Die Erfassung der Nachfragemacht Von Handelsunternehmen : : Eine Analyse der Oekonomischen Beurteilungskriterien und der Wettbewerbsrechtlichen Instrumente Im Bereich der Verhaltenskontrolle.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ; v.8
:
Place / Publishing House:Frankfurt a.M. : : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,, 1988.
©1989.
Year of Publication:1988
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (402 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 50030686159
ctrlnum (MiAaPQ)50030686159
(Au-PeEL)EBL30686159
(OCoLC)1397575069
collection bib_alma
record_format marc
spelling Kirschner, Ulrich.
Die Erfassung der Nachfragemacht Von Handelsunternehmen : Eine Analyse der Oekonomischen Beurteilungskriterien und der Wettbewerbsrechtlichen Instrumente Im Bereich der Verhaltenskontrolle.
1st ed.
Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 1988.
©1989.
1 online resource (402 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ; v.8
Cover -- Einleitung -- Teil 1 Ökonomische Beurteilung der Nachfragemacht von Handelsunternehmen -- 1. Kapitel: Konzeptionelle und begriffliche Grundlagen -- I. Die wettbewerbspolitische Konzeption zur Beurteilung von Nachfragemacht -- 1. Ziele der Wettbewerbspolitik -- 2. Inhaltliche Ausgestaltung des Konzepts des funktionsfähigen Wettbewerbs -- a) Systematisierung von Wettbewerbsprozessen durch Wettbewerbstests -- b) Erfassung von Wettbewerbsbeschränkungen -- 3. Wettbewerbspolitische Handlungsempfehlungen -- II. Nachfragerwettbewerb und Nachfragemacht -- 1. Der Begriff des Nachfragerwettbewerbs -- a) Traditionelle Begriffsvorstellungen -- b) Der Nachfragerwettbewerb als dynamischer Prozeß -- 2. Beschränkungen des Nachfragerwettbewerbs durch Nachfragemacht -- a) Begriff und Arten der wirtschaftlichen Macht -- aa) Der Begriff der wirtschaftlichen Macht -- bb) Arten wirtschaftlicher Macht -- b) Konzepte der Nachfragemacht -- aa) Nachfragemacht als Spiegelbild von Angebotsmacht -- bb) Nachfragemacht als Partnermacht -- cc) Umdeutung von Nachfragemacht in Angebotsmacht -- dd) Nachfragemacht als institutionelle Überlegenheit des Handels -- ee) Beurteilung der Konzepte -- 3. Erscheinungsformen von Nachfragemacht -- III. Zusammenfassung -- 2. Kapitel: Die Abgrenzung des relevanten Beschaffungsmarktes im Handel -- I. Die sachliche Marktabgrenzung -- 1. Das Angebotsumstellungskonzept -- a) Darstellung des Konzepts -- b) Determinanten der Angebotsumstellungsflexibilität -- c) Kritik -- 2. Das Produktkonzept -- a) Darstellung des Konzepts -- b) Determinanten der Austauschbarkeit von Nachfragern -- c) Kritik -- 3. Das Absatzmittlerkonzept -- II. Die räumliche und zeitliche Marktabgrenzung -- III. Zusammenfassung -- 3. Kapitel: Kriterien zur Erfassung von Nachfragemacht -- I. Strukturkriterien -- 1. Marktanteile.
a) Marktanteile und horizontale Marktstellung von Nachfragern -- b) Marktanteile und Beziehungen zu vor- und nachgelagerten Märkten -- c) Zur empirischen Absicherung des Zusammenhangs zwischen Marktanteilen und Nachfragemacht -- 2. Marktzutrittsschranken -- a) Strukturelle Marktzutrittsschranken -- b) Strategische Marktzutrittsschranken -- c) Gesetzliche Marktzutrittsschranken -- 3. Konglomerate Unternehmensmacht im Handel -- a) Begriff und Erscheinungsformen -- b) Wirkungen konglomerater Unternehmensmacht -- c) Kriterien zur Erfassung konglomerater Unternehmensmacht -- aa) Finanzkraft -- bb) Unternehmensflexibilität -- 4. Käufermärkte -- 5. Bilaterale Abhängigkeitsverhältnisse -- a) Die Auftragsgröße der Nachfrager -- b) Die goodwill-bedingte Abhängigkeit -- II. Verhaltenskriterien -- 1. Das Kriterium der Leistungsgerechtigkeit -- a) Der Begriff des Leistungswettbewerbs -- b) Erfassung des Nichtleistungswettbewerbs -- c) Nebenleistungswettbewerb als Nichtleistungswettbewerb -- 2. Das Kriterium der Wettbewerbswirkungen -- a) Vertikale Verhandlungsstrategien und ihre Wirkungen -- b) Behinderungsstrategien und ihre Wirkungen -- III. Ergebniskriterien -- 1. Marktergebnisse und Marktstellung von Nachfragern -- 2. Marktergebnisse und Ausbeutung von Anbietern -- 3. Marktergebnisse im Absatzwettbewerb von Handelsunternehmen -- IV. Zusammenfassung -- Teil 2 Kartellrechtliche Beurteilung der Nachfragemacht von Handelsunternehmen -- 4. Kapitel: Die Mißbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Nachfrager -- I. Der Schutzzweck des 22 GWB -- II. Die Abgrenzung des relevanten Beschaffungsmarktes -- 1. Die Praxis des Bundeskartellamts und des Kammergerichts -- a) Die Praxis des Bundeskartellamts -- b) Die Praxis des Kammergerichts -- 2. Wettbewerbspolitische Beurteilung -- III. Die marktbeherrschende Stellung von Nachfragern.
