Lernen Am Artefakt : : Pädagogisch-Didaktische Grundlagen Für das Dialogisch ästhetisch-forschende Lernen.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Pädagogik Series
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag,, 2024.
©2024.
Year of Publication:2024
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Pädagogik Series
Physical Description:1 online resource (323 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993685573604498
ctrlnum (CKB)32775675000041
(MiAaPQ)EBC31554418
(Au-PeEL)EBL31554418
(EXLCZ)9932775675000041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Mörgeli, Claudia.
Lernen Am Artefakt : Pädagogisch-Didaktische Grundlagen Für das Dialogisch ästhetisch-forschende Lernen.
1st ed.
Bielefeld : transcript Verlag, 2024.
©2024.
1 online resource (323 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Pädagogik Series
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Dank -- 1. Einleitung -- 1.1 Persönliches Forschungsinteresse -- 1.2 Ein zur Forschungsfrage konzipiertes, experimentell angelegtes Lehr‑Lern‑Arrangement -- 1.3 Fachdidaktische Forschung im »Textilen und Technischen Gestalten (TTG)« -- 1.4 Gliederung der Untersuchung -- 1.5 Begriffsklärungen -- 1.5.1 Produkt, Objekt, Ding oder Artefakt? -- 1.5.2 Artefakte werden mit Material realisiert -- 1.5.3 »Textiles und Technisches Gestalten (TTG)« -- 1.5.4 Textiles Gestalten mit textilen und nichttextilen Verfahren -- 1.5.5 Definition: dialogisch ästhetisch‐forschendes Lernen -- 1.6 Autorin, Forscherin oder Ich? Begründung der Subjektbezeichnung -- 2. Bezugsfelder der Untersuchung -- 2.1 Ästhetische Forschung integriert im Fach »Textiles und Technisches Gestalten (TTG)« -- 2.1.1 Aktueller Diskurs und theoretische Grundlagen Ästhetischer Forschung -- 2.1.2 Ästhetische Forschung im »Textilen und Technischen Gestalten (TTG)« - ein unlösbarer Widerspruch? -- 2.2 Lernen am und mit dem Ding, Lernen mit Material -- 2.2.1 Lernen mit Material bei Maria Montessori -- 2.2.2 Lernen mit dem Materialbuch -- 2.2.3 Lernen durch Erfahrung und Handlung -- 2.2.4 Mitwirkung der Dinge im Bildungsprozess -- 2.2.5 Lieblingsobjekte -- 2.2.6 Dinge berühren und von Dingen berührt werden -- 2.2.7 Dinge appellieren vielgestaltig, Kinder lernen empfindend und handelnd -- 2.2.8 Lernen durch und mit materialen Dingen -- 2.2.9 Die menschliche Auseinandersetzung mit dem Ding aus soziologischer Perspektive -- 2.2.10 Lernen am handwerklich hergestellten Objekt -- 2.2.11 Lernen am eigenständig realisierten Artefakt im schulischen Kontext des »Textilen und Technischen Gestaltens (TTG)« -- 2.3 Forschendes &amp -- dialogisches Lernen -- 2.3.1 Aktueller Diskurs und theoretische Grundlagen forschenden Lernens -- 2.3.2 Lernen im Dialog - kooperativ und kollaborativ.
2.4 Definition Lehr‐Lern‐Arrangement »dialogisch ästhetisch‑forschendes Lernen« aufgrund der Auseinandersetzung mit den Bezugsfeldern -- 2.5 Gestaltungsthema -- 2.5.1 Ein übergeordnetes Leitthema als Ausgangspunkt -- 2.5.2 Aufgabenstellung zum Gestaltungsthema »Body Extension« -- 3. Pädagogisch‐didaktische Konzeption des dialogisch ästhetisch‑forschenden Lernens -- 3.1 Schüler:innenzentrierter Unterricht -- 3.2 Transparenz in der Praxisforschung -- 3.3 Artefakte als Bezugspunkt und Kommunikationsmittel -- 3.4 Gemeinsame Dialoge und Irritationen begleiten den Prozess -- 3.5 Dokumentation und Reflexion mit dem Forschungstagebuch -- 3.6 Textiles Gestalten mit konkretem Material, verschiedenen Werkzeugen und Maschinen -- 3.7 Artefakt‐Realisation in Einzelarbeit -- 4. Ein experimentelles Lehr‐Lern‐Arrangement. Rahmenbedingungen und fachdidaktische Überlegungen für die Einzelfallanalyse -- 4.1 Dialogisch ästhetisch‐forschend und textilgestaltend einen eigenen Ausdruck finden -- 4.2 Fachliche Rahmenbedingungen im Schulkontext -- 4.3 Ausgewählte Kompetenzen und präzisierte Lernziele des Lehr‑Lern‑Arrangements -- 4.3.1 Wahrnehmung und Kommunikation -- 4.3.2 Prozesse und Produkte -- 4.3.3 Kontexte und Orientierung -- 4.3.4 Überfachliche Kompetenzen -- Soziale Kompetenzen -- 4.4 Wahl der Lehrperson und Schulklasse -- 4.5 Thematische, zeitliche, räumliche und organisatorische Projektbedingungen -- 4.6 Fächerverbindendes digitales Forschungstagebuch -- 4.7 Materialangebot -- 4.8 Nähen mit der Nähmaschine oder von Hand -- 4.9 Inszenierter, irritierender Unterrichtseinstieg als Auftakt in die Objektanalyse -- 4.10 Pädagogisch‐didaktische Positionierung der Forscherin und Reflexion der verschiedenen Rollen -- 5. Konkretisierung der Forschungsfragen -- 5.1 Forschungsfragen zur Bestimmung der relevanten Sequenzen.
