Preisgarantien Im Wettbewerbsrecht : : Zugleich ein Beitrag Zur Auslegung der ,,aufeinander Abgestimmten Verhaltensweise Im Kartellverbot Bei Einseitig Veranlasster Kollusion.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik Series ; v.319
:
Place / Publishing House:Baden-Baden : : Nomos Verlagsgesellschaft,, 2024.
©2024.
Year of Publication:2024
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik Series
Physical Description:1 online resource (382 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993677469404498
ctrlnum (MiAaPQ)EBC31479639
(Au-PeEL)EBL31479639
(CKB)32293804100041
(EXLCZ)9932293804100041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Rottmann, Johannes.
Preisgarantien Im Wettbewerbsrecht : Zugleich ein Beitrag Zur Auslegung der ,,aufeinander Abgestimmten Verhaltensweise Im Kartellverbot Bei Einseitig Veranlasster Kollusion.
1st ed.
Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, 2024.
©2024.
1 online resource (382 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik Series ; v.319
Cover -- A. Einleitung -- I. Begriffliches -- 1. Welche Art der Preisgarantie wird behandelt? -- 2. Was ist unter Kollusion zu verstehen? -- 3. Was sind „facilitating practices" und „Plus-Faktoren"? -- 4. Was sind einseitige Maßnahmen? -- II. Gang der Untersuchung -- B. Ökonomische Analyse -- I. Price-Matching: Meeting Competition -- 1. Theoretische Untersuchungen -- a) Theorie der Kollusionsermöglichung -- aa) Preiswettbewerb mit homogenen Gütern -- (1) Statischer Wettbewerb -- (2) Dynamischer Wettbewerb -- (a) Strukturelle Faktoren für Kollusion bei homogenen Gütern -- (b) Zur Bedeutung von Facilitating Practices -- (c) Zur Wirkung einer Preisgarantie in diesem Untersuchungsrahmen -- (aa) Automatische Vergeltung -- (bb) Preis-Matching in der Folgerunde -- (cc) Sofortige Wirkung -- (dd) Schnellere Koordinierung -- (ee) Kopplung mit eigener Preiserhöhung -- (ff) Zwischenfazit -- (d) Modellierung eines dynamischen Wettbewerbs und Kapazitätsbeschränkungen -- bb) Preiswettbewerb mit differenzierten Gütern -- (1) Statischer Wettbewerb -- (a) Zweistufiges Spiel mit simultaner Entscheidungsfindung -- (b) Einstufiges Spiel mit sequentieller Entscheidungsfindung -- (c) Dreistufiges Spiel mit simultaner Entscheidungsfindung -- (2) Zur Bedeutung von Aufwandskosten bei der Geltendmachung einer Preisgarantie -- (a) Einstufiges Spiel mit simultaner Entscheidungsfindung -- (aa) Vorbemerkung -- (bb) Verhinderung eines kollusiven Gleichgewichts -- (cc) Begrenzung des Preisaufschlags -- (dd) Ermöglichung eines kollusiven Gleichgewichts -- (b) Einstufiges Spiel mit sequentieller Entscheidungsfindung -- (3) Dynamischer Wettbewerb -- aa) Grundsätzliche Überlegungen -- bb) Modellierung als unendlich wiederholtes Spiel -- cc) Fazit zur Kollusionsermöglichung -- b) Theorie der Preisdiskriminierung -- aa) Preissteigernde Wirkung -- bb) Preissenkende Wirkung.
cc) Fazit zur Preisdiskriminierung -- c) Theorie der Signalfunktion -- aa) Horizontale Produktdifferenzierung -- (1) Abstrakte spieltheoretische Erwägungen -- (2) Duopol mit Kostenunterschieden -- (3) Wohlfahrtswirkungen -- bb) Händlerdifferenzierung bei komplementären (Service-)Leistungen -- cc) Mögliche schädliche Folgen einer Signalwirkung -- dd) Fazit zu Signaling-Modellen -- d) Modelle mit Suchverhalten der Konsumenten -- aa) Modelle nicht-sequentieller Suche -- (1) Heterogene Präferenzen und Suchkosten -- (2) Örtliche Kundenpräferenzen -- (3) Zusammenspiel von Such- und Aufwandskosten -- bb) Modelle sequentieller Suche -- (1) Geltung der Preisgarantie bis zum Vertragsschluss -- (a) Nutzung der Preisgarantie durch vollinformierte Kunden -- (b) Längere Produktsuche bei steigenden Grenzkosten -- (2) Nachträgliche Geltung der Preisgarantie auch nach Vertragsschluss -- (a) Antikompetitive Wirkung? -- (b) Prokompetitive Wirkung? -- cc) Fazit zu Suchmodellen -- e) Konsequenzen für und von Markteintritten -- 2. Empirische Untersuchungen mit Felddaten -- a) Studien zu Supermärkten und zum Einzelhandel -- aa) US-amerikanische Supermärkte -- bb) Koreanische Hypermärkte -- cc) Kanadische Einzelhandelsketten -- b) Studien zum Reifenhandel -- aa) Verwendungsgrad -- bb) Paarweiser Vergleich -- cc) Einschub: Produktübergreifende Evidenz zur Ausgestaltung von Preisgarantien -- dd) Zurück zu Autoreifen: Jüngste Evidenz im Wege einer strukturellen Schätzung -- c) Studien zum deutschen Tankstellenmarkt -- aa) Unterschiedliche Effekte der Preisgarantien von Shell &amp -- HEM -- bb) Preisführerschaft von Shell &amp -- Mitziehen der Konkurrenz -- cc) Zur Höhe der Preisanstiege -- d) Studien zum E-Commerce (Haushaltswaren und -elektronik) -- aa) Einfluss auf Preise der nicht-auslobenden Unternehmen -- bb) Einfluss auf Preise des auslobenden Unternehmens.
