Die Privatisierung und Regulierung des Wassersektors : : Das Beispiel Buenos Aires/Argentinien.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Goettinger Studien Zur Entwicklungsoekonomik / Goettingen Studies in Development Economics Series ; v.12
:
Place / Publishing House:Frankfurt a.M. : : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,, 2003.
{copy}2003.
Year of Publication:2003
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Goettinger Studien Zur Entwicklungsoekonomik / Goettingen Studies in Development Economics Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (298 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 50030686070
ctrlnum (MiAaPQ)50030686070
(Au-PeEL)EBL30686070
(OCoLC)1399167977
collection bib_alma
record_format marc
spelling Müller-Scheeßel, Jan.
Die Privatisierung und Regulierung des Wassersektors : Das Beispiel Buenos Aires/Argentinien.
1st ed.
Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2003.
{copy}2003.
1 online resource (298 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Goettinger Studien Zur Entwicklungsoekonomik / Goettingen Studies in Development Economics Series ; v.12
Cover -- Verzeichnis der Grafiken -- Verzeichnis der Tabellen -- Verzeichnis der Abkürzungen -- 1 Einleitung -- 1.1 Hintergrund -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Die theoretischen Grundlagen der Regulierung und Privatisierung im Wassersektor -- 2.1 Motive für die Regulierung und Privatisierung natürlicher Monopole -- 2.1.1 Die Eigenschaften des natürlichen Monopols -- 2.1.2 Der Wassersektor als natürliches Monopol -- 2.1.3 Marktversagen auf Grund natürlicher Monopole -- 2.1.4 Staatsversagen als Motiv der Privatisierung natürlicher Monopole -- 2.1.5 Regulierung und Regulierungsmodelle -- 2.2 Normative Modelle der Regulierung -- 2.2.1 Ein kurzer Überblick über Modelle bei symmetrischen Informationen zwischen Unternehmen und Regulierer -- 2.2.2 Statische Modelle bei asymmetrischen Informationen zwischen Unternehmen und Regulierer -- 2.2.2.1 Das AVERCH-JOHNSON Modell -- 2.2.2.2 Ein Modell mit hidden information -- 2.2.2.3 Ein Modell mit hidden action -- 2.2.3 Dynamische Modelle -- 2.2.4 Folgerungen aus den Modellen -- 2.3 Positive Modelle der Regulierung -- 2.3.1 Das Verhältnis zwischen Politikern und Interessengruppen -- 2.3.1.1 Die Nachfrageseite nach Regulierung -- 2.3.1.2 Die Angebotsseite für Regulierung -- 2.3.2 Der Regulierer als Bürokrat -- 2.3.2.1 Die Präferenzen des Regulierers -- 2.3.2.2 Die Restriktionen für den Regulierer -- 2.3.3 Folgerungen aus den Modellen und Ausblick -- 2.3.3.1 Politiker und Interessengruppen -- 2.3.3.2 Der Regulierer als Bürokrat, Politiker und Interessengruppen -- 2.3.3.3 Ausblick -- 3 Die Effizienz der Privatisierung des Wassersektors in Buenos Aires -- 3.1 Die Effizienz von Franchising bzw. Konkurrenz um den Markt -- 3.1.1 Die normative Analyse des Franchising -- 3.1.1.1 Ein einfaches Franchising-Modell -- 3.1.1.2 Die Anzahl der Bieter und das Bietverfahren.
3.1.1.3 Das optimale Auswahlkriterium und die Nebenbedingungen -- 3.1.1.4 Risiken und Unvollständigkeit von Verträgen -- 3.1.2 Normative Analyse der Durchführung des Franchising in Buenos Aires -- 3.1.2.1 Die Anzahl der Bieter und das Bietverfahren -- 3.1.2.2 Das Auswahlkritierum und Nebenbedingungen -- 3.1.2.3 Risiken und Unvollständigkeit des Vertrages -- 3.1.3 Positive Analyse der Durchführung des Franchising in Buenos Aires -- 3.2 Die Effizienz des Regulierungsverfahrens -- 3.2.1 Die normative Analyse des Regulierungsverfahrens -- 3.2.1.1 Der Grad und die Form der nacheilenden Regulierung -- 3.2.1.2 Die Preisindexierung -- 3.2.1.3 Die Kostendurchleitung -- 3.2.1.4 Die Vorgaben zur Verbesserung der Effizienz -- 3.2.1.5 Die angemessene Verzinsung des eingesetzten Kapitals -- 3.2.2 Die normative Analyse des Regulierungsverfahrens im Wassersektor von Buenos Aires -- 3.2.2.1 Die Wahl des Regulierungsverfahrens -- 3.2.2.2 Die nacheilende Regulierung -- 3.2.2.3 Das Preisindexierungsverfahren -- 3.2.2.4 Die Kostendurchleitung -- 3.2.2.5 Die Vorgaben zur Verbesserung der unternehmerischen Effizienz -- 3.2.2.6 Die angemessene Verzinsung des eingesetzten Kapitals -- 3.2.2.7 Zusammenfassung -- 3.2.3 Die positive Analyse des Regulierungsverfahrens im Wassersektor von Buenos Aires -- 3.3 Der Wassertarif -- 3.3.1 Grundsätze für die Ausgestaltung des Wassertarifs -- 3.3.2 Die normative Analyse des Tarifs im Wassersektor von Buenos Aires -- 3.3.2.1 Die Beschreibung des Tarifs -- 3.3.2.2 Die Analyse des Tarifs für den ungemessenen Konsum -- 3.3.2.3 Die Analyse des Tarifs für den gemessenen Konsum -- 3.3.2.4 Zählerkosten und Optionsregelung -- 3.3.3 Die Positive Analyse des Wassertarifs -- 3.4 Die Effizienz einer Marktsegmentierung bzw. der Konkurrenz im Markt.
