Radlogistik : : Grundlagen Zu Logistik und Wirtschaftsverkehr Mit Lasten- und Transporträdern.

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Wiesbaden : : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2024.
©2024.
Year of Publication:2024
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (425 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993685571404498
ctrlnum (CKB)33133071100041
(MiAaPQ)EBC31554451
(Au-PeEL)EBL31554451
(EXLCZ)9933133071100041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Assmann, Tom.
Radlogistik : Grundlagen Zu Logistik und Wirtschaftsverkehr Mit Lasten- und Transporträdern.
1st ed.
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2024.
©2024.
1 online resource (425 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Teil I: Ausgangslage -- 1: Lastenräder - Technik &amp -- Modelle -- 1.1 Lastenradmodelle - Wie kann man in der großen Vielfalt die Übersicht behalten? -- 1.2 Leichte, einspurige Lastenräder -- 1.2.1 Mini-Lastenräder -- 1.2.2 Long John -- 1.3 Leichte mehrspurige Lastenräder -- 1.3.1 Dreirad -- 1.3.2 Vierrad -- 1.4 Heavy Cargobike -- 1.5 Anhänger -- 1.6 Komponenten von Lastenrädern -- 1.6.1 Aufbauten -- 1.6.2 Antrieb -- 1.6.2.1 Mittelmotor -- 1.6.2.2 Nabenmotor -- 1.6.2.3 Spezialmotoren -- 1.6.2.4 Serieller Antrieb -- 1.7 Fazit -- Literatur -- 2: Gesetze und Regulierung zur Radlogistik -- 2.1 Gesetzlicher Stand - Lastenrad -- 2.1.1 Rechtliche Einordnung von Lastenrädern -- 2.1.2 Lastenräder und Radverkehrsinfrastruktur -- 2.1.3 Die Nutzung von Anhängern -- 2.2 Normung zu Radlogistik und Lastenrädern -- 2.2.1 Fahrzeugtechnik und Zulassung -- 2.2.1.1 Europäischer Normprozess zum Lastenrad -- 2.2.1.2 Normungen zu elektronischen Bauteilen und weiteren Komponenten -- 2.2.2 Standardisierung in der Logistik -- 2.2.3 Standardisierung von Aufbauten und Containern -- 2.3 Nachhaltigkeitsstandards in der Radlogistik -- 2.3.1 Ökologisch orientierte Regelungen -- 2.3.2 Sozial orientierte Regelungen -- 2.4 Gesetzesrahmen Radlogistik -- 2.5 Fazit -- Literatur -- 3: Kundendienst statt Radlogistik? -- 3.1 Forschungsstand und Quellenlage -- 3.2 Rahmenbedingungen und Trends des Einsatzes von Lastenrädern im 20. Jahrhundert -- 3.3 Logistik „von unten"? -- 3.4 Image -- 3.5 Private Nutzung -- 3.6 Fazit -- Literatur -- 4: Die Renaissance des Lastenrads -- 4.1 Einführung -- 4.2 Nie wirklich weg, aber in der Nische versteckt -- 4.3 Die Renaissance beginnt -- 4.4 Die Radlogistik nimmt Fahrt auf -- 4.5 Aktueller Status der Radlogistik -- 4.6 Fazit -- Literatur.
5: Gewerblicher Einsatz von Lastenrädern - Vielfalt der Nutzungsmöglichkeiten -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Interesse von Wirtschaft und Kommunen an der Lastenradnutzung -- 5.3 Segmentierung der Anwendungsfelder -- 5.3.1 KEP-Logistik und andere transportlogistische Anwendungsfelder -- 5.3.1.1 Logistik-Dienstleister -- 5.3.1.2 Regional- und Mikrologistik, eigenbetrieblich organisierte Logistik -- 5.3.2 Erbringen von Dienstleistungen vor Ort -- 5.3.2.1 Privatwirtschaft -- 5.3.2.2 Öffentliche Unternehmen -- 5.3.3 Werkverkehr -- 5.3.4 Sonstige Nutzungsarten -- 5.4 Fazit -- Literatur -- Teil II: Logistik -- 6: Radlogistik und Transformation von Logistiksystemen -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Zustellsysteme und Dienstleistungsstrukturen -- 6.3 Die evolutorische Multi-Level-Perspektive der letzten Meile -- 6.3.1 Landschaft: übergreifende Entwicklungen -- 6.3.2 Regime: sozio-ökonomische, -technische, -politische Strukturen -- 6.3.3 Nischen: Selektions-, Verfestigungs- und Kanalisierungsprozesse -- 6.4 Schlussbetrachtung -- Literatur -- 7: Logistiksektoren und Geschäftsmodelle -- 7.1 Einführung -- 7.1.1 Logistik in der Stadt -- 7.1.2 Mengenmäßige Einordung der urbanen Logistik -- 7.2 Logistikbereiche der Radlogistik -- 7.2.1 Post -- 7.2.2 Pressedistribution -- 7.2.3 KEP -- 7.2.4 Verbundzustellung -- 7.2.4.1 Brief- und Warensendungen -- 7.2.4.2 Brief- und Pressesendungen -- 7.2.5 Lebensmittellogistik und -lieferdienste -- 7.2.5.1 B2B-Segment -- 7.2.5.2 B2C-Segment -- 7.2.6 Stückgut -- 7.2.7 Baustellenlogistik -- 7.3 Geschäftsmodelle in der Radlogistik -- 7.3.1 Organisationsform -- 7.3.1.1 Logistikdienstleister -- 7.3.1.2 Einzelunternehmer:innen -- 7.3.1.3 Subunternehmer/Nachunternehmer/Servicepartner -- 7.3.1.4 (Rad-)Kurierdienstleister -- 7.3.1.5 Lokale Radlogistiker -- 7.3.1.6 Spedition -- 7.3.1.7 KEP-Dienste.
