Handlungsorientierungen Von Lehrpersonen Im Umgang Mit Unterrichtsstörungen : : Eine Studie Mit Lehrpersonen Aus Schulen Mit und Ohne Personalisierte Lernkonzepte.

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Wiesbaden : : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2023.
{copy}2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (240 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Danksagung
  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Problemstellung
  • 1.2 Ziele und Forschungsfragen der Arbeit
  • 1.3 Entstehungskontext der Arbeit
  • 1.4 Gliederung der Arbeit
  • 2 Grundlagen zu Unterrichtsstörungen
  • 2.1 Personenbezogene Perspektive auf Unterrichtsstörungen
  • 2.2 Interaktionistische Perspektive auf Unterrichtsstörungen
  • 2.3 Genese von Unterrichtsstörungen aus einer interaktionistischen Perspektive
  • 2.4 Forschungsstand zu Unterrichtsstörungen
  • 2.4.1 Häufig berichtete Unterrichtsstörungen
  • 2.4.2 Umgang mit Unterrichtsstörungen
  • 2.4.3 Folgen von Unterrichtsstörungen
  • 2.4.4 Ursachen von Unterrichtsstörungen
  • 2.5 Zwischenfazit
  • 3 Gestaltung qualitätsvollen Unterrichts
  • 3.1 Merkmale von Unterrichtsqualität
  • 3.2 Klassenführung als Basisdimension von Unterrichtsqualität
  • 3.3 Personalisierte Lernkonzepte als didaktischer Kontext für die Produktion, Rezeption, und den Umgang mit Unterrichtsstörungen
  • 3.3.1 Grundlagen zu personalisierten Lernkonzepten
  • 3.3.2 Didaktische Arrangements an perLen-Schulen
  • 3.4 Zwischenfazit
  • 4 Die Rolle impliziter Wissensstrukturen und Handlungsorientierungen für das professionelle Wahrnehmen und Handeln von Lehrpersonen
  • 4.1 Pädagogische Professionalität von Lehrpersonen
  • 4.1.1 Professionsstandards von Lehrpersonen
  • 4.1.2 Dimensionen professioneller Handlungskompetenzen
  • 4.1.3 Unterschiedliche Konzepte zur Beschreibung der impliziten Strukturen des professionellen Wissens von Lehrpersonen
  • 4.1.4 Handlungsorientierungen
  • 4.1.5 Professionelle Unterrichtswahrnehmung von Lehrpersonen
  • 4.1.6 Zur Rolle der Reflexion als Modus der Transformation von Handlungsorientierungen
  • 4.2 Zwischenfazit
  • 5 Zusammenfassung und Begründung der Forschungsfragen
  • 6 Forschungsdesign.
  • 6.1 Stichprobe
  • 6.2 Die SUGUS-Studie und die perLen-Studie
  • 6.3 Datenerhebung anhand des problemzentrierten Interviews
  • 6.3.1 Durchführung der Interviews
  • 6.3.2 Transkription und Anonymisierung
  • 6.4 Dokumentarische Methode als Auswertungsverfahren
  • 6.5 Analyseschritte der Dokumentarischen Methode
  • 6.5.1 Audioaufnahme, thematischer Verlauf und Passagenwahl
  • 6.5.2 Transkription
  • 6.5.3 Formulierende Interpretation
  • 6.5.4 Reflektierende Interpretation
  • 6.5.5 Typenbildung
  • 6.6 Zwischenfazit
  • 7 Darstellung der Ergebnisse
  • 7.1 Exemplarische Darstellung ausgewählter Fälle
  • 7.1.1 Fallanalyse Herr Raps
  • 7.1.2 Fallanalyse Frau Lilie
  • 7.1.3 Fallanalyse Frau Minze
  • 7.2 Ergebnisse der sinngenetischen Typenbildung
  • 7.2.1 Typ I: entwicklungsbezogene Schüler:innenorientierung
  • 7.2.2 Typ II: verhaltensbeeinflussende Schüler:innenorientierung
  • 7.2.3 Typ III: selbstbezogene Lehrer:innenorientierung
  • 7.2.4 Zwischenfazit
  • 7.3 Korrespondenzanalyse
  • 7.4 Ansätze zur Erklärung der sinngenetisch rekonstruierten Typen
  • 7.4.1 Rückbezüge zu den Interviews anhand der korrespondenzanalytischen Befunde
  • 7.4.2 Relationale Verbindungen innerhalb der sinngenetischen Typen
  • 8 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
  • 8.1 Unterschiedliche Erfassung von Unterrichtsstörungen
  • 8.2 Unterschiedliche Typen des Umgangs von Lehrpersonen mit Unterrichtsstörungen
  • 8.3 Erklärungsansätze zur Entstehung der unterschiedlichen Typen des Umgangs von Lehrpersonen mit Unterrichtsstörungen
  • 8.4 Abschliessendes Fazit
  • 8.5 Limitationen der Studie und Forschungsdesiderata
  • 8.5.1 Methodische Limitationen
  • 8.5.2 Inhaltliche Limitationen
  • 8.5.3 Forschungsdesiderata
  • 8.6 Schlussfolgerungen für die Praxis
  • 8.6.1 Schlussfolgerungen für die Unterrichtspraxis
  • 8.6.2 Schlussfolgerungen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen.
  • Literatur.