6. Forschungsmethodische Überlegungen zur qualitativen Einzelfallstudie -- 6.1 Begründung der Fokussierten Ethnografie in Verbindung mit der videobasierten Untersuchungsmethode -- 6.2 Videografie im Schulfeld -- 7. Untersuchungsdesign des dialogisch ästhetisch‑forschenden Lernens -- 7.1 Erkenntnisse einer kleinen Vorstudie prägen die Datenerhebung des dialogisch ästhetisch‑forschenden Lernens -- 7.2 Datenerhebung - Feldzugang -- 7.3 Datenerhebung - Erhebungssituation -- 7.4 Datenerhebung - Feldnotizen und Feldprotokolle -- 7.5 Datenanalyse Videografie -- 7.5.1 Inhaltlicher Überblick zum durchgeführten Lehr‑Lern‑Arrangement -- Unterrichtseinheiten vom 15.05.2019 bis 03.07.2019 -- 7.5.2 Datenkodierung mit einem Logbuch -- 7.5.3 Videoschnitt und Transkription der ausgewählten Sinneinheiten -- 7.5.4 Sequenzbeschreibungen, axiale Sequenzanalyse und Verfassen von Memos -- 7.5.5 Feinanalyse mit Fallskizzen - selektives Kodieren -- 7.5.6 Analyse Forschungstagebücher der Schüler:innen -- 8. Darstellung der empirischen Untersuchung, Ergebnisse -- 8.1 Kategoriensystem zu den zentralen Forschungsfragen -- 8.2 Gemeinsamer Dialog/Aushandlungsprozess -- 8.2.1 Gemeinsamer Dialog/Aushandlungsprozess bezogen auf das Artefakt -- 8.2.2 Gemeinsamer Dialog/Aushandlungsprozess bezogen auf den Designprozess -- 8.3 Ästhetische Wahrnehmung -- 8.3.1 Ästhetische Wahrnehmung als zweckfreie Erfahrung mit Körperbezug -- 8.3.2 Ästhetische Wahrnehmung mit Produktbezug -- 8.3.3 Ästhetische Wahrnehmung mit Prozessbezug -- 8.4 Interaktion mit dem Artefakt (Persönlichkeit, personale Aspekte) -- 8.4.1 Gestik, Mimik, Emotion -- 8.4.2 Resonanz, Transformation -- 8.5 Zusammenfassende Beschreibung des erprobten Lehr‑Lern‑Arrangements -- 8.6 Narrative Fallportraits -- 8.6.1 Fallporträt 1 - Situationsbeschreibung Unterrichtssequenz vom 29.05.2019, Eso &amp -- Mara.
Einbettung in den Unterrichtsverlauf -- Videosequenz Nummer 8 -- 8.6.2 Analyse der Unterrichtssequenz von Fallporträt 1 -- Gemeinsamer Dialog/Aushandlungsprozess bezogen auf das Artefakt -- Gemeinsamer Dialog/Aushandlungsprozess bezogen auf den Designprozess -- Ästhetische Wahrnehmung mit Körperbezug -- Ästhetische Wahrnehmung mit Produktbezug -- Ästhetische Wahrnehmung mit Prozessbezug -- Interaktion mit dem Artefakt - Gestik, Mimik, Emotion -- Interaktion mit dem Artefakt - Transformation -- 8.6.3 Fallporträt 2 - Situationsbeschreibung Unterrichtssequenz vom 12.06.2019, Ina, Jamina &amp -- Leo -- Einbettung in den Unterrichtsverlauf -- Videosequenz Nummer 15 -- 8.6.4 Analyse der Unterrichtssequenz von Fallporträt 2 -- Gemeinsamer Dialog/Aushandlungsprozess bezogen auf das Artefakt -- Gemeinsamer Dialog/Aushandlungsprozess bezogen auf den Designprozess -- Ästhetische Wahrnehmung als zweckfreie Erfahrung und mit Körperbezug -- Ästhetische Wahrnehmung mit Produktbezug -- Ästhetische Wahrnehmung mit Prozessbezug -- Interaktion mit dem Artefakt - Gestik, Mimik, Emotion -- Interaktion mit dem Artefakt - Transformation, Resonanz -- 8.6.5 Fallporträt 3 - Situationsbeschreibung Unterrichtssequenz vom 19.06.2019, Ina &amp -- Ana -- Einbettung in den Unterrichtsverlauf -- Videosequenz Nummer 18 -- 8.6.6 Analyse der Unterrichtssequenz von Fallporträt 3 -- Gemeinsamer Dialog/Aushandlungsprozess bezogen auf das Artefakt -- Gemeinsamer Dialog/Aushandlungsprozess bezogen auf den Designprozess -- Ästhetische Wahrnehmung als zweckfreie Erfahrung und mit Körperbezug -- Ästhetische Wahrnehmung mit Produktbezug -- Ästhetische Wahrnehmung mit Prozessbezug -- Interaktion mit dem Artefakt - Gestik, Mimik, Emotion -- Interaktion mit dem Artefakt - Transformation, Resonanz -- 9. Diskussion der Forschungsergebnisse.
9.1 Einordnung der Ergebnisse in die Bezugsfelder der Theorie -- 9.1.1 Schüler:innen und Artefakte im Dialog -- Artefakte als Kommunikationsmittel -- Dialogisches und ko‑regulierendes Lernen am individuellen Artefakt -- Subtile Lernprozess‐Begleitung der Lehrperson -- Reflexion im eigenen Forscher:innentagebuch -- 9.1.2 Ästhetisch‐forschend mit dem Artefakt in Beziehung treten -- Musse und Leerraum -- 9.1.3 Eigene Artefakte gestalten, flexibel sein und (sich) transformieren -- 10. Handlungsleitende Hinweise für das dialogisch ästhetisch‑forschende Lernen -- 10.1 Herausfordernde Gestaltungsaufgaben mit leitenden Parametern -- 10.2 Lernprozesse initiieren und begleiten -- 10.3 Zeit für Musse und reflexive Dialoge -- 10.4 Schreiben, illustrieren und dokumentieren im Lernjournal -- 11. Abschliessende Reflexion mit Ausblick -- Allfällige Lücken und Grenzen der Studie -- Gelingensbedingungen -- Ausblick -- Fazit -- 12. Übersicht über die Designprozesse der Schüler:innen -- Fotografien des Lehr‐Lern‐Arrangements -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Anhang.
9783837673258
language German
format eBook
author Mörgeli, Claudia.
spellingShingle Mörgeli, Claudia.
Lernen Am Artefakt : Pädagogisch-Didaktische Grundlagen Für das Dialogisch ästhetisch-forschende Lernen.
