Paulus polemisch : : Dekonstruktionen kreuzestheologischer Lesarten von Gegnern und Gegnerinnen in 2Kor 10–13 / / Friederike B. Eichhorn-Remmel.

Feindbildkonstruktionen von konkurrierenden Missionierenden werden besonders in 2Kor 10-13 anschaulich und in der Auslegungsgeschichte breit rezipiert, die aber weniger den polemischen Kontext der historischen Situation beachtet, als vielmehr durch eine "kreuzestheologische" Brille die &qu...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Biblische Zeitschrift - Supplements ; 10
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Paderborn : : Ferdinand Schöningh, Brill Deutschland,, 2024.
©2024
Year of Publication:2024
Edition:1st ed.
Language:English
German
Series:Biblische Zeitschrift - Supplements ; 10
Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2024.
Physical Description:1 online resource (503 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Teil I. Hermeneutische und methodische Grundlegungen
  • Kapitel 1. Begriffsgeschichtliche Annäherungen an den Terminus ‚Kreuzestheologie' in seiner Relevanz für ‚Gegner und Gegnerinnen'-(Re-)Konstruktionen in 2Kor 10-13
  • 1.1 Hermeneutische Vorüberlegungen zur paulinischen ‚Kreuzestheologie' als ‚biblischer Theologie'
  • 1.2 Begriffs- und forschungsgeschichtliche Aspekte zur ‚Kreuzestheologie'
  • 1.2.1 Hermeneutisch-methodische Perspektiven auf das ‚Wort vom Kreuz'
  • 1.2.2 Lutherrenaissance und Dialektische Theologie: ‚Kreuzestheologie'
  • 1.2.3 Luther: theologia crucis
  • 1.2.4 Die paulinische Verwendung von Jes 29,14bLXX (1Kor 1,19) und ihre ‚kreuzestheologische' Deutung
  • 1.3 ‚Kreuzestheologische' und andere ‚Ausgrabungen' - Hermeneutisch-methodische Ein- und Ausblicke
  • Kapitel 2. Methodische (Vor-)Entscheidungen zur (Re-)Konstruktion von ‚Gegnern und Gegnerinnen' in 2Kor 10-13
  • 2.1 Polemik oder Apologie?
  • 2.2 ‚Mirror Reading' - 2Kor 10-13 als polemischen Brief lesen
  • 2.3 Begriffsgeschichtliche Annäherungen an ‚Polemik'
  • 2.3.1 ‚Polemik' als Streitmittel theologischer und / oder anderer Gelehrter
  • 2.3.2 ‚Polemik' als unsachlich-persönlicher Angriff
  • 2.3.3 Rückblick: ‚Polemik' ist (nicht) ‚Polemik' ist (nicht) ‚Polemik'
  • 2.3.4 Ausblick: Kann ein begriffsgeschichtlich mehrfach gewandelter Begriff zur Analyse von 2Kor 10-13 verwendet werden?
  • Kapitel 3. Zwischen Brief und Rede
  • 3.1 Zum Verhältnis von (antiker) Rhetorik- und Brieftheorie
  • 3.2 Rhetorische Momente - eine (Nicht-)Zuordnung
  • 3.3 Epistolographische Momente - eine (Nicht-)Zuordnung
  • 3.4 Zwischenfazit: Analysierbare Formen von Kommunikation
  • Kapitel 4. (Briefliche) Polemik - Ein kultur- und zeittranszendierendes Phänomen
  • 4.1 Schulrhetorische Briefpolemik: Papyrus Anastasi I
  • 4.2 Philosophische Briefpolemik.
  • 4.2.1 Kynische Briefpolemik: Der erste Brief des Anacharsis
  • 4.2.2 Epikur: Πρός τούς ἑν Μυτιλήνῃ φιλοσόφους
  • 4.3 Dichterische Briefpolemik: Der fünfte Brief des Euripides an Kephisophon
  • 4.4 Frühjüdische Briefpolemik: Jer 29,1-23
  • 4.4.1 JHWH verfasst eine Briefpolemik
  • 4.4.2 Paulus in prophetisch-polemischer Tradition
  • Kapitel 5. Ein literarischer oder nicht-literarischer Brief?
  • 5.1 Sorge um (polemische) Briefinhalte in gefährlicher Öffentlichkeit
  • 5.2 Gesellschaftliche Begrenzung von (brieflicher) Polemik
  • 5.3 Eindruckskontrolle von (polemischen) (Brief-)Schreibern und Schreiberinnen durch Fiktionalisierung
  • 5.4 Verdeckte paulinische Polemik: Der ‚Narr' als Mittel zur Eindruckskontrolle
  • Kapitel 6. Zwischenfazit
  • Teil II. ‚Ausgrabungen'
  • Kapitel 7. Stratum I - Exegetische Lesarten paulinischer ‚Gegner und Gegnerinnen'-Konstruktionen
  • 7.1 Ernst Käsemann - ‚Gatekeeper' kontroverstheologischer ‚Kreuzestheologie'
  • 7.1.1 Enthusiastische ‚Gegner und Gegnerinnen'
  • 7.1.2 Traditionalistische ‚Gegner und Gegnerinnen'
  • 7.1.3 Einblicke
  • 7.1.4 Ausblicke
  • 7.2 Orthodoxe ‚Kreuzestheologie' vs. heterodoxe ‚Herrlichkeitstheologie'
  • 7.2.1 ‚Kreuzestheologische' Antworten auf judaistische Heterodoxie
  • 7.2.2 ‚Kreuzestheologische' Antworten auf gnostische Heterodoxie
  • 7.3 ‚Kreuzestheologische' Orthopraxie vs. ‚herrlichkeitstheologische' Heteropraxie
  • 7.3.1 ‚Kreuzestheologische' Antworten auf pneumatische Heteropraxie
  • 7.3.2 ‚Kreuzestheologische' Antworten auf enthusiastische Heteropraxie
  • 7.4 Exkurs II: ‚Kreuzestheologie' als paradoxale Umkehrung geltender Wertmaßstäbe
  • 7.5 Zwischenfazit: (K)Eine ‚andere' Lehre und (k)eine ‚andere' Verkündigungspraxis
  • Kapitel 8. Stratum II - Luthers aktualisierende Aufnahme paulinischer ‚Gegner- und Gegnerinnen'-Konstruktionen aus 2Kor 10-13
  • 8.1 Methodische Vorbemerkungen.
