Grundsätze Ordnungsmäßiger Aktivierung in der Handelsbilanz und in der Steuerbilanz.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung Series
:
Place / Publishing House:Wiesbaden : : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2024.
©2024.
Year of Publication:2024
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung Series
Physical Description:1 online resource (330 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 11011nam a22003973i 4500
001 993657291704498
005 20240320111948.0
006 m o d |
007 cr#|||||||||||
008 240311s2024 xx o ||||0 ger d
020 |a 9783658439491 
035 |a (CKB)30597456900041 
035 |a (MiAaPQ)EBC31203567 
035 |a (Au-PeEL)EBL31203567 
035 |a (EXLCZ)9930597456900041 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
050 4 |a HF5601-5688 
084 |a QCH  |a QCI  |a QCJ  |2 ghbs 
100 1 |a Knoblauch, Michael. 
245 1 0 |a Grundsätze Ordnungsmäßiger Aktivierung in der Handelsbilanz und in der Steuerbilanz. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Wiesbaden :  |b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,  |c 2024. 
264 4 |c ©2024. 
300 |a 1 online resource (330 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung Series 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
505 0 |a Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Problemstellung -- Erstes Kapitel: Methodische Grundlagen zur Auslegung des handels- und steuerbilanzrechtlichen Vermögensbegriffs -- I. Einheitliche Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung in Handels- und Steuerbilanzrecht -- 1. Rechnungslegungszwecke im System handelsrechtlicher GoB -- a) Systemcharakter der handelsrechtlichen GoB -- b) Ausschüttungsbemessung und Informationsvermittlung -- aa) Gläubigerschutzgeprägte Gewinnanspruchs-GoB -- bb) Informations-GoB und Abkopplungsthese -- c) Schuldendeckungskontrolle als gläubigerschutzbedingter Rechnungslegungszweck -- 2. Gewinnbegriff in Handels- und Steuerbilanz -- a) Maßgeblichkeit handelsrechtlicher GoB für die steuerliche Gewinnermittlung -- aa) Grundsätzliche Bilanzzweckidentität -- aaa) Fiskus als stiller Teilhaber -- bbb) Realisationsprinzip und Imparitätsprinzip in Handels- und Steuerbilanz -- ccc) Objektivierungsbestrebung als verbindendes Element -- bb) Einkommensteuerliche „Sachgesetzlichkeiten" bei der phasenkongruenten Dividendenvereinnahmung -- cc) Zur Problematik handels- und steuerbilanzrechtlicher Wahlrechte -- aaa) Handelsrechtliche Wahlrechte und Besteuerung der Leistungsfähigkeit -- bbb) Grundsätzliche Übereinstimmung von Teilwert und beizulegendem Wert -- b) Auslegung handelsrechtlicher GoB durch die höchstrichterliche Rechtsprechung -- aa) Rechtsnormcharakter handelsrechtlicher GoB und das Maßgeblichkeitsprinzip -- bb) Die Rolle der Kaufmannsübung und berufsständischer Verlautbarungen im Lichte des Rechtsnormcharakters handelsrechtlicher GoB -- cc) Internationale Rechnungslegungsstandards als Erkenntnisquelle des Rechtsvergleichs -- aaa) Eingeschränkte normative Reichweite als Folge der Zweckdivergenz -- bbb) Systematische Würdigung der Eignung der IFRS als Erkenntnisquelle anhand von Fallgruppen. 