3.4.1 Benchmarking und Yardstick-competition als ergänzende Regulierungsverfahren in horizontal aufgeteilten Märkten -- 3.4.1.1 Ein Modell zu Yardstick-competition und die Praxis in England und Wales -- 3.4.1.2 Möglichkeiten für Yardstick-competition und Benchmarking im Wassersektor von Buenos Aires -- 3.4.2 Weitere Vor- und Nachteile von aufgeteilten Märkten im Wassersektor -- 3.4.2.1 Die vertikale Aufteilung im Wassersektor -- 3.4.2.2 Horizontale Aufteilung im Wassersektor -- 3.4.3 Positive Erklärungen für eine fehlende Marktstrukturierungspolitik -- 4 Die Effizienz der Regulierung des Wassersektors in Buenos Aires -- 4.1 Reformulierung des Vertrages im Jahr 1994/95 -- 4.1.1 Die normative Analyse der außerplanmäßigen Revision auf Grund gestiegener Inputpreise im Jahr 1994 -- 4.1.1.1 Die Veränderungen bei den operativen Kosten -- 4.1.1.2 Die Veränderungen bei den Investitions- und Finanzierungskosten -- 4.1.2 Die normative Bewertung der Neufestlegung der Infrastrukturgebühren -- 4.1.3 Die normative Analyse der Erhöhung der Investitionsvorgaben -- 4.1.3.1 Die zusätzlichen Investitionen und ihre Berechnung -- 4.1.3.2 Die sonstigen Auswirkung der Veränderung der Investitionen im Simulationmodell -- 4.1.4 Die normative Analyse der kompensatorischen Tarifanpassung im Simulationsmodell -- 4.1.5 Die positive Analyse der Nachverhandlungen des Jahres 1994 -- 4.1.5.1 Die Interessengruppen -- 4.1.5.2 Die Politik -- 4.1.5.3 Der Regulierer -- 4.2 Die Erosion und Modifikation der Infrastrukturgebühr -- 4.2.1 Die normative Analyse der Senkung der Infrastrukturgebühr im Jahr 1995 -- 4.2.2 Die normative Analyse der Senkung der Infrastrukturgebühr im Jahr 1996 -- 4.2.3 Die normative Analyse der Nachverhandlungen im Jahr 1997 -- 4.2.3.1 Einführung der Infrastrukturgebühren SU und CIS -- 4.2.3.2 Der neue Investitionsplan und die Kompensation.
4.2.3.3 Die weitere Erhöhung der Infrastrukturgebühr SUMA -- 4.2.3.4 Berücksichtigung der Anpassungen im Simulationsmodell -- 4.2.4 Die positive Analyse der Erosion und Modifikation der Infrastrukturgebühr -- 4.2.4.1 Die Interessengruppen -- 4.2.4.2 Die Politik -- 4.2.4.3 Der Regulierer -- 4.3 Die zweite Preisanpassung und die planmäßige Revision des Konzessionsvertrages -- 4.3.1 Die normative Analyse der 2. Preisanpassung im Jahr 1998 -- 4.3.2 Die normative Analyse der planmäßigen Revision im Jahr 1999 -- 4.3.2.1 Künftige Tarifanpassung durch außerplanmäßige Revisionen -- 4.3.2.2 Das Verfahren der planmäßigen Revision -- 4.3.2.3 Bewertung der ersten fünf Jahre der Konzession -- 4.3.3 Die positive Analyse der zweiten Preisanpassung und der gewöhnlichen Revision -- 4.3.3.1 Die Interessengruppen -- 4.3.3.2 Die Politik -- 4.3.3.3 Der Regulierer -- 4.4 Zusammenfassung -- 5 Vorschläge für institutionelle Verbesserungen -- 5.1 Vorschläge für institutionelle Verbesserungen bei der Privatisierung -- 5.1.1 Franchising -- 5.1.2 Der Konzessionsvertrag -- 5.1.3 Der Wassertarif -- 5.1.4 Yardstick-competition -- 5.1.5 Institutionalisierung der Nachverhandlungen durch den Staat -- 5.2 Verbesserungsvorschläge für die Regulierung -- 5.2.1 Die politische Unabhängigkeit des Regulierers -- 5.2.2 Die Unabhängigkeit des Regulierers von den Interessen des Unternehmens -- 5.3 Zusammenfassung und Schlussbemerkung -- Anhang -- Literaturverzeichnis.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic books.
Print version: Müller-Scheeßel, Jan Die Privatisierung und Regulierung des Wassersektors Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2003 9783631510995
ProQuest (Firm)
Goettinger Studien Zur Entwicklungsoekonomik / Goettingen Studies in Development Economics Series
https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30686070 Click to View
language German
format eBook
author Müller-Scheeßel, Jan.
spellingShingle Müller-Scheeßel, Jan.