Pädagogik Series
Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Dank -- 1. Einleitung -- 1.1 Persönliches Forschungsinteresse -- 1.2 Ein zur Forschungsfrage konzipiertes, experimentell angelegtes Lehr‑Lern‑Arrangement -- 1.3 Fachdidaktische Forschung im »Textilen und Technischen Gestalten (TTG)« -- 1.4 Gliederung der Untersuchung -- 1.5 Begriffsklärungen -- 1.5.1 Produkt, Objekt, Ding oder Artefakt? -- 1.5.2 Artefakte werden mit Material realisiert -- 1.5.3 »Textiles und Technisches Gestalten (TTG)« -- 1.5.4 Textiles Gestalten mit textilen und nichttextilen Verfahren -- 1.5.5 Definition: dialogisch ästhetisch‐forschendes Lernen -- 1.6 Autorin, Forscherin oder Ich? Begründung der Subjektbezeichnung -- 2. Bezugsfelder der Untersuchung -- 2.1 Ästhetische Forschung integriert im Fach »Textiles und Technisches Gestalten (TTG)« -- 2.1.1 Aktueller Diskurs und theoretische Grundlagen Ästhetischer Forschung -- 2.1.2 Ästhetische Forschung im »Textilen und Technischen Gestalten (TTG)« - ein unlösbarer Widerspruch? -- 2.2 Lernen am und mit dem Ding, Lernen mit Material -- 2.2.1 Lernen mit Material bei Maria Montessori -- 2.2.2 Lernen mit dem Materialbuch -- 2.2.3 Lernen durch Erfahrung und Handlung -- 2.2.4 Mitwirkung der Dinge im Bildungsprozess -- 2.2.5 Lieblingsobjekte -- 2.2.6 Dinge berühren und von Dingen berührt werden -- 2.2.7 Dinge appellieren vielgestaltig, Kinder lernen empfindend und handelnd -- 2.2.8 Lernen durch und mit materialen Dingen -- 2.2.9 Die menschliche Auseinandersetzung mit dem Ding aus soziologischer Perspektive -- 2.2.10 Lernen am handwerklich hergestellten Objekt -- 2.2.11 Lernen am eigenständig realisierten Artefakt im schulischen Kontext des »Textilen und Technischen Gestaltens (TTG)« -- 2.3 Forschendes &amp -- dialogisches Lernen -- 2.3.1 Aktueller Diskurs und theoretische Grundlagen forschenden Lernens -- 2.3.2 Lernen im Dialog - kooperativ und kollaborativ.
2.4 Definition Lehr‐Lern‐Arrangement »dialogisch ästhetisch‑forschendes Lernen« aufgrund der Auseinandersetzung mit den Bezugsfeldern -- 2.5 Gestaltungsthema -- 2.5.1 Ein übergeordnetes Leitthema als Ausgangspunkt -- 2.5.2 Aufgabenstellung zum Gestaltungsthema »Body Extension« -- 3. Pädagogisch‐didaktische Konzeption des dialogisch ästhetisch‑forschenden Lernens -- 3.1 Schüler:innenzentrierter Unterricht -- 3.2 Transparenz in der Praxisforschung -- 3.3 Artefakte als Bezugspunkt und Kommunikationsmittel -- 3.4 Gemeinsame Dialoge und Irritationen begleiten den Prozess -- 3.5 Dokumentation und Reflexion mit dem Forschungstagebuch -- 3.6 Textiles Gestalten mit konkretem Material, verschiedenen Werkzeugen und Maschinen -- 3.7 Artefakt‐Realisation in Einzelarbeit -- 4. Ein experimentelles Lehr‐Lern‐Arrangement. Rahmenbedingungen und fachdidaktische Überlegungen für die Einzelfallanalyse -- 4.1 Dialogisch ästhetisch‐forschend und textilgestaltend einen eigenen Ausdruck finden -- 4.2 Fachliche Rahmenbedingungen im Schulkontext -- 4.3 Ausgewählte Kompetenzen und präzisierte Lernziele des Lehr‑Lern‑Arrangements -- 4.3.1 Wahrnehmung und Kommunikation -- 4.3.2 Prozesse und Produkte -- 4.3.3 Kontexte und Orientierung -- 4.3.4 Überfachliche Kompetenzen -- Soziale Kompetenzen -- 4.4 Wahl der Lehrperson und Schulklasse -- 4.5 Thematische, zeitliche, räumliche und organisatorische Projektbedingungen -- 4.6 Fächerverbindendes digitales Forschungstagebuch -- 4.7 Materialangebot -- 4.8 Nähen mit der Nähmaschine oder von Hand -- 4.9 Inszenierter, irritierender Unterrichtseinstieg als Auftakt in die Objektanalyse -- 4.10 Pädagogisch‐didaktische Positionierung der Forscherin und Reflexion der verschiedenen Rollen -- 5. Konkretisierung der Forschungsfragen -- 5.1 Forschungsfragen zur Bestimmung der relevanten Sequenzen.
