Transformationen Gestalten : : Beiträge Aus Forschung und Praxis des Privaten und öffentlichen Sektors.

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Wiesbaden : : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2024.
©2024.
Year of Publication:2024
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (304 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 10293nam a22004333i 4500
001 993683368604498
005 20240729084506.0
006 m o d |
007 cr |||||||||||
008 240729s2024 xx o ||||0 ger d
020 |a 9783658427757 
035 |a (CKB)32775307300041 
035 |a (MiAaPQ)EBC31554452 
035 |a (Au-PeEL)EBL31554452 
035 |a (EXLCZ)9932775307300041 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
050 4 |a HD30.28 
100 1 |a Tokarski, Kim Oliver. 
245 1 0 |a Transformationen Gestalten :  |b Beiträge Aus Forschung und Praxis des Privaten und öffentlichen Sektors. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Wiesbaden :  |b Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,  |c 2024. 
264 4 |c ©2024. 
300 |a 1 online resource (304 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
505 0 |a Intro -- Geleitwort -- Vom Change zur Transformation: ein Paradigmenwechsel -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Wandel, Change und Transformation -- 1.1 Theorie -- 1.2 Blick in die Werkstätten -- 1.3 Fazit und take-away messages -- Literatur -- 2: Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Theoretische Grundlagen -- 2.2.1 Konzepte der Verwaltungsdigitalisierung -- 2.2.2 Voraussetzung der Verwaltungsdigitalisierung -- 2.2.3 Kritische Erfolgsfaktoren der Digitalisierung -- 2.2.3.1 Vision und Strategie -- 2.2.3.2 Leadership -- 2.2.3.3 Organisationskultur -- 2.2.3.4 Wertewandel -- 2.2.3.5 Aufbau- und Ablauforganisation -- 2.2.3.6 Harmonisierung -- 2.2.3.7 Technologische Treiber -- 2.2.3.8 Informationssicherheit und Datenschutz -- 2.3 Empirische Ergebnisse -- 2.3.1 Erkenntnisse aus der strukturierten Dokumentenanalyse -- 2.3.2 Ergebnisse der qualitativen Interviews -- 2.4 Fazit und Handlungsempfehlungen -- Literatur -- 3: Naturbasierte Lösungen in einer Smart City -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Konzepte für eine nachhaltige Stadtentwicklung -- 3.2.1 Smart City -- 3.2.2 Naturbasierte Lösungen (NBS) -- 3.2.3 Verbindung der Konzepte Smart City und NBS -- 3.3 Framework -- 3.4 Fazit und Handlungsempfehlungen -- Literatur -- 4: Die Blockchain-ID: Eine mehrheitsfähige Lösung für den digitalen Identitätsnachweis innerhalb der schweizerischen Demokratie? -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Theoretischer Teil -- 4.2.1 Definition zentraler Begriffe -- 4.2.1.1 Identität, digitale Identität und Identitätsmanagement -- 4.2.1.2 Blockchain-Technologie -- 4.2.1.3 Self-Sovereign Identity -- 4.2.2 Digitale Demokratie und die Identität ihrer Bürger:innen -- 4.2.3 Chancen und Risiken des Blockchain-basierten Identitätsnachweises -- 4.3 Empirischer Teil -- 4.3.1 Datenerhebung. 