Die Privatisierung und Regulierung des Wassersektors : Das Beispiel Buenos Aires/Argentinien.
Goettinger Studien Zur Entwicklungsoekonomik / Goettingen Studies in Development Economics Series ;
Cover -- Verzeichnis der Grafiken -- Verzeichnis der Tabellen -- Verzeichnis der Abkürzungen -- 1 Einleitung -- 1.1 Hintergrund -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Die theoretischen Grundlagen der Regulierung und Privatisierung im Wassersektor -- 2.1 Motive für die Regulierung und Privatisierung natürlicher Monopole -- 2.1.1 Die Eigenschaften des natürlichen Monopols -- 2.1.2 Der Wassersektor als natürliches Monopol -- 2.1.3 Marktversagen auf Grund natürlicher Monopole -- 2.1.4 Staatsversagen als Motiv der Privatisierung natürlicher Monopole -- 2.1.5 Regulierung und Regulierungsmodelle -- 2.2 Normative Modelle der Regulierung -- 2.2.1 Ein kurzer Überblick über Modelle bei symmetrischen Informationen zwischen Unternehmen und Regulierer -- 2.2.2 Statische Modelle bei asymmetrischen Informationen zwischen Unternehmen und Regulierer -- 2.2.2.1 Das AVERCH-JOHNSON Modell -- 2.2.2.2 Ein Modell mit hidden information -- 2.2.2.3 Ein Modell mit hidden action -- 2.2.3 Dynamische Modelle -- 2.2.4 Folgerungen aus den Modellen -- 2.3 Positive Modelle der Regulierung -- 2.3.1 Das Verhältnis zwischen Politikern und Interessengruppen -- 2.3.1.1 Die Nachfrageseite nach Regulierung -- 2.3.1.2 Die Angebotsseite für Regulierung -- 2.3.2 Der Regulierer als Bürokrat -- 2.3.2.1 Die Präferenzen des Regulierers -- 2.3.2.2 Die Restriktionen für den Regulierer -- 2.3.3 Folgerungen aus den Modellen und Ausblick -- 2.3.3.1 Politiker und Interessengruppen -- 2.3.3.2 Der Regulierer als Bürokrat, Politiker und Interessengruppen -- 2.3.3.3 Ausblick -- 3 Die Effizienz der Privatisierung des Wassersektors in Buenos Aires -- 3.1 Die Effizienz von Franchising bzw. Konkurrenz um den Markt -- 3.1.1 Die normative Analyse des Franchising -- 3.1.1.1 Ein einfaches Franchising-Modell -- 3.1.1.2 Die Anzahl der Bieter und das Bietverfahren.
3.1.1.3 Das optimale Auswahlkriterium und die Nebenbedingungen -- 3.1.1.4 Risiken und Unvollständigkeit von Verträgen -- 3.1.2 Normative Analyse der Durchführung des Franchising in Buenos Aires -- 3.1.2.1 Die Anzahl der Bieter und das Bietverfahren -- 3.1.2.2 Das Auswahlkritierum und Nebenbedingungen -- 3.1.2.3 Risiken und Unvollständigkeit des Vertrages -- 3.1.3 Positive Analyse der Durchführung des Franchising in Buenos Aires -- 3.2 Die Effizienz des Regulierungsverfahrens -- 3.2.1 Die normative Analyse des Regulierungsverfahrens -- 3.2.1.1 Der Grad und die Form der nacheilenden Regulierung -- 3.2.1.2 Die Preisindexierung -- 3.2.1.3 Die Kostendurchleitung -- 3.2.1.4 Die Vorgaben zur Verbesserung der Effizienz -- 3.2.1.5 Die angemessene Verzinsung des eingesetzten Kapitals -- 3.2.2 Die normative Analyse des Regulierungsverfahrens im Wassersektor von Buenos Aires -- 3.2.2.1 Die Wahl des Regulierungsverfahrens -- 3.2.2.2 Die nacheilende Regulierung -- 3.2.2.3 Das Preisindexierungsverfahren -- 3.2.2.4 Die Kostendurchleitung -- 3.2.2.5 Die Vorgaben zur Verbesserung der unternehmerischen Effizienz -- 3.2.2.6 Die angemessene Verzinsung des eingesetzten Kapitals -- 3.2.2.7 Zusammenfassung -- 3.2.3 Die positive Analyse des Regulierungsverfahrens im Wassersektor von Buenos Aires -- 3.3 Der Wassertarif -- 3.3.1 Grundsätze für die Ausgestaltung des Wassertarifs -- 3.3.2 Die normative Analyse des Tarifs im Wassersektor von Buenos Aires -- 3.3.2.1 Die Beschreibung des Tarifs -- 3.3.2.2 Die Analyse des Tarifs für den ungemessenen Konsum -- 3.3.2.3 Die Analyse des Tarifs für den gemessenen Konsum -- 3.3.2.4 Zählerkosten und Optionsregelung -- 3.3.3 Die Positive Analyse des Wassertarifs -- 3.4 Die Effizienz einer Marktsegmentierung bzw. der Konkurrenz im Markt.