cc) Bekämpfung von „Showrooming" -- e) Fazit zu den empirischen Untersuchungen -- 3. Experimentelle Untersuchungen mit Labordaten -- a) Untersuchung des Unternehmensverhaltens -- aa) Überprüfung modelltheoretischer Vorhersagen -- bb) Zusätzliche Annahmen über das Suchverhalten der Käufer -- b) Untersuchung des Konsumentenverhaltens -- aa) Vignettenstudien / Fallstudien -- bb) Weitere experimentelle Evidenz -- c) Fazit zu den experimentellen Beiträgen -- II. Price-Beating: Beating Competition -- 1. Theoretische Untersuchungen -- a) Preiswettbewerb mit homogenen Gütern -- aa) Einstufiges Spiel mit simultaner Entscheidungsfindung -- (1) Unterbietung der angekündigten Werbepreise -- (2) Unterbietung der tatsächlichen Verkaufspreise -- bb) Zweistufiges Spiel mit simultaner Entscheidungsfindung -- cc) Sonderfall: „Beat-or-Pay"-Versprechen -- b) Preiswettbewerb mit differenzierten Gütern -- aa) Statischer Wettbewerb -- (1) Symmetrische Unternehmen -- (2) Asymmetrische Unternehmen -- bb) Dynamischer Wettbewerb -- c) Fazit zu den theoretischen Beiträgen -- 2. Empirische Untersuchungen mit Felddaten -- a) Studien zu amerikanischer Zeitungswerbung (u.a. Autoreifen) -- b) Studie zu britischen Supermärkten -- c) Fazit zu den empirischen Beiträgen -- 3. Experimentelle Untersuchungen mit Labordaten -- a) Unternehmensverhalten -- aa) Erkenntnisse aus der frühen Forschung zu automatisierter Preissetzung -- bb) Preisunterbietung im Duopol mit differenzierten Gütern -- cc) Vergleich unterschiedlich aggressiver Unterbietungstypen -- b) Konsumentenverhalten und Wahrnehmung -- c) Fazit zu den experimentellen Beiträgen -- C. Kartellrechtliche Würdigung -- I. Kartellverbot -- 1. Vereinbarung -- 2. Abgestimmte Verhaltensweise -- a) Status Quo -- aa) Herrschende Dogmatik -- (1) Verhältnis zur Vereinbarung -- (2) Zweigliedriger Tatbestand -- (3) Gängige Definitionen.
(a) Praktische Zusammenarbeit -- (b) Fühlungnahme -- bb) Offene Streitpunkte -- (1) Zweigliedrigkeit -- (2) Verhältnis von Fühlungnahme und praktischer Zusammenarbeit -- (a) Definitionen nur der Abstimmung = Einordnung auf derselben Ebene -- (b) Definition von Abstimmung und Verhaltensweise auf unterschiedliche Ebenen -- (c) Stellungnahme -- (aa) Konsekutivzusammenhang -- (bb) Beschreibung des Taterfolgs &amp -- Bezugnahme auf Wettbewerbsbeschränkung -- (cc) Spätere Nennung als separate Kriterien -- (dd) Ausgangsbefunde der zugrundeliegenden Entscheidungen -- (ee) Verknüpfung beider Konzepte zu einer einheitlichen Formel (Polypropylen-Fälle) -- cc) Bisherige Grenze einseitiger Maßnahmen -- (1) Privater (Informations-)Austausch &amp -- Kollusionsversuch -- (a) Unter Anwesenden: Passive Kartellbeteiligung durch Teilnahme an gemeinsamen Sitzungen -- (b) Keine Exkulpation mangels Umsetzung -- (c) Unter Abwesenden: „Einseitige" Mitteilungen -- (2) Öffentliche Ankündigungen (Signaling) -- (a) Farben-Fall (Industrial Chemical Industries) -- (b) Zellstoff-Fall (Ahlströhm) -- (c) Reichweite im Einzelfall: Aktuelle Entwicklungen -- (aa) Wechselseitige öffentliche Ankündigungen -- (bb) Rein einseitige öffentliche Ankündigung? -- (3) Fazit zu bisherigen Grenzen -- b) Anpassungsbedarf und rechtsdogmatische Möglichkeiten -- aa) Teleologische Erwägungen -- (1) Fallbeispiele zum Vergleich -- (a) Meistbegünstigungsklauseln -- (b) Preisführerschaft -- (aa) Private Vereinbarung -- (bb) Öffentliche Verkündung und explizite Annahme -- (cc) Öffentliche Verkündung und konkludente frühzeitige Annahme -- (dd) Öffentliche Verkündung und „bloße" spätere Anpassung -- (ee) Vergleich mit den Abläufen bei der Preisgarantie -- (c) Ankündigung zukünftigen Eventualverhaltens -- (aa) Entmutigung der Konkurrenz durch Drohung von Vergeltung (im Privaten).
(bb) Ermutigung der Konkurrenz durch öffentliche Bekräftigung eigener Konformität -- (d) „Hub &amp -- Spoke"-Abstimmung -- (e) Fazit zum Fallvergleich -- (2) Auseinandersetzung mit denkbaren Rechtfertigungen -- (a) Preisgarantien sind keine gewöhnliche Preisdiskriminierung -- (b) Preisgarantien sind keine gewöhnliche Anpassungshandlung -- (c) Preisgarantien sind ein Eingriff in den Grundmechanismus des Wettbewerbs -- bb) Öffnungspotential nach dem klassischen Auslegungskanon -- (1) Historisch-genetische und rechtsvergleichende Auslegung -- (a) „Concerted actions" im frühen US-amerikanischen Antitrust-Recht -- (aa) Erstmaliges Aufkommen der Formulierung -- (bb) Der Indizienbeweis und seine Einschränkung -- (b) Fazit: Keine Übernahme eines bestehenden dogmatischen Konzepts -- (2) Wortlautgrenze -- (a) Allgemeines Sprachverständnis -- (aa) Deutsche Sprachfassung -- (bb) Englische Sprachfassung -- (b) Begriffliche Erwägungen zur Abstimmung „über den Markt" -- (aa) Anteilige Abstimmung über den Markt -- (bb) Ausschließliche Abstimmung über den Markt -- (cc) Besserer Anknüpfungspunkt: Signalwirkungen? -- (dd) Widerspruch bei Rückschritt zu separaten Abstimmungshandlungen -- (ee) Sukzessive Verhaltensabstimmung -- (c) Fazit: Abgestimmtes Verhalten erfordert keine gegenseitige Kommunikation -- (3) Systematik -- (a) Gesetzessystematik: Abgrenzung von Kartellverbot und Missbrauchsaufsicht -- (b) Binnensystematik: Die Handlungsvarianten im Kartellverbot -- (c) Fazit: Keine zwingende Aufteilung von uni- und multilateralem Verhalten -- d) Umsetzbarkeit im Einklang mit geltender Dogmatik -- aa) Das rechtmäßige Alternativverhalten - Ein Scheinproblem bei einseitigen Maßnahmen -- bb) Geltende Rechtsprechung -- (1) Prämisse: Zweigliedrigkeit des Tatbestands und Kausalität -- (2) Definitionen und Konzepte -- (a) Praktische Zusammenarbeit -- (b) Fühlungnahme.
e) Fazit zur Auslegung einer abgestimmten Verhaltensweise.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Print version: Rottmann, Johannes Preisgarantien Im Wettbewerbsrecht Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2024 9783756012893
Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik Series
language German
format eBook
author Rottmann, Johannes.
spellingShingle Rottmann, Johannes.
Preisgarantien Im Wettbewerbsrecht : Zugleich ein Beitrag Zur Auslegung der ,,aufeinander Abgestimmten Verhaltensweise Im Kartellverbot Bei Einseitig Veranlasster Kollusion.
Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik Series ;
Cover -- A. Einleitung -- I. Begriffliches -- 1. Welche Art der Preisgarantie wird behandelt? -- 2. Was ist unter Kollusion zu verstehen? -- 3. Was sind „facilitating practices" und „Plus-Faktoren"? -- 4. Was sind einseitige Maßnahmen? -- II. Gang der Untersuchung -- B. Ökonomische Analyse -- I. Price-Matching: Meeting Competition -- 1. Theoretische Untersuchungen -- a) Theorie der Kollusionsermöglichung -- aa) Preiswettbewerb mit homogenen Gütern -- (1) Statischer Wettbewerb -- (2) Dynamischer Wettbewerb -- (a) Strukturelle Faktoren für Kollusion bei homogenen Gütern -- (b) Zur Bedeutung von Facilitating Practices -- (c) Zur Wirkung einer Preisgarantie in diesem Untersuchungsrahmen -- (aa) Automatische Vergeltung -- (bb) Preis-Matching in der Folgerunde -- (cc) Sofortige Wirkung -- (dd) Schnellere Koordinierung -- (ee) Kopplung mit eigener Preiserhöhung -- (ff) Zwischenfazit -- (d) Modellierung eines dynamischen Wettbewerbs und Kapazitätsbeschränkungen -- bb) Preiswettbewerb mit differenzierten Gütern -- (1) Statischer Wettbewerb -- (a) Zweistufiges Spiel mit simultaner Entscheidungsfindung -- (b) Einstufiges Spiel mit sequentieller Entscheidungsfindung -- (c) Dreistufiges Spiel mit simultaner Entscheidungsfindung -- (2) Zur Bedeutung von Aufwandskosten bei der Geltendmachung einer Preisgarantie -- (a) Einstufiges Spiel mit simultaner Entscheidungsfindung -- (aa) Vorbemerkung -- (bb) Verhinderung eines kollusiven Gleichgewichts -- (cc) Begrenzung des Preisaufschlags -- (dd) Ermöglichung eines kollusiven Gleichgewichts -- (b) Einstufiges Spiel mit sequentieller Entscheidungsfindung -- (3) Dynamischer Wettbewerb -- aa) Grundsätzliche Überlegungen -- bb) Modellierung als unendlich wiederholtes Spiel -- cc) Fazit zur Kollusionsermöglichung -- b) Theorie der Preisdiskriminierung -- aa) Preissteigernde Wirkung -- bb) Preissenkende Wirkung.
cc) Fazit zur Preisdiskriminierung -- c) Theorie der Signalfunktion -- aa) Horizontale Produktdifferenzierung -- (1) Abstrakte spieltheoretische Erwägungen -- (2) Duopol mit Kostenunterschieden -- (3) Wohlfahrtswirkungen -- bb) Händlerdifferenzierung bei komplementären (Service-)Leistungen -- cc) Mögliche schädliche Folgen einer Signalwirkung -- dd) Fazit zu Signaling-Modellen -- d) Modelle mit Suchverhalten der Konsumenten -- aa) Modelle nicht-sequentieller Suche -- (1) Heterogene Präferenzen und Suchkosten -- (2) Örtliche Kundenpräferenzen -- (3) Zusammenspiel von Such- und Aufwandskosten -- bb) Modelle sequentieller Suche -- (1) Geltung der Preisgarantie bis zum Vertragsschluss -- (a) Nutzung der Preisgarantie durch vollinformierte Kunden -- (b) Längere Produktsuche bei steigenden Grenzkosten -- (2) Nachträgliche Geltung der Preisgarantie auch nach Vertragsschluss -- (a) Antikompetitive Wirkung? -- (b) Prokompetitive Wirkung? -- cc) Fazit zu Suchmodellen -- e) Konsequenzen für und von Markteintritten -- 2. Empirische Untersuchungen mit Felddaten -- a) Studien zu Supermärkten und zum Einzelhandel -- aa) US-amerikanische Supermärkte -- bb) Koreanische Hypermärkte -- cc) Kanadische Einzelhandelsketten -- b) Studien zum Reifenhandel -- aa) Verwendungsgrad -- bb) Paarweiser Vergleich -- cc) Einschub: Produktübergreifende Evidenz zur Ausgestaltung von Preisgarantien -- dd) Zurück zu Autoreifen: Jüngste Evidenz im Wege einer strukturellen Schätzung -- c) Studien zum deutschen Tankstellenmarkt -- aa) Unterschiedliche Effekte der Preisgarantien von Shell &amp -- HEM -- bb) Preisführerschaft von Shell &amp -- Mitziehen der Konkurrenz -- cc) Zur Höhe der Preisanstiege -- d) Studien zum E-Commerce (Haushaltswaren und -elektronik) -- aa) Einfluss auf Preise der nicht-auslobenden Unternehmen -- bb) Einfluss auf Preise des auslobenden Unternehmens.
cc) Bekämpfung von „Showrooming" -- e) Fazit zu den empirischen Untersuchungen -- 3. Experimentelle Untersuchungen mit Labordaten -- a) Untersuchung des Unternehmensverhaltens -- aa) Überprüfung modelltheoretischer Vorhersagen -- bb) Zusätzliche Annahmen über das Suchverhalten der Käufer -- b) Untersuchung des Konsumentenverhaltens -- aa) Vignettenstudien / Fallstudien -- bb) Weitere experimentelle Evidenz -- c) Fazit zu den experimentellen Beiträgen -- II. Price-Beating: Beating Competition -- 1. Theoretische Untersuchungen -- a) Preiswettbewerb mit homogenen Gütern -- aa) Einstufiges Spiel mit simultaner Entscheidungsfindung -- (1) Unterbietung der angekündigten Werbepreise -- (2) Unterbietung der tatsächlichen Verkaufspreise -- bb) Zweistufiges Spiel mit simultaner Entscheidungsfindung -- cc) Sonderfall: „Beat-or-Pay"-Versprechen -- b) Preiswettbewerb mit differenzierten Gütern -- aa) Statischer Wettbewerb -- (1) Symmetrische Unternehmen -- (2) Asymmetrische Unternehmen -- bb) Dynamischer Wettbewerb -- c) Fazit zu den theoretischen Beiträgen -- 2. Empirische Untersuchungen mit Felddaten -- a) Studien zu amerikanischer Zeitungswerbung (u.a. Autoreifen) -- b) Studie zu britischen Supermärkten -- c) Fazit zu den empirischen Beiträgen -- 3. Experimentelle Untersuchungen mit Labordaten -- a) Unternehmensverhalten -- aa) Erkenntnisse aus der frühen Forschung zu automatisierter Preissetzung -- bb) Preisunterbietung im Duopol mit differenzierten Gütern -- cc) Vergleich unterschiedlich aggressiver Unterbietungstypen -- b) Konsumentenverhalten und Wahrnehmung -- c) Fazit zu den experimentellen Beiträgen -- C. Kartellrechtliche Würdigung -- I. Kartellverbot -- 1. Vereinbarung -- 2. Abgestimmte Verhaltensweise -- a) Status Quo -- aa) Herrschende Dogmatik -- (1) Verhältnis zur Vereinbarung -- (2) Zweigliedriger Tatbestand -- (3) Gängige Definitionen.
