Organisationsformen der Erkenntnisgewinnung : : Organisatorische Gestaltung und Wissensproduktion in der Außeruniversitären Forschung.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Organization and Public Management Series
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Wiesbaden : : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2024.
©2024.
Year of Publication:2024
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Organization and Public Management Series
Physical Description:1 online resource (364 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Autor:innenverzeichnis
  • Forschungstätigkeit, Organisationsformen und institutioneller Kontext
  • 1 Einleitung
  • 2 Fallanalyse entlang eines Fragerasters
  • 3 Verallgemeinerbare Befunde aus den vorliegenden Fallanalysen
  • 4 Entwicklung eines konzeptuellen Schemas
  • 5 Die historischen Fallstudien im Lichte des konzeptuellen Schemas
  • Literatur
  • Institute und ihre Transformationen in den Natur- und Technikwissenschaften
  • Wandel und Erneuerung der Großforschung. Historisch-soziologischer Vergleich der Transformation zweier Forschungszentren der experimentellen Teilchenphysik
  • 1 Einleitung1
  • 2 Hochenergiephysik und Photonenforschung
  • 3 Fallauswahl und Datenbasis
  • 4 Theorie: Historischer Institutionalismus
  • 5 Vergleich Deutschland und Vereinigte Staaten
  • 6 Organisation und institutionelles Umfeld: DESY und SLAC
  • 7 Diskussion
  • Literatur
  • Über das Fliegen zum Forschen: Das DLR-Institut für Physik der Atmosphäre im Kontext des 20. Jahrhunderts
  • 1 Einleitung
  • 2 Am Anfang war das Segeln
  • 3 Niedergang des Segelflugs
  • 4 Im Strudel des Kalten Krieges
  • 5 Turbulenzen der 1970er Jahre
  • 6 Stabilisierung - Fliegen als Methode
  • 7 Fazit
  • Quellen und Literatur
  • Das Mathematische Forschungsinstitut Oberwolfach: Vom „Reichsinstitut für Mathematik" zur internationalen „sozialen Forschungsinfrastruktur" (1944-1960er Jahre)
  • 1 Einleitung
  • 2 Gründungsphase des MFO
  • 3 Organisation und Finanzierung des MFO
  • 4 Besonderheiten des MFO im Vergleich zu anderen Forschungsinstituten
  • 5 Schlussbemerkung
  • Literatur
  • Angewandte Forschung in den Technikwissenschaften
  • Die „Klinik des Technikers". Die Anfänge der Bundesversuchs- und Forschungsanstalt Arsenal
  • 1 Einleitung: Versuchsanstalten als Organisationsform praktischer Wissenschaft.
  • 2 Planungen, Zielsetzungen und Aufgaben für eine neue staatliche Versuchsanstalt
  • 3 Organisation und Finanzierung: zwischen Staat und Hochschule
  • 4 Die Positionierung der BVFA zwischen Kooperation und Konkurrenz
  • 5 Kompetenzaufbau, Ressourcen und Leistungen
  • 6 Zusammenfassung, Ausblick und Schlussfolgerungen
  • 7 Abkürzungen
  • Quellen und Literatur
  • Organisatorische Entwicklung und Organisationsmuster außeruniversitärer Forschung am Beispiel der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft
  • 1 Die Besonderheit der Herausbildung einer außeruniversitären Forschungseinrichtung auf regionaler Ebene
  • 2 Die hohe regionale Bedeutsamkeit von Wissenschaft und Forschung in der Steiermark als institutionelle Basis
  • 3 Die Vorläufervereine und ihre Gründungsgeschichte
  • 3.1 Wirtschaftliche Gründungsmotive treffen auf wissenschaftliches Interesse und landespolitisches Engagement
  • 3.2 Der Verein zur Förderung der Elektronenmikroskopie und Feinstrukturforschung
  • 3.3 Der Verein zur Förderung der Anwendung der Kernenergie
  • 3.4 Der Verein zur Förderung der elektronischen Informationsverarbeitung
  • 3.5 Der Verein zur Förderung der Tieftemperaturforschung
  • 4 Die Entwicklung der Dachorganisationen im steirischen Forschungsverbund
  • 4.1 Der Dachverein „Forschungszentrum Graz"
  • 4.2 Der Dachverein „Forschungsgesellschaft Joanneum"
  • 4.3 Die Forschungsanwendungsgesellschaft
  • 5 Die JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
  • 5.1 Strukturelle Veränderung und Neuausrichtung als GmbH
  • 5.2 Organisatorische Entwicklungsschritte und Tätigkeitsschwerpunkte der jüngeren Zeit (bis zum Strategischen Rahmenplan 2008)
  • 6 Schlussbetrachtung und Zusammenfassung
  • Quellen und Literatur
  • Naturwissenschaften im Kontext neuer Organisationsformen.
