Aufbruch in Grenzen : : Akademisierung und Professionalisierung weiblicher Berufe am Beispiel der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen 1970–1989 / / Nicole Priesching.

Von der Mütterlichkeit zur Partnerschaft, von der Berufung zum Beruf, von der Helferin zur akademischen Fachkraft – den Wandel katholischer Frauenleben von den 1960er- bis zu den 1980er-Jahren untersucht dieser Band. Wie positionieren sich katholische Frauen zwischen Kirche und gesellschaftlichen E...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2024
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Paderborn : : Ferdinand Schöningh, Brill Deutschland,, 2024.
©2024
Year of Publication:2024
Edition:1st ed.
Language:English
German
Series:Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2024.
Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen ; 146.
Physical Description:1 online resource (420 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Front Cover
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Verzeichnis der Siglen und Abkürzungen
  • Einleitung
  • 1. Thema und Fragestellung
  • 2. Aufbau
  • 3. Forschungsstand
  • I. Historischer Überblick
  • 1. Bildungspolitische Aufbrüche in der Bundesrepublik Deutschland und in Nordrhein-Westfalen
  • 2. Fachhochschulen: Neue Orte der Wissensproduktion zwischen Theorie und Praxis
  • 3. Die Vorgängerinstitutionen
  • 4. Gründung und Struktur der KFH NW
  • 5. Entwicklungsphasen der Hochschule
  • 6. Katholische Prägung
  • II. Auf der Suche nach einer neuen Identität? Katholische Weiblichkeitskonzepte im Spiegel der Zeitschrift »Die christliche Frau«
  • 1. Hinführung
  • 2. Katholischer Frauenbund und Frauenbewegung
  • 3. Zwischen Familie und Beruf: Die Stellung der Frau in der alten Bundesrepublik
  • 4. Die Anforderungen der Zeit: Bildung und Beruf
  • a) Berufliche Bildung und ihre Bedeutung für die Frau und die Gesellschaft
  • b) Potentia, sapientia, bonitas
  • c) Forderungen nach beruflicher Integration und politischer Partizipation
  • 5. Von der Familienorientierung zur Doppelrolle der Frau: Die veränderte Familiensituation als Folge der weiblichen Erwerbstätigkeit
  • a) Die Bedeutung des Familienstands und Wert der Arbeit als Hausfrau
  • b) Mütter im Spannungsfeld: Der Konflikt zwischen Familie, Haushalt und Beruf
  • c) Die Institution Ehe im Umbruch: Einforderung der Partnerschaft von Mann und Frau
  • d) Zur Semantik von Mütterlichkeit
  • 6. Frau und Kirche
  • a) Die Stellung der Frau in der Kirche
  • b) Die theologische Stellung der Laiin
  • c) Der Diakonat der Frau
  • d) Die Frage der Zulassung der Frauen zum Priesteramt
  • 7. Fazit
  • III. Frauenbewegt? Katholischsein und Gender im Arbeitsbereich Soziale Arbeit der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen
  • 1. Hinführung
  • a) Distanzen vermessen
  • b) Fragestellung und Untersuchungsfeld.
  • c) Theoretische Rahmung und methodische Grundlagen
  • d) Quellenlage
  • e) Vorgehen
  • 2. Historische Bildungskontexte
  • a) Frauen und Männer: Zur Dominanz binärer Geschlechteridentitäten
  • b) Soziale Arbeit
  • Begriff, Profession, Geschlecht (101) - Ausbildung, Profession und Arbeitsmarkt (103)
  • c) Katholische Repräsentanz im Hochschulsektor
  • Professorenlücke der Katholiken (104) - Katholische Fachhochschulen als neue Bildungsoption (106)
  • d) Zeitdiagnosen: Befindlichkeiten und Bilanzen im Übergang zu den 1970er Jahren
  • 3. Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen: Aufbruch in Grenzen
  • a) Sichtbarkeit der Geschlechter
  • b) Akteure und Handlungsebenen
  • Studierende (115) - Lehrende (129) - Hochschulleitung, Funktionsstellen und Gremien (138) - Die Träger: Gesellschafter und Verwaltungsrat (145) - Hierarchie und Gender (146)
  • c) Katholisches Proprium und Autorität
  • Inhalte (151) - Räume (154) - Konflikte (169)
  • d) Frauenräume
  • Als Frau in Führung: die Rektorin Teresa Bock (177) - Studentische Verhandlungsräume: Aufbrüche von jungen Frauen (188) - Frauenräume in Vernetzung (195)
  • 4. Fazit
  • IV. Umbruch, Abbruch, Neubeginn? Das Ende des Berufs der Seelsorgehelferinnen und die Anfänge des Berufs der Gemeindereferentin und des Gemeindereferenten
  • 1. Hinführung: Die Krise des Berufs der Seelsorgehelferin
  • 2. Zwischen Krise und Neubestimmung? Auf- und Abbrüche des Berufs der Seelsorgehelferin
  • a) Das Berufsverständnis im Wandel der Zeitschrift »Die Seelsorgehelferin« 1960-1967
  • Der Beruf der Seelsorgehelferin als religiöser Frauenberuf (213) - Veränderungsprozesse (222)
  • b) Das Ende des Regionalseminars Münsters und die Entstehung des Fachbereichs Theologie an der Katholischen Fachhochschule in Paderborn.
