Katechetischer Schriftgebrauch Im Frühmittelalterlichen Konstantinopel.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Contexts of Ancient and Medieval Anthropology Series ; v.7
:
Place / Publishing House:Boston : : BRILL,, 2024.
©2024.
Year of Publication:2024
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Contexts of Ancient and Medieval Anthropology Series
Physical Description:1 online resource (405 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 07207nam a22003973i 4500
001 993659172304498
005 20240326080221.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240326s2024 xx o ||||0 ger d
020 |a 3-657-79448-4 
035 |a (MiAaPQ)EBC31226049 
035 |a (Au-PeEL)EBL31226049 
035 |a (CKB)31056718100041 
035 |a (EXLCZ)9931056718100041 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
100 1 |a Anikin, Konstantin. 
245 1 0 |a Katechetischer Schriftgebrauch Im Frühmittelalterlichen Konstantinopel. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Boston :  |b BRILL,  |c 2024. 
264 4 |c ©2024. 
300 |a 1 online resource (405 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Contexts of Ancient and Medieval Anthropology Series ;  |v v.7 
505 0 |a Intro -- Inhalt -- Abkürzungen -- Vorwort -- Einführung -- Eine Erläuterung des Titels der Arbeit -- Konstantinopel als ein Zentrum des byzantinischen Reiches -- Zeitliche Abgrenzung der Untersuchung -- Begriffsklärung -- Forschungsüberblick und Problemanzeige -- Zielsetzungen, Fragestellungen und methodisches Vorgehen -- Teil I Die Tauftermine in Konstantinopel: Ein Überblick -- Kapitel 1. Weihnachten -- 1.1 Gregor von Nazianz -- 1.2 Proklos von Konstantinopel -- 1.3 Leontios von Konstantinopel -- 1.4 De Cerimoniis -- 1.5 Cod. Auct. E. 5.10 -- Kapitel 2. Epiphanie -- 2.1 Gregor von Nazianz -- 2.2 Proklos von Konstantinopel -- 2.3 Die Wasserweihe im Cod. Bar. gr. 336 -- 2.4 Das Typikon-Synaxar -- Kapitel 3. Der Lazarussamstag -- 3.1 Die Ursprünge der Tradition in Alexandrien -- 3.2 Leontios von Konstantinopel -- 3.3 Das Typikon-Synaxar -- Kapitel 4. Ostern -- 4.1 Gregor von Nazianz -- 4.2 Ein Dialog über das Leben des Johannes Chrysostomos -- 4.3 Proklos von Konstantinopel -- 4.4 Die Karfreitagskatechese (CPG 5870) -- 4.5 Leontios von Konstantinopel -- 4.6 Romanos der Melode -- 4.7 De Cerimoniis -- 4.8 Das Typikon-Synaxar -- Kapitel 5. Pfingsten -- 5.1 Johannes Chrysostomos -- 5.2 Leontios von Konstantinopel -- 5.3 Romanos der Melode -- 5.4 Das Typikon-Synaxar -- Kapitel 6. Zusammenfassung -- Teil II Bibellesung und Katechese: Was wissen wir eigentlich? -- Kapitel 7. Jerusalemische Tradition -- 7.1 Die Taufkatechesen von Kyrillos von Jerusalem -- 7.2 Der Pilgerbericht Egerias -- 7.2.1 Die Anwesenheit der Katechumenen -- 7.2.2 Die Schriftauslegung für die anwesenden Katechumenen -- 7.3 Marcus Diaconus: Vita Porphyrii -- 7.4 Die Rezeption der altjerusalemischen Katechese -- 7.4.1 Armenisches Lektionar -- 7.4.2 Georgisches Lektionar -- Kapitel 8. Zusammenfassung -- Kapitel 9. Antiochenische Tradition -- 9.1 Die Apostolischen Konstitutionen. 
