Die Tote Frau Als Ikone : : Zur Verbindung Von Tod, Weiblichkeit und (Heiligen-)Bild Bei Fedor Dostoevskij, Vasilij Perov, Ivan Turgenev und Evgenij Bauėr.

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Boston : : BRILL,, 2024.
©2024.
Year of Publication:2024
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (447 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Front Cover
  • Inhalt
  • Einführung
  • Kapitel 1. Tod, Bild, Weiblichkeit und Ikone - Ein intrikates Verhältnis
  • 1.1 Der Tod in den Künsten
  • 1.1.1 Von der Produktivität des Todes
  • 1.1.2 Der Tod, die unzulänglichen Zeichen und Dichotomien
  • 1.1.3 Der Tod und die Dichotomien im literarischen Text
  • 1.2 Tod und Bild
  • 1.2.1 Bilder als Ersatzkörper
  • 1.2.2 Die Undarstellbarkeit des Todes: Leichnam im und als Bild
  • 1.2.3 Das beunruhigende Bild - Bilderverbote und ihre Folgen
  • 1.3 Der weibliche Leichnam als Denkbild in Literatur und Kunst
  • 1.3.1 Weiblichkeit und Bild, Weiblichkeit und Tod
  • 1.3.2 Geburt und Kreativität - Tod und Weiblichkeit im Kunstschaffen
  • 1.3.3 Poes The Oval Portrait
  • 1.4 Annäherungen an die ‚russische' Frauenleiche: Funktionen und Fallbeispiele
  • 1.4.1 Fallbeispiel I: Puškins Osen' - Kreativität und ästhetische Innovation
  • 1.4.2 Fallbeispiel II: Lermontovs Geroj našego vremeni als Kontraposition: Keine Tote - kein Werk
  • 1.4.3 Fallbeispiel III: Družinins Polin'ka Saks - Symbolische Opferung im Zeichen der Sozialkritik
  • 1.4.4 Fallbeispiel IV: Karamzins Bednaja Liza - Die tote Frau als Fundament der ‚neuen' russischen Literatur
  • 1.5 Die Ikone
  • 1.5.1 Einführung in die Thematik
  • 1.5.2 Nicht von Menschenhand geschaffen: Unmittelbarkeit und Präsenz
  • 1.5.3 Rezeption - Von der Repräsentation zur Vision des Himmlischen
  • 1.5.4 Umgekehrte Perspektive und göttliches Sehen
  • 1.5.5 Ikone und Text, Ikonentexte, Textikonen
  • 1.5.6 Der Niedergang der Ikone als künstlerisches Kultobjekt und ihre Renaissance als sakrales Kunstobjekt in der russischen Literatur und Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts
  • 1.5.7 Der Frauenleichnam als Ikone
  • 1.6 Ein Wort zur Intermedialität
  • 1.7 Fundierung der Leitthese.
  • Kapitel 2. Die Errettung von Glauben und Gesellschaft in der Kunst: Zur Bändigung entfesselter Weiblichkeit im sakralisierten Frauenleichnam bei Fedor Dostoevskij und Vasilij Perov
  • 2.1 Perovs Ertrunkene - eine tuberkulöse Hure als toter Christus?
  • 2.1.1 Ophelia als Näherin - Thomas Hoods The Bridge of Sighs
  • 2.1.2 1860er Jahre: Reformen, Suizidepidemie und die sozialkritische Malerei
  • 2.1.3 Vasilij Perovs Gemälde Utoplennica
  • 2.1.4 Das Leichenschauhaus als Bildarchiv - Na nature I
  • 2.1.5 Überleitung: Holbeins Leichnam Christi
  • 2.2 Vom ikonischen Fotoporträt zum anti-ikonischen Leichnam Christi. Nastas'ja Filippovnas Verwandlung in Dostoevskijs Idiot
  • 2.2.1 Der Stellenwert der Ikone im Werk Dostoevskijs
  • 2.2.2 Holbeins Christus als Anti-Ikone in Dostoevskijs Idiot
  • 2.2.3 Nastas'ja Filippovna - Subjekt-Bild-Dualismus
  • 2.2.4 Die Verbindungslinien zwischen den Bildern
  • 2.2.5 Die apokalyptische Überblendung
  • 2.2.6 Von Nastas'ja zurück zur Ertrunkenen
  • 2.3 Von der Hure zur Heiligen - Perovs Na nature II
  • 2.3.1 Na nature - Ein Diptychon
  • 2.3.2 Der große Moment (für Fanni) - Na nature mit dem Strich
  • 2.3.3 Der große Moment (für Perov) - Na nature gegen den Strich
  • 2.4 Krotkaja - Der Frauenleichnam und die Transzendenz des (Ikonen-)Texts
  • 2.4.1 Bloß eine fatale Ehe?