7.3.1.8 Plattformdienste und Quick Commerce -- 7.4 Dienstleistung -- 7.4.1 Empfängergestützte Konsolidierung -- 7.4.2 Urban Fulfillment -- 7.4.3 Reverse Logistik -- Literatur -- 8: Urbaner Umschlag und Logistikknoten -- 8.1 Einführung -- 8.1.1 Grundfunktionen von Logistikknoten -- 8.1.2 Prozesse in Logistikknoten -- 8.2 Klassifizierung von (urbanen) Logistikknoten -- 8.2.1 Distributionsknoten -- 8.2.2 Konsolidierungsknoten -- 8.2.3 Umschlagsknoten -- 8.2.4 Empfängerknoten -- 8.3 Logistikknoten für die Radlogistik -- 8.4 Flächen für Umschlagsknoten -- 8.5 Betreibermodelle für Mikro-Hubs -- 8.5.1 Single-User-Mikro-Hubs -- 8.5.2 Multi-User-Mikro-Hubs -- 8.6 Aufbau und Gestaltung von Umschlagsknoten -- 8.6.1 Herausforderungen des urbanen Umschlags -- 8.6.2 Idealtypische Gestaltung von Mikro-Hubs -- 8.7 Genehmigungsbedürfigkeit und -fähigkeit -- 8.7.1 Genehmigungsbedürftigkeit -- 8.7.2 Genehmigungsfähigkeit -- 8.8 Fazit -- Literatur -- 9: Rolle öffentlicher Akteure bei dem Betrieb von Mikro-Hubs -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Akteure und Betreibermodelle -- 9.2.1 Private Akteure -- 9.2.2 Öffentlich-rechtliche Akteure -- 9.2.3 Private und öffentlich-rechtliche Akteure -- 9.2.4 Exkurs: Betrieb eines Mikro-Hubs durch einen KEP-Dienstleister für andere KEP-Dienstleister -- 9.3 Betriebsszenarien -- 9.4 Fazit -- Literatur -- Teil III: Betriebliche Planung -- 10: Planung von Radlogistik -- 10.1 Einführung -- 10.2 Planungsprozess -- 10.2.1 Projektinitiierung -- 10.2.2 Umfeldanalyse -- 10.2.2.1 Ökonomie -- 10.2.2.2 Technologie -- 10.2.2.3 Gesellschaft -- 10.2.2.4 Politik und Recht -- 10.2.2.5 Ökologie -- 10.2.3 Zielstellung -- 10.2.4 Grobkonzept -- 10.2.5 Angebote und Verfügbarkeiten -- 10.2.5.1 Identifikation der Suchareale für Standorte von Radlogistikknoten -- 10.2.5.2 Immobiliensuche -- 10.2.5.3 Standortpriorisierung.
10.2.5.4 Modifikation und Iteration -- 10.2.6 Entwurfsplanung -- 10.2.6.1 Betriebsszenarien -- 10.2.6.2 Layoutplanung -- 10.2.7 Umsetzung -- 10.2.8 Evaluation -- 10.3 Fazit -- Literatur -- 11: Standortplanung -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Anforderungen an Betreiber und den urbanen Raum -- 11.2.1 Siedlungsstrukturen -- 11.2.2 Flächenverfügbarkeit -- 11.2.3 Anforderungen an das Depot -- 11.3 Logistiknetzwerke -- 11.4 Mathematische Modellierung -- 11.4.1 Modelle der klassischen Optimierung -- 11.4.1.1 Grundlagen -- 11.4.1.2 Standortplanung -- 11.4.1.3 Transportplanung -- 11.4.1.4 Weiterführende Literatur -- 11.4.2 Multikriterielle Entscheidungsunterstützung -- 11.4.2.1 Scoring-Verfahren und Nutzwertanalyse -- 11.4.2.2 Analytic Hierarchy Process -- 11.4.2.3 Weiterführende Literatur -- 11.5 Fazit -- Literatur -- 12: Tourenplanung -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Planungsebenen in der Tourenplanung -- 12.3 Ressourcenplanung -- 12.4 Mathematische Modellierung -- 12.4.1 Problemformulierung -- 12.4.1.1 Problemvarianten -- 12.4.1.2 Planungsziele -- 12.4.1.3 Problemklassen -- 12.4.2 Modell -- 12.4.2.1 Gemischt-ganzzahlige Programmierung -- 12.4.2.2 Sequenzieller Entscheidungsprozess -- 12.4.3 Lösungsmethoden -- 12.4.3.1 Lösungsverfahren für gemischt-ganzzahlige Programmierung -- 12.4.3.2 Lösungsverfahren für Sequenzielle Entscheidungsprozess -- 12.5 Fazit -- Literatur -- 13: Lösungsansätze für eine auf Lastenfahrräder ausgerichtete digitale Routenplanung -- 13.1 Einführung -- 13.2 Grundlagen und Status quo von Forschung und Routenplanungssystemen -- 13.3 Anforderungen der Radlogistik-Praxis an die Lastenrad-Routenplanung -- 13.4 Wege zur Anreicherung des digitalen Kartenmaterials -- 13.4.1 Lösungsansatz Manual Crowd Open Data -- 13.4.2 Lösungsansatz Hybrid Third Party -- 13.5 Fazit -- Literatur -- Teil IV: Öffentliche Planung.
14: Planerische Instrumente zur Förderung der Lastenradlogistik -- 14.1 Einführung -- 14.2 Radlogistik als Teil der strategischen Verkehrsplanung -- 14.2.1 Grundlagen städtischer Wirtschaftsverkehrskonzepte -- 14.2.1.1 Ablauf der Erarbeitung -- 14.2.2 Berücksichtigung der Radlogistik in städtischen Wirtschaftsverkehrskonzepten -- 14.2.3 Berücksichtigung in der Quartierslogistik -- 14.3 Maßnahmengruppen zur Förderung der Radlogistik -- 14.3.1 Maßnahmen der materiellen Infrastruktur -- 14.3.1.1 Bauleitplanung und Flächenbevorratung -- 14.3.1.2 Flächenbereitstellung für die Nutzung durch Mikro-Hubs -- 14.3.1.3 Fließender Verkehr -- 14.3.1.4 Ruhender Verkehr -- 14.3.1.5 Berücksichtigung in der Netzgestaltung -- 14.3.2 Maßnahmen der immateriellen Infrastruktur -- 14.3.2.1 Bereitstellung öffentlicher Daten -- 14.3.2.2 Schaffung von Datenplattformen -- 14.3.3 Maßnahmenbereich Governance/Steuerung -- 14.3.3.1 Lastenradförderung für gewerbliche Nutzungen -- 14.3.3.2 Gebietsbezogene Einfahrtsverbote -- 14.3.3.3 Lieferzeitbeschränkungen -- 14.4 Zusammenfassung -- Literatur -- 15: Akteurskreis und Akteursmanagement -- 15.1 Einführung -- 15.2 Überblick Akteure der Urbanen Logistik auf städtischer Ebene -- 15.2.1 Akteure der Logistik -- 15.2.2 Akteure der Politik und Verwaltung -- 15.2.3 Zivilgesellschaft &amp -- Wirtschaftsakteure -- 15.3 Akteure in der Planung von urbanen Umschlagsknoten -- 15.4 Überblick bundesweiter Interessenvertretungen -- 15.5 Akteursmanagement in der kommunalen Planung -- 15.6 Effektive Einbindung von Logistikakteuren -- 15.6.1 Zielgerichtete, umfängliche Stakeholderbeteiligung -- 15.6.2 Elemente einer mehrstufigen Stakeholderbeteiligung -- 15.6.2.1 Auftaktveranstaltung -- 15.6.2.2 Beteiligungsrunden -- 15.6.2.3 Abschlussveranstaltung -- 15.6.3 Begleitende Erhebungen.
15.6.4 Die Einbindung iterativ und spiralförmig gestalten.
Bürklen, Anna.
Gruber, Johannes.
Knese, Dennis.
Mayregger, Patrick.
Rudolph, Christian.
3-658-44448-7
language German
format eBook
author Assmann, Tom.
spellingShingle Assmann, Tom.
Radlogistik : Grundlagen Zu Logistik und Wirtschaftsverkehr Mit Lasten- und Transporträdern.
