Inimici Gratiae Dei : : Augustinus' Konstruktion des Pelagianismus und Die Entwicklung Seiner Gnadenlehre Nach 418.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Augustinus - Werk und Wirkung Series ; v.18
:
Place / Publishing House:Boston : : BRILL,, 2024.
©2024.
Year of Publication:2024
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Augustinus - Werk und Wirkung Series
Physical Description:1 online resource (918 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Front Cover
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Kapitel 1. Einleitung: Pelagianismus - ein Blick aus Augustinus' Perspektive
  • 1.1 Was bedeutet Konstruktion des Pelagianismus?
  • 1.2 Wie konstruiert Augustinus den Pelagianismus?
  • 1.3 Forschungsgeschichtlicher Überblick
  • 1.3.1 Forschung zu c. ep. Pel.
  • 1.3.2 Forschung zu Augustinus' Antipelagianismus
  • 1.3.3 Forschung zu Augustinus' Gnadenlehre
  • 1.3.4 Forschung zum Pelagianismus
  • Kapitel 2. C. ep. Pel. als Schwellenschrift innerhalb des Pelagianischen Streites
  • 2.1 Datierung von c. ep. Pel.
  • 2.2 Die Pelagiani
  • 2.2.1 Die nova haeresis der Pelagiani
  • 2.2.2 Pelagianismus, Pelagianer, pelagianisch: einige terminologische Klarstellungen
  • 2.3 Augustinus' antipelagianische Werke
  • 2.3.1 Überblick: Antipelagianische Werke (411-421)
  • 2.3.2 Das antipelagianische Corpus als Konstruktion des Pelagianismus
  • 2.4 Kirchenhistorische Situation zwischen 418 und 421
  • 2.4.1 Kontinuität in Augustinus' Häresiologie zwischen 418 und 421
  • 2.4.2 Kontinuität in der theologischen Kontroverse zwischen 418 und 421
  • 2.4.3 Kontinuität in der Kirchenpolitik zwischen 418 und 421
  • 2.5 Die duae epistulae Pelagianorum: Manichäismusvorwürfe gegen Augustinus
  • 2.5.1 Epistula ad Romanos
  • 2.5.2 Epistula ad Rufum
  • 2.5.3 Julians Konstruktion eines „augustinischen Manichäismus"
  • 2.6 C. ep. Pel. als antipelagianische Schrift
  • 2.6.1 Das Grundgerüst der Konstruktion des Pelagianismus
  • 2.6.2 Kategorisierung der Themen in c. ep. Pel.
  • 2.7 Nupt. et conc. 2 als antipelagianische Schrift
  • Kapitel 3. Der antipelagianische Vorwurf der Gnadenfeindlichkeit
  • 3.1 Die Entwicklung der Häretikerbezeichnung inimici gratiae
  • 3.2 Zu den Textanalysen über die Gnadenfeindlichkeit
  • 3.3 C. ep. Pel. 1,2,4-4,8: Gratia und merita als zentrale Antithese der antipelagianischen Gnadenlehre.
  • 3.3.1 Der Manichäismusvorwurf als mos Ioviniani (1,2,4)
  • 3.3.2 Gratia und liberum arbitrium (1,2,5-3,7)
  • 3.3.3 Gratia secundum merita als pelagianischer Kernfehler (1,4,8)
  • 3.4 C. ep. Pel. 1,18,36-20,38: Warum die Pelagiani falsch von der Gnadenhilfe reden
  • 3.4.1 Phil 2,13 und das den Willen verändernde Wirken Gottes (1,19,37-20,38)
  • 3.4.2 Pelagiani als Widersacher des Gebetes und Feinde Christi
  • 3.5 C. ep. Pel. 2,5,9-10,23 und 4,6,12-16: Apologie der Gnadenlehre gegen Determinismusvorwürfe
  • 3.5.1 Kritik an der augustinischen Gnaden- und Prädestinationslehre als Determinismus
  • 3.5.2 Vorwurf 1a gegen Augustinus' Gnadenlehre: Fatalismus (2,5,10-6,12)
  • 3.5.3 Vorwurf 1b gegen Augustinus' Gnadenlehre: Acceptio personarum (2,7,13-16)
  • 3.5.4 Vorwurf 2 gegen Augustinus' Gnadenlehre: Der unwillige Mensch (2,8,17-10,23 und 4,6,12-16)
  • 3.6 Der Vorwurf der Gnadenfeindlichkeit in c. ep. Pel.