  • Das Ende des Regionalseminars Münster (227) - Das Seelsorgehelferinnenseminar St. Bonifatius in Bottrop (228) - Das neue Regionalseminar in Münster: ein missglückter Neuanfang (231) - Die Entstehung des Fachbereichs Theologie (236)
  • 3. Gemeindereferentin und Gemeindereferent: Die Neubestimmung eines alten Berufs oder die Entstehung eines neuen Berufs?
  • a) Die Anordnungen der Würzburger Synode zum Beruf des »Gemeindeassistenten und Gemeindereferenten«
  • b) Auf der Suche nach einer neuen Berufsbezeichnung
  • c) Die Öffnung des Berufs für Männer über die Öffnung der Ausbildung: Das »Institut für Religionspädagogik« und der Fachbereich »Theologie«
  • d) Die Zusammenführung der Diskussionen um Berufsbezeichnung und Geschlecht auf der Würzburger Synode
  • 4. Fazit
  • V. »Kirchlich, aber kritisch«? Auf der Suche nach einer beruflichen Identität
  • 1. Hinführung: Wege zu einem Berufsbild für die Gemeindereferentin und den Gemeindereferent
  • 2. Der Frauenanteil im Fachbereich Theologie, Abteilung Paderborn
  • 3. Situationsanalyse zum Beruf der Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten 1973
  • a) Kritische Kirchlichkeit? Das Image von Kirche und Gemeinde
  • b) Gründe für die Berufswahl: Ein hoher Zufriedenheitsgrad?
  • c) Vorschläge zur Aus- und Weiterbildung
  • d) Die Bedeutung von Alter und Geschlecht
  • 4. Auf der Suche nach einem Rollenbild: Themen der berufsbegleitenden Aus- und Weiterbildung
  • a) Spiritualität und Identität: Das Defizit der Laien
  • b) Ehelosigkeit und Ehe im pastoralen Dienst: Zwischen Ideal und Wirklichkeit
  • 5. Der Beruf der Gemeindereferentin und des Gemeindereferenten als ›Profession‹?
  • 6. KFH NW »Abteilung Theologie«: Die Studierenden der 80er Jahre aus der Sicht eines Professors
  • 7. Auszubildende Pastoraltheologinnen und Pastoraltheologen am Beispiel des Bistums Münster
  • a) Erfahrungsberichte von 1978 und 1982.
  • b) »Vergiftete Atmosphäre«: Ein Konflikt zwischen Amtskirche und Ausbildung
  • 8. Fazit: Eine kritische Kirchlichkeit
  • 9. Anhang
  • VI. Aufbruch in Grenzen: Akademisierung und Professionalisierung »Weiblicher Berufe«
  • 1. Katholischsein als Forschungsgegenstand: Ausgangspunkte
  • 2. Ergebnisse
  • 3. Katholischsein und Frausein: Semantiken
  • 4. Katholischsein als Praktik
  • Verzeichnis der Tabellen und Grafiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 1. Ungedruckte Quellen
  • 2. Gedruckte Quellen und Literatur
  • Summary
  • Personen- und Ortsregister
  • Back Cover.