505 8 |a dd) Auslegung handelsrechtlicher GoB im Rahmen der Vorfragenkompetenz des Bundesfinanzhofs -- ee) Bedeutung steuerlicher Spezialgesetze und Schreiben der Finanzverwaltung für die Auslegung handelsrechtlicher GoB -- aaa) Systematische Überlegungen zur Rechtsfigur des anschaffungsnahen Herstellungsaufwands -- bbb) Bedeutung der Leasingerlasse für die handelsrechtliche Vermögenszurechnung -- ff) Bedeutung der Rechtsprechung des EuGH für die Auslegung handelsrechtlicher GoB -- II. Grundsatz der inhaltlichen Übereinstimmung des handelsrechtlichen Vermögensgegenstands mit dem steuerrechtlichen Wirtschaftsgut -- 1. Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips bei der Auslegung des Vermögensbegriffs in der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs -- a) Systematisierung der BFH-Rechtsprechung und Implikationen für die GoB-konforme Auslegung des Vermögensbegriffs -- aa) Entscheidungen des Bundesfinanzhofs bei Vorliegen einer steuerlichen Spezialnorm am Beispiel des anschaffungsnahen Herstellungsaufwands -- bb) Entscheidungen des Bundesfinanzhofs bei Vorliegen korrespondierender handels-und steuerrechtlicher Normen am Beispiel aktiver Rechnungsabgrenzungsposten -- cc) Entscheidungen des Bundesfinanzhofs unter Rückgriff auf handelsrechtliche GoB -- aaa) Anschaffungs- und Herstellungskostenbegriff -- bbb) Einheitlicher Nutzungs- und Funktionszusammenhang -- b) Systematische Maßgeblichkeit der Vermögenszurechnung nach handelsrechtlichen GoB für die Steuerbilanz -- c) Zur GoB-Konformität faktischer Rückwirkungen der Steuerbilanz auf die Handelsbilanz -- 2. Inhaltliche Übereinstimmung von Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut -- a) Inhaltliche Übereinstimmung als Konsequenz des einheitlichen Gewinnbegriffs -- aa) Der Vermögensgegenstandsbegriff in der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs. 
505 8 |a bb) Einkommensteuerrechtliche „Sachgesetzlichkeiten" und die Auslegung des Vermögensgegenstandsbegriffs -- b) Konsistenz der Übereinstimmung mit der primären Ausschüttungsbemessungsfunktion -- aa) Einheitlicher Gewinnbegriff als Folge der Teilhaberthese -- bb) Schuldendeckungskontrolle als nachgelagerter Bilanzzweck bei der Ermittlung des bilanzrechtlichen Fortführungsvermögens -- III. Vermögensbegriff im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Betrachtungsweise und Objektivierungserfordernissen -- 1. Konkurrenz der wirtschaftlichen Betrachtungsweise und der Objektivierungsnotwendigkeit auf der Aktivseite der Bilanz -- a) Die wirtschaftliche Betrachtungsweise als teleologische Auslegungsmethode -- b) Objektivierungserfordernisse als Ausfluss notwendiger Rechtssicherheit -- aa) Intersubjektive Nachprüfbarkeit von Wertungen -- bb) Vergegenständlichung als materielle Ausprägung des Objektivierungsprinzips -- 2. Verhältnis von Substanz und Form bei der systemkonformen Vermögenszurechnung -- a) Objektivierungserfordernis durch das Zivilrecht zugunsten bilanzieller Schutzzwecke -- b) Vorherigkeit des Zivilrechts und Interdependenzen von Form und Substanz -- Zweites Kapitel: Der Vermögensbegriff im deutschen Bilanzrecht -- I. Deduktion der Grundsätze des bilanzrechtlichen Vermögensgegenstandsbegriffs -- 1. Grundsatz der Bilanzierung wirtschaftlicher Vermögensvorteile -- a) Vermögensermittlung in wirtschaftlicher Betrachtungsweise -- b) Prospektiver Vermögensbegriff in der statischen Bilanz -- c) Konkretisierungen des Vermögenswertprinzips -- aa) Unternehmensspezifischer Nutzen -- bb) Prinzip des fiktiven Erwerbs -- aaa) Funktion des Erwerberfiktionsprinzips -- bbb) Konkretisierung in der jüngeren Rechtsprechung -- (i) Wiederbepflanzungsrechte und Sendelizenzen als Beispiele für tatsächliche Zustände und konkrete Möglichkeiten. 