505 8 |a 4.3.2 Einstellung der Bevölkerung zur Blockchain-basierten E-ID -- 4.3.2.1 Vertrauen in den Staat -- 4.3.2.2 Wahrnehmung und Einordnung der digitalen ID -- 4.3.2.3 Anwendungsbereiche der digitalen ID im öffentlichen Sektor und in der digitalen Demokratie -- 4.3.2.4 Vorkenntnisse und Einstellung gegenüber der Blockchain-Technologie -- 4.3.2.5 Einstellung gegenüber der Self-Sovereign Identity -- 4.3.2.6 Einstellung gegenüber einer digitalen ID auf Basis von Blockchain-Technologie -- 4.3.2.7 Abstimmungsabsicht bezüglich einer staatlichen und Blockchain-basierten ID-Lösung -- 4.3.2.8 Gründe für und gegen eine staatliche und Blockchain-basierte ID-Lösung -- 4.3.2.9 Einfluss der Kompetenz auf den Zustimmungsgrad -- 4.4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 5: Hackathon als Open Innovation in der öffentlichen Verwaltung -- 5.1 Einleitung -- 5.1.1 Zielsetzung -- 5.2 Theoretische Grundlagen -- 5.2.1 Open Government -- 5.2.2 Open Innovation (OI) -- 5.2.3 Innovation in der öffentlichen Verwaltung -- 5.3 Hackathon - von der Idee zur praktischen Umsetzung -- 5.3.1 Begriffsdefinition -- 5.3.2 Merkmale und Design -- 5.3.3 Civic Hackathons -- 5.3.3.1 Data Hackdays BE 2021 -- 5.3.3.2 #WirVsVirus und Update Deutschland -- 5.3.3.3 Versus Virus -- 5.3.4 Nutzen -- 5.3.5 Verbesserungen -- 5.3.6 Ergebnisse weiterführen -- 5.3.7 Kritik und Herausforderungen -- 5.4 Ergebnisse -- 5.4.1 Forschungsfrage -- 5.4.2 Innovationsfähigkeit -- 5.4.3 Vorbereitung und Unterstützung -- 5.4.4 Daten und Tools -- 5.4.5 Hackathon Design -- 5.4.6 Umsetzung der Ergebnisse -- 5.5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 6: Digitale Transformation = mehr Nachhaltigkeit in der Logistik? -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Theorie/Modell/Framework -- 6.2.1 Digitalisierung -- 6.2.2 Digitale Technologien in der Logistikbranche -- 6.2.3 Technologie Trends in der Logistikbranche. 
505 8 |a 6.2.4 Green Logistics -- 6.2.5 Digitale Technologien als Treiber der nachhaltigen Transformation in der Logistik -- 6.3 Ziel der Studie und Forschungsfrage -- 6.4 Methodologie -- 6.4.1 Empirische Studie -- 6.4.2 Stichprobe -- 6.4.3 Onlineumfrage -- 6.4.4 Operationalisierung des Digitalisierungsgrades der Logistik -- 6.4.5 Operationalisierung der Nachhaltigkeit -- 6.4.6 Durchführung Online-Umfrage -- 6.5 Resultate -- 6.5.1 Digitale Maturität der Logistikbranche -- 6.5.2 Nachhaltigkeit von Schweizer Logistikunternehmen -- 6.5.3 Zusammenhang zwischen dem Digitalisierungsgrad und nachhaltiger Leistungserbringung -- 6.6 Diskussion der Resultate -- 6.7 Fazit/Handlungsempfehlungen -- Literatur -- 7: Omni-Channel-Strategien im Non-Food-Detailhandel -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Theoretische Grundlagen -- 7.2.1 Omni-Channel-Strategien -- 7.2.2 Bestandsaufnahme im Schweizer Non-Food-Detailhandel -- 7.2.3 Phasenmodell zur Ableitung und Umsetzung von Omni-Channel-Strategien -- 7.3 Empirische Untersuchung -- 7.3.1 Methodik und Forschungsdesign -- 7.3.2 Ergebnisse -- 7.3.3 Auswirkungen auf das Phasenmodell und Beantwortung der Forschungsfragen -- 7.4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 8: Leichtathletikvereine im strategischen Wandel -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Theoretische Grundlagen -- 8.2.1 Der Verein als nicht profitorientierte Organisation -- 8.2.2 Professionalisierung von Vereinsstrukturen -- 8.2.3 Rahmen einer Professionalisierung von Vereinsstrukturen -- 8.2.4 Entwicklung eines Reifegradmodells zur Professionalisierung von Vereinsstrukturen -- 8.3 Empirische Untersuchung -- 8.3.1 Forschungsdesign -- 8.3.2 Empirische Ergebnisse -- 8.3.3 Case-Study: Modellanwendung und Handlungsempfehlungen für den TV Länggasse -- 8.4 Fazit/Handlungsempfehlungen -- Literatur -- 9: Design Thinking im strategischen Management -- 9.1 Einleitung. 