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Teil I: Ausgangslage -- 1: Lastenräder - Technik &amp -- Modelle -- 1.1 Lastenradmodelle - Wie kann man in der großen Vielfalt die Übersicht behalten? -- 1.2 Leichte, einspurige Lastenräder -- 1.2.1 Mini-Lastenräder -- 1.2.2 Long John -- 1.3 Leichte mehrspurige Lastenräder -- 1.3.1 Dreirad -- 1.3.2 Vierrad -- 1.4 Heavy Cargobike -- 1.5 Anhänger -- 1.6 Komponenten von Lastenrädern -- 1.6.1 Aufbauten -- 1.6.2 Antrieb -- 1.6.2.1 Mittelmotor -- 1.6.2.2 Nabenmotor -- 1.6.2.3 Spezialmotoren -- 1.6.2.4 Serieller Antrieb -- 1.7 Fazit -- Literatur -- 2: Gesetze und Regulierung zur Radlogistik -- 2.1 Gesetzlicher Stand - Lastenrad -- 2.1.1 Rechtliche Einordnung von Lastenrädern -- 2.1.2 Lastenräder und Radverkehrsinfrastruktur -- 2.1.3 Die Nutzung von Anhängern -- 2.2 Normung zu Radlogistik und Lastenrädern -- 2.2.1 Fahrzeugtechnik und Zulassung -- 2.2.1.1 Europäischer Normprozess zum Lastenrad -- 2.2.1.2 Normungen zu elektronischen Bauteilen und weiteren Komponenten -- 2.2.2 Standardisierung in der Logistik -- 2.2.3 Standardisierung von Aufbauten und Containern -- 2.3 Nachhaltigkeitsstandards in der Radlogistik -- 2.3.1 Ökologisch orientierte Regelungen -- 2.3.2 Sozial orientierte Regelungen -- 2.4 Gesetzesrahmen Radlogistik -- 2.5 Fazit -- Literatur -- 3: Kundendienst statt Radlogistik? -- 3.1 Forschungsstand und Quellenlage -- 3.2 Rahmenbedingungen und Trends des Einsatzes von Lastenrädern im 20. Jahrhundert -- 3.3 Logistik „von unten"? -- 3.4 Image -- 3.5 Private Nutzung -- 3.6 Fazit -- Literatur -- 4: Die Renaissance des Lastenrads -- 4.1 Einführung -- 4.2 Nie wirklich weg, aber in der Nische versteckt -- 4.3 Die Renaissance beginnt -- 4.4 Die Radlogistik nimmt Fahrt auf -- 4.5 Aktueller Status der Radlogistik -- 4.6 Fazit -- Literatur.
5: Gewerblicher Einsatz von Lastenrädern - Vielfalt der Nutzungsmöglichkeiten -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Interesse von Wirtschaft und Kommunen an der Lastenradnutzung -- 5.3 Segmentierung der Anwendungsfelder -- 5.3.1 KEP-Logistik und andere transportlogistische Anwendungsfelder -- 5.3.1.1 Logistik-Dienstleister -- 5.3.1.2 Regional- und Mikrologistik, eigenbetrieblich organisierte Logistik -- 5.3.2 Erbringen von Dienstleistungen vor Ort -- 5.3.2.1 Privatwirtschaft -- 5.3.2.2 Öffentliche Unternehmen -- 5.3.3 Werkverkehr -- 5.3.4 Sonstige Nutzungsarten -- 5.4 Fazit -- Literatur -- Teil II: Logistik -- 6: Radlogistik und Transformation von Logistiksystemen -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Zustellsysteme und Dienstleistungsstrukturen -- 6.3 Die evolutorische Multi-Level-Perspektive der letzten Meile -- 6.3.1 Landschaft: übergreifende Entwicklungen -- 6.3.2 Regime: sozio-ökonomische, -technische, -politische Strukturen -- 6.3.3 Nischen: Selektions-, Verfestigungs- und Kanalisierungsprozesse -- 6.4 Schlussbetrachtung -- Literatur -- 7: Logistiksektoren und Geschäftsmodelle -- 7.1 Einführung -- 7.1.1 Logistik in der Stadt -- 7.1.2 Mengenmäßige Einordung der urbanen Logistik -- 7.2 Logistikbereiche der Radlogistik -- 7.2.1 Post -- 7.2.2 Pressedistribution -- 7.2.3 KEP -- 7.2.4 Verbundzustellung -- 7.2.4.1 Brief- und Warensendungen -- 7.2.4.2 Brief- und Pressesendungen -- 7.2.5 Lebensmittellogistik und -lieferdienste -- 7.2.5.1 B2B-Segment -- 7.2.5.2 B2C-Segment -- 7.2.6 Stückgut -- 7.2.7 Baustellenlogistik -- 7.3 Geschäftsmodelle in der Radlogistik -- 7.3.1 Organisationsform -- 7.3.1.1 Logistikdienstleister -- 7.3.1.2 Einzelunternehmer:innen -- 7.3.1.3 Subunternehmer/Nachunternehmer/Servicepartner -- 7.3.1.4 (Rad-)Kurierdienstleister -- 7.3.1.5 Lokale Radlogistiker -- 7.3.1.6 Spedition -- 7.3.1.7 KEP-Dienste.
7.3.1.8 Plattformdienste und Quick Commerce -- 7.4 Dienstleistung -- 7.4.1 Empfängergestützte Konsolidierung -- 7.4.2 Urban Fulfillment -- 7.4.3 Reverse Logistik -- Literatur -- 8: Urbaner Umschlag und Logistikknoten -- 8.1 Einführung -- 8.1.1 Grundfunktionen von Logistikknoten -- 8.1.2 Prozesse in Logistikknoten -- 8.2 Klassifizierung von (urbanen) Logistikknoten -- 8.2.1 Distributionsknoten -- 8.2.2 Konsolidierungsknoten -- 8.2.3 Umschlagsknoten -- 8.2.4 Empfängerknoten -- 8.3 Logistikknoten für die Radlogistik -- 8.4 Flächen für Umschlagsknoten -- 8.5 Betreibermodelle für Mikro-Hubs -- 8.5.1 Single-User-Mikro-Hubs -- 8.5.2 Multi-User-Mikro-Hubs -- 8.6 Aufbau und Gestaltung von Umschlagsknoten -- 8.6.1 Herausforderungen des urbanen Umschlags -- 8.6.2 Idealtypische Gestaltung von Mikro-Hubs -- 8.7 Genehmigungsbedürfigkeit und -fähigkeit -- 8.7.1 Genehmigungsbedürftigkeit -- 8.7.2 Genehmigungsfähigkeit -- 8.8 Fazit -- Literatur -- 9: Rolle öffentlicher Akteure bei dem Betrieb von Mikro-Hubs -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Akteure und Betreibermodelle -- 9.2.1 Private Akteure -- 9.2.2 Öffentlich-rechtliche Akteure -- 9.2.3 Private und öffentlich-rechtliche Akteure -- 9.2.4 Exkurs: Betrieb eines Mikro-Hubs durch einen KEP-Dienstleister für andere KEP-Dienstleister -- 9.3 Betriebsszenarien -- 9.4 Fazit -- Literatur -- Teil III: Betriebliche Planung -- 10: Planung von Radlogistik -- 10.1 Einführung -- 10.2 Planungsprozess -- 10.2.1 Projektinitiierung -- 10.2.2 Umfeldanalyse -- 10.2.2.1 Ökonomie -- 10.2.2.2 Technologie -- 10.2.2.3 Gesellschaft -- 10.2.2.4 Politik und Recht -- 10.2.2.5 Ökologie -- 10.2.3 Zielstellung -- 10.2.4 Grobkonzept -- 10.2.5 Angebote und Verfügbarkeiten -- 10.2.5.1 Identifikation der Suchareale für Standorte von Radlogistikknoten -- 10.2.5.2 Immobiliensuche -- 10.2.5.3 Standortpriorisierung.
