Ludwig Wittgenstein / / Sandra Markewitz.

"̌Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt". Was heißt es, dass ich ein sprachliches Wesen bin? Wie spreche ich über Liebe, tiefe Beunruhigungen, Glück und Schmerz? Ludwig Wittgenstein hat in seinem bedeutenden Werk das 20. Jahrhundert so beeinflusst, dass die Auffassu...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Philosophische Einstiege
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Paderborn : : Ferdinand Schöningh, Brill | Fink,, 2024.
©2024
Year of Publication:2024
Edition:1st ed.
Language:English
German
Series:Philosophische Einstiege.
Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2024.
Physical Description:1 online resource (95 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993679255204498
ctrlnum (CKB)32316312800041
(MiAaPQ)EBC31496130
(Au-PeEL)EBL31496130
(nllekb)BRILL9783846768068
(EXLCZ)9932316312800041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Markewitz, Sandra, author.
Ludwig Wittgenstein / Sandra Markewitz.
1st ed.
Paderborn : Ferdinand Schöningh, Brill | Fink, 2024.
©2024
1 online resource (95 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Philosophische Einstiege
Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2024
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Intro -- Ludwig Wittgenstein: Philosophische Einstiege -- Behüteter Beginn: Das Elternhaus in der Alleegasse -- Wien um 1900: die Wiener Moderne oder im Laboratorium -- Musik als Erfahrungsraum -- Die Namen der Komponisten -- Vielfalt der Kunst -- Familienerinnerungen: der nächste Kosmos -- Briefe schreiben -- Paul Wittgenstein -- Freud und die Psychoanalyse: Eine eigene Mythologie -- Kulturkritik/Ausdruck -- Besuch bei Frege -- Bertrand Russell -- Wittgensteins Genie -- Intellektuelles Milieu: Trinity College -- Cambridge Camp -- G.E. Moore -- Die Hütte in Norwegen: Einsamkeit des Forschers -- Ein Freiwilliger -- Georg Trakl -- Verehrung: ein besonderer Blick auf die Welt -- The darkness of this time -- Wandlung im Krieg -- Gott, Gnade, Anrufung -- Begegnung mit Ludwing Hansel -- Der Volksschullehrer -- Das Wörterbuch für Volksschulen -- Die Liebe zu einer Schweizerin -- Das Haus fur die schwester: Hausgewordene Logik -- Architektur als Geste -- Paul Engelmann -- Architektur, Ironie und Ernst -- Interesse an Wittgensteins Werk und an seiner Biografi e -- Der Linguistic Turn: Die Wende zur Sprache -- Frühphilosophie: Tractatus logico-philosophicus -- Textform -- Umstände der Veröff entlichung -- Das Motto -- Vorwort -- Des Freundes Gegenwart - David Pinsent -- Die Deutungen des Tractatus -- Die Abbildtheorie der Bedeutung -- Der ethische Sinn des Buches -- „Die Welt ist alles, was der Fall ist." -- Freges Paradox -- Russells Typentheorie -- Sagen und Zeigen -- Das Aufgewiesene und das Schweigen -- Das Schweigegebot -- Das Mystische -- Grenzerkenntnis -- „Ethik und Ästhetik sind Eins." -- Der Wiener Kreis -- Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache -- Rabindranath Tagore -- Das Leiterbild im Tractatus -- Resolute Reading -- „Die Philosophie ist keine Lehre, sondern eine Tätigkeit." -- Charakteristik / Tätigkeit.