505 8 |a 9.1.1 Unternehmensstrategie -- 9.1.2 Design Thinking -- 9.1.3 Charakteristika von Design Thinking -- 9.1.4 Integration von Design Thinking in den Strategieprozess -- 9.2 Methodologie -- 9.3 Empirische Ergebnisse -- 9.3.1 Strategiezyklus und Strategieentwicklung -- 9.3.2 User-Centeredness -- 9.3.3 Mindset -- 9.4 Diskussion -- 9.5 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 10: Diversity, Equity und Inclusion Management - Umsetzung in der Praxis -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Diversity, Equity and Inclusion Management -- 10.2.1 Maßnahmen und Ziele von Diversity, Equity and Inclusion -- 10.2.2 Akteur:innen in der Organisation -- 10.2.3 KMU im Schatten von Großunternehmen -- 10.3 Methodisches Vorgehen -- 10.4 Ergebnisse -- 10.4.1 Beweggründe für ein DEI-Management und Fokusdimensionen -- 10.4.2 Implementierungsschritte -- 10.4.3 Herausforderungen und Lösungsansätze -- 10.5 Fazit -- 10.6 Empfehlungen für die Praxis -- Literatur -- 11: Die Transformation von Gründer:innen -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Der Lebenszyklus eines Start-ups -- 11.2.1 Vorgründungsphase -- 11.2.2 Gründungs- und Umsetzungsphase -- 11.2.3 Wachstumsphase -- 11.3 Humankapital -- 11.3.1 Definition und theoretische Grundlagen -- 11.3.2 Humankapital und Start-up-Gründer:innen -- 11.4 Sozialkapital -- 11.4.1 Definition und theoretische Grundlagen -- 11.4.2 Sozialkapital und Start-up-Gründer:innen -- 11.5 Die Transformation von Human- und Sozialkapital im Zeitverlauf einer Gründung aus theoretischer Perspektive -- 11.5.1 Human- und Sozialkapital und Start-up-Gründer:innen -- 11.5.2 Die Transformation von Fähigkeiten im Zeitverlauf -- 11.6 Fazit und Handlungsempfehlungen -- Literatur -- 12: Personalentwicklung in der hybriden Arbeitswelt -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Grundlagen der Personalentwicklung. 
505 8 |a 12.2.1 Kriterien für die Personalentwicklung - heute und in Zukunft -- 12.2.2 Personalentwicklung nach Lebensphasen - flexibel und individuell -- 12.2.3 Lebenslanges Lernen - zentral in hybrider Arbeit -- 12.2.4 Veränderungsbedarf der Personalentwicklung -- 12.3 Methodisches Vorgehen -- 12.4 Resultate: Mitarbeitende in der hybriden Arbeitswelt entwickeln -- 12.4.1 Kriterienrahmen für die Personalentwicklung -- 12.4.2 Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung berücksichtigt alle Mitarbeitendengruppen -- 12.4.3 Lebenslanges Lernen ermöglichen -- 12.4.4 Transformierte Personalentwicklung für die hybride Arbeitsweise -- 12.5 Fazit aus den Ergebnissen -- 12.6 Empfehlungen für die Praxis -- 12.6.1 Empfehlungen für Führungskräfte -- 12.6.2 Fragestellungen für weitere Forschung -- 12.7 Ausblick -- Literatur -- 13: Leitfaden für die Einführung neuer Arbeitswelten am Beispiel eines Schweizerischen Bundesamtes -- 13.1 Problem- &amp -- Fragestellung -- 13.2 Treiber und Einflüsse der Arbeitswelt 4.0 -- 13.3 People -- 13.4 Place -- 13.5 Technology -- 13.6 Methodik -- 13.7 Ergebnisse -- 13.8 Fazit -- Literatur. 
776 0 8 |z 9783658427740 
700 1 |a Endrissat, Nada. 
700 1 |a Kissling-Näf, Ingrid. 
ADM |b 2024-08-05 02:14:20 Europe/Vienna  |f System  |c marc21  |a 2024-07-15 17:17:39 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i DOAB Directory of Open Access Books  |P DOAB Directory of Open Access Books  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5357040350004498&Force_direct=true  |Z 5357040350004498  |b Available  |8 5357040350004498