10.2.5.4 Modifikation und Iteration -- 10.2.6 Entwurfsplanung -- 10.2.6.1 Betriebsszenarien -- 10.2.6.2 Layoutplanung -- 10.2.7 Umsetzung -- 10.2.8 Evaluation -- 10.3 Fazit -- Literatur -- 11: Standortplanung -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Anforderungen an Betreiber und den urbanen Raum -- 11.2.1 Siedlungsstrukturen -- 11.2.2 Flächenverfügbarkeit -- 11.2.3 Anforderungen an das Depot -- 11.3 Logistiknetzwerke -- 11.4 Mathematische Modellierung -- 11.4.1 Modelle der klassischen Optimierung -- 11.4.1.1 Grundlagen -- 11.4.1.2 Standortplanung -- 11.4.1.3 Transportplanung -- 11.4.1.4 Weiterführende Literatur -- 11.4.2 Multikriterielle Entscheidungsunterstützung -- 11.4.2.1 Scoring-Verfahren und Nutzwertanalyse -- 11.4.2.2 Analytic Hierarchy Process -- 11.4.2.3 Weiterführende Literatur -- 11.5 Fazit -- Literatur -- 12: Tourenplanung -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Planungsebenen in der Tourenplanung -- 12.3 Ressourcenplanung -- 12.4 Mathematische Modellierung -- 12.4.1 Problemformulierung -- 12.4.1.1 Problemvarianten -- 12.4.1.2 Planungsziele -- 12.4.1.3 Problemklassen -- 12.4.2 Modell -- 12.4.2.1 Gemischt-ganzzahlige Programmierung -- 12.4.2.2 Sequenzieller Entscheidungsprozess -- 12.4.3 Lösungsmethoden -- 12.4.3.1 Lösungsverfahren für gemischt-ganzzahlige Programmierung -- 12.4.3.2 Lösungsverfahren für Sequenzielle Entscheidungsprozess -- 12.5 Fazit -- Literatur -- 13: Lösungsansätze für eine auf Lastenfahrräder ausgerichtete digitale Routenplanung -- 13.1 Einführung -- 13.2 Grundlagen und Status quo von Forschung und Routenplanungssystemen -- 13.3 Anforderungen der Radlogistik-Praxis an die Lastenrad-Routenplanung -- 13.4 Wege zur Anreicherung des digitalen Kartenmaterials -- 13.4.1 Lösungsansatz Manual Crowd Open Data -- 13.4.2 Lösungsansatz Hybrid Third Party -- 13.5 Fazit -- Literatur -- Teil IV: Öffentliche Planung.
14: Planerische Instrumente zur Förderung der Lastenradlogistik -- 14.1 Einführung -- 14.2 Radlogistik als Teil der strategischen Verkehrsplanung -- 14.2.1 Grundlagen städtischer Wirtschaftsverkehrskonzepte -- 14.2.1.1 Ablauf der Erarbeitung -- 14.2.2 Berücksichtigung der Radlogistik in städtischen Wirtschaftsverkehrskonzepten -- 14.2.3 Berücksichtigung in der Quartierslogistik -- 14.3 Maßnahmengruppen zur Förderung der Radlogistik -- 14.3.1 Maßnahmen der materiellen Infrastruktur -- 14.3.1.1 Bauleitplanung und Flächenbevorratung -- 14.3.1.2 Flächenbereitstellung für die Nutzung durch Mikro-Hubs -- 14.3.1.3 Fließender Verkehr -- 14.3.1.4 Ruhender Verkehr -- 14.3.1.5 Berücksichtigung in der Netzgestaltung -- 14.3.2 Maßnahmen der immateriellen Infrastruktur -- 14.3.2.1 Bereitstellung öffentlicher Daten -- 14.3.2.2 Schaffung von Datenplattformen -- 14.3.3 Maßnahmenbereich Governance/Steuerung -- 14.3.3.1 Lastenradförderung für gewerbliche Nutzungen -- 14.3.3.2 Gebietsbezogene Einfahrtsverbote -- 14.3.3.3 Lieferzeitbeschränkungen -- 14.4 Zusammenfassung -- Literatur -- 15: Akteurskreis und Akteursmanagement -- 15.1 Einführung -- 15.2 Überblick Akteure der Urbanen Logistik auf städtischer Ebene -- 15.2.1 Akteure der Logistik -- 15.2.2 Akteure der Politik und Verwaltung -- 15.2.3 Zivilgesellschaft &amp -- Wirtschaftsakteure -- 15.3 Akteure in der Planung von urbanen Umschlagsknoten -- 15.4 Überblick bundesweiter Interessenvertretungen -- 15.5 Akteursmanagement in der kommunalen Planung -- 15.6 Effektive Einbindung von Logistikakteuren -- 15.6.1 Zielgerichtete, umfängliche Stakeholderbeteiligung -- 15.6.2 Elemente einer mehrstufigen Stakeholderbeteiligung -- 15.6.2.1 Auftaktveranstaltung -- 15.6.2.2 Beteiligungsrunden -- 15.6.2.3 Abschlussveranstaltung -- 15.6.3 Begleitende Erhebungen.
15.6.4 Die Einbindung iterativ und spiralförmig gestalten.
author_facet Assmann, Tom.
Bürklen, Anna.
Gruber, Johannes.
Knese, Dennis.
Mayregger, Patrick.
Rudolph, Christian.
author_variant t a ta
author2 Bürklen, Anna.
Gruber, Johannes.
Knese, Dennis.
Mayregger, Patrick.