505 8 |a (ii) Befreiung von nachteiligen Verträgen als Beispiel für die Beseitigung von Fehlmaßnahmen -- cc) Längerfristiger Nutzen als nicht notwendige Konkretisierung -- aaa) Das Prinzip des längerfristigen Nutzens in der Rechtsprechung -- bbb) Vorübergehende Rechtspositionen als potenzielle Vermögensvorteile -- 2. Grundsatz der Bilanzierung greifbarer Vermögenswerte -- a) Funktion und Grenzen des Kriteriums der Greifbarkeit -- aa) Vergegenständlichung und Trennbarkeit vom Geschäfts- oder Firmenwert -- bb) Einordnung der Greifbarkeitskonzeption in das System handelsrechtlicher GoB -- aaa) Passivische Greifbarkeitskonzeption -- bbb) Bedeutung der Fortführungsannahme für den Bilanzansatz -- b) Konkretisierung des Greifbarkeitsprinzips -- aa) Unmaßgeblichkeit der Einzelveräußerbarkeit und Einzelvollstreckbarkeit -- bb) Bedeutung der Einzelverwertbarkeit -- aaa) Funktion als hinreichender Objektivierungsmaßstab -- bbb) Grenzen der Konkretisierung -- ccc) Einzelverwertbarkeit im Lichte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes -- cc) Angemessenheit einer an der Übertragbarkeit orientierten Greifbarkeitskonzeption und Praktikabilitätserwägungen -- aaa) Bilanzzweckkonformität -- bbb) Überwindung der im Schrifttum vorherrschenden kasuistischen Lösungsansätze -- dd) Übertragbarkeit als notwendige Konkretisierung -- aaa) Belieferungsrechte und Wettbewerbsverbote als Beispiele für eine enge Orientierung an den zugrundeliegenden rechtlichen Ansprüchen und Pflichten -- bbb) Domain-Namen und Lizenzspielerrechte als Beispiele für eine eng gefasste wirtschaftliche Betrachtungsweise -- (i) Analyse rechtlicher Ansprüche und Pflichten -- (ii) Bilanzrechtliche Würdigung in wirtschaftlicher Betrachtungsweise -- ccc) Einseitig eingeräumte günstige Kaufoption als Beispiel für eine Betonung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise -- (i) Analyse rechtlicher Ansprüche und Pflichten. 
505 8 |a (ii) Bilanzrechtliche Würdigung in wirtschaftlicher Betrachtungsweise -- ddd) Vertragsarztzulassung als Beispiel für eine wohlverstanden weite Auslegung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise -- (i) Analyse rechtlicher Ansprüche und Pflichten -- (ii) Bilanzrechtliche Würdigung in wirtschaftlicher Betrachtungsweise -- c) Nichtaktivierung höchstpersönlicher oder im Allgemeingebrauch stehender Vorteile -- aa) Konkretisierung des Übertragbarkeitsprinzips -- bb) Konzessionen als Beispiel für die Auslegung des Kriteriums in wirtschaftlicher Betrachtungsweise -- cc) Namensrechte natürlicher Personen als Beispiel für Grenzen der Auslegung des Kriteriums in wirtschaftlicher Betrachtungsweise -- aaa) Unauflöslich an die Person des Trägers gebundene Rechte -- bbb) Kommerzialisierbarer Teil eines Namensrechts -- dd) Sendelizenzen als Beispiel für eine enge Auslegung des Kriteriums in der jüngeren Rechtsprechung der Finanzgerichte -- d) Unentziehbarkeit als Ausprägung des Objektivierungsprinzips -- 3. Grundsatz der Bilanzierung selbstständig bewertbarer Vermögenswerte -- a) Das Kriterium der selbstständigen Bewertbarkeit als Folge des Einzelbewertungsprinzips -- b) Bedeutung der selbstständigen Bewertbarkeit als Vermögensgegenstandskriterium -- aa) Abgrenzung vom Greifbarkeitsprinzip -- bb) Verständnis der selbstständigen Bewertbarkeit im Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz -- c) Konkretisierungen des Prinzips der selbstständigen Bewertbarkeit -- aa) Hinreichende Konkretisierung bei Vorliegen einer „griffweisen Schätzung" -- bb) Entscheidung zur Ackerprämienberechtigung als Beispiel eines eng gefassten Verständnisses der selbstständigen Bewertbarkeit. 
505 8 |a cc) Entscheidung zur Vertragsarztzulassung bei Vorliegen eines gesonderten Veräußerungsvorgangs als Beispiel für ein weit gefasstes Verständnis der selbstständigen Bewertbarkeit. 
776 0 8 |z 9783658439484 
830 0 |a Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung Series 
ADM |b 2024-03-27 03:35:58 Europe/Vienna  |d 00  |f System  |c marc21  |a 2024-03-02 19:27:11 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i DOAB Directory of Open Access Books  |P DOAB Directory of Open Access Books  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5353846180004498&Force_direct=true  |Z 5353846180004498  |b Available  |8 5353846180004498