6. Forschungsmethodische Überlegungen zur qualitativen Einzelfallstudie -- 6.1 Begründung der Fokussierten Ethnografie in Verbindung mit der videobasierten Untersuchungsmethode -- 6.2 Videografie im Schulfeld -- 7. Untersuchungsdesign des dialogisch ästhetisch‑forschenden Lernens -- 7.1 Erkenntnisse einer kleinen Vorstudie prägen die Datenerhebung des dialogisch ästhetisch‑forschenden Lernens -- 7.2 Datenerhebung - Feldzugang -- 7.3 Datenerhebung - Erhebungssituation -- 7.4 Datenerhebung - Feldnotizen und Feldprotokolle -- 7.5 Datenanalyse Videografie -- 7.5.1 Inhaltlicher Überblick zum durchgeführten Lehr‑Lern‑Arrangement -- Unterrichtseinheiten vom 15.05.2019 bis 03.07.2019 -- 7.5.2 Datenkodierung mit einem Logbuch -- 7.5.3 Videoschnitt und Transkription der ausgewählten Sinneinheiten -- 7.5.4 Sequenzbeschreibungen, axiale Sequenzanalyse und Verfassen von Memos -- 7.5.5 Feinanalyse mit Fallskizzen - selektives Kodieren -- 7.5.6 Analyse Forschungstagebücher der Schüler:innen -- 8. Darstellung der empirischen Untersuchung, Ergebnisse -- 8.1 Kategoriensystem zu den zentralen Forschungsfragen -- 8.2 Gemeinsamer Dialog/Aushandlungsprozess -- 8.2.1 Gemeinsamer Dialog/Aushandlungsprozess bezogen auf das Artefakt -- 8.2.2 Gemeinsamer Dialog/Aushandlungsprozess bezogen auf den Designprozess -- 8.3 Ästhetische Wahrnehmung -- 8.3.1 Ästhetische Wahrnehmung als zweckfreie Erfahrung mit Körperbezug -- 8.3.2 Ästhetische Wahrnehmung mit Produktbezug -- 8.3.3 Ästhetische Wahrnehmung mit Prozessbezug -- 8.4 Interaktion mit dem Artefakt (Persönlichkeit, personale Aspekte) -- 8.4.1 Gestik, Mimik, Emotion -- 8.4.2 Resonanz, Transformation -- 8.5 Zusammenfassende Beschreibung des erprobten Lehr‑Lern‑Arrangements -- 8.6 Narrative Fallportraits -- 8.6.1 Fallporträt 1 - Situationsbeschreibung Unterrichtssequenz vom 29.05.2019, Eso &amp -- Mara.
Einbettung in den Unterrichtsverlauf -- Videosequenz Nummer 8 -- 8.6.2 Analyse der Unterrichtssequenz von Fallporträt 1 -- Gemeinsamer Dialog/Aushandlungsprozess bezogen auf das Artefakt -- Gemeinsamer Dialog/Aushandlungsprozess bezogen auf den Designprozess -- Ästhetische Wahrnehmung mit Körperbezug -- Ästhetische Wahrnehmung mit Produktbezug -- Ästhetische Wahrnehmung mit Prozessbezug -- Interaktion mit dem Artefakt - Gestik, Mimik, Emotion -- Interaktion mit dem Artefakt - Transformation -- 8.6.3 Fallporträt 2 - Situationsbeschreibung Unterrichtssequenz vom 12.06.2019, Ina, Jamina &amp -- Leo -- Einbettung in den Unterrichtsverlauf -- Videosequenz Nummer 15 -- 8.6.4 Analyse der Unterrichtssequenz von Fallporträt 2 -- Gemeinsamer Dialog/Aushandlungsprozess bezogen auf das Artefakt -- Gemeinsamer Dialog/Aushandlungsprozess bezogen auf den Designprozess -- Ästhetische Wahrnehmung als zweckfreie Erfahrung und mit Körperbezug -- Ästhetische Wahrnehmung mit Produktbezug -- Ästhetische Wahrnehmung mit Prozessbezug -- Interaktion mit dem Artefakt - Gestik, Mimik, Emotion -- Interaktion mit dem Artefakt - Transformation, Resonanz -- 8.6.5 Fallporträt 3 - Situationsbeschreibung Unterrichtssequenz vom 19.06.2019, Ina &amp -- Ana -- Einbettung in den Unterrichtsverlauf -- Videosequenz Nummer 18 -- 8.6.6 Analyse der Unterrichtssequenz von Fallporträt 3 -- Gemeinsamer Dialog/Aushandlungsprozess bezogen auf das Artefakt -- Gemeinsamer Dialog/Aushandlungsprozess bezogen auf den Designprozess -- Ästhetische Wahrnehmung als zweckfreie Erfahrung und mit Körperbezug -- Ästhetische Wahrnehmung mit Produktbezug -- Ästhetische Wahrnehmung mit Prozessbezug -- Interaktion mit dem Artefakt - Gestik, Mimik, Emotion -- Interaktion mit dem Artefakt - Transformation, Resonanz -- 9. Diskussion der Forschungsergebnisse.
9.1 Einordnung der Ergebnisse in die Bezugsfelder der Theorie -- 9.1.1 Schüler:innen und Artefakte im Dialog -- Artefakte als Kommunikationsmittel -- Dialogisches und ko‑regulierendes Lernen am individuellen Artefakt -- Subtile Lernprozess‐Begleitung der Lehrperson -- Reflexion im eigenen Forscher:innentagebuch -- 9.1.2 Ästhetisch‐forschend mit dem Artefakt in Beziehung treten -- Musse und Leerraum -- 9.1.3 Eigene Artefakte gestalten, flexibel sein und (sich) transformieren -- 10. Handlungsleitende Hinweise für das dialogisch ästhetisch‑forschende Lernen -- 10.1 Herausfordernde Gestaltungsaufgaben mit leitenden Parametern -- 10.2 Lernprozesse initiieren und begleiten -- 10.3 Zeit für Musse und reflexive Dialoge -- 10.4 Schreiben, illustrieren und dokumentieren im Lernjournal -- 11. Abschliessende Reflexion mit Ausblick -- Allfällige Lücken und Grenzen der Studie -- Gelingensbedingungen -- Ausblick -- Fazit -- 12. Übersicht über die Designprozesse der Schüler:innen -- Fotografien des Lehr‐Lern‐Arrangements -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Anhang.
author_facet Mörgeli, Claudia.
author_variant c m cm
author_sort Mörgeli, Claudia.
title Lernen Am Artefakt : Pädagogisch-Didaktische Grundlagen Für das Dialogisch ästhetisch-forschende Lernen.
title_sub Pädagogisch-Didaktische Grundlagen Für das Dialogisch ästhetisch-forschende Lernen.
title_full Lernen Am Artefakt : Pädagogisch-Didaktische Grundlagen Für das Dialogisch ästhetisch-forschende Lernen.
title_fullStr Lernen Am Artefakt : Pädagogisch-Didaktische Grundlagen Für das Dialogisch ästhetisch-forschende Lernen.
title_full_unstemmed Lernen Am Artefakt : Pädagogisch-Didaktische Grundlagen Für das Dialogisch ästhetisch-forschende Lernen.