3.4.1 Benchmarking und Yardstick-competition als ergänzende Regulierungsverfahren in horizontal aufgeteilten Märkten -- 3.4.1.1 Ein Modell zu Yardstick-competition und die Praxis in England und Wales -- 3.4.1.2 Möglichkeiten für Yardstick-competition und Benchmarking im Wassersektor von Buenos Aires -- 3.4.2 Weitere Vor- und Nachteile von aufgeteilten Märkten im Wassersektor -- 3.4.2.1 Die vertikale Aufteilung im Wassersektor -- 3.4.2.2 Horizontale Aufteilung im Wassersektor -- 3.4.3 Positive Erklärungen für eine fehlende Marktstrukturierungspolitik -- 4 Die Effizienz der Regulierung des Wassersektors in Buenos Aires -- 4.1 Reformulierung des Vertrages im Jahr 1994/95 -- 4.1.1 Die normative Analyse der außerplanmäßigen Revision auf Grund gestiegener Inputpreise im Jahr 1994 -- 4.1.1.1 Die Veränderungen bei den operativen Kosten -- 4.1.1.2 Die Veränderungen bei den Investitions- und Finanzierungskosten -- 4.1.2 Die normative Bewertung der Neufestlegung der Infrastrukturgebühren -- 4.1.3 Die normative Analyse der Erhöhung der Investitionsvorgaben -- 4.1.3.1 Die zusätzlichen Investitionen und ihre Berechnung -- 4.1.3.2 Die sonstigen Auswirkung der Veränderung der Investitionen im Simulationmodell -- 4.1.4 Die normative Analyse der kompensatorischen Tarifanpassung im Simulationsmodell -- 4.1.5 Die positive Analyse der Nachverhandlungen des Jahres 1994 -- 4.1.5.1 Die Interessengruppen -- 4.1.5.2 Die Politik -- 4.1.5.3 Der Regulierer -- 4.2 Die Erosion und Modifikation der Infrastrukturgebühr -- 4.2.1 Die normative Analyse der Senkung der Infrastrukturgebühr im Jahr 1995 -- 4.2.2 Die normative Analyse der Senkung der Infrastrukturgebühr im Jahr 1996 -- 4.2.3 Die normative Analyse der Nachverhandlungen im Jahr 1997 -- 4.2.3.1 Einführung der Infrastrukturgebühren SU und CIS -- 4.2.3.2 Der neue Investitionsplan und die Kompensation.
4.2.3.3 Die weitere Erhöhung der Infrastrukturgebühr SUMA -- 4.2.3.4 Berücksichtigung der Anpassungen im Simulationsmodell -- 4.2.4 Die positive Analyse der Erosion und Modifikation der Infrastrukturgebühr -- 4.2.4.1 Die Interessengruppen -- 4.2.4.2 Die Politik -- 4.2.4.3 Der Regulierer -- 4.3 Die zweite Preisanpassung und die planmäßige Revision des Konzessionsvertrages -- 4.3.1 Die normative Analyse der 2. Preisanpassung im Jahr 1998 -- 4.3.2 Die normative Analyse der planmäßigen Revision im Jahr 1999 -- 4.3.2.1 Künftige Tarifanpassung durch außerplanmäßige Revisionen -- 4.3.2.2 Das Verfahren der planmäßigen Revision -- 4.3.2.3 Bewertung der ersten fünf Jahre der Konzession -- 4.3.3 Die positive Analyse der zweiten Preisanpassung und der gewöhnlichen Revision -- 4.3.3.1 Die Interessengruppen -- 4.3.3.2 Die Politik -- 4.3.3.3 Der Regulierer -- 4.4 Zusammenfassung -- 5 Vorschläge für institutionelle Verbesserungen -- 5.1 Vorschläge für institutionelle Verbesserungen bei der Privatisierung -- 5.1.1 Franchising -- 5.1.2 Der Konzessionsvertrag -- 5.1.3 Der Wassertarif -- 5.1.4 Yardstick-competition -- 5.1.5 Institutionalisierung der Nachverhandlungen durch den Staat -- 5.2 Verbesserungsvorschläge für die Regulierung -- 5.2.1 Die politische Unabhängigkeit des Regulierers -- 5.2.2 Die Unabhängigkeit des Regulierers von den Interessen des Unternehmens -- 5.3 Zusammenfassung und Schlussbemerkung -- Anhang -- Literaturverzeichnis.
author_facet Müller-Scheeßel, Jan.
author_variant j m s jms
author_sort Müller-Scheeßel, Jan.
title Die Privatisierung und Regulierung des Wassersektors : Das Beispiel Buenos Aires/Argentinien.
title_sub Das Beispiel Buenos Aires/Argentinien.
title_full Die Privatisierung und Regulierung des Wassersektors : Das Beispiel Buenos Aires/Argentinien.
title_fullStr Die Privatisierung und Regulierung des Wassersektors : Das Beispiel Buenos Aires/Argentinien.
title_full_unstemmed Die Privatisierung und Regulierung des Wassersektors : Das Beispiel Buenos Aires/Argentinien.
title_auth Die Privatisierung und Regulierung des Wassersektors : Das Beispiel Buenos Aires/Argentinien.
title_new Die Privatisierung und Regulierung des Wassersektors :
title_sort die privatisierung und regulierung des wassersektors : das beispiel buenos aires/argentinien.