(a) Praktische Zusammenarbeit -- (b) Fühlungnahme -- bb) Offene Streitpunkte -- (1) Zweigliedrigkeit -- (2) Verhältnis von Fühlungnahme und praktischer Zusammenarbeit -- (a) Definitionen nur der Abstimmung = Einordnung auf derselben Ebene -- (b) Definition von Abstimmung und Verhaltensweise auf unterschiedliche Ebenen -- (c) Stellungnahme -- (aa) Konsekutivzusammenhang -- (bb) Beschreibung des Taterfolgs &amp -- Bezugnahme auf Wettbewerbsbeschränkung -- (cc) Spätere Nennung als separate Kriterien -- (dd) Ausgangsbefunde der zugrundeliegenden Entscheidungen -- (ee) Verknüpfung beider Konzepte zu einer einheitlichen Formel (Polypropylen-Fälle) -- cc) Bisherige Grenze einseitiger Maßnahmen -- (1) Privater (Informations-)Austausch &amp -- Kollusionsversuch -- (a) Unter Anwesenden: Passive Kartellbeteiligung durch Teilnahme an gemeinsamen Sitzungen -- (b) Keine Exkulpation mangels Umsetzung -- (c) Unter Abwesenden: „Einseitige" Mitteilungen -- (2) Öffentliche Ankündigungen (Signaling) -- (a) Farben-Fall (Industrial Chemical Industries) -- (b) Zellstoff-Fall (Ahlströhm) -- (c) Reichweite im Einzelfall: Aktuelle Entwicklungen -- (aa) Wechselseitige öffentliche Ankündigungen -- (bb) Rein einseitige öffentliche Ankündigung? -- (3) Fazit zu bisherigen Grenzen -- b) Anpassungsbedarf und rechtsdogmatische Möglichkeiten -- aa) Teleologische Erwägungen -- (1) Fallbeispiele zum Vergleich -- (a) Meistbegünstigungsklauseln -- (b) Preisführerschaft -- (aa) Private Vereinbarung -- (bb) Öffentliche Verkündung und explizite Annahme -- (cc) Öffentliche Verkündung und konkludente frühzeitige Annahme -- (dd) Öffentliche Verkündung und „bloße" spätere Anpassung -- (ee) Vergleich mit den Abläufen bei der Preisgarantie -- (c) Ankündigung zukünftigen Eventualverhaltens -- (aa) Entmutigung der Konkurrenz durch Drohung von Vergeltung (im Privaten).
(bb) Ermutigung der Konkurrenz durch öffentliche Bekräftigung eigener Konformität -- (d) „Hub &amp -- Spoke"-Abstimmung -- (e) Fazit zum Fallvergleich -- (2) Auseinandersetzung mit denkbaren Rechtfertigungen -- (a) Preisgarantien sind keine gewöhnliche Preisdiskriminierung -- (b) Preisgarantien sind keine gewöhnliche Anpassungshandlung -- (c) Preisgarantien sind ein Eingriff in den Grundmechanismus des Wettbewerbs -- bb) Öffnungspotential nach dem klassischen Auslegungskanon -- (1) Historisch-genetische und rechtsvergleichende Auslegung -- (a) „Concerted actions" im frühen US-amerikanischen Antitrust-Recht -- (aa) Erstmaliges Aufkommen der Formulierung -- (bb) Der Indizienbeweis und seine Einschränkung -- (b) Fazit: Keine Übernahme eines bestehenden dogmatischen Konzepts -- (2) Wortlautgrenze -- (a) Allgemeines Sprachverständnis -- (aa) Deutsche Sprachfassung -- (bb) Englische Sprachfassung -- (b) Begriffliche Erwägungen zur Abstimmung „über den Markt" -- (aa) Anteilige Abstimmung über den Markt -- (bb) Ausschließliche Abstimmung über den Markt -- (cc) Besserer Anknüpfungspunkt: Signalwirkungen? -- (dd) Widerspruch bei Rückschritt zu separaten Abstimmungshandlungen -- (ee) Sukzessive Verhaltensabstimmung -- (c) Fazit: Abgestimmtes Verhalten erfordert keine gegenseitige Kommunikation -- (3) Systematik -- (a) Gesetzessystematik: Abgrenzung von Kartellverbot und Missbrauchsaufsicht -- (b) Binnensystematik: Die Handlungsvarianten im Kartellverbot -- (c) Fazit: Keine zwingende Aufteilung von uni- und multilateralem Verhalten -- d) Umsetzbarkeit im Einklang mit geltender Dogmatik -- aa) Das rechtmäßige Alternativverhalten - Ein Scheinproblem bei einseitigen Maßnahmen -- bb) Geltende Rechtsprechung -- (1) Prämisse: Zweigliedrigkeit des Tatbestands und Kausalität -- (2) Definitionen und Konzepte -- (a) Praktische Zusammenarbeit -- (b) Fühlungnahme.
e) Fazit zur Auslegung einer abgestimmten Verhaltensweise.
author_facet Rottmann, Johannes.
author_variant j r jr
author_sort Rottmann, Johannes.
title Preisgarantien Im Wettbewerbsrecht : Zugleich ein Beitrag Zur Auslegung der ,,aufeinander Abgestimmten Verhaltensweise Im Kartellverbot Bei Einseitig Veranlasster Kollusion.
title_sub Zugleich ein Beitrag Zur Auslegung der ,,aufeinander Abgestimmten Verhaltensweise Im Kartellverbot Bei Einseitig Veranlasster Kollusion.
title_full Preisgarantien Im Wettbewerbsrecht : Zugleich ein Beitrag Zur Auslegung der ,,aufeinander Abgestimmten Verhaltensweise Im Kartellverbot Bei Einseitig Veranlasster Kollusion.
title_fullStr Preisgarantien Im Wettbewerbsrecht : Zugleich ein Beitrag Zur Auslegung der ,,aufeinander Abgestimmten Verhaltensweise Im Kartellverbot Bei Einseitig Veranlasster Kollusion.
title_full_unstemmed Preisgarantien Im Wettbewerbsrecht : Zugleich ein Beitrag Zur Auslegung der ,,aufeinander Abgestimmten Verhaltensweise Im Kartellverbot Bei Einseitig Veranlasster Kollusion.