1. Die Tatbestandsvoraussetzungen des 22 Abs. 1-3 GWB -- 2. Die Praxis des Bundeskartellamts und des Kammergerichts -- a) Die Praxis des Bundeskartellamts -- b) Die Praxis des Kammergerichts -- 3. Wettbewerbspolitische Beurteilung -- IV. Die mißbräuchliche Ausübung von Nachfragemacht -- 1. Der Behinderungsmißbrauch -- a) Die Tatbestandsvoraussetzungen des 22 Abs. 4 S. 2 Nr. 1 GWB -- b) Die Praxis des Bundeskartellamts -- c) Wettbewerbspolitische Beurteilung -- 2. Der Ausbeutungsmißbrauch -- a) Die Tatbestandsvoraussetzungen des 22 Abs. 4 S. 2 Nr. 2 GWB -- b) Die Praxis des Bundeskartellamts -- c) Wettbewerbspolitische Beurteilung -- V. Zusammenfassung -- 5. Kapitel: Das Behinderungs- und Diskriminierungsverbot des 26 Abs. 2 und 3 GWB -- I. Der Schutzzweck des 26 Abs. 2 und 3 GWB -- II. Die Normadressaten -- 1. Nachfrager mit relativer Marktmacht im Vertikalverhältnis -- 2. Die Abhängigkeitsvermutung des 26 Abs. 2 S. 3 GWB -- 3. Wettbewerbspolitische Beurteilung -- III. Die Unbilligkeit einer Behinderung und das Fehlen eines sachlich gerechtfertigten Grundes für eine Diskriminierung -- 1. Die Tatbestandsvoraussetzungen des 26 Abs. 2 S. 1 GWB -- 2. Wettbewerbspolitische Beurteilung -- IV. Das Verbot der passiven Diskriminierung -- 1. Die Tatbestandsvoraussetzungen des 26 Abs. 3 GWB -- 2. Wettbewerbspolitische Beurteilung -- V. Zusammenfassung -- 6. Kapitel: Das Behinderungsverbot für Nachfrager mit relativer Marktmacht im Horizontalverhältnis ( 37 a Abs. 3 GWB) -- I. Entstehungsgeschichte und Schutzzweck des 37 a Abs. 3 GWB -- II. Die Tatbestandsvoraussetzungen des 37 a Abs. 3 GWB -- 1. Die Normadressaten -- 2. Die Eingreifkriterien -- III. Die Praxis der Kartellbehörden -- IV. Wettbewerbspolitische Beurteilung -- V. Zusammenfassung.
Teil 3 Möglichkeiten einer wettbewerbspolitisch adäquaten Erfassung der Nachfragemacht von Handelsunternehmen -- 7. Kapitel: Verbesserung des kartellrechtlichen Instrumentariums zur Erfassung von Nachfragemacht durch eine Novellierung des GWB -- I. Ökonomische und rechtliche Gründe für einen gesetzgeberischen Handlungsbedarf -- II. Vorschläge für eine Novellierung der kartellrechtlichen Bestimmungen zur Erfassung von Nachfragemacht -- 1. Vorschläge für eine Novellierung der materiellrechtlichen Regelungen -- a) Verbesserung der Mißbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Nachfrager -- b) Verbesserung des Behinderungs- und Diskriminierungsverbots des 26 Abs. 2 und 3 GWB -- c) Verbesserung des Behinderungsverbots für Nachfrager mit relativer Marktmacht im Horizontalverhältnis ( 37 a Abs. 3 GWB) -- d) Lockerung des Kontrahierungszwangs für Markenartikelhersteller als flankierende Maßnahme -- e) Exkurs: Verbesserung der Fusionskontrolle im Handel -- 2. Vorschläge für eine Novellierung der verfahrensrechtlichen Regelungen -- a) Verbesserungsmöglichkeiten im Bereich des Verwaltungsverfahrens -- aa) Beweiserleichterung durch Zulassung anonymisierter Daten im Verwaltungsverfahren -- bb) Erweiterung der Auskunftsbefugnisse der Kartellbehörden durch Sektorenuntersuchungen -- b) Verbesserungsmöglichkeiten im Bereich des Zivilverfahrens -- aa) Partielle Beweislastumkehr im Zivilverfahren -- bb) Anerkennung des 22 GWB als Schutzgesetz i.S. des 35 GWB -- III. Zusammenfassung -- 8. Kapitel: Möglichkeiten zur Erfassung von Nachfragemacht durch das UWG und durch Selbsthilfemaßnahmen der Wirtschaft -- I. Erfassung von Nachfragemacht durch das UWG? -- 1. Der Schutzzweck des UWG und das Verhältnis des UWG zum GWB -- 2. Erfassung von Nachfragemacht durch das geltende Recht ( 1 UWG)? -- a) Die Rechtsprechung zum sog. Anzapfen -- b) Wettbewerbspolitische Beurteilung.
3. Erfassung von Nachfragemacht durch eine Novellierung des UWG? -- a) Aufnahme eines allgemeinen Diskriminierungsverbotes in das UWG -- b) Erweiterung des Sanktionssystems des UWG -- c) Anwendung des Sanktionssystems des UWG auf Verstöße gegen Bestimmungen des GWB -- II. Erfassung von Nachfragemacht durch Selbsthilfemaßnahmen der Wirtschaft? -- 1. Inhalte und Funktionen der Selbsthilfemaßnahmen -- 2. Die Rechtsnatur der Selbsthilfemaßnahmen -- 3. Beurteilung der Selbsthilfemaßnahmen -- a) Kartellrechtliche Beurteilung -- b) Wettbewerbspolitische Beurteilung -- 4. Die Wirksamkeit der Selbsthilfemaßnahmen zur Erfassung von Nachfragemacht -- III. Zusammenfassung -- Schlußbemerkungen -- Literaturverzeichnis.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic books.
Print version: Kirschner, Ulrich Die Erfassung der Nachfragemacht Von Handelsunternehmen Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c1988 9783631406946
ProQuest (Firm)
Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series
https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30686159 Click to View
language German
format eBook
author Kirschner, Ulrich.
spellingShingle Kirschner, Ulrich.
Die Erfassung der Nachfragemacht Von Handelsunternehmen : Eine Analyse der Oekonomischen Beurteilungskriterien und der Wettbewerbsrechtlichen Instrumente Im Bereich der Verhaltenskontrolle.
Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ;
Cover -- Einleitung -- Teil 1 Ökonomische Beurteilung der Nachfragemacht von Handelsunternehmen -- 1. Kapitel: Konzeptionelle und begriffliche Grundlagen -- I. Die wettbewerbspolitische Konzeption zur Beurteilung von Nachfragemacht -- 1. Ziele der Wettbewerbspolitik -- 2. Inhaltliche Ausgestaltung des Konzepts des funktionsfähigen Wettbewerbs -- a) Systematisierung von Wettbewerbsprozessen durch Wettbewerbstests -- b) Erfassung von Wettbewerbsbeschränkungen -- 3. Wettbewerbspolitische Handlungsempfehlungen -- II. Nachfragerwettbewerb und Nachfragemacht -- 1. Der Begriff des Nachfragerwettbewerbs -- a) Traditionelle Begriffsvorstellungen -- b) Der Nachfragerwettbewerb als dynamischer Prozeß -- 2. Beschränkungen des Nachfragerwettbewerbs durch Nachfragemacht -- a) Begriff und Arten der wirtschaftlichen Macht -- aa) Der Begriff der wirtschaftlichen Macht -- bb) Arten wirtschaftlicher Macht -- b) Konzepte der Nachfragemacht -- aa) Nachfragemacht als Spiegelbild von Angebotsmacht -- bb) Nachfragemacht als Partnermacht -- cc) Umdeutung von Nachfragemacht in Angebotsmacht -- dd) Nachfragemacht als institutionelle Überlegenheit des Handels -- ee) Beurteilung der Konzepte -- 3. Erscheinungsformen von Nachfragemacht -- III. Zusammenfassung -- 2. Kapitel: Die Abgrenzung des relevanten Beschaffungsmarktes im Handel -- I. Die sachliche Marktabgrenzung -- 1. Das Angebotsumstellungskonzept -- a) Darstellung des Konzepts -- b) Determinanten der Angebotsumstellungsflexibilität -- c) Kritik -- 2. Das Produktkonzept -- a) Darstellung des Konzepts -- b) Determinanten der Austauschbarkeit von Nachfragern -- c) Kritik -- 3. Das Absatzmittlerkonzept -- II. Die räumliche und zeitliche Marktabgrenzung -- III. Zusammenfassung -- 3. Kapitel: Kriterien zur Erfassung von Nachfragemacht -- I. Strukturkriterien -- 1. Marktanteile.
a) Marktanteile und horizontale Marktstellung von Nachfragern -- b) Marktanteile und Beziehungen zu vor- und nachgelagerten Märkten -- c) Zur empirischen Absicherung des Zusammenhangs zwischen Marktanteilen und Nachfragemacht -- 2. Marktzutrittsschranken -- a) Strukturelle Marktzutrittsschranken -- b) Strategische Marktzutrittsschranken -- c) Gesetzliche Marktzutrittsschranken -- 3. Konglomerate Unternehmensmacht im Handel -- a) Begriff und Erscheinungsformen -- b) Wirkungen konglomerater Unternehmensmacht -- c) Kriterien zur Erfassung konglomerater Unternehmensmacht -- aa) Finanzkraft -- bb) Unternehmensflexibilität -- 4. Käufermärkte -- 5. Bilaterale Abhängigkeitsverhältnisse -- a) Die Auftragsgröße der Nachfrager -- b) Die goodwill-bedingte Abhängigkeit -- II. Verhaltenskriterien -- 1. Das Kriterium der Leistungsgerechtigkeit -- a) Der Begriff des Leistungswettbewerbs -- b) Erfassung des Nichtleistungswettbewerbs -- c) Nebenleistungswettbewerb als Nichtleistungswettbewerb -- 2. Das Kriterium der Wettbewerbswirkungen -- a) Vertikale Verhandlungsstrategien und ihre Wirkungen -- b) Behinderungsstrategien und ihre Wirkungen -- III. Ergebniskriterien -- 1. Marktergebnisse und Marktstellung von Nachfragern -- 2. Marktergebnisse und Ausbeutung von Anbietern -- 3. Marktergebnisse im Absatzwettbewerb von Handelsunternehmen -- IV. Zusammenfassung -- Teil 2 Kartellrechtliche Beurteilung der Nachfragemacht von Handelsunternehmen -- 4. Kapitel: Die Mißbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Nachfrager -- I. Der Schutzzweck des 22 GWB -- II. Die Abgrenzung des relevanten Beschaffungsmarktes -- 1. Die Praxis des Bundeskartellamts und des Kammergerichts -- a) Die Praxis des Bundeskartellamts -- b) Die Praxis des Kammergerichts -- 2. Wettbewerbspolitische Beurteilung -- III. Die marktbeherrschende Stellung von Nachfragern.