series Goettinger Studien Zur Entwicklungsoekonomik / Goettingen Studies in Development Economics Series ;
series2 Goettinger Studien Zur Entwicklungsoekonomik / Goettingen Studies in Development Economics Series ;
publisher Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
publishDate 2003
physical 1 online resource (298 pages)
edition 1st ed.
contents Cover -- Verzeichnis der Grafiken -- Verzeichnis der Tabellen -- Verzeichnis der Abkürzungen -- 1 Einleitung -- 1.1 Hintergrund -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Die theoretischen Grundlagen der Regulierung und Privatisierung im Wassersektor -- 2.1 Motive für die Regulierung und Privatisierung natürlicher Monopole -- 2.1.1 Die Eigenschaften des natürlichen Monopols -- 2.1.2 Der Wassersektor als natürliches Monopol -- 2.1.3 Marktversagen auf Grund natürlicher Monopole -- 2.1.4 Staatsversagen als Motiv der Privatisierung natürlicher Monopole -- 2.1.5 Regulierung und Regulierungsmodelle -- 2.2 Normative Modelle der Regulierung -- 2.2.1 Ein kurzer Überblick über Modelle bei symmetrischen Informationen zwischen Unternehmen und Regulierer -- 2.2.2 Statische Modelle bei asymmetrischen Informationen zwischen Unternehmen und Regulierer -- 2.2.2.1 Das AVERCH-JOHNSON Modell -- 2.2.2.2 Ein Modell mit hidden information -- 2.2.2.3 Ein Modell mit hidden action -- 2.2.3 Dynamische Modelle -- 2.2.4 Folgerungen aus den Modellen -- 2.3 Positive Modelle der Regulierung -- 2.3.1 Das Verhältnis zwischen Politikern und Interessengruppen -- 2.3.1.1 Die Nachfrageseite nach Regulierung -- 2.3.1.2 Die Angebotsseite für Regulierung -- 2.3.2 Der Regulierer als Bürokrat -- 2.3.2.1 Die Präferenzen des Regulierers -- 2.3.2.2 Die Restriktionen für den Regulierer -- 2.3.3 Folgerungen aus den Modellen und Ausblick -- 2.3.3.1 Politiker und Interessengruppen -- 2.3.3.2 Der Regulierer als Bürokrat, Politiker und Interessengruppen -- 2.3.3.3 Ausblick -- 3 Die Effizienz der Privatisierung des Wassersektors in Buenos Aires -- 3.1 Die Effizienz von Franchising bzw. Konkurrenz um den Markt -- 3.1.1 Die normative Analyse des Franchising -- 3.1.1.1 Ein einfaches Franchising-Modell -- 3.1.1.2 Die Anzahl der Bieter und das Bietverfahren.
3.1.1.3 Das optimale Auswahlkriterium und die Nebenbedingungen -- 3.1.1.4 Risiken und Unvollständigkeit von Verträgen -- 3.1.2 Normative Analyse der Durchführung des Franchising in Buenos Aires -- 3.1.2.1 Die Anzahl der Bieter und das Bietverfahren -- 3.1.2.2 Das Auswahlkritierum und Nebenbedingungen -- 3.1.2.3 Risiken und Unvollständigkeit des Vertrages -- 3.1.3 Positive Analyse der Durchführung des Franchising in Buenos Aires -- 3.2 Die Effizienz des Regulierungsverfahrens -- 3.2.1 Die normative Analyse des Regulierungsverfahrens -- 3.2.1.1 Der Grad und die Form der nacheilenden Regulierung -- 3.2.1.2 Die Preisindexierung -- 3.2.1.3 Die Kostendurchleitung -- 3.2.1.4 Die Vorgaben zur Verbesserung der Effizienz -- 3.2.1.5 Die angemessene Verzinsung des eingesetzten Kapitals -- 3.2.2 Die normative Analyse des Regulierungsverfahrens im Wassersektor von Buenos Aires -- 3.2.2.1 Die Wahl des Regulierungsverfahrens -- 3.2.2.2 Die nacheilende Regulierung -- 3.2.2.3 Das Preisindexierungsverfahren -- 3.2.2.4 Die Kostendurchleitung -- 3.2.2.5 Die Vorgaben zur Verbesserung der unternehmerischen Effizienz -- 3.2.2.6 Die angemessene Verzinsung des eingesetzten Kapitals -- 3.2.2.7 Zusammenfassung -- 3.2.3 Die positive Analyse des Regulierungsverfahrens im Wassersektor von Buenos Aires -- 3.3 Der Wassertarif -- 3.3.1 Grundsätze für die Ausgestaltung des Wassertarifs -- 3.3.2 Die normative Analyse des Tarifs im Wassersektor von Buenos Aires -- 3.3.2.1 Die Beschreibung des Tarifs -- 3.3.2.2 Die Analyse des Tarifs für den ungemessenen Konsum -- 3.3.2.3 Die Analyse des Tarifs für den gemessenen Konsum -- 3.3.2.4 Zählerkosten und Optionsregelung -- 3.3.3 Die Positive Analyse des Wassertarifs -- 3.4 Die Effizienz einer Marktsegmentierung bzw. der Konkurrenz im Markt.
