgen. 
700 1 |a Beivers, Andreas. 
776 0 8 |i Print version:  |a Klauber, Jürgen  |t Krankenhaus-Report 2020  |d Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020  |z 9783662604861 
797 2 |a ProQuest (Firm) 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6422882  |z Click to View