  • 8.2 Aktualisierung auf formaler Ebene
  • 8.2.1 Untertreibung
  • 8.2.2 Generalisierung
  • 8.2.3 Identifizierung
  • 8.3 Aktualisierende Schriftkommentierung
  • 8.3.1 ‚Wenn man predigt das Euangelion, so geschichts alles, man schafft und helt fride und kriegt gleich wol' (Sach 2,1-4)
  • 8.3.2 ‚[N]icht ein faul odder untuͤchtig ding sey umb das Euangelion, sondern (…) das es alles umbstost und nydder schlegt, was gros, gelert, heilig, weise, starck und stoltz ist' (Sach 9,14f)
  • 8.4 Subjektbezogene Aktualisierung
  • 8.4.1 Gegen die ‚groben, schwartzen polter Bapst geistern'
  • 8.4.2 ‚[U]mb der Juͤden und unserer Papisten willen'
  • 8.4.3 Gegen innerreformatorische ‚Gegner'
  • 8.4.4 Mit der weltlichen Obrigkeit gegen ‚Ketzer'
  • 8.5 Handlungsbezogene Aktualisierung
  • 8.5.1 Rhetorische Verführung und Warnung
  • 8.5.2 Vereinnahmung fremder Leistungen
  • 8.5.3 Eigennutz und Selbsthingabe
  • 8.5.4 Anfechtung als Schutz vor Hochmut
  • 8.5.5 Paulinische und göttliche Autorität
  • 8.6 Zwischenfazit
  • Kapitel 9. Stratum III - Literatur- und sprachwissenschaftliche Annäherungen an paulinische ‚Gegner- und Gegnerinnen'-Konstruktionen in 2Kor 10-13
  • 9.1 Methodische und hermeneutische Vorbemerkungen
  • 9.2 (Paulinische) Polemik ist öffentlich
  • 9.2.1 Literatur- und sprachwissenschaftliche Annäherungen
  • 9.2.2 Akte polemischer Porträtierung in 2Kor 10-13
  • 9.3 (Paulinische) Verdopplung der polemischen Situation
  • 9.3.1 Literatur- und sprachwissenschaftliche Annäherungen
  • 9.3.2 Inszenierte Vagheit
  • 9.3.3 Keine Angst vor ‚Papiertigern'
  • 9.4 (Paulinische) Polemik zielt auf die Destruktion ‚gegnerischer' Integrität
  • 9.4.1 Literatur- und sprachwissenschaftliche Annäherungen
  • 9.4.2 Paulinische Polemik im Dienst einer ‚höheren Wahrheit' ‚Kreuzestheologie'?.
  • 9.4.3 Perspektivwechsel - Paulus als unmoralischer Verführer und Fälscher der ‚höheren Wahrheit' Offenbarung
  • 9.4.4 Konstruktion der eigenen moralischen Identität und Komplexität reduzierende Reaktion
  • 9.4.5 ‚Konvergenz im Grenzgebiet'
  • 9.4.6 Konvergenz in Korinth
  • 9.4.7 Einblicke und Ausblicke
  • 9.5 (Paulinische) Polemik ist argumentativ und metakommunikativ
  • 9.5.1 Literatur- und sprachwissenschaftliche Annäherungen
  • 9.5.2 Äußerungstypen polemischer Metakommunikation in 2Kor 10-13 bezogen auf das kommunikative Verhalten der paulinischen Opposition: Vorwürfe
  • 9.5.3 Äußerungstypen polemischer Metakommunikation in 2Kor 10-13 bezogen auf das eigene kommunikative Verhalten: Rechtfertigungen
  • 9.5.4 Paulinische Reaktionen auf Vorwürfe hinsichtlich seines eigenen Kommunikationsverhaltens
  • 9.6 Zwischenfazit
  • Teil III. Ergebnisse und Perspektiven
  • Abkürzungen
  • Literaturverzeichnis
  • 1 Quellen und Übersetzungen
  • 2 Allgemeine Hilfsmittel
  • 3 Kommentare
  • 4 Monographien, Aufsätze, Artikel
  • 4.1 Unbekannte Autoren / Autorinnen
  • 4.2 Bekannte Autoren / Autorinnen
  • Bibelstellenregister
  • Personenregister
  • Anhang: 2Kor 10-13 in der Weimarer Ausgabe.