title_auth Lernen Am Artefakt : Pädagogisch-Didaktische Grundlagen Für das Dialogisch ästhetisch-forschende Lernen.
title_new Lernen Am Artefakt :
title_sort lernen am artefakt : pädagogisch-didaktische grundlagen für das dialogisch ästhetisch-forschende lernen.
series Pädagogik Series
series2 Pädagogik Series
publisher transcript Verlag,
publishDate 2024
physical 1 online resource (323 pages)
edition 1st ed.
contents Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Dank -- 1. Einleitung -- 1.1 Persönliches Forschungsinteresse -- 1.2 Ein zur Forschungsfrage konzipiertes, experimentell angelegtes Lehr‑Lern‑Arrangement -- 1.3 Fachdidaktische Forschung im »Textilen und Technischen Gestalten (TTG)« -- 1.4 Gliederung der Untersuchung -- 1.5 Begriffsklärungen -- 1.5.1 Produkt, Objekt, Ding oder Artefakt? -- 1.5.2 Artefakte werden mit Material realisiert -- 1.5.3 »Textiles und Technisches Gestalten (TTG)« -- 1.5.4 Textiles Gestalten mit textilen und nichttextilen Verfahren -- 1.5.5 Definition: dialogisch ästhetisch‐forschendes Lernen -- 1.6 Autorin, Forscherin oder Ich? Begründung der Subjektbezeichnung -- 2. Bezugsfelder der Untersuchung -- 2.1 Ästhetische Forschung integriert im Fach »Textiles und Technisches Gestalten (TTG)« -- 2.1.1 Aktueller Diskurs und theoretische Grundlagen Ästhetischer Forschung -- 2.1.2 Ästhetische Forschung im »Textilen und Technischen Gestalten (TTG)« - ein unlösbarer Widerspruch? -- 2.2 Lernen am und mit dem Ding, Lernen mit Material -- 2.2.1 Lernen mit Material bei Maria Montessori -- 2.2.2 Lernen mit dem Materialbuch -- 2.2.3 Lernen durch Erfahrung und Handlung -- 2.2.4 Mitwirkung der Dinge im Bildungsprozess -- 2.2.5 Lieblingsobjekte -- 2.2.6 Dinge berühren und von Dingen berührt werden -- 2.2.7 Dinge appellieren vielgestaltig, Kinder lernen empfindend und handelnd -- 2.2.8 Lernen durch und mit materialen Dingen -- 2.2.9 Die menschliche Auseinandersetzung mit dem Ding aus soziologischer Perspektive -- 2.2.10 Lernen am handwerklich hergestellten Objekt -- 2.2.11 Lernen am eigenständig realisierten Artefakt im schulischen Kontext des »Textilen und Technischen Gestaltens (TTG)« -- 2.3 Forschendes &amp -- dialogisches Lernen -- 2.3.1 Aktueller Diskurs und theoretische Grundlagen forschenden Lernens -- 2.3.2 Lernen im Dialog - kooperativ und kollaborativ.
2.4 Definition Lehr‐Lern‐Arrangement »dialogisch ästhetisch‑forschendes Lernen« aufgrund der Auseinandersetzung mit den Bezugsfeldern -- 2.5 Gestaltungsthema -- 2.5.1 Ein übergeordnetes Leitthema als Ausgangspunkt -- 2.5.2 Aufgabenstellung zum Gestaltungsthema »Body Extension« -- 3. Pädagogisch‐didaktische Konzeption des dialogisch ästhetisch‑forschenden Lernens -- 3.1 Schüler:innenzentrierter Unterricht -- 3.2 Transparenz in der Praxisforschung -- 3.3 Artefakte als Bezugspunkt und Kommunikationsmittel -- 3.4 Gemeinsame Dialoge und Irritationen begleiten den Prozess -- 3.5 Dokumentation und Reflexion mit dem Forschungstagebuch -- 3.6 Textiles Gestalten mit konkretem Material, verschiedenen Werkzeugen und Maschinen -- 3.7 Artefakt‐Realisation in Einzelarbeit -- 4. Ein experimentelles Lehr‐Lern‐Arrangement. Rahmenbedingungen und fachdidaktische Überlegungen für die Einzelfallanalyse -- 4.1 Dialogisch ästhetisch‐forschend und textilgestaltend einen eigenen Ausdruck finden -- 4.2 Fachliche Rahmenbedingungen im Schulkontext -- 4.3 Ausgewählte Kompetenzen und präzisierte Lernziele des Lehr‑Lern‑Arrangements -- 4.3.1 Wahrnehmung und Kommunikation -- 4.3.2 Prozesse und Produkte -- 4.3.3 Kontexte und Orientierung -- 4.3.4 Überfachliche Kompetenzen -- Soziale Kompetenzen -- 4.4 Wahl der Lehrperson und Schulklasse -- 4.5 Thematische, zeitliche, räumliche und organisatorische Projektbedingungen -- 4.6 Fächerverbindendes digitales Forschungstagebuch -- 4.7 Materialangebot -- 4.8 Nähen mit der Nähmaschine oder von Hand -- 4.9 Inszenierter, irritierender Unterrichtseinstieg als Auftakt in die Objektanalyse -- 4.10 Pädagogisch‐didaktische Positionierung der Forscherin und Reflexion der verschiedenen Rollen -- 5. Konkretisierung der Forschungsfragen -- 5.1 Forschungsfragen zur Bestimmung der relevanten Sequenzen.