Rudolph, Christian.
author2_variant a b ab
j g jg
d k dk
p m pm
c r cr
author2_role TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
author_sort Assmann, Tom.
title Radlogistik : Grundlagen Zu Logistik und Wirtschaftsverkehr Mit Lasten- und Transporträdern.
title_sub Grundlagen Zu Logistik und Wirtschaftsverkehr Mit Lasten- und Transporträdern.
title_full Radlogistik : Grundlagen Zu Logistik und Wirtschaftsverkehr Mit Lasten- und Transporträdern.
title_fullStr Radlogistik : Grundlagen Zu Logistik und Wirtschaftsverkehr Mit Lasten- und Transporträdern.
title_full_unstemmed Radlogistik : Grundlagen Zu Logistik und Wirtschaftsverkehr Mit Lasten- und Transporträdern.
title_auth Radlogistik : Grundlagen Zu Logistik und Wirtschaftsverkehr Mit Lasten- und Transporträdern.
title_new Radlogistik :
title_sort radlogistik : grundlagen zu logistik und wirtschaftsverkehr mit lasten- und transporträdern.
publisher Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
publishDate 2024
physical 1 online resource (425 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Teil I: Ausgangslage -- 1: Lastenräder - Technik &amp -- Modelle -- 1.1 Lastenradmodelle - Wie kann man in der großen Vielfalt die Übersicht behalten? -- 1.2 Leichte, einspurige Lastenräder -- 1.2.1 Mini-Lastenräder -- 1.2.2 Long John -- 1.3 Leichte mehrspurige Lastenräder -- 1.3.1 Dreirad -- 1.3.2 Vierrad -- 1.4 Heavy Cargobike -- 1.5 Anhänger -- 1.6 Komponenten von Lastenrädern -- 1.6.1 Aufbauten -- 1.6.2 Antrieb -- 1.6.2.1 Mittelmotor -- 1.6.2.2 Nabenmotor -- 1.6.2.3 Spezialmotoren -- 1.6.2.4 Serieller Antrieb -- 1.7 Fazit -- Literatur -- 2: Gesetze und Regulierung zur Radlogistik -- 2.1 Gesetzlicher Stand - Lastenrad -- 2.1.1 Rechtliche Einordnung von Lastenrädern -- 2.1.2 Lastenräder und Radverkehrsinfrastruktur -- 2.1.3 Die Nutzung von Anhängern -- 2.2 Normung zu Radlogistik und Lastenrädern -- 2.2.1 Fahrzeugtechnik und Zulassung -- 2.2.1.1 Europäischer Normprozess zum Lastenrad -- 2.2.1.2 Normungen zu elektronischen Bauteilen und weiteren Komponenten -- 2.2.2 Standardisierung in der Logistik -- 2.2.3 Standardisierung von Aufbauten und Containern -- 2.3 Nachhaltigkeitsstandards in der Radlogistik -- 2.3.1 Ökologisch orientierte Regelungen -- 2.3.2 Sozial orientierte Regelungen -- 2.4 Gesetzesrahmen Radlogistik -- 2.5 Fazit -- Literatur -- 3: Kundendienst statt Radlogistik? -- 3.1 Forschungsstand und Quellenlage -- 3.2 Rahmenbedingungen und Trends des Einsatzes von Lastenrädern im 20. Jahrhundert -- 3.3 Logistik „von unten"? -- 3.4 Image -- 3.5 Private Nutzung -- 3.6 Fazit -- Literatur -- 4: Die Renaissance des Lastenrads -- 4.1 Einführung -- 4.2 Nie wirklich weg, aber in der Nische versteckt -- 4.3 Die Renaissance beginnt -- 4.4 Die Radlogistik nimmt Fahrt auf -- 4.5 Aktueller Status der Radlogistik -- 4.6 Fazit -- Literatur.
5: Gewerblicher Einsatz von Lastenrädern - Vielfalt der Nutzungsmöglichkeiten -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Interesse von Wirtschaft und Kommunen an der Lastenradnutzung -- 5.3 Segmentierung der Anwendungsfelder -- 5.3.1 KEP-Logistik und andere transportlogistische Anwendungsfelder -- 5.3.1.1 Logistik-Dienstleister -- 5.3.1.2 Regional- und Mikrologistik, eigenbetrieblich organisierte Logistik -- 5.3.2 Erbringen von Dienstleistungen vor Ort -- 5.3.2.1 Privatwirtschaft -- 5.3.2.2 Öffentliche Unternehmen -- 5.3.3 Werkverkehr -- 5.3.4 Sonstige Nutzungsarten -- 5.4 Fazit -- Literatur -- Teil II: Logistik -- 6: Radlogistik und Transformation von Logistiksystemen -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Zustellsysteme und Dienstleistungsstrukturen -- 6.3 Die evolutorische Multi-Level-Perspektive der letzten Meile -- 6.3.1 Landschaft: übergreifende Entwicklungen -- 6.3.2 Regime: sozio-ökonomische, -technische, -politische Strukturen -- 6.3.3 Nischen: Selektions-, Verfestigungs- und Kanalisierungsprozesse -- 6.4 Schlussbetrachtung -- Literatur -- 7: Logistiksektoren und Geschäftsmodelle -- 7.1 Einführung -- 7.1.1 Logistik in der Stadt -- 7.1.2 Mengenmäßige Einordung der urbanen Logistik -- 7.2 Logistikbereiche der Radlogistik -- 7.2.1 Post -- 7.2.2 Pressedistribution -- 7.2.3 KEP -- 7.2.4 Verbundzustellung -- 7.2.4.1 Brief- und Warensendungen -- 7.2.4.2 Brief- und Pressesendungen -- 7.2.5 Lebensmittellogistik und -lieferdienste -- 7.2.5.1 B2B-Segment -- 7.2.5.2 B2C-Segment -- 7.2.6 Stückgut -- 7.2.7 Baustellenlogistik -- 7.3 Geschäftsmodelle in der Radlogistik -- 7.3.1 Organisationsform -- 7.3.1.1 Logistikdienstleister -- 7.3.1.2 Einzelunternehmer:innen -- 7.3.1.3 Subunternehmer/Nachunternehmer/Servicepartner -- 7.3.1.4 (Rad-)Kurierdienstleister -- 7.3.1.5 Lokale Radlogistiker -- 7.3.1.6 Spedition -- 7.3.1.7 KEP-Dienste.
7.3.1.8 Plattformdienste und Quick Commerce -- 7.4 Dienstleistung -- 7.4.1 Empfängergestützte Konsolidierung -- 7.4.2 Urban Fulfillment -- 7.4.3 Reverse Logistik -- Literatur -- 8: Urbaner Umschlag und Logistikknoten -- 8.1 Einführung -- 8.1.1 Grundfunktionen von Logistikknoten -- 8.1.2 Prozesse in Logistikknoten -- 8.2 Klassifizierung von (urbanen) Logistikknoten -- 8.2.1 Distributionsknoten -- 8.2.2 Konsolidierungsknoten -- 8.2.3 Umschlagsknoten -- 8.2.4 Empfängerknoten -- 8.3 Logistikknoten für die Radlogistik -- 8.4 Flächen für Umschlagsknoten -- 8.5 Betreibermodelle für Mikro-Hubs -- 8.5.1 Single-User-Mikro-Hubs -- 8.5.2 Multi-User-Mikro-Hubs -- 8.6 Aufbau und Gestaltung von Umschlagsknoten -- 8.6.1 Herausforderungen des urbanen Umschlags -- 8.6.2 Idealtypische Gestaltung von Mikro-Hubs -- 8.7 Genehmigungsbedürfigkeit und -fähigkeit -- 8.7.1 Genehmigungsbedürftigkeit -- 8.7.2 Genehmigungsfähigkeit -- 8.8 Fazit -- Literatur -- 9: Rolle öffentlicher Akteure bei dem Betrieb von Mikro-Hubs -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Akteure und Betreibermodelle -- 9.2.1 Private Akteure -- 9.2.2 Öffentlich-rechtliche Akteure -- 9.2.3 Private und öffentlich-rechtliche Akteure -- 9.2.4 Exkurs: Betrieb eines Mikro-Hubs durch einen KEP-Dienstleister für andere KEP-Dienstleister -- 9.3 Betriebsszenarien -- 9.4 Fazit -- Literatur -- Teil III: Betriebliche Planung -- 10: Planung von Radlogistik -- 10.1 Einführung -- 10.2 Planungsprozess -- 10.2.1 Projektinitiierung -- 10.2.2 Umfeldanalyse -- 10.2.2.1 Ökonomie -- 10.2.2.2 Technologie -- 10.2.2.3 Gesellschaft -- 10.2.2.4 Politik und Recht -- 10.2.2.5 Ökologie -- 10.2.3 Zielstellung -- 10.2.4 Grobkonzept -- 10.2.5 Angebote und Verfügbarkeiten -- 10.2.5.1 Identifikation der Suchareale für Standorte von Radlogistikknoten -- 10.2.5.2 Immobiliensuche -- 10.2.5.3 Standortpriorisierung.