Frühphilosophie / Spätphilosophie -- Wende zur Spätphilosophie -- Diaristische Schriften -- Denkbewegungen -- Der heilige Bezirk -- Bettler und Konig -- Wahnsinn/ Wurde -- Die Rolle des A priori -- Seele und Genius -- Alleinsein -- Ernst und Scherz -- Philosophische Untersuchungen -- Entstehung -- Vorwort -- Motto: Skepsis gegen den Fortschritt -- Anfang: Augustinian picture of language -- Gebrauch, rote Äpfel -- Wittgensteins Sprachspiele: Positive Primitivität -- Familienähnlichkeiten: Verwandtschaft en in der Sprache -- Lebensformen und Lebensform -- Regelfolgen -- Das Paradox (PU 201) -- Kripke über Regeln und Privatsprache -- Wittgenstein und die Unmöglichkeit einer privaten Sprache -- Die „Gebrauchstheorie der Bedeutung" -- Grammatik als Schlusselkategorie -- Philosophie als Tätigkeit -- Fliege und Fliegenglas -- Beschreiben statt Erklären -- „Wenn ein Löwe sprechen könnte, wir könnten ihn nicht verstehen." -- Wittgenstein über die Seele -- Nichts ist verborgen -- Aspektwechsel -- Philosophie als Therapie -- Über Gewißheit -- Wissen und Irrtum -- Zweifel innerhalb eines Systems von Gewissheiten -- Warum das Gegenteil glauben? Das Weltbild als überkommener Hintergrund -- A Lecture on Ethics -- Kein Buch über Ethik -- Staunen über die Existenz der Welt und das Erlebnis der absoluten Sicherheit -- Ein Drang im menschlichen Bewusstsein -- Vorlesungen 1930-1932 -- Vorlesungen 1932-1935 I -- Vorlesungen 1932-1935 II -- Solipsismus -- Wittgenstein und die Antike -- Was der Leser auch kann, das überlaß dem Leser -- Wittgenstein und die Metapher -- Die Metapher des Lichts -- Die rote Glasglocke -- Licht/Religion -- Von einem religiösen Standpunkt -- Religionsphilosophie auf den Spuren Wittgensteins -- My thought is one hundred percent Hebraic -- Das Bild im Vordergrund oder Sätze des Glaubens -- Wittgenstein und Weininger.
Wittgenstein und Schopenhauer -- Kierkegaards Wahrheit -- Wittgenstein und Spengler: Betrachte die Blumen am Abend -- Einfluss von William James -- Cavell und das Gewöhnliche -- Blumenberg und Wittgenstein -- Subjektivität -- Inneres und Äußeres -- Verstehen, Unsicherheit -- Kennen und Fragen -- Practice Turn -- Wittgenstein und Frazer -- Wissenschaftskritik -- Wittgenstein und die Literatur -- Ingeborg Bachmann -- Ein Mann des 19. Jahrhunderts. Ein vergangenes Kulturideal -- Das einfache Leben. Auf den Spuren Tolstois -- Das Leitmotiv des Exils -- Wittgenstein in Irland -- Francis Skinner -- Elizabeth Anscombe -- Norman Malcolm -- Rush Rhees -- Ben Richards -- Georg Henrik von Wright -- Conversations (Bouwsma) -- Erinnerungen (Theodore Redpath) -- Erinnerungen (Fania Pascal) -- Wittgenstein: Kein Idol -- Von Wittgenstein lernen -- Das Erkennen des Menschen -- Die Metaphysik der Erfahrung -- Kommentare: Stellen im Kontext -- Jährliche Symposien: Kirchberg -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Die Autorin.
Description based on print version record.
"̌Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt". Was heißt es, dass ich ein sprachliches Wesen bin? Wie spreche ich über Liebe, tiefe Beunruhigungen, Glück und Schmerz? Ludwig Wittgenstein hat in seinem bedeutenden Werk das 20. Jahrhundert so beeinflusst, dass die Auffassung der Sprache danach eine andere war. Geboren 1889 in eine kultivierte Familie in Österreich, kannte Wittgenstein früh die Nuancen feinfühliger Unterscheidung und Weltwahrnehmung. Vom frühen Werk bis zu den späteren Überlegungen zu Sprachspiel, Lebensform, Regelfolgen und Grammatik zeigt er unsere Verbundenheit mit dem Medium der Sprache – es ist nicht nur Werkzeug der Vermittlung, sondern prägt von Grund auf, wer wir sind und wie wir unsere Umgebung wahrnehmen. Die Sprachanalyse ist die zentrale Methode seiner Philosophie. Das Ziel ist es, scheinbare Probleme der Philosophie als sprachliche Missverständnisse aufzulösen – und damit der Fliege den Weg aus dem Fliegenglas zu zeigen.
German
Includes bibliographical references and index.
Cultural philosophy.
3-7705-6806-0
Philosophische Einstiege.
Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2024.
language English
German
format eBook
author Markewitz, Sandra,
spellingShingle Markewitz, Sandra,
Ludwig Wittgenstein /
Philosophische Einstiege
Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2024
Intro -- Ludwig Wittgenstein: Philosophische Einstiege -- Behüteter Beginn: Das Elternhaus in der Alleegasse -- Wien um 1900: die Wiener Moderne oder im Laboratorium -- Musik als Erfahrungsraum -- Die Namen der Komponisten -- Vielfalt der Kunst -- Familienerinnerungen: der nächste Kosmos -- Briefe schreiben -- Paul Wittgenstein -- Freud und die Psychoanalyse: Eine eigene Mythologie -- Kulturkritik/Ausdruck -- Besuch bei Frege -- Bertrand Russell -- Wittgensteins Genie -- Intellektuelles Milieu: Trinity College -- Cambridge Camp -- G.E. Moore -- Die Hütte in Norwegen: Einsamkeit des Forschers -- Ein Freiwilliger -- Georg Trakl -- Verehrung: ein besonderer Blick auf die Welt -- The darkness of this time -- Wandlung im Krieg -- Gott, Gnade, Anrufung -- Begegnung mit Ludwing Hansel -- Der Volksschullehrer -- Das Wörterbuch für Volksschulen -- Die Liebe zu einer Schweizerin -- Das Haus fur die schwester: Hausgewordene Logik -- Architektur als Geste -- Paul Engelmann -- Architektur, Ironie und Ernst -- Interesse an Wittgensteins Werk und an seiner Biografi e -- Der Linguistic Turn: Die Wende zur Sprache -- Frühphilosophie: Tractatus logico-philosophicus -- Textform -- Umstände der Veröff entlichung -- Das Motto -- Vorwort -- Des Freundes Gegenwart - David Pinsent -- Die Deutungen des Tractatus -- Die Abbildtheorie der Bedeutung -- Der ethische Sinn des Buches -- „Die Welt ist alles, was der Fall ist." -- Freges Paradox -- Russells Typentheorie -- Sagen und Zeigen -- Das Aufgewiesene und das Schweigen -- Das Schweigegebot -- Das Mystische -- Grenzerkenntnis -- „Ethik und Ästhetik sind Eins." -- Der Wiener Kreis -- Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache -- Rabindranath Tagore -- Das Leiterbild im Tractatus -- Resolute Reading -- „Die Philosophie ist keine Lehre, sondern eine Tätigkeit." -- Charakteristik / Tätigkeit.
Frühphilosophie / Spätphilosophie -- Wende zur Spätphilosophie -- Diaristische Schriften -- Denkbewegungen -- Der heilige Bezirk -- Bettler und Konig -- Wahnsinn/ Wurde -- Die Rolle des A priori -- Seele und Genius -- Alleinsein -- Ernst und Scherz -- Philosophische Untersuchungen -- Entstehung -- Vorwort -- Motto: Skepsis gegen den Fortschritt -- Anfang: Augustinian picture of language -- Gebrauch, rote Äpfel -- Wittgensteins Sprachspiele: Positive Primitivität -- Familienähnlichkeiten: Verwandtschaft en in der Sprache -- Lebensformen und Lebensform -- Regelfolgen -- Das Paradox (PU 201) -- Kripke über Regeln und Privatsprache -- Wittgenstein und die Unmöglichkeit einer privaten Sprache -- Die „Gebrauchstheorie der Bedeutung" -- Grammatik als Schlusselkategorie -- Philosophie als Tätigkeit -- Fliege und Fliegenglas -- Beschreiben statt Erklären -- „Wenn ein Löwe sprechen könnte, wir könnten ihn nicht verstehen." -- Wittgenstein über die Seele -- Nichts ist verborgen -- Aspektwechsel -- Philosophie als Therapie -- Über Gewißheit -- Wissen und Irrtum -- Zweifel innerhalb eines Systems von Gewissheiten -- Warum das Gegenteil glauben? Das Weltbild als überkommener Hintergrund -- A Lecture on Ethics -- Kein Buch über Ethik -- Staunen über die Existenz der Welt und das Erlebnis der absoluten Sicherheit -- Ein Drang im menschlichen Bewusstsein -- Vorlesungen 1930-1932 -- Vorlesungen 1932-1935 I -- Vorlesungen 1932-1935 II -- Solipsismus -- Wittgenstein und die Antike -- Was der Leser auch kann, das überlaß dem Leser -- Wittgenstein und die Metapher -- Die Metapher des Lichts -- Die rote Glasglocke -- Licht/Religion -- Von einem religiösen Standpunkt -- Religionsphilosophie auf den Spuren Wittgensteins -- My thought is one hundred percent Hebraic -- Das Bild im Vordergrund oder Sätze des Glaubens -- Wittgenstein und Weininger.