3.4.1 Benchmarking und Yardstick-competition als ergänzende Regulierungsverfahren in horizontal aufgeteilten Märkten -- 3.4.1.1 Ein Modell zu Yardstick-competition und die Praxis in England und Wales -- 3.4.1.2 Möglichkeiten für Yardstick-competition und Benchmarking im Wassersektor von Buenos Aires -- 3.4.2 Weitere Vor- und Nachteile von aufgeteilten Märkten im Wassersektor -- 3.4.2.1 Die vertikale Aufteilung im Wassersektor -- 3.4.2.2 Horizontale Aufteilung im Wassersektor -- 3.4.3 Positive Erklärungen für eine fehlende Marktstrukturierungspolitik -- 4 Die Effizienz der Regulierung des Wassersektors in Buenos Aires -- 4.1 Reformulierung des Vertrages im Jahr 1994/95 -- 4.1.1 Die normative Analyse der außerplanmäßigen Revision auf Grund gestiegener Inputpreise im Jahr 1994 -- 4.1.1.1 Die Veränderungen bei den operativen Kosten -- 4.1.1.2 Die Veränderungen bei den Investitions- und Finanzierungskosten -- 4.1.2 Die normative Bewertung der Neufestlegung der Infrastrukturgebühren -- 4.1.3 Die normative Analyse der Erhöhung der Investitionsvorgaben -- 4.1.3.1 Die zusätzlichen Investitionen und ihre Berechnung -- 4.1.3.2 Die sonstigen Auswirkung der Veränderung der Investitionen im Simulationmodell -- 4.1.4 Die normative Analyse der kompensatorischen Tarifanpassung im Simulationsmodell -- 4.1.5 Die positive Analyse der Nachverhandlungen des Jahres 1994 -- 4.1.5.1 Die Interessengruppen -- 4.1.5.2 Die Politik -- 4.1.5.3 Der Regulierer -- 4.2 Die Erosion und Modifikation der Infrastrukturgebühr -- 4.2.1 Die normative Analyse der Senkung der Infrastrukturgebühr im Jahr 1995 -- 4.2.2 Die normative Analyse der Senkung der Infrastrukturgebühr im Jahr 1996 -- 4.2.3 Die normative Analyse der Nachverhandlungen im Jahr 1997 -- 4.2.3.1 Einführung der Infrastrukturgebühren SU und CIS -- 4.2.3.2 Der neue Investitionsplan und die Kompensation.
4.2.3.3 Die weitere Erhöhung der Infrastrukturgebühr SUMA -- 4.2.3.4 Berücksichtigung der Anpassungen im Simulationsmodell -- 4.2.4 Die positive Analyse der Erosion und Modifikation der Infrastrukturgebühr -- 4.2.4.1 Die Interessengruppen -- 4.2.4.2 Die Politik -- 4.2.4.3 Der Regulierer -- 4.3 Die zweite Preisanpassung und die planmäßige Revision des Konzessionsvertrages -- 4.3.1 Die normative Analyse der 2. Preisanpassung im Jahr 1998 -- 4.3.2 Die normative Analyse der planmäßigen Revision im Jahr 1999 -- 4.3.2.1 Künftige Tarifanpassung durch außerplanmäßige Revisionen -- 4.3.2.2 Das Verfahren der planmäßigen Revision -- 4.3.2.3 Bewertung der ersten fünf Jahre der Konzession -- 4.3.3 Die positive Analyse der zweiten Preisanpassung und der gewöhnlichen Revision -- 4.3.3.1 Die Interessengruppen -- 4.3.3.2 Die Politik -- 4.3.3.3 Der Regulierer -- 4.4 Zusammenfassung -- 5 Vorschläge für institutionelle Verbesserungen -- 5.1 Vorschläge für institutionelle Verbesserungen bei der Privatisierung -- 5.1.1 Franchising -- 5.1.2 Der Konzessionsvertrag -- 5.1.3 Der Wassertarif -- 5.1.4 Yardstick-competition -- 5.1.5 Institutionalisierung der Nachverhandlungen durch den Staat -- 5.2 Verbesserungsvorschläge für die Regulierung -- 5.2.1 Die politische Unabhängigkeit des Regulierers -- 5.2.2 Die Unabhängigkeit des Regulierers von den Interessen des Unternehmens -- 5.3 Zusammenfassung und Schlussbemerkung -- Anhang -- Literaturverzeichnis.
isbn 9783631753569
9783631510995
genre Electronic books.
genre_facet Electronic books.
url https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30686070
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1399167977
work_keys_str_mv AT mullerscheeßeljan dieprivatisierungundregulierungdeswassersektorsdasbeispielbuenosairesargentinien
AT mullerscheeßeljan privatisierungundregulierungdeswassersektorsdasbeispielbuenosairesargentinien
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)50030686070
(Au-PeEL)EBL30686070
(OCoLC)1399167977
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Goettinger Studien Zur Entwicklungsoekonomik / Goettingen Studies in Development Economics Series ; v.12
is_hierarchy_title Die Privatisierung und Regulierung des Wassersektors : Das Beispiel Buenos Aires/Argentinien.