10.2.5.4 Modifikation und Iteration -- 10.2.6 Entwurfsplanung -- 10.2.6.1 Betriebsszenarien -- 10.2.6.2 Layoutplanung -- 10.2.7 Umsetzung -- 10.2.8 Evaluation -- 10.3 Fazit -- Literatur -- 11: Standortplanung -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Anforderungen an Betreiber und den urbanen Raum -- 11.2.1 Siedlungsstrukturen -- 11.2.2 Flächenverfügbarkeit -- 11.2.3 Anforderungen an das Depot -- 11.3 Logistiknetzwerke -- 11.4 Mathematische Modellierung -- 11.4.1 Modelle der klassischen Optimierung -- 11.4.1.1 Grundlagen -- 11.4.1.2 Standortplanung -- 11.4.1.3 Transportplanung -- 11.4.1.4 Weiterführende Literatur -- 11.4.2 Multikriterielle Entscheidungsunterstützung -- 11.4.2.1 Scoring-Verfahren und Nutzwertanalyse -- 11.4.2.2 Analytic Hierarchy Process -- 11.4.2.3 Weiterführende Literatur -- 11.5 Fazit -- Literatur -- 12: Tourenplanung -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Planungsebenen in der Tourenplanung -- 12.3 Ressourcenplanung -- 12.4 Mathematische Modellierung -- 12.4.1 Problemformulierung -- 12.4.1.1 Problemvarianten -- 12.4.1.2 Planungsziele -- 12.4.1.3 Problemklassen -- 12.4.2 Modell -- 12.4.2.1 Gemischt-ganzzahlige Programmierung -- 12.4.2.2 Sequenzieller Entscheidungsprozess -- 12.4.3 Lösungsmethoden -- 12.4.3.1 Lösungsverfahren für gemischt-ganzzahlige Programmierung -- 12.4.3.2 Lösungsverfahren für Sequenzielle Entscheidungsprozess -- 12.5 Fazit -- Literatur -- 13: Lösungsansätze für eine auf Lastenfahrräder ausgerichtete digitale Routenplanung -- 13.1 Einführung -- 13.2 Grundlagen und Status quo von Forschung und Routenplanungssystemen -- 13.3 Anforderungen der Radlogistik-Praxis an die Lastenrad-Routenplanung -- 13.4 Wege zur Anreicherung des digitalen Kartenmaterials -- 13.4.1 Lösungsansatz Manual Crowd Open Data -- 13.4.2 Lösungsansatz Hybrid Third Party -- 13.5 Fazit -- Literatur -- Teil IV: Öffentliche Planung.
14: Planerische Instrumente zur Förderung der Lastenradlogistik -- 14.1 Einführung -- 14.2 Radlogistik als Teil der strategischen Verkehrsplanung -- 14.2.1 Grundlagen städtischer Wirtschaftsverkehrskonzepte -- 14.2.1.1 Ablauf der Erarbeitung -- 14.2.2 Berücksichtigung der Radlogistik in städtischen Wirtschaftsverkehrskonzepten -- 14.2.3 Berücksichtigung in der Quartierslogistik -- 14.3 Maßnahmengruppen zur Förderung der Radlogistik -- 14.3.1 Maßnahmen der materiellen Infrastruktur -- 14.3.1.1 Bauleitplanung und Flächenbevorratung -- 14.3.1.2 Flächenbereitstellung für die Nutzung durch Mikro-Hubs -- 14.3.1.3 Fließender Verkehr -- 14.3.1.4 Ruhender Verkehr -- 14.3.1.5 Berücksichtigung in der Netzgestaltung -- 14.3.2 Maßnahmen der immateriellen Infrastruktur -- 14.3.2.1 Bereitstellung öffentlicher Daten -- 14.3.2.2 Schaffung von Datenplattformen -- 14.3.3 Maßnahmenbereich Governance/Steuerung -- 14.3.3.1 Lastenradförderung für gewerbliche Nutzungen -- 14.3.3.2 Gebietsbezogene Einfahrtsverbote -- 14.3.3.3 Lieferzeitbeschränkungen -- 14.4 Zusammenfassung -- Literatur -- 15: Akteurskreis und Akteursmanagement -- 15.1 Einführung -- 15.2 Überblick Akteure der Urbanen Logistik auf städtischer Ebene -- 15.2.1 Akteure der Logistik -- 15.2.2 Akteure der Politik und Verwaltung -- 15.2.3 Zivilgesellschaft &amp -- Wirtschaftsakteure -- 15.3 Akteure in der Planung von urbanen Umschlagsknoten -- 15.4 Überblick bundesweiter Interessenvertretungen -- 15.5 Akteursmanagement in der kommunalen Planung -- 15.6 Effektive Einbindung von Logistikakteuren -- 15.6.1 Zielgerichtete, umfängliche Stakeholderbeteiligung -- 15.6.2 Elemente einer mehrstufigen Stakeholderbeteiligung -- 15.6.2.1 Auftaktveranstaltung -- 15.6.2.2 Beteiligungsrunden -- 15.6.2.3 Abschlussveranstaltung -- 15.6.3 Begleitende Erhebungen.
15.6.4 Die Einbindung iterativ und spiralförmig gestalten.
isbn 3-658-44449-5
3-658-44448-7
callnumber-first H - Social Science
callnumber-subject HD - Industries, Land Use, Labor
callnumber-label HD38
callnumber-sort HD 238.5
illustrated Not Illustrated
work_keys_str_mv AT assmanntom radlogistikgrundlagenzulogistikundwirtschaftsverkehrmitlastenundtransportradern
AT burklenanna radlogistikgrundlagenzulogistikundwirtschaftsverkehrmitlastenundtransportradern
AT gruberjohannes radlogistikgrundlagenzulogistikundwirtschaftsverkehrmitlastenundtransportradern
AT knesedennis radlogistikgrundlagenzulogistikundwirtschaftsverkehrmitlastenundtransportradern
AT mayreggerpatrick radlogistikgrundlagenzulogistikundwirtschaftsverkehrmitlastenundtransportradern
AT rudolphchristian radlogistikgrundlagenzulogistikundwirtschaftsverkehrmitlastenundtransportradern
status_str n
ids_txt_mv (CKB)33133071100041
(MiAaPQ)EBC31554451
(Au-PeEL)EBL31554451
(EXLCZ)9933133071100041
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Radlogistik : Grundlagen Zu Logistik und Wirtschaftsverkehr Mit Lasten- und Transporträdern.