Wittgenstein und Schopenhauer -- Kierkegaards Wahrheit -- Wittgenstein und Spengler: Betrachte die Blumen am Abend -- Einfluss von William James -- Cavell und das Gewöhnliche -- Blumenberg und Wittgenstein -- Subjektivität -- Inneres und Äußeres -- Verstehen, Unsicherheit -- Kennen und Fragen -- Practice Turn -- Wittgenstein und Frazer -- Wissenschaftskritik -- Wittgenstein und die Literatur -- Ingeborg Bachmann -- Ein Mann des 19. Jahrhunderts. Ein vergangenes Kulturideal -- Das einfache Leben. Auf den Spuren Tolstois -- Das Leitmotiv des Exils -- Wittgenstein in Irland -- Francis Skinner -- Elizabeth Anscombe -- Norman Malcolm -- Rush Rhees -- Ben Richards -- Georg Henrik von Wright -- Conversations (Bouwsma) -- Erinnerungen (Theodore Redpath) -- Erinnerungen (Fania Pascal) -- Wittgenstein: Kein Idol -- Von Wittgenstein lernen -- Das Erkennen des Menschen -- Die Metaphysik der Erfahrung -- Kommentare: Stellen im Kontext -- Jährliche Symposien: Kirchberg -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Die Autorin.
author_facet Markewitz, Sandra,
author_variant s m sm
author_role VerfasserIn
author_sort Markewitz, Sandra,
title Ludwig Wittgenstein /
title_full Ludwig Wittgenstein / Sandra Markewitz.
title_fullStr Ludwig Wittgenstein / Sandra Markewitz.
title_full_unstemmed Ludwig Wittgenstein / Sandra Markewitz.
title_auth Ludwig Wittgenstein /
title_new Ludwig Wittgenstein /
title_sort ludwig wittgenstein /
series Philosophische Einstiege
Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2024
series2 Philosophische Einstiege
Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2024
publisher Ferdinand Schöningh, Brill | Fink,
publishDate 2024
physical 1 online resource (95 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Ludwig Wittgenstein: Philosophische Einstiege -- Behüteter Beginn: Das Elternhaus in der Alleegasse -- Wien um 1900: die Wiener Moderne oder im Laboratorium -- Musik als Erfahrungsraum -- Die Namen der Komponisten -- Vielfalt der Kunst -- Familienerinnerungen: der nächste Kosmos -- Briefe schreiben -- Paul Wittgenstein -- Freud und die Psychoanalyse: Eine eigene Mythologie -- Kulturkritik/Ausdruck -- Besuch bei Frege -- Bertrand Russell -- Wittgensteins Genie -- Intellektuelles Milieu: Trinity College -- Cambridge Camp -- G.E. Moore -- Die Hütte in Norwegen: Einsamkeit des Forschers -- Ein Freiwilliger -- Georg Trakl -- Verehrung: ein besonderer Blick auf die Welt -- The darkness of this time -- Wandlung im Krieg -- Gott, Gnade, Anrufung -- Begegnung mit Ludwing Hansel -- Der Volksschullehrer -- Das Wörterbuch für Volksschulen -- Die Liebe zu einer Schweizerin -- Das Haus fur die schwester: Hausgewordene Logik -- Architektur als Geste -- Paul Engelmann -- Architektur, Ironie und Ernst -- Interesse an Wittgensteins Werk und an seiner Biografi e -- Der Linguistic Turn: Die Wende zur Sprache -- Frühphilosophie: Tractatus logico-philosophicus -- Textform -- Umstände der Veröff entlichung -- Das Motto -- Vorwort -- Des Freundes Gegenwart - David Pinsent -- Die Deutungen des Tractatus -- Die Abbildtheorie der Bedeutung -- Der ethische Sinn des Buches -- „Die Welt ist alles, was der Fall ist." -- Freges Paradox -- Russells Typentheorie -- Sagen und Zeigen -- Das Aufgewiesene und das Schweigen -- Das Schweigegebot -- Das Mystische -- Grenzerkenntnis -- „Ethik und Ästhetik sind Eins." -- Der Wiener Kreis -- Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache -- Rabindranath Tagore -- Das Leiterbild im Tractatus -- Resolute Reading -- „Die Philosophie ist keine Lehre, sondern eine Tätigkeit." -- Charakteristik / Tätigkeit.