505 8 |a 9.1.1 Ein Muss die Heilige Schrift zu lesen -- 9.1.2 Eine Alternative zu den paganen Werken -- 9.1.3 Das richtige Leben nach der Schrift -- 9.1.4 Die Schrift und die Taufkatechese -- 9.1.5 Klementinische Liturgie im achten Buch der AK -- 9.2 Johannes Chrysostomos -- 9.2.1 In Genesim -- 9.2.2 In Acta Apostolorum -- Kapitel 10. Zusammenfassung -- Teil III Katechetischer Schriftgebrauch in Konstantinopel -- Kapitel 11. Zur Entwicklung des liturgischen Ritus in Konstantinopel -- Kapitel 12. Wichtige Quellen -- 12.1 Das Prophetologion -- 12.2 Das Patriarchale Lektionar im Codex Ottoboni gr. 175 -- Kapitel 13. Die Extrakatechese zu Weihnachten -- 13.1 Ablauf -- 13.2 Was konnte anhand der Perikopen vermittelt werden? -- 13.2.1 Gen 1:1-13 -- 13.2.2 Num 24:2-3.5-9.17-18 -- 13.2.3 Mi 4:6-7.5:1-3 -- 13.2.4 Ein Troparion und drei Stichologien -- 13.2.5 Isa 11:1-10 -- 13.2.6 Drei weitere Deutungsquellen -- Kapitel 14. Die Extrakatechese zu Epiphanie -- 14.1 Ablauf -- 14.2 Theodoros Studites: Die 27. Katechese zur Epiphanie -- 14.3 Die Epiphanienhomilie von Leo dem Weisen -- 14.3.1 Ein Zusammenhang mit dem Weihnachtsfest -- 14.3.2 Ergebnis -- 14.4 Was konnte anhand der vermerkten Perikopen vermittelt werden? -- 14.4.1 Gen 1:1-13 -- 14.4.2 Die Exodusauslegung und die Epiphaniasdeutung -- 14.4.3 Die Lesungen aus dem Jesaiabuch zur Wasserweihe -- Kapitel 15. Bibelkatechese während der Fastenzeit -- 15.1 Der Bußkanon als ein Auslegungsmittel -- 15.2 Die Voraussetzungen für die Bibelkatechese -- 15.3 Die lectio continua und ihre Durchführung -- 15.3.1 Die τριτοέκτη und ihr Platz in der Bibelkatechese -- 15.3.2 Struktur der τριτοέκτη -- 15.3.3 Die Liturgie der vorgeweihten Gaben -- 15.4 Das Ende der lectio continua am Freitag vor Palmarum -- 15.5 Bibelkatechese und Konversion von Juden? -- 15.6 Hadrianos' „Isagoge scripturae sacrae". 
505 8 |a 15.6.1 Die Hauptprinzipien der Bibelauslegung bei Hadrianos -- 15.6.2 Allgemeine Anweisung zur Bibelauslegung -- Kapitel 16. Die Sonderstellung der Schrift in der Karwoche -- 16.1 Der Verlauf der Schriftlesung an den ersten vier Tagen -- 16.2 Die didaktische Funktion des Buches Hiob -- 16.2.1 Die Tradition der illustrierten Katenen zu Hiob -- 16.2.2 Die Persönlichkeit Hiobs im Kommentar des Chrysostomos -- 16.2.3 Ertrag: Hiob als eine Präfiguration Christi -- 16.3 Die patriarchale Katechese am Karfreitag -- 16.3.1 Eine Fortsetzung der Taufkatechese am Karfreitag -- 16.3.2 „So bedenke dein Ende, dann wirst du nie etwas Böses tun" -- 16.3.3 Barmherzigkeit -- 16.3.4 Das Endgericht -- 16.3.5 Richtige Einstellung zur Bibelkatechese -- 16.3.6 Die Haupttugend der Liebe -- 16.4 Ertrag: Die biblische Mimesis -- Kapitel 17. Schöpfung-Taufe-Kommunion-Auferstehung zu Ostern -- 17.1 Eine neue Perspektive im Verständnis der Auferstehung -- 17.2 Der Neubeginn durch das Prisma des Osterfestes -- 17.2.1 Sermo Catecheticus in sanctum Pascha (CPG 4605) -- 17.2.2 In resurrectionem Domini (CPG 4740) -- 17.3 Ertrag -- Kapitel 18. Die Lesungen aus dem Neuen Testament nach Ostern -- 18.1 Einige Anmerkungen zum Neuen Testament in Byzanz -- 18.2 Joh als prä- und postbaptismale Katechese -- 18.2.1 Die Lesung von Joh vor Pfingsten -- 18.2.2 Der Joh-Prolog (Joh 1:1-17) -- 18.3 Eine Perikope aus dem Lukasevangelium (Lk 24:12-35) -- 18.4 Ertrag -- Kapitel 19. Der Psalter und seine Erbauungsfunktion für Kinder -- 19.1 Die Verortung des Psalters im Leben der jungen Christen -- 19.2 Der Psalter als Teil der elementaren Bildung in Konstantinopel -- 19.2.1 Zur Quellenlage -- 19.2.2 Zum primären Schulsystem in Byzanz -- 19.2.3 Die Psalmen lernen und singen -- 19.2.4 Der Psalter als Lehrbuch -- 19.3 Ertrag -- Kapitel 20. Zusammenfassung und Fazit -- Bibliografie. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
776 |z 3-506-79448-5 
830 0 |a Contexts of Ancient and Medieval Anthropology Series 
906 |a BOOK 
ADM |b 2024-04-09 01:27:19 Europe/Vienna  |f System  |c marc21  |a 2024-03-26 10:00:50 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Brill  |P EBA SFm All  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5354031300004498&Force_direct=true  |Z 5354031300004498  |b Available  |8 5354031300004498