1. Die Tatbestandsvoraussetzungen des 22 Abs. 1-3 GWB -- 2. Die Praxis des Bundeskartellamts und des Kammergerichts -- a) Die Praxis des Bundeskartellamts -- b) Die Praxis des Kammergerichts -- 3. Wettbewerbspolitische Beurteilung -- IV. Die mißbräuchliche Ausübung von Nachfragemacht -- 1. Der Behinderungsmißbrauch -- a) Die Tatbestandsvoraussetzungen des 22 Abs. 4 S. 2 Nr. 1 GWB -- b) Die Praxis des Bundeskartellamts -- c) Wettbewerbspolitische Beurteilung -- 2. Der Ausbeutungsmißbrauch -- a) Die Tatbestandsvoraussetzungen des 22 Abs. 4 S. 2 Nr. 2 GWB -- b) Die Praxis des Bundeskartellamts -- c) Wettbewerbspolitische Beurteilung -- V. Zusammenfassung -- 5. Kapitel: Das Behinderungs- und Diskriminierungsverbot des 26 Abs. 2 und 3 GWB -- I. Der Schutzzweck des 26 Abs. 2 und 3 GWB -- II. Die Normadressaten -- 1. Nachfrager mit relativer Marktmacht im Vertikalverhältnis -- 2. Die Abhängigkeitsvermutung des 26 Abs. 2 S. 3 GWB -- 3. Wettbewerbspolitische Beurteilung -- III. Die Unbilligkeit einer Behinderung und das Fehlen eines sachlich gerechtfertigten Grundes für eine Diskriminierung -- 1. Die Tatbestandsvoraussetzungen des 26 Abs. 2 S. 1 GWB -- 2. Wettbewerbspolitische Beurteilung -- IV. Das Verbot der passiven Diskriminierung -- 1. Die Tatbestandsvoraussetzungen des 26 Abs. 3 GWB -- 2. Wettbewerbspolitische Beurteilung -- V. Zusammenfassung -- 6. Kapitel: Das Behinderungsverbot für Nachfrager mit relativer Marktmacht im Horizontalverhältnis ( 37 a Abs. 3 GWB) -- I. Entstehungsgeschichte und Schutzzweck des 37 a Abs. 3 GWB -- II. Die Tatbestandsvoraussetzungen des 37 a Abs. 3 GWB -- 1. Die Normadressaten -- 2. Die Eingreifkriterien -- III. Die Praxis der Kartellbehörden -- IV. Wettbewerbspolitische Beurteilung -- V. Zusammenfassung.
Teil 3 Möglichkeiten einer wettbewerbspolitisch adäquaten Erfassung der Nachfragemacht von Handelsunternehmen -- 7. Kapitel: Verbesserung des kartellrechtlichen Instrumentariums zur Erfassung von Nachfragemacht durch eine Novellierung des GWB -- I. Ökonomische und rechtliche Gründe für einen gesetzgeberischen Handlungsbedarf -- II. Vorschläge für eine Novellierung der kartellrechtlichen Bestimmungen zur Erfassung von Nachfragemacht -- 1. Vorschläge für eine Novellierung der materiellrechtlichen Regelungen -- a) Verbesserung der Mißbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Nachfrager -- b) Verbesserung des Behinderungs- und Diskriminierungsverbots des 26 Abs. 2 und 3 GWB -- c) Verbesserung des Behinderungsverbots für Nachfrager mit relativer Marktmacht im Horizontalverhältnis ( 37 a Abs. 3 GWB) -- d) Lockerung des Kontrahierungszwangs für Markenartikelhersteller als flankierende Maßnahme -- e) Exkurs: Verbesserung der Fusionskontrolle im Handel -- 2. Vorschläge für eine Novellierung der verfahrensrechtlichen Regelungen -- a) Verbesserungsmöglichkeiten im Bereich des Verwaltungsverfahrens -- aa) Beweiserleichterung durch Zulassung anonymisierter Daten im Verwaltungsverfahren -- bb) Erweiterung der Auskunftsbefugnisse der Kartellbehörden durch Sektorenuntersuchungen -- b) Verbesserungsmöglichkeiten im Bereich des Zivilverfahrens -- aa) Partielle Beweislastumkehr im Zivilverfahren -- bb) Anerkennung des 22 GWB als Schutzgesetz i.S. des 35 GWB -- III. Zusammenfassung -- 8. Kapitel: Möglichkeiten zur Erfassung von Nachfragemacht durch das UWG und durch Selbsthilfemaßnahmen der Wirtschaft -- I. Erfassung von Nachfragemacht durch das UWG? -- 1. Der Schutzzweck des UWG und das Verhältnis des UWG zum GWB -- 2. Erfassung von Nachfragemacht durch das geltende Recht ( 1 UWG)? -- a) Die Rechtsprechung zum sog. Anzapfen -- b) Wettbewerbspolitische Beurteilung.
3. Erfassung von Nachfragemacht durch eine Novellierung des UWG? -- a) Aufnahme eines allgemeinen Diskriminierungsverbotes in das UWG -- b) Erweiterung des Sanktionssystems des UWG -- c) Anwendung des Sanktionssystems des UWG auf Verstöße gegen Bestimmungen des GWB -- II. Erfassung von Nachfragemacht durch Selbsthilfemaßnahmen der Wirtschaft? -- 1. Inhalte und Funktionen der Selbsthilfemaßnahmen -- 2. Die Rechtsnatur der Selbsthilfemaßnahmen -- 3. Beurteilung der Selbsthilfemaßnahmen -- a) Kartellrechtliche Beurteilung -- b) Wettbewerbspolitische Beurteilung -- 4. Die Wirksamkeit der Selbsthilfemaßnahmen zur Erfassung von Nachfragemacht -- III. Zusammenfassung -- Schlußbemerkungen -- Literaturverzeichnis.
author_facet Kirschner, Ulrich.
author_variant u k uk
author_sort Kirschner, Ulrich.
title Die Erfassung der Nachfragemacht Von Handelsunternehmen : Eine Analyse der Oekonomischen Beurteilungskriterien und der Wettbewerbsrechtlichen Instrumente Im Bereich der Verhaltenskontrolle.
title_sub Eine Analyse der Oekonomischen Beurteilungskriterien und der Wettbewerbsrechtlichen Instrumente Im Bereich der Verhaltenskontrolle.
title_full Die Erfassung der Nachfragemacht Von Handelsunternehmen : Eine Analyse der Oekonomischen Beurteilungskriterien und der Wettbewerbsrechtlichen Instrumente Im Bereich der Verhaltenskontrolle.
title_fullStr Die Erfassung der Nachfragemacht Von Handelsunternehmen : Eine Analyse der Oekonomischen Beurteilungskriterien und der Wettbewerbsrechtlichen Instrumente Im Bereich der Verhaltenskontrolle.
title_full_unstemmed Die Erfassung der Nachfragemacht Von Handelsunternehmen : Eine Analyse der Oekonomischen Beurteilungskriterien und der Wettbewerbsrechtlichen Instrumente Im Bereich der Verhaltenskontrolle.