Frühphilosophie / Spätphilosophie -- Wende zur Spätphilosophie -- Diaristische Schriften -- Denkbewegungen -- Der heilige Bezirk -- Bettler und Konig -- Wahnsinn/ Wurde -- Die Rolle des A priori -- Seele und Genius -- Alleinsein -- Ernst und Scherz -- Philosophische Untersuchungen -- Entstehung -- Vorwort -- Motto: Skepsis gegen den Fortschritt -- Anfang: Augustinian picture of language -- Gebrauch, rote Äpfel -- Wittgensteins Sprachspiele: Positive Primitivität -- Familienähnlichkeiten: Verwandtschaft en in der Sprache -- Lebensformen und Lebensform -- Regelfolgen -- Das Paradox (PU 201) -- Kripke über Regeln und Privatsprache -- Wittgenstein und die Unmöglichkeit einer privaten Sprache -- Die „Gebrauchstheorie der Bedeutung" -- Grammatik als Schlusselkategorie -- Philosophie als Tätigkeit -- Fliege und Fliegenglas -- Beschreiben statt Erklären -- „Wenn ein Löwe sprechen könnte, wir könnten ihn nicht verstehen." -- Wittgenstein über die Seele -- Nichts ist verborgen -- Aspektwechsel -- Philosophie als Therapie -- Über Gewißheit -- Wissen und Irrtum -- Zweifel innerhalb eines Systems von Gewissheiten -- Warum das Gegenteil glauben? Das Weltbild als überkommener Hintergrund -- A Lecture on Ethics -- Kein Buch über Ethik -- Staunen über die Existenz der Welt und das Erlebnis der absoluten Sicherheit -- Ein Drang im menschlichen Bewusstsein -- Vorlesungen 1930-1932 -- Vorlesungen 1932-1935 I -- Vorlesungen 1932-1935 II -- Solipsismus -- Wittgenstein und die Antike -- Was der Leser auch kann, das überlaß dem Leser -- Wittgenstein und die Metapher -- Die Metapher des Lichts -- Die rote Glasglocke -- Licht/Religion -- Von einem religiösen Standpunkt -- Religionsphilosophie auf den Spuren Wittgensteins -- My thought is one hundred percent Hebraic -- Das Bild im Vordergrund oder Sätze des Glaubens -- Wittgenstein und Weininger.
Wittgenstein und Schopenhauer -- Kierkegaards Wahrheit -- Wittgenstein und Spengler: Betrachte die Blumen am Abend -- Einfluss von William James -- Cavell und das Gewöhnliche -- Blumenberg und Wittgenstein -- Subjektivität -- Inneres und Äußeres -- Verstehen, Unsicherheit -- Kennen und Fragen -- Practice Turn -- Wittgenstein und Frazer -- Wissenschaftskritik -- Wittgenstein und die Literatur -- Ingeborg Bachmann -- Ein Mann des 19. Jahrhunderts. Ein vergangenes Kulturideal -- Das einfache Leben. Auf den Spuren Tolstois -- Das Leitmotiv des Exils -- Wittgenstein in Irland -- Francis Skinner -- Elizabeth Anscombe -- Norman Malcolm -- Rush Rhees -- Ben Richards -- Georg Henrik von Wright -- Conversations (Bouwsma) -- Erinnerungen (Theodore Redpath) -- Erinnerungen (Fania Pascal) -- Wittgenstein: Kein Idol -- Von Wittgenstein lernen -- Das Erkennen des Menschen -- Die Metaphysik der Erfahrung -- Kommentare: Stellen im Kontext -- Jährliche Symposien: Kirchberg -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Die Autorin.