  • 3.7 Entwicklung von Augustinus' Kritik am pelagianischen Gnadenkonzept
  • 3.7.1 Gnade oder freier Wille
  • 3.7.2 Streit um den Begriff gratia
  • 3.7.3 Gratia in libero arbitrio, lege et doctrina
  • 3.7.4 Gratia als Erleichterung (facilius) und additive Hilfe
  • 3.7.5 Gratiam Dei secundum merita nostra dari
  • 3.7.6 Drei Grundmuster pelagianischer Gnadenfeindlichkeit
  • Kapitel 4. Der antipelagianische Vorwurf, Eigengerechtigkeit aus dem Gesetz zu lehren
  • 4.1 Die Entwicklung von Röm 10,3 als antipelagianische Häretikerbezeichnung
  • 4.2 Zu den Textanalysen zur pelagianischen Eigengerechtigkeit
  • 4.3 C. ep. Pel. 3,2,2-3: Die Pelagiani als ignorantes Dei iustitiam et suam volentes constituere
  • 4.4 C. ep. Pel. 3,4,6-13: Die Pelagiani als Iudaei und Vertreter des vetus testamentum
  • 4.4.1 Promissio-gratia (3,4,6-8)
  • 4.4.2 Der Judaismus-Vorwurf 1: Sinai und Jerusalem (3,4,9)
  • 4.4.3 Der Judaismus-Vorwurf 2: Die lex carnalis und spiritalis (3,4,10).
  • 4.4.4 Spiritus gratiae: mit der Pneumatologie gegen den Pelagianismus (3,4,11-12)
  • 4.4.5 Das „neue" Alte Testament und das „alte" Neue Testament (3,4,13)
  • 4.5 C. ep. Pel. 4,5,10-11: Scientia inflat, caritas aedificat
  • 4.6 Der Vorwurf der Eigengerechtigkeit in c. ep. Pel.
  • 4.7 Die Entwicklung der antipelagianischen Gesetzestheologie
  • Kapitel 5. Der antipelagianische Vorwurf, die Gnadenbedürftigkeit aller zu leugnen
  • 5.1 Das Leugnen der Gnadenbedürftigkeit als pelagianischer Kernfehler
  • 5.2 Zu den Textanalysen über die Gnadenbedürftigkeit
  • 5.3 C. ep. Pel. 4,4,5-8: Sünde und Tod oder warum die pelagianische laus creaturae grausam ist
  • 5.3.1 Was ist Sünde? Pelagiani als negatores malorum (4,4,5
  • nupt. et conc. 2,28,48-29,51)
  • 5.3.2 Zusammenhang von Sünde und Tod (4,4,6-8)
  • 5.4 Die Pelagiani als Zerstörer der Kindertaufe
  • 5.4.1 Der medius locus für ungetauft verstorbene Kinder
  • 5.4.2 Können Kinder sündigen und glauben?
  • 5.4.3 Kindertaufe als liturgisch-sakramentales Argument
  • 5.4.4 Historisierung der Diskussion um die Kindertaufe
  • 5.5 C. ep. Pel. 1,5,9-6,11 und 1,15,31-17,35: Sexualität und die tradux peccati-Lehre
  • 5.5.1 Sub diabolo statt a diabolo (1,5,10-6,11
  • nupt. et conc. 2,4,11.16,31-18,33)
  • 5.5.2 Sexualität im Paradies (1,15,31-17,35)
  • 5.5.3 Augustinus als Verteidiger der Ehe (1,5,9)
  • 5.5.4 Die Erzväter zwischen Paradies und libido (nupt. et conc. 2,4,11-15,30)
  • 5.5.5 Sexualität, Asketismus und Pelagianismus
  • 5.6 C. ep. Pel. 3,10,26: Die origo animae und häresiologische Grenzziehungen
  • 5.6.1 Der Traduzianismusvorwurf gegen Augustinus
  • 5.6.2 Antipelagianismus und Antiorigenismus in der Seelenlehre
  • 5.7 Die Gnadenbedürftigkeit als antipelagianische Grenzziehung
  • Kapitel 6. Der antipelagianische Vorwurf der Paulusgegnerschaft.