title_auth Preisgarantien Im Wettbewerbsrecht : Zugleich ein Beitrag Zur Auslegung der ,,aufeinander Abgestimmten Verhaltensweise Im Kartellverbot Bei Einseitig Veranlasster Kollusion.
title_new Preisgarantien Im Wettbewerbsrecht :
title_sort preisgarantien im wettbewerbsrecht : zugleich ein beitrag zur auslegung der ,,aufeinander abgestimmten verhaltensweise im kartellverbot bei einseitig veranlasster kollusion.
series Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik Series ;
series2 Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik Series ;
publisher Nomos Verlagsgesellschaft,
publishDate 2024
physical 1 online resource (382 pages)
edition 1st ed.
contents Cover -- A. Einleitung -- I. Begriffliches -- 1. Welche Art der Preisgarantie wird behandelt? -- 2. Was ist unter Kollusion zu verstehen? -- 3. Was sind „facilitating practices" und „Plus-Faktoren"? -- 4. Was sind einseitige Maßnahmen? -- II. Gang der Untersuchung -- B. Ökonomische Analyse -- I. Price-Matching: Meeting Competition -- 1. Theoretische Untersuchungen -- a) Theorie der Kollusionsermöglichung -- aa) Preiswettbewerb mit homogenen Gütern -- (1) Statischer Wettbewerb -- (2) Dynamischer Wettbewerb -- (a) Strukturelle Faktoren für Kollusion bei homogenen Gütern -- (b) Zur Bedeutung von Facilitating Practices -- (c) Zur Wirkung einer Preisgarantie in diesem Untersuchungsrahmen -- (aa) Automatische Vergeltung -- (bb) Preis-Matching in der Folgerunde -- (cc) Sofortige Wirkung -- (dd) Schnellere Koordinierung -- (ee) Kopplung mit eigener Preiserhöhung -- (ff) Zwischenfazit -- (d) Modellierung eines dynamischen Wettbewerbs und Kapazitätsbeschränkungen -- bb) Preiswettbewerb mit differenzierten Gütern -- (1) Statischer Wettbewerb -- (a) Zweistufiges Spiel mit simultaner Entscheidungsfindung -- (b) Einstufiges Spiel mit sequentieller Entscheidungsfindung -- (c) Dreistufiges Spiel mit simultaner Entscheidungsfindung -- (2) Zur Bedeutung von Aufwandskosten bei der Geltendmachung einer Preisgarantie -- (a) Einstufiges Spiel mit simultaner Entscheidungsfindung -- (aa) Vorbemerkung -- (bb) Verhinderung eines kollusiven Gleichgewichts -- (cc) Begrenzung des Preisaufschlags -- (dd) Ermöglichung eines kollusiven Gleichgewichts -- (b) Einstufiges Spiel mit sequentieller Entscheidungsfindung -- (3) Dynamischer Wettbewerb -- aa) Grundsätzliche Überlegungen -- bb) Modellierung als unendlich wiederholtes Spiel -- cc) Fazit zur Kollusionsermöglichung -- b) Theorie der Preisdiskriminierung -- aa) Preissteigernde Wirkung -- bb) Preissenkende Wirkung.
cc) Fazit zur Preisdiskriminierung -- c) Theorie der Signalfunktion -- aa) Horizontale Produktdifferenzierung -- (1) Abstrakte spieltheoretische Erwägungen -- (2) Duopol mit Kostenunterschieden -- (3) Wohlfahrtswirkungen -- bb) Händlerdifferenzierung bei komplementären (Service-)Leistungen -- cc) Mögliche schädliche Folgen einer Signalwirkung -- dd) Fazit zu Signaling-Modellen -- d) Modelle mit Suchverhalten der Konsumenten -- aa) Modelle nicht-sequentieller Suche -- (1) Heterogene Präferenzen und Suchkosten -- (2) Örtliche Kundenpräferenzen -- (3) Zusammenspiel von Such- und Aufwandskosten -- bb) Modelle sequentieller Suche -- (1) Geltung der Preisgarantie bis zum Vertragsschluss -- (a) Nutzung der Preisgarantie durch vollinformierte Kunden -- (b) Längere Produktsuche bei steigenden Grenzkosten -- (2) Nachträgliche Geltung der Preisgarantie auch nach Vertragsschluss -- (a) Antikompetitive Wirkung? -- (b) Prokompetitive Wirkung? -- cc) Fazit zu Suchmodellen -- e) Konsequenzen für und von Markteintritten -- 2. Empirische Untersuchungen mit Felddaten -- a) Studien zu Supermärkten und zum Einzelhandel -- aa) US-amerikanische Supermärkte -- bb) Koreanische Hypermärkte -- cc) Kanadische Einzelhandelsketten -- b) Studien zum Reifenhandel -- aa) Verwendungsgrad -- bb) Paarweiser Vergleich -- cc) Einschub: Produktübergreifende Evidenz zur Ausgestaltung von Preisgarantien -- dd) Zurück zu Autoreifen: Jüngste Evidenz im Wege einer strukturellen Schätzung -- c) Studien zum deutschen Tankstellenmarkt -- aa) Unterschiedliche Effekte der Preisgarantien von Shell &amp -- HEM -- bb) Preisführerschaft von Shell &amp -- Mitziehen der Konkurrenz -- cc) Zur Höhe der Preisanstiege -- d) Studien zum E-Commerce (Haushaltswaren und -elektronik) -- aa) Einfluss auf Preise der nicht-auslobenden Unternehmen -- bb) Einfluss auf Preise des auslobenden Unternehmens.