isbn 3-8467-6806-5
3-7705-6806-0
callnumber-first P - Language and Literature
callnumber-subject PZ - Fiction
callnumber-label PZ7
callnumber-sort PZ 17 S588
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 100 - Philosophy & psychology
dewey-tens 100 - Philosophy
dewey-ones 100 - Philosophy & psychology
dewey-full 100
dewey-sort 3100
dewey-raw 100
dewey-search 100
work_keys_str_mv AT markewitzsandra ludwigwittgenstein
status_str n
ids_txt_mv (CKB)32316312800041
(MiAaPQ)EBC31496130
(Au-PeEL)EBL31496130
(nllekb)BRILL9783846768068
(EXLCZ)9932316312800041
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Philosophische Einstiege
Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2024
is_hierarchy_title Ludwig Wittgenstein /
container_title Philosophische Einstiege
_version_ 1803964319015108608
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02679nam a22004458i 4500</leader><controlfield tag="001">993679255204498</controlfield><controlfield tag="005">20240614145055.0</controlfield><controlfield tag="006">m d </controlfield><controlfield tag="007">cr |||||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240614s2024 gw ob 001 0 eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8467-6806-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.30965/9783846768068</subfield><subfield code="2">DOI</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)32316312800041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC31496130</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL31496130</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(nllekb)BRILL9783846768068</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9932316312800041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NL-LeKB</subfield><subfield code="c">NL-LeKB</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PZ7.S588</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HPCF5</subfield><subfield code="2">bicssc</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHI</subfield><subfield code="x">011000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHI</subfield><subfield code="x">039000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Markewitz, Sandra,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ludwig Wittgenstein /</subfield><subfield code="c">Sandra Markewitz.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn :</subfield><subfield code="b">Ferdinand Schöningh, Brill | Fink,</subfield><subfield code="c">2024.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (95 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Philosophische Einstiege</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2024</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Ludwig Wittgenstein: Philosophische Einstiege -- Behüteter Beginn: Das Elternhaus in der Alleegasse -- Wien um 1900: die Wiener Moderne oder im Laboratorium -- Musik als Erfahrungsraum -- Die Namen der Komponisten -- Vielfalt der Kunst -- Familienerinnerungen: der nächste Kosmos -- Briefe schreiben -- Paul Wittgenstein -- Freud und die Psychoanalyse: Eine eigene Mythologie -- Kulturkritik/Ausdruck -- Besuch bei Frege -- Bertrand Russell -- Wittgensteins Genie -- Intellektuelles Milieu: Trinity College -- Cambridge Camp -- G.E. Moore -- Die Hütte in Norwegen: Einsamkeit des Forschers -- Ein Freiwilliger -- Georg Trakl -- Verehrung: ein besonderer Blick auf die Welt -- The darkness of this time -- Wandlung im Krieg -- Gott, Gnade, Anrufung -- Begegnung mit Ludwing Hansel -- Der Volksschullehrer -- Das Wörterbuch für Volksschulen -- Die Liebe zu einer Schweizerin -- Das Haus fur die schwester: Hausgewordene Logik -- Architektur als Geste -- Paul Engelmann -- Architektur, Ironie und Ernst -- Interesse an Wittgensteins Werk und an seiner Biografi e -- Der Linguistic Turn: Die Wende zur Sprache -- Frühphilosophie: Tractatus logico-philosophicus -- Textform -- Umstände der Veröff entlichung -- Das Motto -- Vorwort -- Des Freundes Gegenwart - David Pinsent -- Die Deutungen des Tractatus -- Die Abbildtheorie der Bedeutung -- Der ethische Sinn des Buches -- „Die Welt ist alles, was der Fall ist." -- Freges Paradox -- Russells Typentheorie -- Sagen und Zeigen -- Das Aufgewiesene und das Schweigen -- Das Schweigegebot -- Das Mystische -- Grenzerkenntnis -- „Ethik und Ästhetik sind Eins." -- Der Wiener Kreis -- Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache -- Rabindranath Tagore -- Das Leiterbild im Tractatus -- Resolute Reading -- „Die Philosophie ist keine Lehre, sondern eine Tätigkeit." -- Charakteristik / Tätigkeit.