  • 6.1 Die pelagianische Ablehnung der Heilsstadienlehre als Paulusgegnerschaft
  • 6.2 Zu den Textanalysen über die Pelagiani und die Paulusbiographie
  • 6.3 C. ep. Pel. 1,8,13-11,24: Röm 7
  • 6.3.1 Röm 7,7-13 als Rückblick der Gnade auf das Gesetz (1,8,13-9,16)
  • 6.3.2 Röm 7,14-8,2: concupiscentia carnis als postlapsarische Konstitution des Menschseins (1,10,17-21)
  • 6.3.3 Augustinus' Reflexion über seine Röm 7-Exegese (1,10,22-11,24)
  • 6.3.4 Die Entwicklung der Röm 7-Exegese bei Augustinus
  • 6.4 C. ep. Pel. 3,7,17-23: Phil 3
  • 6.4.1 Der pelagianische Hochmut, bereits engelsgleich zu sein (3,7,17-18)
  • 6.4.2 Paulus als antipelagianischer perfectus viator (3,7,19-22)
  • 6.5 Paulus, perfectio und Pelagianismus
  • Kapitel 7. Der antipelagianische Vorwurf, die sine peccato-Lehre sei Ausdruck von Betrug und Hochmut
  • 7.1 Die Charakterisierung der Pelagiani als hochmütig und betrügerisch
  • 7.2 Zu den Textanalysen zur Zurückweisung der sine peccato-Lehre
  • 7.3 C. ep. Pel. 1,13,26-14,28 und 3,3,4-5: Heilsstadienlehre und Gradualität
  • 7.3.1 Die Hierarchisierung von Sünden (c. ep. Pel. 1,13,26-14,28)
  • 7.3.2 Die Heilsstadienlehre und das posse (non) peccare (c. ep. Pel. 3,3,4-5)
  • 7.4 Vier (antipelagianische) Argumente gegen die sine peccato-Lehre
  • 7.4.1 Erkenntnis der eigenen Sünden sub gratia (1Joh 1,8)
  • 7.4.2 Notwendigkeit der Sündenvergebung sub gratia (Mt 6,12)
  • 7.4.3 Leben sub gratia als Kampf und Weg
  • 7.4.4 Leben sub gratia als Leben in Glaube und Hoffnung
  • 7.5 Die sine peccato-Lehre und die Entwicklung von Augustinus' Antipelagianismus
  • 7.5.1 Augustinus' Ausgangslage: seine Lehre von Sündlosigkeit vor 411
  • 7.5.2 Der Diskurs über Sündlosigkeit und der frühe Pelagianische Streit
  • 7.5.3 Ekklesiologische Implikation der sine peccato-Frage
  • 7.5.4 Anthropologisch-ethische Implikation der sine peccato-Frage: Die Heiligen.
  • 7.5.5 Ethisch-asketische Implikation der sine peccato-Frage
  • Kapitel 8. Der antipelagianische Vorwurf der Christusfeindlichkeit
  • 8.1 Die Entwicklung der Häretikerbezeichnung inimici crucis Christi
  • 8.2 Zu den Textanalysen über die Christusfeindlichkeit der Pelagiani
  • 8.3 C. ep. Pel. 1,7,12
  • 1,21,39: Gnaden- und Glaubensfeindschaft als Christusfeindschaft
  • 8.4 Die pelagianische Relativierung des sanguis Christi
  • 8.4.1 Sanguis Christi in trin. 13
  • 8.4.2 Sanguis Christi als sakramental-eucharistisches Argument
  • 8.4.3 Liturgisch-sakramentale Argumente und die pelagianische Christusfeindlichkeit
  • 8.5 Die pelagianische Relativierung von Christus als mediator (1Tim 2,5)
  • 8.5.1 In similitudine carnis peccati (Röm 8,3)
  • 8.5.2 Carnem redimendorum carni redemptoris aequando
  • 8.5.3 Marienfeindlichkeit, Jovinianismus und Pelagianismus
  • 8.5.4 Christus exemplum
  • 8.6 Der Pelagianismus als christologische Häresie?
  • 8.6.1 Entwicklungslinien der antipelagiansichen Christologie
  • 8.6.2 Der Pelagianismus im Spektrum christologischer Häresien
  • Kapitel 9. Die Konstruktion des Pelagianismus als Ausdruck augustinischer Theologie
  • 9.1 Augustinus' Konstruktion des Pelagianismus
  • 9.1.1 Der Pelagianismus als Häresie gegen die Heilsstadienlehre
  • 9.1.2 Pelagianismus im Spektrum der Häresien
  • 9.1.3 Augustinus' Antipelagianismus außerhalb der Häresiologie
  • 9.2 Waren Pelagius und Julian Pelagiani?
  • 9.3 Veränderte sich Augustinus' Gnadenlehre wegen des Pelagianischen Streites?
  • 9.3.1 Die Entwicklung von Augustinus' gnadentheologischer Sprache
  • 9.3.2 Das Wirken der Gnade im Innersten und Willen des Menschen
  • 9.3.3 Prädestination
  • 9.3.4 Antipelagianismus und das peccatum originale
  • 9.3.5 Der „späte" Augustinus - ein Missverständnis?
  • Anhang: Die Anklagepunkte von Diospolis
  • Abkürzungen
  • Tabellenverzeichnis
  • Quellen.
  • Augustinus.