cc) Bekämpfung von „Showrooming" -- e) Fazit zu den empirischen Untersuchungen -- 3. Experimentelle Untersuchungen mit Labordaten -- a) Untersuchung des Unternehmensverhaltens -- aa) Überprüfung modelltheoretischer Vorhersagen -- bb) Zusätzliche Annahmen über das Suchverhalten der Käufer -- b) Untersuchung des Konsumentenverhaltens -- aa) Vignettenstudien / Fallstudien -- bb) Weitere experimentelle Evidenz -- c) Fazit zu den experimentellen Beiträgen -- II. Price-Beating: Beating Competition -- 1. Theoretische Untersuchungen -- a) Preiswettbewerb mit homogenen Gütern -- aa) Einstufiges Spiel mit simultaner Entscheidungsfindung -- (1) Unterbietung der angekündigten Werbepreise -- (2) Unterbietung der tatsächlichen Verkaufspreise -- bb) Zweistufiges Spiel mit simultaner Entscheidungsfindung -- cc) Sonderfall: „Beat-or-Pay"-Versprechen -- b) Preiswettbewerb mit differenzierten Gütern -- aa) Statischer Wettbewerb -- (1) Symmetrische Unternehmen -- (2) Asymmetrische Unternehmen -- bb) Dynamischer Wettbewerb -- c) Fazit zu den theoretischen Beiträgen -- 2. Empirische Untersuchungen mit Felddaten -- a) Studien zu amerikanischer Zeitungswerbung (u.a. Autoreifen) -- b) Studie zu britischen Supermärkten -- c) Fazit zu den empirischen Beiträgen -- 3. Experimentelle Untersuchungen mit Labordaten -- a) Unternehmensverhalten -- aa) Erkenntnisse aus der frühen Forschung zu automatisierter Preissetzung -- bb) Preisunterbietung im Duopol mit differenzierten Gütern -- cc) Vergleich unterschiedlich aggressiver Unterbietungstypen -- b) Konsumentenverhalten und Wahrnehmung -- c) Fazit zu den experimentellen Beiträgen -- C. Kartellrechtliche Würdigung -- I. Kartellverbot -- 1. Vereinbarung -- 2. Abgestimmte Verhaltensweise -- a) Status Quo -- aa) Herrschende Dogmatik -- (1) Verhältnis zur Vereinbarung -- (2) Zweigliedriger Tatbestand -- (3) Gängige Definitionen.
(a) Praktische Zusammenarbeit -- (b) Fühlungnahme -- bb) Offene Streitpunkte -- (1) Zweigliedrigkeit -- (2) Verhältnis von Fühlungnahme und praktischer Zusammenarbeit -- (a) Definitionen nur der Abstimmung = Einordnung auf derselben Ebene -- (b) Definition von Abstimmung und Verhaltensweise auf unterschiedliche Ebenen -- (c) Stellungnahme -- (aa) Konsekutivzusammenhang -- (bb) Beschreibung des Taterfolgs &amp -- Bezugnahme auf Wettbewerbsbeschränkung -- (cc) Spätere Nennung als separate Kriterien -- (dd) Ausgangsbefunde der zugrundeliegenden Entscheidungen -- (ee) Verknüpfung beider Konzepte zu einer einheitlichen Formel (Polypropylen-Fälle) -- cc) Bisherige Grenze einseitiger Maßnahmen -- (1) Privater (Informations-)Austausch &amp -- Kollusionsversuch -- (a) Unter Anwesenden: Passive Kartellbeteiligung durch Teilnahme an gemeinsamen Sitzungen -- (b) Keine Exkulpation mangels Umsetzung -- (c) Unter Abwesenden: „Einseitige" Mitteilungen -- (2) Öffentliche Ankündigungen (Signaling) -- (a) Farben-Fall (Industrial Chemical Industries) -- (b) Zellstoff-Fall (Ahlströhm) -- (c) Reichweite im Einzelfall: Aktuelle Entwicklungen -- (aa) Wechselseitige öffentliche Ankündigungen -- (bb) Rein einseitige öffentliche Ankündigung? -- (3) Fazit zu bisherigen Grenzen -- b) Anpassungsbedarf und rechtsdogmatische Möglichkeiten -- aa) Teleologische Erwägungen -- (1) Fallbeispiele zum Vergleich -- (a) Meistbegünstigungsklauseln -- (b) Preisführerschaft -- (aa) Private Vereinbarung -- (bb) Öffentliche Verkündung und explizite Annahme -- (cc) Öffentliche Verkündung und konkludente frühzeitige Annahme -- (dd) Öffentliche Verkündung und „bloße" spätere Anpassung -- (ee) Vergleich mit den Abläufen bei der Preisgarantie -- (c) Ankündigung zukünftigen Eventualverhaltens -- (aa) Entmutigung der Konkurrenz durch Drohung von Vergeltung (im Privaten).
(bb) Ermutigung der Konkurrenz durch öffentliche Bekräftigung eigener Konformität -- (d) „Hub &amp -- Spoke"-Abstimmung -- (e) Fazit zum Fallvergleich -- (2) Auseinandersetzung mit denkbaren Rechtfertigungen -- (a) Preisgarantien sind keine gewöhnliche Preisdiskriminierung -- (b) Preisgarantien sind keine gewöhnliche Anpassungshandlung -- (c) Preisgarantien sind ein Eingriff in den Grundmechanismus des Wettbewerbs -- bb) Öffnungspotential nach dem klassischen Auslegungskanon -- (1) Historisch-genetische und rechtsvergleichende Auslegung -- (a) „Concerted actions" im frühen US-amerikanischen Antitrust-Recht -- (aa) Erstmaliges Aufkommen der Formulierung -- (bb) Der Indizienbeweis und seine Einschränkung -- (b) Fazit: Keine Übernahme eines bestehenden dogmatischen Konzepts -- (2) Wortlautgrenze -- (a) Allgemeines Sprachverständnis -- (aa) Deutsche Sprachfassung -- (bb) Englische Sprachfassung -- (b) Begriffliche Erwägungen zur Abstimmung „über den Markt" -- (aa) Anteilige Abstimmung über den Markt -- (bb) Ausschließliche Abstimmung über den Markt -- (cc) Besserer Anknüpfungspunkt: Signalwirkungen? -- (dd) Widerspruch bei Rückschritt zu separaten Abstimmungshandlungen -- (ee) Sukzessive Verhaltensabstimmung -- (c) Fazit: Abgestimmtes Verhalten erfordert keine gegenseitige Kommunikation -- (3) Systematik -- (a) Gesetzessystematik: Abgrenzung von Kartellverbot und Missbrauchsaufsicht -- (b) Binnensystematik: Die Handlungsvarianten im Kartellverbot -- (c) Fazit: Keine zwingende Aufteilung von uni- und multilateralem Verhalten -- d) Umsetzbarkeit im Einklang mit geltender Dogmatik -- aa) Das rechtmäßige Alternativverhalten - Ein Scheinproblem bei einseitigen Maßnahmen -- bb) Geltende Rechtsprechung -- (1) Prämisse: Zweigliedrigkeit des Tatbestands und Kausalität -- (2) Definitionen und Konzepte -- (a) Praktische Zusammenarbeit -- (b) Fühlungnahme.
e) Fazit zur Auslegung einer abgestimmten Verhaltensweise.
isbn 9783748940739
9783756012893
illustrated Not Illustrated
work_keys_str_mv AT rottmannjohannes preisgarantienimwettbewerbsrechtzugleicheinbeitragzurauslegungderaufeinanderabgestimmtenverhaltensweiseimkartellverbotbeieinseitigveranlassterkollusion
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)EBC31479639
(Au-PeEL)EBL31479639
(CKB)32293804100041
(EXLCZ)9932293804100041
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik Series ; v.319
is_hierarchy_title Preisgarantien Im Wettbewerbsrecht : Zugleich ein Beitrag Zur Auslegung der ,,aufeinander Abgestimmten Verhaltensweise Im Kartellverbot Bei Einseitig Veranlasster Kollusion.