title_auth Die Erfassung der Nachfragemacht Von Handelsunternehmen : Eine Analyse der Oekonomischen Beurteilungskriterien und der Wettbewerbsrechtlichen Instrumente Im Bereich der Verhaltenskontrolle.
title_new Die Erfassung der Nachfragemacht Von Handelsunternehmen :
title_sort die erfassung der nachfragemacht von handelsunternehmen : eine analyse der oekonomischen beurteilungskriterien und der wettbewerbsrechtlichen instrumente im bereich der verhaltenskontrolle.
series Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ;
series2 Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ;
publisher Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
publishDate 1988
physical 1 online resource (402 pages)
edition 1st ed.
contents Cover -- Einleitung -- Teil 1 Ökonomische Beurteilung der Nachfragemacht von Handelsunternehmen -- 1. Kapitel: Konzeptionelle und begriffliche Grundlagen -- I. Die wettbewerbspolitische Konzeption zur Beurteilung von Nachfragemacht -- 1. Ziele der Wettbewerbspolitik -- 2. Inhaltliche Ausgestaltung des Konzepts des funktionsfähigen Wettbewerbs -- a) Systematisierung von Wettbewerbsprozessen durch Wettbewerbstests -- b) Erfassung von Wettbewerbsbeschränkungen -- 3. Wettbewerbspolitische Handlungsempfehlungen -- II. Nachfragerwettbewerb und Nachfragemacht -- 1. Der Begriff des Nachfragerwettbewerbs -- a) Traditionelle Begriffsvorstellungen -- b) Der Nachfragerwettbewerb als dynamischer Prozeß -- 2. Beschränkungen des Nachfragerwettbewerbs durch Nachfragemacht -- a) Begriff und Arten der wirtschaftlichen Macht -- aa) Der Begriff der wirtschaftlichen Macht -- bb) Arten wirtschaftlicher Macht -- b) Konzepte der Nachfragemacht -- aa) Nachfragemacht als Spiegelbild von Angebotsmacht -- bb) Nachfragemacht als Partnermacht -- cc) Umdeutung von Nachfragemacht in Angebotsmacht -- dd) Nachfragemacht als institutionelle Überlegenheit des Handels -- ee) Beurteilung der Konzepte -- 3. Erscheinungsformen von Nachfragemacht -- III. Zusammenfassung -- 2. Kapitel: Die Abgrenzung des relevanten Beschaffungsmarktes im Handel -- I. Die sachliche Marktabgrenzung -- 1. Das Angebotsumstellungskonzept -- a) Darstellung des Konzepts -- b) Determinanten der Angebotsumstellungsflexibilität -- c) Kritik -- 2. Das Produktkonzept -- a) Darstellung des Konzepts -- b) Determinanten der Austauschbarkeit von Nachfragern -- c) Kritik -- 3. Das Absatzmittlerkonzept -- II. Die räumliche und zeitliche Marktabgrenzung -- III. Zusammenfassung -- 3. Kapitel: Kriterien zur Erfassung von Nachfragemacht -- I. Strukturkriterien -- 1. Marktanteile.
a) Marktanteile und horizontale Marktstellung von Nachfragern -- b) Marktanteile und Beziehungen zu vor- und nachgelagerten Märkten -- c) Zur empirischen Absicherung des Zusammenhangs zwischen Marktanteilen und Nachfragemacht -- 2. Marktzutrittsschranken -- a) Strukturelle Marktzutrittsschranken -- b) Strategische Marktzutrittsschranken -- c) Gesetzliche Marktzutrittsschranken -- 3. Konglomerate Unternehmensmacht im Handel -- a) Begriff und Erscheinungsformen -- b) Wirkungen konglomerater Unternehmensmacht -- c) Kriterien zur Erfassung konglomerater Unternehmensmacht -- aa) Finanzkraft -- bb) Unternehmensflexibilität -- 4. Käufermärkte -- 5. Bilaterale Abhängigkeitsverhältnisse -- a) Die Auftragsgröße der Nachfrager -- b) Die goodwill-bedingte Abhängigkeit -- II. Verhaltenskriterien -- 1. Das Kriterium der Leistungsgerechtigkeit -- a) Der Begriff des Leistungswettbewerbs -- b) Erfassung des Nichtleistungswettbewerbs -- c) Nebenleistungswettbewerb als Nichtleistungswettbewerb -- 2. Das Kriterium der Wettbewerbswirkungen -- a) Vertikale Verhandlungsstrategien und ihre Wirkungen -- b) Behinderungsstrategien und ihre Wirkungen -- III. Ergebniskriterien -- 1. Marktergebnisse und Marktstellung von Nachfragern -- 2. Marktergebnisse und Ausbeutung von Anbietern -- 3. Marktergebnisse im Absatzwettbewerb von Handelsunternehmen -- IV. Zusammenfassung -- Teil 2 Kartellrechtliche Beurteilung der Nachfragemacht von Handelsunternehmen -- 4. Kapitel: Die Mißbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Nachfrager -- I. Der Schutzzweck des 22 GWB -- II. Die Abgrenzung des relevanten Beschaffungsmarktes -- 1. Die Praxis des Bundeskartellamts und des Kammergerichts -- a) Die Praxis des Bundeskartellamts -- b) Die Praxis des Kammergerichts -- 2. Wettbewerbspolitische Beurteilung -- III. Die marktbeherrschende Stellung von Nachfragern.