6. Forschungsmethodische Überlegungen zur qualitativen Einzelfallstudie -- 6.1 Begründung der Fokussierten Ethnografie in Verbindung mit der videobasierten Untersuchungsmethode -- 6.2 Videografie im Schulfeld -- 7. Untersuchungsdesign des dialogisch ästhetisch‑forschenden Lernens -- 7.1 Erkenntnisse einer kleinen Vorstudie prägen die Datenerhebung des dialogisch ästhetisch‑forschenden Lernens -- 7.2 Datenerhebung - Feldzugang -- 7.3 Datenerhebung - Erhebungssituation -- 7.4 Datenerhebung - Feldnotizen und Feldprotokolle -- 7.5 Datenanalyse Videografie -- 7.5.1 Inhaltlicher Überblick zum durchgeführten Lehr‑Lern‑Arrangement -- Unterrichtseinheiten vom 15.05.2019 bis 03.07.2019 -- 7.5.2 Datenkodierung mit einem Logbuch -- 7.5.3 Videoschnitt und Transkription der ausgewählten Sinneinheiten -- 7.5.4 Sequenzbeschreibungen, axiale Sequenzanalyse und Verfassen von Memos -- 7.5.5 Feinanalyse mit Fallskizzen - selektives Kodieren -- 7.5.6 Analyse Forschungstagebücher der Schüler:innen -- 8. Darstellung der empirischen Untersuchung, Ergebnisse -- 8.1 Kategoriensystem zu den zentralen Forschungsfragen -- 8.2 Gemeinsamer Dialog/Aushandlungsprozess -- 8.2.1 Gemeinsamer Dialog/Aushandlungsprozess bezogen auf das Artefakt -- 8.2.2 Gemeinsamer Dialog/Aushandlungsprozess bezogen auf den Designprozess -- 8.3 Ästhetische Wahrnehmung -- 8.3.1 Ästhetische Wahrnehmung als zweckfreie Erfahrung mit Körperbezug -- 8.3.2 Ästhetische Wahrnehmung mit Produktbezug -- 8.3.3 Ästhetische Wahrnehmung mit Prozessbezug -- 8.4 Interaktion mit dem Artefakt (Persönlichkeit, personale Aspekte) -- 8.4.1 Gestik, Mimik, Emotion -- 8.4.2 Resonanz, Transformation -- 8.5 Zusammenfassende Beschreibung des erprobten Lehr‑Lern‑Arrangements -- 8.6 Narrative Fallportraits -- 8.6.1 Fallporträt 1 - Situationsbeschreibung Unterrichtssequenz vom 29.05.2019, Eso &amp -- Mara.
Einbettung in den Unterrichtsverlauf -- Videosequenz Nummer 8 -- 8.6.2 Analyse der Unterrichtssequenz von Fallporträt 1 -- Gemeinsamer Dialog/Aushandlungsprozess bezogen auf das Artefakt -- Gemeinsamer Dialog/Aushandlungsprozess bezogen auf den Designprozess -- Ästhetische Wahrnehmung mit Körperbezug -- Ästhetische Wahrnehmung mit Produktbezug -- Ästhetische Wahrnehmung mit Prozessbezug -- Interaktion mit dem Artefakt - Gestik, Mimik, Emotion -- Interaktion mit dem Artefakt - Transformation -- 8.6.3 Fallporträt 2 - Situationsbeschreibung Unterrichtssequenz vom 12.06.2019, Ina, Jamina &amp -- Leo -- Einbettung in den Unterrichtsverlauf -- Videosequenz Nummer 15 -- 8.6.4 Analyse der Unterrichtssequenz von Fallporträt 2 -- Gemeinsamer Dialog/Aushandlungsprozess bezogen auf das Artefakt -- Gemeinsamer Dialog/Aushandlungsprozess bezogen auf den Designprozess -- Ästhetische Wahrnehmung als zweckfreie Erfahrung und mit Körperbezug -- Ästhetische Wahrnehmung mit Produktbezug -- Ästhetische Wahrnehmung mit Prozessbezug -- Interaktion mit dem Artefakt - Gestik, Mimik, Emotion -- Interaktion mit dem Artefakt - Transformation, Resonanz -- 8.6.5 Fallporträt 3 - Situationsbeschreibung Unterrichtssequenz vom 19.06.2019, Ina &amp -- Ana -- Einbettung in den Unterrichtsverlauf -- Videosequenz Nummer 18 -- 8.6.6 Analyse der Unterrichtssequenz von Fallporträt 3 -- Gemeinsamer Dialog/Aushandlungsprozess bezogen auf das Artefakt -- Gemeinsamer Dialog/Aushandlungsprozess bezogen auf den Designprozess -- Ästhetische Wahrnehmung als zweckfreie Erfahrung und mit Körperbezug -- Ästhetische Wahrnehmung mit Produktbezug -- Ästhetische Wahrnehmung mit Prozessbezug -- Interaktion mit dem Artefakt - Gestik, Mimik, Emotion -- Interaktion mit dem Artefakt - Transformation, Resonanz -- 9. Diskussion der Forschungsergebnisse.
9.1 Einordnung der Ergebnisse in die Bezugsfelder der Theorie -- 9.1.1 Schüler:innen und Artefakte im Dialog -- Artefakte als Kommunikationsmittel -- Dialogisches und ko‑regulierendes Lernen am individuellen Artefakt -- Subtile Lernprozess‐Begleitung der Lehrperson -- Reflexion im eigenen Forscher:innentagebuch -- 9.1.2 Ästhetisch‐forschend mit dem Artefakt in Beziehung treten -- Musse und Leerraum -- 9.1.3 Eigene Artefakte gestalten, flexibel sein und (sich) transformieren -- 10. Handlungsleitende Hinweise für das dialogisch ästhetisch‑forschende Lernen -- 10.1 Herausfordernde Gestaltungsaufgaben mit leitenden Parametern -- 10.2 Lernprozesse initiieren und begleiten -- 10.3 Zeit für Musse und reflexive Dialoge -- 10.4 Schreiben, illustrieren und dokumentieren im Lernjournal -- 11. Abschliessende Reflexion mit Ausblick -- Allfällige Lücken und Grenzen der Studie -- Gelingensbedingungen -- Ausblick -- Fazit -- 12. Übersicht über die Designprozesse der Schüler:innen -- Fotografien des Lehr‐Lern‐Arrangements -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Anhang.
isbn 9783839473252
9783837673258
illustrated Not Illustrated
work_keys_str_mv AT morgeliclaudia lernenamartefaktpadagogischdidaktischegrundlagenfurdasdialogischasthetischforschendelernen
status_str n
ids_txt_mv (CKB)32775675000041
(MiAaPQ)EBC31554418
(Au-PeEL)EBL31554418
(EXLCZ)9932775675000041
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Pädagogik Series
is_hierarchy_title Lernen Am Artefakt : Pädagogisch-Didaktische Grundlagen Für das Dialogisch ästhetisch-forschende Lernen.