container_title Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik Series ; v.319
_version_ 1802695935072927744
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11266nam a22004333i 4500</leader><controlfield tag="001">993677469404498</controlfield><controlfield tag="005">20240617084515.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240617s2024 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748940739</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783756012893</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC31479639</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL31479639</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)32293804100041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9932293804100041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rottmann, Johannes.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Preisgarantien Im Wettbewerbsrecht :</subfield><subfield code="b">Zugleich ein Beitrag Zur Auslegung der ,,aufeinander Abgestimmten Verhaltensweise Im Kartellverbot Bei Einseitig Veranlasster Kollusion.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden :</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft,</subfield><subfield code="c">2024.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (382 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik Series ;</subfield><subfield code="v">v.319</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- A. Einleitung -- I. Begriffliches -- 1. Welche Art der Preisgarantie wird behandelt? -- 2. Was ist unter Kollusion zu verstehen? -- 3. Was sind „facilitating practices" und „Plus-Faktoren"? -- 4. Was sind einseitige Maßnahmen? -- II. Gang der Untersuchung -- B. Ökonomische Analyse -- I. Price-Matching: Meeting Competition -- 1. Theoretische Untersuchungen -- a) Theorie der Kollusionsermöglichung -- aa) Preiswettbewerb mit homogenen Gütern -- (1) Statischer Wettbewerb -- (2) Dynamischer Wettbewerb -- (a) Strukturelle Faktoren für Kollusion bei homogenen Gütern -- (b) Zur Bedeutung von Facilitating Practices -- (c) Zur Wirkung einer Preisgarantie in diesem Untersuchungsrahmen -- (aa) Automatische Vergeltung -- (bb) Preis-Matching in der Folgerunde -- (cc) Sofortige Wirkung -- (dd) Schnellere Koordinierung -- (ee) Kopplung mit eigener Preiserhöhung -- (ff) Zwischenfazit -- (d) Modellierung eines dynamischen Wettbewerbs und Kapazitätsbeschränkungen -- bb) Preiswettbewerb mit differenzierten Gütern -- (1) Statischer Wettbewerb -- (a) Zweistufiges Spiel mit simultaner Entscheidungsfindung -- (b) Einstufiges Spiel mit sequentieller Entscheidungsfindung -- (c) Dreistufiges Spiel mit simultaner Entscheidungsfindung -- (2) Zur Bedeutung von Aufwandskosten bei der Geltendmachung einer Preisgarantie -- (a) Einstufiges Spiel mit simultaner Entscheidungsfindung -- (aa) Vorbemerkung -- (bb) Verhinderung eines kollusiven Gleichgewichts -- (cc) Begrenzung des Preisaufschlags -- (dd) Ermöglichung eines kollusiven Gleichgewichts -- (b) Einstufiges Spiel mit sequentieller Entscheidungsfindung -- (3) Dynamischer Wettbewerb -- aa) Grundsätzliche Überlegungen -- bb) Modellierung als unendlich wiederholtes Spiel -- cc) Fazit zur Kollusionsermöglichung -- b) Theorie der Preisdiskriminierung -- aa) Preissteigernde Wirkung -- bb) Preissenkende Wirkung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">cc) Fazit zur Preisdiskriminierung -- c) Theorie der Signalfunktion -- aa) Horizontale Produktdifferenzierung -- (1) Abstrakte spieltheoretische Erwägungen -- (2) Duopol mit Kostenunterschieden -- (3) Wohlfahrtswirkungen -- bb) Händlerdifferenzierung bei komplementären (Service-)Leistungen -- cc) Mögliche schädliche Folgen einer Signalwirkung -- dd) Fazit zu Signaling-Modellen -- d) Modelle mit Suchverhalten der Konsumenten -- aa) Modelle nicht-sequentieller Suche -- (1) Heterogene Präferenzen und Suchkosten -- (2) Örtliche Kundenpräferenzen -- (3) Zusammenspiel von Such- und Aufwandskosten -- bb) Modelle sequentieller Suche -- (1) Geltung der Preisgarantie bis zum Vertragsschluss -- (a) Nutzung der Preisgarantie durch vollinformierte Kunden -- (b) Längere Produktsuche bei steigenden Grenzkosten -- (2) Nachträgliche Geltung der Preisgarantie auch nach Vertragsschluss -- (a) Antikompetitive Wirkung? -- (b) Prokompetitive Wirkung? -- cc) Fazit zu Suchmodellen -- e) Konsequenzen für und von Markteintritten -- 2. Empirische Untersuchungen mit Felddaten -- a) Studien zu Supermärkten und zum Einzelhandel -- aa) US-amerikanische Supermärkte -- bb) Koreanische Hypermärkte -- cc) Kanadische Einzelhandelsketten -- b) Studien zum Reifenhandel -- aa) Verwendungsgrad -- bb) Paarweiser Vergleich -- cc) Einschub: Produktübergreifende Evidenz zur Ausgestaltung von Preisgarantien -- dd) Zurück zu Autoreifen: Jüngste Evidenz im Wege einer strukturellen Schätzung -- c) Studien zum deutschen Tankstellenmarkt -- aa) Unterschiedliche Effekte der Preisgarantien von Shell &amp;amp -- HEM -- bb) Preisführerschaft von Shell &amp;amp -- Mitziehen der Konkurrenz -- cc) Zur Höhe der Preisanstiege -- d) Studien zum E-Commerce (Haushaltswaren und -elektronik) -- aa) Einfluss auf Preise der nicht-auslobenden Unternehmen -- bb) Einfluss auf Preise des auslobenden Unternehmens.