1. Die Tatbestandsvoraussetzungen des 22 Abs. 1-3 GWB -- 2. Die Praxis des Bundeskartellamts und des Kammergerichts -- a) Die Praxis des Bundeskartellamts -- b) Die Praxis des Kammergerichts -- 3. Wettbewerbspolitische Beurteilung -- IV. Die mißbräuchliche Ausübung von Nachfragemacht -- 1. Der Behinderungsmißbrauch -- a) Die Tatbestandsvoraussetzungen des 22 Abs. 4 S. 2 Nr. 1 GWB -- b) Die Praxis des Bundeskartellamts -- c) Wettbewerbspolitische Beurteilung -- 2. Der Ausbeutungsmißbrauch -- a) Die Tatbestandsvoraussetzungen des 22 Abs. 4 S. 2 Nr. 2 GWB -- b) Die Praxis des Bundeskartellamts -- c) Wettbewerbspolitische Beurteilung -- V. Zusammenfassung -- 5. Kapitel: Das Behinderungs- und Diskriminierungsverbot des 26 Abs. 2 und 3 GWB -- I. Der Schutzzweck des 26 Abs. 2 und 3 GWB -- II. Die Normadressaten -- 1. Nachfrager mit relativer Marktmacht im Vertikalverhältnis -- 2. Die Abhängigkeitsvermutung des 26 Abs. 2 S. 3 GWB -- 3. Wettbewerbspolitische Beurteilung -- III. Die Unbilligkeit einer Behinderung und das Fehlen eines sachlich gerechtfertigten Grundes für eine Diskriminierung -- 1. Die Tatbestandsvoraussetzungen des 26 Abs. 2 S. 1 GWB -- 2. Wettbewerbspolitische Beurteilung -- IV. Das Verbot der passiven Diskriminierung -- 1. Die Tatbestandsvoraussetzungen des 26 Abs. 3 GWB -- 2. Wettbewerbspolitische Beurteilung -- V. Zusammenfassung -- 6. Kapitel: Das Behinderungsverbot für Nachfrager mit relativer Marktmacht im Horizontalverhältnis ( 37 a Abs. 3 GWB) -- I. Entstehungsgeschichte und Schutzzweck des 37 a Abs. 3 GWB -- II. Die Tatbestandsvoraussetzungen des 37 a Abs. 3 GWB -- 1. Die Normadressaten -- 2. Die Eingreifkriterien -- III. Die Praxis der Kartellbehörden -- IV. Wettbewerbspolitische Beurteilung -- V. Zusammenfassung.
Teil 3 Möglichkeiten einer wettbewerbspolitisch adäquaten Erfassung der Nachfragemacht von Handelsunternehmen -- 7. Kapitel: Verbesserung des kartellrechtlichen Instrumentariums zur Erfassung von Nachfragemacht durch eine Novellierung des GWB -- I. Ökonomische und rechtliche Gründe für einen gesetzgeberischen Handlungsbedarf -- II. Vorschläge für eine Novellierung der kartellrechtlichen Bestimmungen zur Erfassung von Nachfragemacht -- 1. Vorschläge für eine Novellierung der materiellrechtlichen Regelungen -- a) Verbesserung der Mißbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Nachfrager -- b) Verbesserung des Behinderungs- und Diskriminierungsverbots des 26 Abs. 2 und 3 GWB -- c) Verbesserung des Behinderungsverbots für Nachfrager mit relativer Marktmacht im Horizontalverhältnis ( 37 a Abs. 3 GWB) -- d) Lockerung des Kontrahierungszwangs für Markenartikelhersteller als flankierende Maßnahme -- e) Exkurs: Verbesserung der Fusionskontrolle im Handel -- 2. Vorschläge für eine Novellierung der verfahrensrechtlichen Regelungen -- a) Verbesserungsmöglichkeiten im Bereich des Verwaltungsverfahrens -- aa) Beweiserleichterung durch Zulassung anonymisierter Daten im Verwaltungsverfahren -- bb) Erweiterung der Auskunftsbefugnisse der Kartellbehörden durch Sektorenuntersuchungen -- b) Verbesserungsmöglichkeiten im Bereich des Zivilverfahrens -- aa) Partielle Beweislastumkehr im Zivilverfahren -- bb) Anerkennung des 22 GWB als Schutzgesetz i.S. des 35 GWB -- III. Zusammenfassung -- 8. Kapitel: Möglichkeiten zur Erfassung von Nachfragemacht durch das UWG und durch Selbsthilfemaßnahmen der Wirtschaft -- I. Erfassung von Nachfragemacht durch das UWG? -- 1. Der Schutzzweck des UWG und das Verhältnis des UWG zum GWB -- 2. Erfassung von Nachfragemacht durch das geltende Recht ( 1 UWG)? -- a) Die Rechtsprechung zum sog. Anzapfen -- b) Wettbewerbspolitische Beurteilung.
3. Erfassung von Nachfragemacht durch eine Novellierung des UWG? -- a) Aufnahme eines allgemeinen Diskriminierungsverbotes in das UWG -- b) Erweiterung des Sanktionssystems des UWG -- c) Anwendung des Sanktionssystems des UWG auf Verstöße gegen Bestimmungen des GWB -- II. Erfassung von Nachfragemacht durch Selbsthilfemaßnahmen der Wirtschaft? -- 1. Inhalte und Funktionen der Selbsthilfemaßnahmen -- 2. Die Rechtsnatur der Selbsthilfemaßnahmen -- 3. Beurteilung der Selbsthilfemaßnahmen -- a) Kartellrechtliche Beurteilung -- b) Wettbewerbspolitische Beurteilung -- 4. Die Wirksamkeit der Selbsthilfemaßnahmen zur Erfassung von Nachfragemacht -- III. Zusammenfassung -- Schlußbemerkungen -- Literaturverzeichnis.
isbn 9783631754221
9783631406946
genre Electronic books.
genre_facet Electronic books.
url https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30686159
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1397575069
work_keys_str_mv AT kirschnerulrich dieerfassungdernachfragemachtvonhandelsunternehmeneineanalysederoekonomischenbeurteilungskriterienundderwettbewerbsrechtlicheninstrumenteimbereichderverhaltenskontrolle
AT kirschnerulrich erfassungdernachfragemachtvonhandelsunternehmeneineanalysederoekonomischenbeurteilungskriterienundderwettbewerbsrechtlicheninstrumenteimbereichderverhaltenskontrolle
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)50030686159
(Au-PeEL)EBL30686159
(OCoLC)1397575069
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ; v.8
is_hierarchy_title Die Erfassung der Nachfragemacht Von Handelsunternehmen : Eine Analyse der Oekonomischen Beurteilungskriterien und der Wettbewerbsrechtlichen Instrumente Im Bereich der Verhaltenskontrolle.