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frühphilosophie / Spätphilosophie -- Wende zur Spätphilosophie -- Diaristische Schriften -- Denkbewegungen -- Der heilige Bezirk -- Bettler und Konig -- Wahnsinn/ Wurde -- Die Rolle des A priori -- Seele und Genius -- Alleinsein -- Ernst und Scherz -- Philosophische Untersuchungen -- Entstehung -- Vorwort -- Motto: Skepsis gegen den Fortschritt -- Anfang: Augustinian picture of language -- Gebrauch, rote Äpfel -- Wittgensteins Sprachspiele: Positive Primitivität -- Familienähnlichkeiten: Verwandtschaft en in der Sprache -- Lebensformen und Lebensform -- Regelfolgen -- Das Paradox (PU 201) -- Kripke über Regeln und Privatsprache -- Wittgenstein und die Unmöglichkeit einer privaten Sprache -- Die „Gebrauchstheorie der Bedeutung" -- Grammatik als Schlusselkategorie -- Philosophie als Tätigkeit -- Fliege und Fliegenglas -- Beschreiben statt Erklären -- „Wenn ein Löwe sprechen könnte, wir könnten ihn nicht verstehen." -- Wittgenstein über die Seele -- Nichts ist verborgen -- Aspektwechsel -- Philosophie als Therapie -- Über Gewißheit -- Wissen und Irrtum -- Zweifel innerhalb eines Systems von Gewissheiten -- Warum das Gegenteil glauben? Das Weltbild als überkommener Hintergrund -- A Lecture on Ethics -- Kein Buch über Ethik -- Staunen über die Existenz der Welt und das Erlebnis der absoluten Sicherheit -- Ein Drang im menschlichen Bewusstsein -- Vorlesungen 1930-1932 -- Vorlesungen 1932-1935 I -- Vorlesungen 1932-1935 II -- Solipsismus -- Wittgenstein und die Antike -- Was der Leser auch kann, das überlaß dem Leser -- Wittgenstein und die Metapher -- Die Metapher des Lichts -- Die rote Glasglocke -- Licht/Religion -- Von einem religiösen Standpunkt -- Religionsphilosophie auf den Spuren Wittgensteins -- My thought is one hundred percent Hebraic -- Das Bild im Vordergrund oder Sätze des Glaubens -- Wittgenstein und Weininger.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Wittgenstein und Schopenhauer -- Kierkegaards Wahrheit -- Wittgenstein und Spengler: Betrachte die Blumen am Abend -- Einfluss von William James -- Cavell und das Gewöhnliche -- Blumenberg und Wittgenstein -- Subjektivität -- Inneres und Äußeres -- Verstehen, Unsicherheit -- Kennen und Fragen -- Practice Turn -- Wittgenstein und Frazer -- Wissenschaftskritik -- Wittgenstein und die Literatur -- Ingeborg Bachmann -- Ein Mann des 19. Jahrhunderts. Ein vergangenes Kulturideal -- Das einfache Leben. Auf den Spuren Tolstois -- Das Leitmotiv des Exils -- Wittgenstein in Irland -- Francis Skinner -- Elizabeth Anscombe -- Norman Malcolm -- Rush Rhees -- Ben Richards -- Georg Henrik von Wright -- Conversations (Bouwsma) -- Erinnerungen (Theodore Redpath) -- Erinnerungen (Fania Pascal) -- Wittgenstein: Kein Idol -- Von Wittgenstein lernen -- Das Erkennen des Menschen -- Die Metaphysik der Erfahrung -- Kommentare: Stellen im Kontext -- Jährliche Symposien: Kirchberg -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Die Autorin.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on print version record.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"̌Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt". Was heißt es, dass ich ein sprachliches Wesen bin? Wie spreche ich über Liebe, tiefe Beunruhigungen, Glück und Schmerz? Ludwig Wittgenstein hat in seinem bedeutenden Werk das 20. Jahrhundert so beeinflusst, dass die Auffassung der Sprache danach eine andere war. Geboren 1889 in eine kultivierte Familie in Österreich, kannte Wittgenstein früh die Nuancen feinfühliger Unterscheidung und Weltwahrnehmung. Vom frühen Werk bis zu den späteren Überlegungen zu Sprachspiel, Lebensform, Regelfolgen und Grammatik zeigt er unsere Verbundenheit mit dem Medium der Sprache – es ist nicht nur Werkzeug der Vermittlung, sondern prägt von Grund auf, wer wir sind und wie wir unsere Umgebung wahrnehmen. Die Sprachanalyse ist die zentrale Methode seiner Philosophie. Das Ziel ist es, scheinbare Probleme der Philosophie als sprachliche Missverständnisse aufzulösen – und damit der Fliege den Weg aus dem Fliegenglas zu zeigen.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and index.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Cultural philosophy. </subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-7705-6806-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Philosophische Einstiege.</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2024.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-07-08 00:34:43 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2024-06-20 14:19:42 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Brill</subfield><subfield code="P">EBA SFm All</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5356556330004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5356556330004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5356556330004498</subfield></datafield></record></collection>