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">cc) Bekämpfung von „Showrooming" -- e) Fazit zu den empirischen Untersuchungen -- 3. Experimentelle Untersuchungen mit Labordaten -- a) Untersuchung des Unternehmensverhaltens -- aa) Überprüfung modelltheoretischer Vorhersagen -- bb) Zusätzliche Annahmen über das Suchverhalten der Käufer -- b) Untersuchung des Konsumentenverhaltens -- aa) Vignettenstudien / Fallstudien -- bb) Weitere experimentelle Evidenz -- c) Fazit zu den experimentellen Beiträgen -- II. Price-Beating: Beating Competition -- 1. Theoretische Untersuchungen -- a) Preiswettbewerb mit homogenen Gütern -- aa) Einstufiges Spiel mit simultaner Entscheidungsfindung -- (1) Unterbietung der angekündigten Werbepreise -- (2) Unterbietung der tatsächlichen Verkaufspreise -- bb) Zweistufiges Spiel mit simultaner Entscheidungsfindung -- cc) Sonderfall: „Beat-or-Pay"-Versprechen -- b) Preiswettbewerb mit differenzierten Gütern -- aa) Statischer Wettbewerb -- (1) Symmetrische Unternehmen -- (2) Asymmetrische Unternehmen -- bb) Dynamischer Wettbewerb -- c) Fazit zu den theoretischen Beiträgen -- 2. Empirische Untersuchungen mit Felddaten -- a) Studien zu amerikanischer Zeitungswerbung (u.a. Autoreifen) -- b) Studie zu britischen Supermärkten -- c) Fazit zu den empirischen Beiträgen -- 3. Experimentelle Untersuchungen mit Labordaten -- a) Unternehmensverhalten -- aa) Erkenntnisse aus der frühen Forschung zu automatisierter Preissetzung -- bb) Preisunterbietung im Duopol mit differenzierten Gütern -- cc) Vergleich unterschiedlich aggressiver Unterbietungstypen -- b) Konsumentenverhalten und Wahrnehmung -- c) Fazit zu den experimentellen Beiträgen -- C. Kartellrechtliche Würdigung -- I. Kartellverbot -- 1. Vereinbarung -- 2. Abgestimmte Verhaltensweise -- a) Status Quo -- aa) Herrschende Dogmatik -- (1) Verhältnis zur Vereinbarung -- (2) Zweigliedriger Tatbestand -- (3) Gängige Definitionen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(a) Praktische Zusammenarbeit -- (b) Fühlungnahme -- bb) Offene Streitpunkte -- (1) Zweigliedrigkeit -- (2) Verhältnis von Fühlungnahme und praktischer Zusammenarbeit -- (a) Definitionen nur der Abstimmung = Einordnung auf derselben Ebene -- (b) Definition von Abstimmung und Verhaltensweise auf unterschiedliche Ebenen -- (c) Stellungnahme -- (aa) Konsekutivzusammenhang -- (bb) Beschreibung des Taterfolgs &amp;amp -- Bezugnahme auf Wettbewerbsbeschränkung -- (cc) Spätere Nennung als separate Kriterien -- (dd) Ausgangsbefunde der zugrundeliegenden Entscheidungen -- (ee) Verknüpfung beider Konzepte zu einer einheitlichen Formel (Polypropylen-Fälle) -- cc) Bisherige Grenze einseitiger Maßnahmen -- (1) Privater (Informations-)Austausch &amp;amp -- Kollusionsversuch -- (a) Unter Anwesenden: Passive Kartellbeteiligung durch Teilnahme an gemeinsamen Sitzungen -- (b) Keine Exkulpation mangels Umsetzung -- (c) Unter Abwesenden: „Einseitige" Mitteilungen -- (2) Öffentliche Ankündigungen (Signaling) -- (a) Farben-Fall (Industrial Chemical Industries) -- (b) Zellstoff-Fall (Ahlströhm) -- (c) Reichweite im Einzelfall: Aktuelle Entwicklungen -- (aa) Wechselseitige öffentliche Ankündigungen -- (bb) Rein einseitige öffentliche Ankündigung? -- (3) Fazit zu bisherigen Grenzen -- b) Anpassungsbedarf und rechtsdogmatische Möglichkeiten -- aa) Teleologische Erwägungen -- (1) Fallbeispiele zum Vergleich -- (a) Meistbegünstigungsklauseln -- (b) Preisführerschaft -- (aa) Private Vereinbarung -- (bb) Öffentliche Verkündung und explizite Annahme -- (cc) Öffentliche Verkündung und konkludente frühzeitige Annahme -- (dd) Öffentliche Verkündung und „bloße" spätere Anpassung -- (ee) Vergleich mit den Abläufen bei der Preisgarantie -- (c) Ankündigung zukünftigen Eventualverhaltens -- (aa) Entmutigung der Konkurrenz durch Drohung von Vergeltung (im Privaten).</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(bb) Ermutigung der Konkurrenz durch öffentliche Bekräftigung eigener Konformität -- (d) „Hub &amp;amp -- Spoke"-Abstimmung -- (e) Fazit zum Fallvergleich -- (2) Auseinandersetzung mit denkbaren Rechtfertigungen -- (a) Preisgarantien sind keine gewöhnliche Preisdiskriminierung -- (b) Preisgarantien sind keine gewöhnliche Anpassungshandlung -- (c) Preisgarantien sind ein Eingriff in den Grundmechanismus des Wettbewerbs -- bb) Öffnungspotential nach dem klassischen Auslegungskanon -- (1) Historisch-genetische und rechtsvergleichende Auslegung -- (a) „Concerted actions" im frühen US-amerikanischen Antitrust-Recht -- (aa) Erstmaliges Aufkommen der Formulierung -- (bb) Der Indizienbeweis und seine Einschränkung -- (b) Fazit: Keine Übernahme eines bestehenden dogmatischen Konzepts -- (2) Wortlautgrenze -- (a) Allgemeines Sprachverständnis -- (aa) Deutsche Sprachfassung -- (bb) Englische Sprachfassung -- (b) Begriffliche Erwägungen zur Abstimmung „über den Markt" -- (aa) Anteilige Abstimmung über den Markt -- (bb) Ausschließliche Abstimmung über den Markt -- (cc) Besserer Anknüpfungspunkt: Signalwirkungen? -- (dd) Widerspruch bei Rückschritt zu separaten Abstimmungshandlungen -- (ee) Sukzessive Verhaltensabstimmung -- (c) Fazit: Abgestimmtes Verhalten erfordert keine gegenseitige Kommunikation -- (3) Systematik -- (a) Gesetzessystematik: Abgrenzung von Kartellverbot und Missbrauchsaufsicht -- (b) Binnensystematik: Die Handlungsvarianten im Kartellverbot -- (c) Fazit: Keine zwingende Aufteilung von uni- und multilateralem Verhalten -- d) Umsetzbarkeit im Einklang mit geltender Dogmatik -- aa) Das rechtmäßige Alternativverhalten - Ein Scheinproblem bei einseitigen Maßnahmen -- bb) Geltende Rechtsprechung -- (1) Prämisse: Zweigliedrigkeit des Tatbestands und Kausalität -- (2) Definitionen und Konzepte -- (a) Praktische Zusammenarbeit -- (b) Fühlungnahme.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">e) Fazit zur Auslegung einer abgestimmten Verhaltensweise.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Rottmann, Johannes</subfield><subfield code="t">Preisgarantien Im Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2024</subfield><subfield code="z">9783756012893</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik Series</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-06-24 00:59:59 Europe/Vienna</subfield><subfield code="d">00</subfield><subfield code="f">System</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2024-06-17 14:05:33 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5356370590004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5356370590004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5356370590004498</subfield></datafield></record></collection>