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1808403556514922496
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11227nam a22004813i 4500</leader><controlfield tag="001">993685571404498</controlfield><controlfield tag="005">20240729084506.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr |||||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240729s2024 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-658-44449-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)33133071100041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC31554451</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL31554451</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9933133071100041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">HD38.5</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Assmann, Tom.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Radlogistik :</subfield><subfield code="b">Grundlagen Zu Logistik und Wirtschaftsverkehr Mit Lasten- und Transporträdern.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden :</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,</subfield><subfield code="c">2024.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (425 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Teil I: Ausgangslage -- 1: Lastenräder - Technik &amp;amp -- Modelle -- 1.1 Lastenradmodelle - Wie kann man in der großen Vielfalt die Übersicht behalten? -- 1.2 Leichte, einspurige Lastenräder -- 1.2.1 Mini-Lastenräder -- 1.2.2 Long John -- 1.3 Leichte mehrspurige Lastenräder -- 1.3.1 Dreirad -- 1.3.2 Vierrad -- 1.4 Heavy Cargobike -- 1.5 Anhänger -- 1.6 Komponenten von Lastenrädern -- 1.6.1 Aufbauten -- 1.6.2 Antrieb -- 1.6.2.1 Mittelmotor -- 1.6.2.2 Nabenmotor -- 1.6.2.3 Spezialmotoren -- 1.6.2.4 Serieller Antrieb -- 1.7 Fazit -- Literatur -- 2: Gesetze und Regulierung zur Radlogistik -- 2.1 Gesetzlicher Stand - Lastenrad -- 2.1.1 Rechtliche Einordnung von Lastenrädern -- 2.1.2 Lastenräder und Radverkehrsinfrastruktur -- 2.1.3 Die Nutzung von Anhängern -- 2.2 Normung zu Radlogistik und Lastenrädern -- 2.2.1 Fahrzeugtechnik und Zulassung -- 2.2.1.1 Europäischer Normprozess zum Lastenrad -- 2.2.1.2 Normungen zu elektronischen Bauteilen und weiteren Komponenten -- 2.2.2 Standardisierung in der Logistik -- 2.2.3 Standardisierung von Aufbauten und Containern -- 2.3 Nachhaltigkeitsstandards in der Radlogistik -- 2.3.1 Ökologisch orientierte Regelungen -- 2.3.2 Sozial orientierte Regelungen -- 2.4 Gesetzesrahmen Radlogistik -- 2.5 Fazit -- Literatur -- 3: Kundendienst statt Radlogistik? -- 3.1 Forschungsstand und Quellenlage -- 3.2 Rahmenbedingungen und Trends des Einsatzes von Lastenrädern im 20. Jahrhundert -- 3.3 Logistik „von unten"? -- 3.4 Image -- 3.5 Private Nutzung -- 3.6 Fazit -- Literatur -- 4: Die Renaissance des Lastenrads -- 4.1 Einführung -- 4.2 Nie wirklich weg, aber in der Nische versteckt -- 4.3 Die Renaissance beginnt -- 4.4 Die Radlogistik nimmt Fahrt auf -- 4.5 Aktueller Status der Radlogistik -- 4.6 Fazit -- Literatur.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5: Gewerblicher Einsatz von Lastenrädern - Vielfalt der Nutzungsmöglichkeiten -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Interesse von Wirtschaft und Kommunen an der Lastenradnutzung -- 5.3 Segmentierung der Anwendungsfelder -- 5.3.1 KEP-Logistik und andere transportlogistische Anwendungsfelder -- 5.3.1.1 Logistik-Dienstleister -- 5.3.1.2 Regional- und Mikrologistik, eigenbetrieblich organisierte Logistik -- 5.3.2 Erbringen von Dienstleistungen vor Ort -- 5.3.2.1 Privatwirtschaft -- 5.3.2.2 Öffentliche Unternehmen -- 5.3.3 Werkverkehr -- 5.3.4 Sonstige Nutzungsarten -- 5.4 Fazit -- Literatur -- Teil II: Logistik -- 6: Radlogistik und Transformation von Logistiksystemen -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Zustellsysteme und Dienstleistungsstrukturen -- 6.3 Die evolutorische Multi-Level-Perspektive der letzten Meile -- 6.3.1 Landschaft: übergreifende Entwicklungen -- 6.3.2 Regime: sozio-ökonomische, -technische, -politische Strukturen -- 6.3.3 Nischen: Selektions-, Verfestigungs- und Kanalisierungsprozesse -- 6.4 Schlussbetrachtung -- Literatur -- 7: Logistiksektoren und Geschäftsmodelle -- 7.1 Einführung -- 7.1.1 Logistik in der Stadt -- 7.1.2 Mengenmäßige Einordung der urbanen Logistik -- 7.2 Logistikbereiche der Radlogistik -- 7.2.1 Post -- 7.2.2 Pressedistribution -- 7.2.3 KEP -- 7.2.4 Verbundzustellung -- 7.2.4.1 Brief- und Warensendungen -- 7.2.4.2 Brief- und Pressesendungen -- 7.2.5 Lebensmittellogistik und -lieferdienste -- 7.2.5.1 B2B-Segment -- 7.2.5.2 B2C-Segment -- 7.2.6 Stückgut -- 7.2.7 Baustellenlogistik -- 7.3 Geschäftsmodelle in der Radlogistik -- 7.3.1 Organisationsform -- 7.3.1.1 Logistikdienstleister -- 7.3.1.2 Einzelunternehmer:innen -- 7.3.1.3 Subunternehmer/Nachunternehmer/Servicepartner -- 7.3.1.4 (Rad-)Kurierdienstleister -- 7.3.1.5 Lokale Radlogistiker -- 7.3.1.6 Spedition -- 7.3.1.7 KEP-Dienste.