container_title Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ; v.8
marc_error Info : No Determination made, defaulting to MARC8 --- [ 856 : z ]
_version_ 1792331072609976320
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09965nam a22004333i 4500</leader><controlfield tag="001">50030686159</controlfield><controlfield tag="003">MiAaPQ</controlfield><controlfield tag="005">20240229073851.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240229s1988 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631754221</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783631406946</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)50030686159</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL30686159</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1397575069</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirschner, Ulrich.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Die Erfassung der Nachfragemacht Von Handelsunternehmen :</subfield><subfield code="b">Eine Analyse der Oekonomischen Beurteilungskriterien und der Wettbewerbsrechtlichen Instrumente Im Bereich der Verhaltenskontrolle.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M. :</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,</subfield><subfield code="c">1988.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©1989.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (402 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ;</subfield><subfield code="v">v.8</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Einleitung -- Teil 1 Ökonomische Beurteilung der Nachfragemacht von Handelsunternehmen -- 1. Kapitel: Konzeptionelle und begriffliche Grundlagen -- I. Die wettbewerbspolitische Konzeption zur Beurteilung von Nachfragemacht -- 1. Ziele der Wettbewerbspolitik -- 2. Inhaltliche Ausgestaltung des Konzepts des funktionsfähigen Wettbewerbs -- a) Systematisierung von Wettbewerbsprozessen durch Wettbewerbstests -- b) Erfassung von Wettbewerbsbeschränkungen -- 3. Wettbewerbspolitische Handlungsempfehlungen -- II. Nachfragerwettbewerb und Nachfragemacht -- 1. Der Begriff des Nachfragerwettbewerbs -- a) Traditionelle Begriffsvorstellungen -- b) Der Nachfragerwettbewerb als dynamischer Prozeß -- 2. Beschränkungen des Nachfragerwettbewerbs durch Nachfragemacht -- a) Begriff und Arten der wirtschaftlichen Macht -- aa) Der Begriff der wirtschaftlichen Macht -- bb) Arten wirtschaftlicher Macht -- b) Konzepte der Nachfragemacht -- aa) Nachfragemacht als Spiegelbild von Angebotsmacht -- bb) Nachfragemacht als Partnermacht -- cc) Umdeutung von Nachfragemacht in Angebotsmacht -- dd) Nachfragemacht als institutionelle Überlegenheit des Handels -- ee) Beurteilung der Konzepte -- 3. Erscheinungsformen von Nachfragemacht -- III. Zusammenfassung -- 2. Kapitel: Die Abgrenzung des relevanten Beschaffungsmarktes im Handel -- I. Die sachliche Marktabgrenzung -- 1. Das Angebotsumstellungskonzept -- a) Darstellung des Konzepts -- b) Determinanten der Angebotsumstellungsflexibilität -- c) Kritik -- 2. Das Produktkonzept -- a) Darstellung des Konzepts -- b) Determinanten der Austauschbarkeit von Nachfragern -- c) Kritik -- 3. Das Absatzmittlerkonzept -- II. Die räumliche und zeitliche Marktabgrenzung -- III. Zusammenfassung -- 3. Kapitel: Kriterien zur Erfassung von Nachfragemacht -- I. Strukturkriterien -- 1. Marktanteile.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Marktanteile und horizontale Marktstellung von Nachfragern -- b) Marktanteile und Beziehungen zu vor- und nachgelagerten Märkten -- c) Zur empirischen Absicherung des Zusammenhangs zwischen Marktanteilen und Nachfragemacht -- 2. Marktzutrittsschranken -- a) Strukturelle Marktzutrittsschranken -- b) Strategische Marktzutrittsschranken -- c) Gesetzliche Marktzutrittsschranken -- 3. Konglomerate Unternehmensmacht im Handel -- a) Begriff und Erscheinungsformen -- b) Wirkungen konglomerater Unternehmensmacht -- c) Kriterien zur Erfassung konglomerater Unternehmensmacht -- aa) Finanzkraft -- bb) Unternehmensflexibilität -- 4. Käufermärkte -- 5. Bilaterale Abhängigkeitsverhältnisse -- a) Die Auftragsgröße der Nachfrager -- b) Die goodwill-bedingte Abhängigkeit -- II. Verhaltenskriterien -- 1. Das Kriterium der Leistungsgerechtigkeit -- a) Der Begriff des Leistungswettbewerbs -- b) Erfassung des Nichtleistungswettbewerbs -- c) Nebenleistungswettbewerb als Nichtleistungswettbewerb -- 2. Das Kriterium der Wettbewerbswirkungen -- a) Vertikale Verhandlungsstrategien und ihre Wirkungen -- b) Behinderungsstrategien und ihre Wirkungen -- III. Ergebniskriterien -- 1. Marktergebnisse und Marktstellung von Nachfragern -- 2. Marktergebnisse und Ausbeutung von Anbietern -- 3. Marktergebnisse im Absatzwettbewerb von Handelsunternehmen -- IV. Zusammenfassung -- Teil 2 Kartellrechtliche Beurteilung der Nachfragemacht von Handelsunternehmen -- 4. Kapitel: Die Mißbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Nachfrager -- I. Der Schutzzweck des 22 GWB -- II. Die Abgrenzung des relevanten Beschaffungsmarktes -- 1. Die Praxis des Bundeskartellamts und des Kammergerichts -- a) Die Praxis des Bundeskartellamts -- b) Die Praxis des Kammergerichts -- 2. Wettbewerbspolitische Beurteilung -- III. Die marktbeherrschende Stellung von Nachfragern.