container_title Pädagogik Series
_version_ 1808403556881924096
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>10162nam a22004213i 4500</leader><controlfield tag="001">993685573604498</controlfield><controlfield tag="005">20240729084506.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr |||||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240729s2024 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839473252</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)32775675000041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC31554418</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL31554418</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9932775675000041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mörgeli, Claudia.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lernen Am Artefakt :</subfield><subfield code="b">Pädagogisch-Didaktische Grundlagen Für das Dialogisch ästhetisch-forschende Lernen.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld :</subfield><subfield code="b">transcript Verlag,</subfield><subfield code="c">2024.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (323 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pädagogik Series</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Dank -- 1. Einleitung -- 1.1 Persönliches Forschungsinteresse -- 1.2 Ein zur Forschungsfrage konzipiertes, experimentell angelegtes Lehr‑Lern‑Arrangement -- 1.3 Fachdidaktische Forschung im »Textilen und Technischen Gestalten (TTG)« -- 1.4 Gliederung der Untersuchung -- 1.5 Begriffsklärungen -- 1.5.1 Produkt, Objekt, Ding oder Artefakt? -- 1.5.2 Artefakte werden mit Material realisiert -- 1.5.3 »Textiles und Technisches Gestalten (TTG)« -- 1.5.4 Textiles Gestalten mit textilen und nichttextilen Verfahren -- 1.5.5 Definition: dialogisch ästhetisch‐forschendes Lernen -- 1.6 Autorin, Forscherin oder Ich? Begründung der Subjektbezeichnung -- 2. Bezugsfelder der Untersuchung -- 2.1 Ästhetische Forschung integriert im Fach »Textiles und Technisches Gestalten (TTG)« -- 2.1.1 Aktueller Diskurs und theoretische Grundlagen Ästhetischer Forschung -- 2.1.2 Ästhetische Forschung im »Textilen und Technischen Gestalten (TTG)« - ein unlösbarer Widerspruch? -- 2.2 Lernen am und mit dem Ding, Lernen mit Material -- 2.2.1 Lernen mit Material bei Maria Montessori -- 2.2.2 Lernen mit dem Materialbuch -- 2.2.3 Lernen durch Erfahrung und Handlung -- 2.2.4 Mitwirkung der Dinge im Bildungsprozess -- 2.2.5 Lieblingsobjekte -- 2.2.6 Dinge berühren und von Dingen berührt werden -- 2.2.7 Dinge appellieren vielgestaltig, Kinder lernen empfindend und handelnd -- 2.2.8 Lernen durch und mit materialen Dingen -- 2.2.9 Die menschliche Auseinandersetzung mit dem Ding aus soziologischer Perspektive -- 2.2.10 Lernen am handwerklich hergestellten Objekt -- 2.2.11 Lernen am eigenständig realisierten Artefakt im schulischen Kontext des »Textilen und Technischen Gestaltens (TTG)« -- 2.3 Forschendes &amp;amp -- dialogisches Lernen -- 2.3.1 Aktueller Diskurs und theoretische Grundlagen forschenden Lernens -- 2.3.2 Lernen im Dialog - kooperativ und kollaborativ.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.4 Definition Lehr‐Lern‐Arrangement »dialogisch ästhetisch‑forschendes Lernen« aufgrund der Auseinandersetzung mit den Bezugsfeldern -- 2.5 Gestaltungsthema -- 2.5.1 Ein übergeordnetes Leitthema als Ausgangspunkt -- 2.5.2 Aufgabenstellung zum Gestaltungsthema »Body Extension« -- 3. Pädagogisch‐didaktische Konzeption des dialogisch ästhetisch‑forschenden Lernens -- 3.1 Schüler:innenzentrierter Unterricht -- 3.2 Transparenz in der Praxisforschung -- 3.3 Artefakte als Bezugspunkt und Kommunikationsmittel -- 3.4 Gemeinsame Dialoge und Irritationen begleiten den Prozess -- 3.5 Dokumentation und Reflexion mit dem Forschungstagebuch -- 3.6 Textiles Gestalten mit konkretem Material, verschiedenen Werkzeugen und Maschinen -- 3.7 Artefakt‐Realisation in Einzelarbeit -- 4. Ein experimentelles Lehr‐Lern‐Arrangement. Rahmenbedingungen und fachdidaktische Überlegungen für die Einzelfallanalyse -- 4.1 Dialogisch ästhetisch‐forschend und textilgestaltend einen eigenen Ausdruck finden -- 4.2 Fachliche Rahmenbedingungen im Schulkontext -- 4.3 Ausgewählte Kompetenzen und präzisierte Lernziele des Lehr‑Lern‑Arrangements -- 4.3.1 Wahrnehmung und Kommunikation -- 4.3.2 Prozesse und Produkte -- 4.3.3 Kontexte und Orientierung -- 4.3.4 Überfachliche Kompetenzen -- Soziale Kompetenzen -- 4.4 Wahl der Lehrperson und Schulklasse -- 4.5 Thematische, zeitliche, räumliche und organisatorische Projektbedingungen -- 4.6 Fächerverbindendes digitales Forschungstagebuch -- 4.7 Materialangebot -- 4.8 Nähen mit der Nähmaschine oder von Hand -- 4.9 Inszenierter, irritierender Unterrichtseinstieg als Auftakt in die Objektanalyse -- 4.10 Pädagogisch‐didaktische Positionierung der Forscherin und Reflexion der verschiedenen Rollen -- 5. Konkretisierung der Forschungsfragen -- 5.1 Forschungsfragen zur Bestimmung der relevanten Sequenzen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6. Forschungsmethodische Überlegungen zur qualitativen Einzelfallstudie -- 6.1 Begründung der Fokussierten Ethnografie in Verbindung mit der videobasierten Untersuchungsmethode -- 6.2 Videografie im Schulfeld -- 7. Untersuchungsdesign des dialogisch ästhetisch‑forschenden Lernens -- 7.1 Erkenntnisse einer kleinen Vorstudie prägen die Datenerhebung des dialogisch ästhetisch‑forschenden Lernens -- 7.2 Datenerhebung - Feldzugang -- 7.3 Datenerhebung - Erhebungssituation -- 7.4 Datenerhebung - Feldnotizen und Feldprotokolle -- 7.5 Datenanalyse Videografie -- 7.5.1 Inhaltlicher Überblick zum durchgeführten Lehr‑Lern‑Arrangement -- Unterrichtseinheiten vom 15.05.2019 bis 03.07.2019 -- 7.5.2 Datenkodierung mit einem Logbuch -- 7.5.3 Videoschnitt und Transkription der ausgewählten Sinneinheiten -- 7.5.4 Sequenzbeschreibungen, axiale Sequenzanalyse und Verfassen von Memos -- 7.5.5 Feinanalyse mit Fallskizzen - selektives Kodieren -- 7.5.6 Analyse Forschungstagebücher der Schüler:innen -- 8. Darstellung der empirischen Untersuchung, Ergebnisse -- 8.1 Kategoriensystem zu den zentralen Forschungsfragen -- 8.2 Gemeinsamer Dialog/Aushandlungsprozess -- 8.2.1 Gemeinsamer Dialog/Aushandlungsprozess bezogen auf das Artefakt -- 8.2.2 Gemeinsamer Dialog/Aushandlungsprozess bezogen auf den Designprozess -- 8.3 Ästhetische Wahrnehmung -- 8.3.1 Ästhetische Wahrnehmung als zweckfreie Erfahrung mit Körperbezug -- 8.3.2 Ästhetische Wahrnehmung mit Produktbezug -- 8.3.3 Ästhetische Wahrnehmung mit Prozessbezug -- 8.4 Interaktion mit dem Artefakt (Persönlichkeit, personale Aspekte) -- 8.4.1 Gestik, Mimik, Emotion -- 8.4.2 Resonanz, Transformation -- 8.5 Zusammenfassende Beschreibung des erprobten Lehr‑Lern‑Arrangements -- 8.6 Narrative Fallportraits -- 8.6.1 Fallporträt 1 - Situationsbeschreibung Unterrichtssequenz vom 29.05.2019, Eso &amp;amp -- Mara.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Einbettung in den Unterrichtsverlauf -- Videosequenz Nummer 8 -- 8.6.2 Analyse der Unterrichtssequenz von Fallporträt 1 -- Gemeinsamer Dialog/Aushandlungsprozess bezogen auf das Artefakt -- Gemeinsamer Dialog/Aushandlungsprozess bezogen auf den Designprozess -- Ästhetische Wahrnehmung mit Körperbezug -- Ästhetische Wahrnehmung mit Produktbezug -- Ästhetische Wahrnehmung mit Prozessbezug -- Interaktion mit dem Artefakt - Gestik, Mimik, Emotion -- Interaktion mit dem Artefakt - Transformation -- 8.6.3 Fallporträt 2 - Situationsbeschreibung Unterrichtssequenz vom 12.06.2019, Ina, Jamina &amp;amp -- Leo -- Einbettung in den Unterrichtsverlauf -- Videosequenz Nummer 15 -- 8.6.4 Analyse der Unterrichtssequenz von Fallporträt 2 -- Gemeinsamer Dialog/Aushandlungsprozess bezogen auf das Artefakt -- Gemeinsamer Dialog/Aushandlungsprozess bezogen auf den Designprozess -- Ästhetische Wahrnehmung als zweckfreie Erfahrung und mit Körperbezug -- Ästhetische Wahrnehmung mit Produktbezug -- Ästhetische Wahrnehmung mit Prozessbezug -- Interaktion mit dem Artefakt - Gestik, Mimik, Emotion -- Interaktion mit dem Artefakt - Transformation, Resonanz -- 8.6.5 Fallporträt 3 - Situationsbeschreibung Unterrichtssequenz vom 19.06.2019, Ina &amp;amp -- Ana -- Einbettung in den Unterrichtsverlauf -- Videosequenz Nummer 18 -- 8.6.6 Analyse der Unterrichtssequenz von Fallporträt 3 -- Gemeinsamer Dialog/Aushandlungsprozess bezogen auf das Artefakt -- Gemeinsamer Dialog/Aushandlungsprozess bezogen auf den Designprozess -- Ästhetische Wahrnehmung als zweckfreie Erfahrung und mit Körperbezug -- Ästhetische Wahrnehmung mit Produktbezug -- Ästhetische Wahrnehmung mit Prozessbezug -- Interaktion mit dem Artefakt - Gestik, Mimik, Emotion -- Interaktion mit dem Artefakt - Transformation, Resonanz -- 9. Diskussion der Forschungsergebnisse.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">9.1 Einordnung der Ergebnisse in die Bezugsfelder der Theorie -- 9.1.1 Schüler:innen und Artefakte im Dialog -- Artefakte als Kommunikationsmittel -- Dialogisches und ko‑regulierendes Lernen am individuellen Artefakt -- Subtile Lernprozess‐Begleitung der Lehrperson -- Reflexion im eigenen Forscher:innentagebuch -- 9.1.2 Ästhetisch‐forschend mit dem Artefakt in Beziehung treten -- Musse und Leerraum -- 9.1.3 Eigene Artefakte gestalten, flexibel sein und (sich) transformieren -- 10. Handlungsleitende Hinweise für das dialogisch ästhetisch‑forschende Lernen -- 10.1 Herausfordernde Gestaltungsaufgaben mit leitenden Parametern -- 10.2 Lernprozesse initiieren und begleiten -- 10.3 Zeit für Musse und reflexive Dialoge -- 10.4 Schreiben, illustrieren und dokumentieren im Lernjournal -- 11. Abschliessende Reflexion mit Ausblick -- Allfällige Lücken und Grenzen der Studie -- Gelingensbedingungen -- Ausblick -- Fazit -- 12. Übersicht über die Designprozesse der Schüler:innen -- Fotografien des Lehr‐Lern‐Arrangements -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Anhang.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783837673258</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Pädagogik Series</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-08-26 00:29:19 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">System</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2024-07-15 17:17:42 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5357321910004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5357321910004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5357321910004498</subfield></datafield></record></collection>