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.3.1.8 Plattformdienste und Quick Commerce -- 7.4 Dienstleistung -- 7.4.1 Empfängergestützte Konsolidierung -- 7.4.2 Urban Fulfillment -- 7.4.3 Reverse Logistik -- Literatur -- 8: Urbaner Umschlag und Logistikknoten -- 8.1 Einführung -- 8.1.1 Grundfunktionen von Logistikknoten -- 8.1.2 Prozesse in Logistikknoten -- 8.2 Klassifizierung von (urbanen) Logistikknoten -- 8.2.1 Distributionsknoten -- 8.2.2 Konsolidierungsknoten -- 8.2.3 Umschlagsknoten -- 8.2.4 Empfängerknoten -- 8.3 Logistikknoten für die Radlogistik -- 8.4 Flächen für Umschlagsknoten -- 8.5 Betreibermodelle für Mikro-Hubs -- 8.5.1 Single-User-Mikro-Hubs -- 8.5.2 Multi-User-Mikro-Hubs -- 8.6 Aufbau und Gestaltung von Umschlagsknoten -- 8.6.1 Herausforderungen des urbanen Umschlags -- 8.6.2 Idealtypische Gestaltung von Mikro-Hubs -- 8.7 Genehmigungsbedürfigkeit und -fähigkeit -- 8.7.1 Genehmigungsbedürftigkeit -- 8.7.2 Genehmigungsfähigkeit -- 8.8 Fazit -- Literatur -- 9: Rolle öffentlicher Akteure bei dem Betrieb von Mikro-Hubs -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Akteure und Betreibermodelle -- 9.2.1 Private Akteure -- 9.2.2 Öffentlich-rechtliche Akteure -- 9.2.3 Private und öffentlich-rechtliche Akteure -- 9.2.4 Exkurs: Betrieb eines Mikro-Hubs durch einen KEP-Dienstleister für andere KEP-Dienstleister -- 9.3 Betriebsszenarien -- 9.4 Fazit -- Literatur -- Teil III: Betriebliche Planung -- 10: Planung von Radlogistik -- 10.1 Einführung -- 10.2 Planungsprozess -- 10.2.1 Projektinitiierung -- 10.2.2 Umfeldanalyse -- 10.2.2.1 Ökonomie -- 10.2.2.2 Technologie -- 10.2.2.3 Gesellschaft -- 10.2.2.4 Politik und Recht -- 10.2.2.5 Ökologie -- 10.2.3 Zielstellung -- 10.2.4 Grobkonzept -- 10.2.5 Angebote und Verfügbarkeiten -- 10.2.5.1 Identifikation der Suchareale für Standorte von Radlogistikknoten -- 10.2.5.2 Immobiliensuche -- 10.2.5.3 Standortpriorisierung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">10.2.5.4 Modifikation und Iteration -- 10.2.6 Entwurfsplanung -- 10.2.6.1 Betriebsszenarien -- 10.2.6.2 Layoutplanung -- 10.2.7 Umsetzung -- 10.2.8 Evaluation -- 10.3 Fazit -- Literatur -- 11: Standortplanung -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Anforderungen an Betreiber und den urbanen Raum -- 11.2.1 Siedlungsstrukturen -- 11.2.2 Flächenverfügbarkeit -- 11.2.3 Anforderungen an das Depot -- 11.3 Logistiknetzwerke -- 11.4 Mathematische Modellierung -- 11.4.1 Modelle der klassischen Optimierung -- 11.4.1.1 Grundlagen -- 11.4.1.2 Standortplanung -- 11.4.1.3 Transportplanung -- 11.4.1.4 Weiterführende Literatur -- 11.4.2 Multikriterielle Entscheidungsunterstützung -- 11.4.2.1 Scoring-Verfahren und Nutzwertanalyse -- 11.4.2.2 Analytic Hierarchy Process -- 11.4.2.3 Weiterführende Literatur -- 11.5 Fazit -- Literatur -- 12: Tourenplanung -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Planungsebenen in der Tourenplanung -- 12.3 Ressourcenplanung -- 12.4 Mathematische Modellierung -- 12.4.1 Problemformulierung -- 12.4.1.1 Problemvarianten -- 12.4.1.2 Planungsziele -- 12.4.1.3 Problemklassen -- 12.4.2 Modell -- 12.4.2.1 Gemischt-ganzzahlige Programmierung -- 12.4.2.2 Sequenzieller Entscheidungsprozess -- 12.4.3 Lösungsmethoden -- 12.4.3.1 Lösungsverfahren für gemischt-ganzzahlige Programmierung -- 12.4.3.2 Lösungsverfahren für Sequenzielle Entscheidungsprozess -- 12.5 Fazit -- Literatur -- 13: Lösungsansätze für eine auf Lastenfahrräder ausgerichtete digitale Routenplanung -- 13.1 Einführung -- 13.2 Grundlagen und Status quo von Forschung und Routenplanungssystemen -- 13.3 Anforderungen der Radlogistik-Praxis an die Lastenrad-Routenplanung -- 13.4 Wege zur Anreicherung des digitalen Kartenmaterials -- 13.4.1 Lösungsansatz Manual Crowd Open Data -- 13.4.2 Lösungsansatz Hybrid Third Party -- 13.5 Fazit -- Literatur -- Teil IV: Öffentliche Planung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">14: Planerische Instrumente zur Förderung der Lastenradlogistik -- 14.1 Einführung -- 14.2 Radlogistik als Teil der strategischen Verkehrsplanung -- 14.2.1 Grundlagen städtischer Wirtschaftsverkehrskonzepte -- 14.2.1.1 Ablauf der Erarbeitung -- 14.2.2 Berücksichtigung der Radlogistik in städtischen Wirtschaftsverkehrskonzepten -- 14.2.3 Berücksichtigung in der Quartierslogistik -- 14.3 Maßnahmengruppen zur Förderung der Radlogistik -- 14.3.1 Maßnahmen der materiellen Infrastruktur -- 14.3.1.1 Bauleitplanung und Flächenbevorratung -- 14.3.1.2 Flächenbereitstellung für die Nutzung durch Mikro-Hubs -- 14.3.1.3 Fließender Verkehr -- 14.3.1.4 Ruhender Verkehr -- 14.3.1.5 Berücksichtigung in der Netzgestaltung -- 14.3.2 Maßnahmen der immateriellen Infrastruktur -- 14.3.2.1 Bereitstellung öffentlicher Daten -- 14.3.2.2 Schaffung von Datenplattformen -- 14.3.3 Maßnahmenbereich Governance/Steuerung -- 14.3.3.1 Lastenradförderung für gewerbliche Nutzungen -- 14.3.3.2 Gebietsbezogene Einfahrtsverbote -- 14.3.3.3 Lieferzeitbeschränkungen -- 14.4 Zusammenfassung -- Literatur -- 15: Akteurskreis und Akteursmanagement -- 15.1 Einführung -- 15.2 Überblick Akteure der Urbanen Logistik auf städtischer Ebene -- 15.2.1 Akteure der Logistik -- 15.2.2 Akteure der Politik und Verwaltung -- 15.2.3 Zivilgesellschaft &amp;amp -- Wirtschaftsakteure -- 15.3 Akteure in der Planung von urbanen Umschlagsknoten -- 15.4 Überblick bundesweiter Interessenvertretungen -- 15.5 Akteursmanagement in der kommunalen Planung -- 15.6 Effektive Einbindung von Logistikakteuren -- 15.6.1 Zielgerichtete, umfängliche Stakeholderbeteiligung -- 15.6.2 Elemente einer mehrstufigen Stakeholderbeteiligung -- 15.6.2.1 Auftaktveranstaltung -- 15.6.2.2 Beteiligungsrunden -- 15.6.2.3 Abschlussveranstaltung -- 15.6.3 Begleitende Erhebungen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">15.6.4 Die Einbindung iterativ und spiralförmig gestalten.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bürklen, Anna.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gruber, Johannes.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knese, Dennis.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayregger, Patrick.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rudolph, Christian.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-658-44448-7</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-08-26 00:29:33 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">System</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2024-07-23 19:32:06 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5357321230004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5357321230004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5357321230004498</subfield></datafield></record></collection>