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Die Tatbestandsvoraussetzungen des 22 Abs. 1-3 GWB -- 2. Die Praxis des Bundeskartellamts und des Kammergerichts -- a) Die Praxis des Bundeskartellamts -- b) Die Praxis des Kammergerichts -- 3. Wettbewerbspolitische Beurteilung -- IV. Die mißbräuchliche Ausübung von Nachfragemacht -- 1. Der Behinderungsmißbrauch -- a) Die Tatbestandsvoraussetzungen des 22 Abs. 4 S. 2 Nr. 1 GWB -- b) Die Praxis des Bundeskartellamts -- c) Wettbewerbspolitische Beurteilung -- 2. Der Ausbeutungsmißbrauch -- a) Die Tatbestandsvoraussetzungen des 22 Abs. 4 S. 2 Nr. 2 GWB -- b) Die Praxis des Bundeskartellamts -- c) Wettbewerbspolitische Beurteilung -- V. Zusammenfassung -- 5. Kapitel: Das Behinderungs- und Diskriminierungsverbot des 26 Abs. 2 und 3 GWB -- I. Der Schutzzweck des 26 Abs. 2 und 3 GWB -- II. Die Normadressaten -- 1. Nachfrager mit relativer Marktmacht im Vertikalverhältnis -- 2. Die Abhängigkeitsvermutung des 26 Abs. 2 S. 3 GWB -- 3. Wettbewerbspolitische Beurteilung -- III. Die Unbilligkeit einer Behinderung und das Fehlen eines sachlich gerechtfertigten Grundes für eine Diskriminierung -- 1. Die Tatbestandsvoraussetzungen des 26 Abs. 2 S. 1 GWB -- 2. Wettbewerbspolitische Beurteilung -- IV. Das Verbot der passiven Diskriminierung -- 1. Die Tatbestandsvoraussetzungen des 26 Abs. 3 GWB -- 2. Wettbewerbspolitische Beurteilung -- V. Zusammenfassung -- 6. Kapitel: Das Behinderungsverbot für Nachfrager mit relativer Marktmacht im Horizontalverhältnis ( 37 a Abs. 3 GWB) -- I. Entstehungsgeschichte und Schutzzweck des 37 a Abs. 3 GWB -- II. Die Tatbestandsvoraussetzungen des 37 a Abs. 3 GWB -- 1. Die Normadressaten -- 2. Die Eingreifkriterien -- III. Die Praxis der Kartellbehörden -- IV. Wettbewerbspolitische Beurteilung -- V. Zusammenfassung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Teil 3 Möglichkeiten einer wettbewerbspolitisch adäquaten Erfassung der Nachfragemacht von Handelsunternehmen -- 7. Kapitel: Verbesserung des kartellrechtlichen Instrumentariums zur Erfassung von Nachfragemacht durch eine Novellierung des GWB -- I. Ökonomische und rechtliche Gründe für einen gesetzgeberischen Handlungsbedarf -- II. Vorschläge für eine Novellierung der kartellrechtlichen Bestimmungen zur Erfassung von Nachfragemacht -- 1. Vorschläge für eine Novellierung der materiellrechtlichen Regelungen -- a) Verbesserung der Mißbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Nachfrager -- b) Verbesserung des Behinderungs- und Diskriminierungsverbots des 26 Abs. 2 und 3 GWB -- c) Verbesserung des Behinderungsverbots für Nachfrager mit relativer Marktmacht im Horizontalverhältnis ( 37 a Abs. 3 GWB) -- d) Lockerung des Kontrahierungszwangs für Markenartikelhersteller als flankierende Maßnahme -- e) Exkurs: Verbesserung der Fusionskontrolle im Handel -- 2. Vorschläge für eine Novellierung der verfahrensrechtlichen Regelungen -- a) Verbesserungsmöglichkeiten im Bereich des Verwaltungsverfahrens -- aa) Beweiserleichterung durch Zulassung anonymisierter Daten im Verwaltungsverfahren -- bb) Erweiterung der Auskunftsbefugnisse der Kartellbehörden durch Sektorenuntersuchungen -- b) Verbesserungsmöglichkeiten im Bereich des Zivilverfahrens -- aa) Partielle Beweislastumkehr im Zivilverfahren -- bb) Anerkennung des 22 GWB als Schutzgesetz i.S. des 35 GWB -- III. Zusammenfassung -- 8. Kapitel: Möglichkeiten zur Erfassung von Nachfragemacht durch das UWG und durch Selbsthilfemaßnahmen der Wirtschaft -- I. Erfassung von Nachfragemacht durch das UWG? -- 1. Der Schutzzweck des UWG und das Verhältnis des UWG zum GWB -- 2. Erfassung von Nachfragemacht durch das geltende Recht ( 1 UWG)? -- a) Die Rechtsprechung zum sog. Anzapfen -- b) Wettbewerbspolitische Beurteilung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Erfassung von Nachfragemacht durch eine Novellierung des UWG? -- a) Aufnahme eines allgemeinen Diskriminierungsverbotes in das UWG -- b) Erweiterung des Sanktionssystems des UWG -- c) Anwendung des Sanktionssystems des UWG auf Verstöße gegen Bestimmungen des GWB -- II. Erfassung von Nachfragemacht durch Selbsthilfemaßnahmen der Wirtschaft? -- 1. Inhalte und Funktionen der Selbsthilfemaßnahmen -- 2. Die Rechtsnatur der Selbsthilfemaßnahmen -- 3. Beurteilung der Selbsthilfemaßnahmen -- a) Kartellrechtliche Beurteilung -- b) Wettbewerbspolitische Beurteilung -- 4. Die Wirksamkeit der Selbsthilfemaßnahmen zur Erfassung von Nachfragemacht -- III. Zusammenfassung -- Schlußbemerkungen -- Literaturverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="590" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. </subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic books.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Kirschner, Ulrich</subfield><subfield code="t">Die Erfassung der Nachfragemacht Von Handelsunternehmen</subfield><subfield code="d">Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c1988</subfield><subfield code="z">9783631406946</subfield></datafield><datafield tag="797" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ProQuest (Firm)</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30686159</subfield><subfield code="z">Click to View</subfield></datafield></record></collection>