container_title Goettinger Studien Zur Entwicklungsoekonomik / Goettingen Studies in Development Economics Series ; v.12
marc_error Info : No Determination made, defaulting to MARC8 --- [ 856 : z ]
_version_ 1792331072300646400
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08838nam a22004213i 4500</leader><controlfield tag="001">50030686070</controlfield><controlfield tag="003">MiAaPQ</controlfield><controlfield tag="005">20240229073851.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240229s2003 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631753569</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783631510995</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)50030686070</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL30686070</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1399167977</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller-Scheeßel, Jan.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Die Privatisierung und Regulierung des Wassersektors :</subfield><subfield code="b">Das Beispiel Buenos Aires/Argentinien.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M. :</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,</subfield><subfield code="c">2003.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">{copy}2003.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (298 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goettinger Studien Zur Entwicklungsoekonomik / Goettingen Studies in Development Economics Series ;</subfield><subfield code="v">v.12</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Verzeichnis der Grafiken -- Verzeichnis der Tabellen -- Verzeichnis der Abkürzungen -- 1 Einleitung -- 1.1 Hintergrund -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Die theoretischen Grundlagen der Regulierung und Privatisierung im Wassersektor -- 2.1 Motive für die Regulierung und Privatisierung natürlicher Monopole -- 2.1.1 Die Eigenschaften des natürlichen Monopols -- 2.1.2 Der Wassersektor als natürliches Monopol -- 2.1.3 Marktversagen auf Grund natürlicher Monopole -- 2.1.4 Staatsversagen als Motiv der Privatisierung natürlicher Monopole -- 2.1.5 Regulierung und Regulierungsmodelle -- 2.2 Normative Modelle der Regulierung -- 2.2.1 Ein kurzer Überblick über Modelle bei symmetrischen Informationen zwischen Unternehmen und Regulierer -- 2.2.2 Statische Modelle bei asymmetrischen Informationen zwischen Unternehmen und Regulierer -- 2.2.2.1 Das AVERCH-JOHNSON Modell -- 2.2.2.2 Ein Modell mit hidden information -- 2.2.2.3 Ein Modell mit hidden action -- 2.2.3 Dynamische Modelle -- 2.2.4 Folgerungen aus den Modellen -- 2.3 Positive Modelle der Regulierung -- 2.3.1 Das Verhältnis zwischen Politikern und Interessengruppen -- 2.3.1.1 Die Nachfrageseite nach Regulierung -- 2.3.1.2 Die Angebotsseite für Regulierung -- 2.3.2 Der Regulierer als Bürokrat -- 2.3.2.1 Die Präferenzen des Regulierers -- 2.3.2.2 Die Restriktionen für den Regulierer -- 2.3.3 Folgerungen aus den Modellen und Ausblick -- 2.3.3.1 Politiker und Interessengruppen -- 2.3.3.2 Der Regulierer als Bürokrat, Politiker und Interessengruppen -- 2.3.3.3 Ausblick -- 3 Die Effizienz der Privatisierung des Wassersektors in Buenos Aires -- 3.1 Die Effizienz von Franchising bzw. Konkurrenz um den Markt -- 3.1.1 Die normative Analyse des Franchising -- 3.1.1.1 Ein einfaches Franchising-Modell -- 3.1.1.2 Die Anzahl der Bieter und das Bietverfahren.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.1.1.3 Das optimale Auswahlkriterium und die Nebenbedingungen -- 3.1.1.4 Risiken und Unvollständigkeit von Verträgen -- 3.1.2 Normative Analyse der Durchführung des Franchising in Buenos Aires -- 3.1.2.1 Die Anzahl der Bieter und das Bietverfahren -- 3.1.2.2 Das Auswahlkritierum und Nebenbedingungen -- 3.1.2.3 Risiken und Unvollständigkeit des Vertrages -- 3.1.3 Positive Analyse der Durchführung des Franchising in Buenos Aires -- 3.2 Die Effizienz des Regulierungsverfahrens -- 3.2.1 Die normative Analyse des Regulierungsverfahrens -- 3.2.1.1 Der Grad und die Form der nacheilenden Regulierung -- 3.2.1.2 Die Preisindexierung -- 3.2.1.3 Die Kostendurchleitung -- 3.2.1.4 Die Vorgaben zur Verbesserung der Effizienz -- 3.2.1.5 Die angemessene Verzinsung des eingesetzten Kapitals -- 3.2.2 Die normative Analyse des Regulierungsverfahrens im Wassersektor von Buenos Aires -- 3.2.2.1 Die Wahl des Regulierungsverfahrens -- 3.2.2.2 Die nacheilende Regulierung -- 3.2.2.3 Das Preisindexierungsverfahren -- 3.2.2.4 Die Kostendurchleitung -- 3.2.2.5 Die Vorgaben zur Verbesserung der unternehmerischen Effizienz -- 3.2.2.6 Die angemessene Verzinsung des eingesetzten Kapitals -- 3.2.2.7 Zusammenfassung -- 3.2.3 Die positive Analyse des Regulierungsverfahrens im Wassersektor von Buenos Aires -- 3.3 Der Wassertarif -- 3.3.1 Grundsätze für die Ausgestaltung des Wassertarifs -- 3.3.2 Die normative Analyse des Tarifs im Wassersektor von Buenos Aires -- 3.3.2.1 Die Beschreibung des Tarifs -- 3.3.2.2 Die Analyse des Tarifs für den ungemessenen Konsum -- 3.3.2.3 Die Analyse des Tarifs für den gemessenen Konsum -- 3.3.2.4 Zählerkosten und Optionsregelung -- 3.3.3 Die Positive Analyse des Wassertarifs -- 3.4 Die Effizienz einer Marktsegmentierung bzw. der Konkurrenz im Markt.