Emanzipation nach der Emanzipation : : Jüdische Literatur, Philosophie und Geschichte um 1900.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Poetik, Exegese und Narrative / Poetics, Exegesis and Narrative
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2024.
©2024.
Year of Publication:2024
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Poetik, Exegese und Narrative / Poetics, Exegesis and Narrative
Physical Description:1 online resource (309 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Bettina Bannasch / George Y. Kohler: Vorwort der Herausgeber
  • Body
  • Hans-Joachim Hahn (Basel): Lessing, Dohm, Humboldt: Aspekte universalistischer Emanzipation
  • I. Prolog
  • II. Drei preußische Emanzipatoren und der universalistische Humanismus
  • III. Lessing und das „Scheitern der Aufklärung"
  • IV. Dohms Schrift und die ‚Dialektik der Aufklärungˋ
  • V. Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Ze'ev Strauss (Hamburg): „Erst Judentum, dann Bildung". Samson Raphael Hirschs erziehungsprogrammatische Auseinandersetzung mit Naftali Herz Wessely
  • 1. Einleitung
  • 2. Die familiäre Prägung von Hirschs positivem Wesselybild
  • 3. Hirschs Bezugnahmen auf Wessely in seinen Kommentaren
  • 4. Umkehrung der religionspädagogischen Dialektik von Talmud Tora und Derekh Ereṣ
  • 5. Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Asher Biemann (University of Virginia): Die Pflicht zur Selbstachtung: Emanzipation und jüdisches Selbstvertrauen bei Hermann Cohen
  • 1. Dämmerung der Pflichten
  • 2. Pflicht und Tugend
  • 3. Staat und Recht
  • 4. Treue und Vertrauen
  • 5. Die Mündigkeit des Selbst und die Mündigkeit des Staates
  • 6. Erhaltung und Emanzipation
  • Literaturverzeichnis
  • George Y. Kohler (Ramat Gan, Israel): Kantianische Irrtümer und freiheitlicher Sozialismus - Hermann Cohens Einfluss auf Kurt Eisner
  • Kant als Urheber des Sozialismus
  • ‚Regulative Idealisierungˋ
  • Das Beispiel Karl Vorländer
  • Kautsky und Tönnies gegen Cohen
  • Eisner über Kant und Sozialismus
  • Wer sind „jene Kantianer"?
  • Literaturverzeichnis
  • Bettina Bannasch (Augsburg): Wege ins Freie. Geschlechterspezifische Reflexionen des jüdischen Emanzipationsdiskurses in der Unterhaltungsliteratur um 1900 am Beispiel Auguste Hauschners
  • 1. Emanzipation in der deutsch-jüdischen Unterhaltungsliteratur des 19. Jahrhunderts.
  • 2. Dekadente Verfalls- und emanzipatorische Fortschrittsnarrative im (jüdischen) Roman um 1900: Hauschners Familienromane im literaturgeschichtlichen Kontext
  • 3. Die ‚natürlicheˋ Emanzipation der Kinder- von der Elterngeneration im Familien- und Generationenroman
  • 4. Coming to an Understanding. Emanzipation von politischen und religiösen (Er)‍Lösungsszenarien
  • 5. Hauschners Familienromane als kritischer Beitrag zur Auseinandersetzung um die sogenannte jüdische Emanzipation um 1900
  • Literaturverzeichnis
  • Theresia Dingelmaier (Augsburg): Jüdische Renaissance‍(n) in deutschsprachiger jüdischer Kinderliteratur der Weimarer Republik - Zionistische Abenteuergeschichten, neue jüdische Kindermärchen und illustrierte Kinderbücher
  • I. Einleitung
  • II. Die Jüdische Renaissance
  • III. Jüdische Renaissance‍(n) in deutschsprachigen jüdischen Texten für Kinder
  • IV. … und noch ein Blick in die Gegenwart
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Anika Reichwald (Hohenems): Zwischen Welten - Ausgestelltes Judentum im deutschsprachigen Europa um 1900
  • Einleitung
  • I. Ausgestelltes Judentum? - Judaica in (internationalen) Ausstellungen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Die Sammlung Strauss und die Pariser Weltausstellung 1878
  • Judaica in weiteren internationalen Ausstellungen
  • II. Zwischen Tradition und Moderne - Ausstellungen von, mit und über Judaica um 1900
  • Jüdische Kultur sammeln und ausstellen
  • Die Inszenierung jüdischer Kultur
  • III. Die ersten Jüdischen Museen - Schauplätze der Utopie von Zugehörigkeit‍(en)?
  • Die Politik des Sammelns und Bewahrens - und ihre Umsetzung in den ersten Jüdischen Museen
  • Zur Frage der Zugehörigkeit‍(en) Jüdischer Museen
  • Forderungen zur Gründung eines Jüdischen National- oder Zentralmuseums
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis.
  • Małgorzata Stolarska-Fronia (Potsdam): Der mystische Osten und der apokalyptische Westen. Verbindungen zwischen jüdischen Expressionisten aus Polen, der Ukraine und Deutschland anhand des Gästebuchs von Jakob Steinhardt
  • Die Pathetiker - jüdische Avantgarde in Berlin
  • Das Gästebuch von Minni und Jakob Steinhardt
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Julia Ingold (Bamberg): „Ich habe durch die Prinzenkrone nur dem Judentum einen Opal in die Schläfe gesetzt." Else Lasker-Schüler und die Popularität jüdischer Mystik im frühen 20. Jahrhundert
  • 1. „Adelsbewußtsein"
  • 2. Subversion
  • 3. Gattungstraditionen
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Birgit R. Erdle (Berlin): Beobachtungsort postemanzipatorischer Lagen. Siegfried Kracauers Bestandsaufnahmen in der Zeit der Weimarer Republik
  • 1. Situierte Sprachkritik
  • 2. Universeller und historisierender Emanzipationsbegriff
  • 3. Kracauers Deutung der Diaspora: Messianismus und jüdische Ethik
  • 4. Rückschau auf die europäische Welt: Kracauer liest Die Flucht ohne Ende
  • 5. Ein Denkbild: von Nationalismus, Assimilation, monolingualen Universen
  • Literaturverzeichnis
  • Dominique Hipp (Bonn): Entwürfe einer postmigrantischen Gesellschaft im journalistischen Werk von Joseph Roths Berliner Zeit
  • 1. Eine kurze Geschichte des Feuilletons
  • 2. Der Begriff des Postmigrantischen und das Feuilleton
  • 3. Joseph Roth als Feuilletonist
  • 3.1 Joseph Roths Erzählen über den Fakir als ein postmigrantisches
  • 3.2 Postmigrantisches in den Berliner Feuilletons von Joseph Roth
  • 4. Kulturkonservativ und trotzdem postmigrantisch?
  • Literaturverzeichnis
  • Liliane Weissberg (University of Pennsylvania): Zwischen Wien und Rom: Emanuel Löwy, Sigmund Freud und die Rolle der Erinnerung
  • 1. Eine langjährige Freundschaft
  • 2. Physiologie und antike Kunst.
  • 3. Nachträglichkeiten
  • 4. Antiquitäten
  • 5. Archäologische Schichten
  • Literaturverzeichnis
  • Thomas Meyer (Berlin/München): Hannah Arendts Umgänge mit dem Religionsbegriff
  • 1. Erste Sichtung
  • 2. Zweite Sichtung
  • 3. Nachbemerkung
  • Literaturverzeichnis.