  • Mäzenatentum und Institutsgründungen: das Institut für Radiumforschung und die Biologische Versuchsanstalt - innovative Grundlagenforschung außerhalb der Universitäten
  • 1 Einleitung
  • 2 Die Biologische Versuchsanstalt
  • 3 Das Institut für Radiumforschung
  • 4 Synoptische Anmerkungen
  • 5 Résumé
  • Literatur
  • Die Europäische Synchrotronstrahlungsquelle (ESRF): Organisatorische Erneuerungsfähigkeit am Beispiel der Strukturbiologie
  • 1 Einleitung
  • 2 Geschichte und Organisation der ESRF
  • 3 Der Aufstieg der Strukturbiologie an der ESRF
  • 3.1 Gutachter:innenausschüsse und Block Allocation
  • 3.2 Strahllinienkomplex ID23 und strukturbiologische Partnerschaft
  • 4 Diskussion und Ausblick
  • Literatur
  • Das Vienna BioCenter - Geschichte, Erkenntnisinteressen und Organisationsformen. Clusterbildungen in den Life Sciences
  • 1 Einleitung
  • 2 Das Gründungsinstitut - das Institut für Molekulare Pathologie (IMP)
  • 3 Kooperation mit der Universität Wien - das Wiener Biozentrum entsteht
  • 4 Weiteres Wachstum als Vienna BioCenter - ein Life Sciences Cluster entsteht
  • 5 Ein Cluster wird größer - die jüngsten Entwicklungen
  • 6 Das Vienna BioCenter heute
  • 7 Schlussbemerkung: Clusterbildungen in den Life Sciences - die Umsetzung des Wissensdreiecks aus Bildung, Forschung und der unternehmerischen Umsetzung von Forschungsergebnissen als wichtiges Wesensmerkmal
  • Literatur
  • Neue Organisationsformen in den Sozialwissenschaften
  • Unbedachte Vorbilder. Bureau of Applied Social Research, Center for Advanced Study in the Behavioral Sciences und das Institut für Höhere Studien
  • 1 Einleitung
  • 2 Die Situation der 1950er Jahre
  • 3 Gründung des IHS
  • 4 Vorläufer, die keine Vorbilder wurden
  • 5 Ford Foundation und die Förderung der Behavioral Sciences
  • 6 Von einer Brauerei in Newark in die Wiener Stumpergasse
  • Literatur.