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.4.1 Benchmarking und Yardstick-competition als ergänzende Regulierungsverfahren in horizontal aufgeteilten Märkten -- 3.4.1.1 Ein Modell zu Yardstick-competition und die Praxis in England und Wales -- 3.4.1.2 Möglichkeiten für Yardstick-competition und Benchmarking im Wassersektor von Buenos Aires -- 3.4.2 Weitere Vor- und Nachteile von aufgeteilten Märkten im Wassersektor -- 3.4.2.1 Die vertikale Aufteilung im Wassersektor -- 3.4.2.2 Horizontale Aufteilung im Wassersektor -- 3.4.3 Positive Erklärungen für eine fehlende Marktstrukturierungspolitik -- 4 Die Effizienz der Regulierung des Wassersektors in Buenos Aires -- 4.1 Reformulierung des Vertrages im Jahr 1994/95 -- 4.1.1 Die normative Analyse der außerplanmäßigen Revision auf Grund gestiegener Inputpreise im Jahr 1994 -- 4.1.1.1 Die Veränderungen bei den operativen Kosten -- 4.1.1.2 Die Veränderungen bei den Investitions- und Finanzierungskosten -- 4.1.2 Die normative Bewertung der Neufestlegung der Infrastrukturgebühren -- 4.1.3 Die normative Analyse der Erhöhung der Investitionsvorgaben -- 4.1.3.1 Die zusätzlichen Investitionen und ihre Berechnung -- 4.1.3.2 Die sonstigen Auswirkung der Veränderung der Investitionen im Simulationmodell -- 4.1.4 Die normative Analyse der kompensatorischen Tarifanpassung im Simulationsmodell -- 4.1.5 Die positive Analyse der Nachverhandlungen des Jahres 1994 -- 4.1.5.1 Die Interessengruppen -- 4.1.5.2 Die Politik -- 4.1.5.3 Der Regulierer -- 4.2 Die Erosion und Modifikation der Infrastrukturgebühr -- 4.2.1 Die normative Analyse der Senkung der Infrastrukturgebühr im Jahr 1995 -- 4.2.2 Die normative Analyse der Senkung der Infrastrukturgebühr im Jahr 1996 -- 4.2.3 Die normative Analyse der Nachverhandlungen im Jahr 1997 -- 4.2.3.1 Einführung der Infrastrukturgebühren SU und CIS -- 4.2.3.2 Der neue Investitionsplan und die Kompensation.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.2.3.3 Die weitere Erhöhung der Infrastrukturgebühr SUMA -- 4.2.3.4 Berücksichtigung der Anpassungen im Simulationsmodell -- 4.2.4 Die positive Analyse der Erosion und Modifikation der Infrastrukturgebühr -- 4.2.4.1 Die Interessengruppen -- 4.2.4.2 Die Politik -- 4.2.4.3 Der Regulierer -- 4.3 Die zweite Preisanpassung und die planmäßige Revision des Konzessionsvertrages -- 4.3.1 Die normative Analyse der 2. Preisanpassung im Jahr 1998 -- 4.3.2 Die normative Analyse der planmäßigen Revision im Jahr 1999 -- 4.3.2.1 Künftige Tarifanpassung durch außerplanmäßige Revisionen -- 4.3.2.2 Das Verfahren der planmäßigen Revision -- 4.3.2.3 Bewertung der ersten fünf Jahre der Konzession -- 4.3.3 Die positive Analyse der zweiten Preisanpassung und der gewöhnlichen Revision -- 4.3.3.1 Die Interessengruppen -- 4.3.3.2 Die Politik -- 4.3.3.3 Der Regulierer -- 4.4 Zusammenfassung -- 5 Vorschläge für institutionelle Verbesserungen -- 5.1 Vorschläge für institutionelle Verbesserungen bei der Privatisierung -- 5.1.1 Franchising -- 5.1.2 Der Konzessionsvertrag -- 5.1.3 Der Wassertarif -- 5.1.4 Yardstick-competition -- 5.1.5 Institutionalisierung der Nachverhandlungen durch den Staat -- 5.2 Verbesserungsvorschläge für die Regulierung -- 5.2.1 Die politische Unabhängigkeit des Regulierers -- 5.2.2 Die Unabhängigkeit des Regulierers von den Interessen des Unternehmens -- 5.3 Zusammenfassung und Schlussbemerkung -- Anhang -- Literaturverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="590" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. </subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic books.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Müller-Scheeßel, Jan</subfield><subfield code="t">Die Privatisierung und Regulierung des Wassersektors</subfield><subfield code="d">Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2003</subfield><subfield code="z">9783631510995</subfield></datafield><datafield tag="797" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ProQuest (Firm)</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Goettinger Studien Zur Entwicklungsoekonomik / Goettingen Studies in Development Economics Series</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30686070</subfield><subfield code="z">Click to View</subfield></datafield></record></collection>