  • 2.4.2 Autoreflexivität: Stenografie-Fiktion und strukturelle Phantastik
  • 2.4.3 Krotkaja als Ikonentext - Intratextuell
  • 2.4.4 Krotkajas Leichnam als Ikone - Intertextuell
  • 2.4.5 Ein Blick in die Werkstatt des ‚Autors'
  • 2.5 Zusammenfassung - Die drei Marien
  • 2.6 Epilog: Der Autor als Erlöser - Perovs Dostoevskij-Porträt
  • 2.6.1 Wie Dostoevskij die künstlerische Wahrheit suchte und sie bei Perov fand
  • 2.6.2 Dostoevskij als Christus.
  • Kapitel 3. Die verweigerte Leichenschau in Klara Milič: Zur Revision von Gender und Ikone in Fotografie und Film bei Ivan Turgenev und Evgenij Bauėr
  • 3.1 Die Dekonstruktion von Geschlecht und Genie
  • 3.1.1 Klara und Jakov zwischen Männlichkeit und Weiblichkeit
  • 3.1.2 Auf den Zahn gefühlt - Intra- und intertextuelles Zermalmen
  • 3.1.3 Der geniale Wissenschaftler
  • 3.1.4 Begegnung mit Eros und Thanatos - Räumlich
  • 3.1.5 Pervaja ljubov' - Folie des Übergangsritus
  • 3.2 Ikone - (Frauen-)Körper - Fotografie
  • 3.2.1 Kulturkritik und Mimesisfeindlichkeit - Eine slavophile Sicht auf die Ikone
  • 3.2.2 Die Fotografie im 19. Jahrhundert - Das Andere der (Ikonen-)Kunst?
  • 3.2.3 Fotografie und Ikone - (Nicht nur) Im Tode vereint
  • 3.2.4 Klaras Fotografie als Ikone
  • 3.2.5 Foto/Ikone und Medienreflexion
  • 3.3 Gender II: Weiblichkeitsbilder
  • 3.3.1 Fotoikone vs. Porträt oder Eva vs. Maria
  • 3.3.2 Theaterfeindlichkeit und Schauspielerinnen im Westen und in Russland
  • 3.3.3 Die Schauspielerin Klara - Provokation und Emanzipation
  • 3.3.4 Zwischenfazit: Ikone und Fotografie
  • 3.4 Prätexte: Ein Korpus voller Frauenkörper, Evgenij Onegin und Stuk … Stuk … Stuk!
  • 3.4.1 Ein Mosaik aus weiblichen Leichen
  • 3.4.2 Die (Über-)Lebende: Puškins Tat'jana
  • 3.4.3 Stuk … Stuk … Stuk!.. Studija als Epochen- und Motivparodie
  • 3.5 Vom Ikonentext zum Ikonenfilm - Evgenij Bauėrs Posle Smerti
  • 3.5.1 Evgenij Bauėr - Filmpionier und woman's director
  • 3.5.2 Posle Smerti - Vom Text zum Film
  • 3.5.3 Fe/Male gaze und die Wiederbelebung des weiblichen Leichnams
  • 3.5.4 Emanzipation durch Tradition: Die ‚Neue Frau' im Film und die Ikone
  • 3.6 Zusammenfassung - Medium vs. Essenz
  • Kapitel 4. Rückblick und Ausblick
  • 4.1 Zusammenfassung
  • 4.2 Das folgende Jahrhundert: Bunin und Lebedev.
  • 4.2.1 Die ästhetische Konservierung des weiblichen Atems: Ivan Bunins Legkoe dychanie
  • 4.2.2 Aratovs Erbe: Sergej Lebedevs Debjutant
  • 4.3 Andere Pfade - Die Tuberkulöse und andere Leichen
  • 4.4 Schlussstrich im Weltraum: Tarkovskijs Soljaris
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Bibliografische Nachweise
  • Danksagung
  • Namen- und Werkregister
  • Back Cover.