  • Die Entwicklung des Instituts für Höhere Studien anhand seiner Kennzahlen
  • 1 Einleitung
  • 2 Zeitreihen der Institutsgeschichte
  • 3 Periodisierung der Institutsgeschichte
  • 3.1 Krisenhafte Gründungsjahre und verzögerter Aufbau (1958 bis 1970)
  • 3.2 Aufschwung (1971 bis 1979)
  • 3.3 Stagnation und Orientierungslosigkeit (1980 bis 1991)
  • 3.4 Konsolidierung (1992 bis 2000)
  • 3.5 Blütezeit (2000 bis 2011)
  • 3.6 Orientierungslosigkeit (2011 bis 2015)
  • 4 Kontinuitäten
  • 5 Zusammenfassung und Ausblick
  • Literatur
  • Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung 1984-1997: Zur Etablierung eines empirisch-analytischen Forschungsprogramms in den außeruniversitären Sozialwissenschaften Deutschlands
  • 1 Einleitung: Das MPIfG und die Sozialwissenschaften in den 1980er und 1990er Jahren
  • 2 Die Gründung des MPIfG und die Interessen der daran beteiligten Akteursgruppen
  • 3 Renate Mayntz' Forschungsprogramm und dessen Wandel 1984-1997
  • 4 Die organisationale Struktur des MPIfG
  • 5 Ergebnisse des Kölner Forschungsprogramms
  • 6 Konklusion
  • Quellen und Literatur
  • Sozial- und geisteswissenschaftliche Institute als Instrument internationaler Verständigung
  • Das Mainzer Institut für Europäische Geschichte: eine Gründung zur Erneuerung der Historikerbeziehungen «nach der Katastrophe»?
  • 1 Die Gründungsgeschichte vor der Eröffnung: Akteure und Motive
  • 1.1 Die Hauptakteure
  • 1.2 Die Ziele des Projekts
  • 2 Standort und Strukturen des Instituts: Konflikte und internationale Anerkennung
  • 2.1 Mainz als Schwerpunkt der französischen Hochschul- und Wissenschaftspolitik in der französischen Besatzungszone
  • 2.2 Die Struktur des IEG
  • 2.3 Die ersten Direktoren und die Spannungen am IEG
  • 2.4 Einweihung und internationale Anerkennung des Instituts
  • 3 Das Funktionieren des Instituts in den 50er Jahren
  • 3.1 Der Haushalt des Instituts.
  • 3.2 Das Forschungspersonal am Institut: Mitarbeiter und Stipendiaten
  • 3.3 Die Bibliothek des Instituts
  • 3.4 Die wissenschaftliche Produktion des IEG
  • 4 Zusammenfassung
  • Quellen und Literatur
  • „Une Institution sur Base Universitaire". Das deutsche historische Institut Paris
  • 1 Einleitung
  • 2 Forschungsstelle auf „universitärer Basis"
  • 3 Ein Ort wissenschaftlicher Forschung
  • 3.1 Projekte
  • 3.2 Zeitschrift
  • 3.3 Ein Ort der transnationalen wissenschaftlichen Begegnung in Paris
  • 4 Eine Mittlerinstitution im Dienste transnationaler Wissenschaftsbeziehungen
  • 4.1 Vorträge
  • 4.2 Kolloquien
  • 4.3 Bibliothek
  • 5 Die Gründung des DHI Paris: ein Spiegel der deutsch-französischen Annäherung
  • Quellen und Literatur
  • Globalisierte Gültigkeit: Internationale Politikanalyse am IIASA, 1972-1992
  • 1 Einleitung
  • 2 Wissenschaftsdiplomatie im Kalten Krieg
  • 3 Institutionen des Austausches
  • 4 Vom Ost-West-Institut zum IIASA
  • 5 Ideengeschichte der internationalen angewandten Systemanalyse
  • 6 Schluss
  • Literatur
  • Das Modell „Akademie der Wissenschaften"
  • The Showcase of Czechoslovak Science: The Institute of Organic Chemistry and Biochemistry of the Czechoslovak Academy of Science
  • 1 Introduction - Roots in the Nazi Occupation
  • 2 Protectorate Industrial Research Methods as a Model for Non-university Research after World War II
  • 3 After the Liberation of Czechoslovakia
  • 4 Through the Central Institute of Chemistry to the Czechoslovak Academy of Sciences
  • 5 Basic Research with Practical Results, Or the Institute as the Showcase of Czechoslovak Science
  • 6 The Dream of the Global Centre of Chemical Research vs. Czechoslovak Economic Reality
  • 7 The Fall of František Šorm's Career after the 1968 Occupation of Czechoslovakia and Its Impact on the Institute
  • 8 František Šorm's Legacy and the Way to New Success
  • References.