Natur und Bildung : : Interdisziplinäre Fachdidaktische und Pädagogische Perspektiven.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Sozial- und Kulturgeographie Series
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag,, 2024.
©2024.
Year of Publication:2024
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Sozial- und Kulturgeographie Series
Physical Description:1 online resource (231 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Inhalt
  • Natur und Bildung
  • Literatur
  • Urbildliche Indifferenz und bildende Differenz
  • 1 Einleitung
  • 2 Urbildliche Indifferenz
  • 3 Bildende Differenz
  • 4 Mediales Naturleben zwischen Sehnsucht und Schrecken
  • 5 Ausklang
  • Literatur
  • Algorithmen als Interaktionspartner und Beobachter
  • 1 Einleitung
  • 2 Systemspezifische Naturbeobachtung
  • 3 Die algorithmische Präsentation von Natur als Form
  • 3.1 Algorithmen als Interaktionspartner
  • 3.2 Algorithmen als Beobachter
  • 4 Naturbezogene Präsentationen in sozialen Medien: Das Fallbeispiel Instagram
  • 4.1 Algorithmen als Interaktionspartner
  • 4.2 Algorithmen als Beobachter
  • 5 Zusammenfassung und Ausblick
  • Literatur
  • Der Begriff »zweite Natur« als Reflexionsimpuls für den kritischen Geographieunterricht
  • 1 Einleitung
  • 2 Der immanente Natur‐Kultur‐Dualismus der Metapher des »Brückenfachs«
  • 3 Natur als Bild - Die Vermittlung der Natur am Beispiel von Dürers »Rhinocerus«
  • 4 Natur als epistemologische Verhältnisbestimmung
  • 5 »Zweite Natur« als Kritik am Schein der Naturhaftigkeit
  • 6 »Zweite Natur« als Kritik gesellschaftlicher Verhältnisse
  • 7 Implikationen für den Geographieunterricht
  • Literatur
  • »Die Natur, die wir selbst sind«
  • 1 Naturwissenschaft und Phänomenologie der Natur
  • 2 Unterrichtspraktische Konsequenzen
  • 2.1 Geographieunterricht als Erfahrungsraum
  • 2.2 Phänomenologie als Haltung
  • 2.3 Vignetten als »Klangkörper« gelebter Erfahrung
  • 3 Zusammenfassung und Ausblick
  • Literatur
  • Alexander von Humboldts Naturforschung
  • 1 Der Naturbegriff zwischen Aufklärung, Romantik und Moderne
  • 2 Naturforschung als Naturverstehen
  • 3 Humboldts Naturforschung als phänomenologisch‐hermeneutischer Vollzug
  • 4 Geographiedidaktische Konkretisierung
  • 5 Zusammenfassung
  • Literatur
  • Die Liebe zur Natur und die Auflösung des ›Ich‹
  • 1 Einleitung.
  • 2 Zum Manifest für eine Post‐Kritische Pädagogik
  • 3 Methodologische Überlegungen zur Antiphilosophie nach Alain Badiou
  • 4 Der Antiphilosoph Georges Bataille
  • 4.1 Die Aufhebung der Ökonomie
  • 4.2 Die innere Erfahrung
  • 5 Bildung als Entsubjektivierung
  • 6 Resümee: Zur Post‐Kritischen Position eines Antiphilosophen
  • Literatur
  • Raus in den Wald?
  • Zusammenfassung
  • 1 Einleitung
  • 2 Historische Perspektive
  • 2.1 Zur Entstehung von Waldschulen
  • 2.2 Motivation und Umsetzung
  • 2.3 Weiterentwicklung
  • 3 Verbindungen zwischen Waldpädagogik und aktuellen Ansätzen »guten Unterrichts«
  • 3.1 Grundlegende Ideen der Waldpädagogik
  • 3.2 Forschungen und Ergebnisse zur Waldpädagogik
  • 3.3 Anknüpfungspunkte: Waldpädagogik und »guter Unterricht«
  • 4 Waldpädagogik und Lehrendenbildung: Ideen zur Annäherung
  • 4.1 Zur Kritik an der Waldpädagogik
  • 4.2 Eine mögliche Verortung im Fach DaFZ
  • 4.3 Ein Umsetzungsbeispiel
  • 5 Fazit und Ausblick
  • Literatur
  • »Paranoia vor der Natur«
  • 1 Die letzten Tage der Menschheit?
  • 2 Natur‐Recht
  • 3 Natur als gesellschaftliches Verhältnis
  • 4 Ein Bruch mit der Logik - Kapitalozänisierung?
  • Literatur
  • Natur als Bildungsraum
  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen der Erlebnispädagogik
  • 3 Natur als Bildungsraum …
  • 3.1 Natur als Bildungsraum … an Hochschulen
  • 3.2 Natur als Bildungsraum … an Fachschulen
  • 4 Fazit
  • Literatur
  • Umweltungerechtigkeit als Handlungskontext Sozialer Arbeit
  • 1 Zum Verhältnis ökologischer und sozialer Herausforderungen
  • 2 Perspektive Umweltungerechtigkeit
  • 3 Perspektive Gesundheit und Krankheit
  • 4 Perspektive globale Verantwortung
  • 5 Plädoyer für eine ökologisch‐ reflexive Soziale Arbeit
  • Literatur
  • »Kleine Menschen in der großen Welt«
  • 1 Vorbemerkungen
  • 2 Analyse der Kunstwerke
  • 3 Das Zusammenspiel von Wahrnehmung, Darstellung und Imagination.
  • 4 Geographie als Portal für Begegnungen mit dem »Ich« in der Welt
  • Literatur
  • Autor*innenverzeichnis.