Was Ist Bedeutung? : : Eine Kommunikationstheoretische Erklärung.

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Boston : : BRILL,, 2024.
©2024.
Year of Publication:2024
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (334 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Teil I Kommunikationstheorie als Sprachphilosophie
  • Kapitel 1: Figuren der Sprachphilosophie
  • 1.1 Die Metapher des Gebrauchs
  • 1.2 Ist das Sprechen ein Spiel?
  • 1.3 Regel und Regelbefolgung
  • 1.4 Regel und Regelmäßigkeit
  • 1.5 Vorurteile und Vereinseitigungen in der Sprachphilosophie
  • 1.6 Der Monologismus
  • 1.7 Die Perspektive des Zuschauers
  • 1.8 Der Interpret und der Adressat
  • Kapitel 2: Kommunikation und Bedeutung
  • 2.1 Der primäre Bedeutungsträger
  • 2.2 Der Begriff des Meinens
  • 2.3 Die Meinensanalyse
  • 2.4 Kommunizierende und nicht-kommunizierende Äußerungen
  • 2.5 Realbedeutung und Standardbedeutung
  • Teil II Theorie des Meinens
  • Kapitel 3: Grundlage des Meinens
  • 3.1 Kommunikation und propositionale Einstellung
  • 3.2 Überzeugung und Anschein
  • 3.3 Wunsch und Absicht
  • 3.4 Das Schließen und die Übergänge zwischen den mentalen Zuständen
  • 3.5 Schließen und Regel
  • Kapitel 4: Grenzfälle der Kommunikation
  • 4.1 Grenzfälle als Gegenbeispiele
  • 4.2 Anschein und die mitteilende Äußerung
  • 4.3 Schließen und Begründung
  • 4.4 Wunsch und die auffordernde Äußerung
  • 4.5 Äußerungsarten
  • 4.6 Fragen als Auffordern
  • Kapitel 5: Die Offenheit des Meinens
  • 5.1 Geheime Einflussnahme
  • 5.2 Vorgetäuschte Verheimlichung
  • 5.3 Unendliche Absichten
  • 5.4 Offenheit und Selbstbezüglichkeit
  • Teil III Theorie des Verstehens
  • Kapitel 6: Das Verstehen primitiver Äußerungen
  • 6.1 Verstehen und Interpretieren
  • 6.2 Radikale Kommunikation und Spracherwerb
  • 6.3 Denken und Sprechen
  • 6.4 Proposition und propositionale Einstellung
  • 6.5 Zuschreibung propositionaler Einstellung als Mitteilung
  • 6.6 Missverständnisse über Zuschreibung propositionaler Einstellung
  • 6.7 Nicht-sprachliche Zuschreibung
  • Kapitel 7: Die Struktur der Äußerung
  • 7.1 Das Problem der Bezugnahme.
  • 7.2 Bezugnahme mit Kennzeichnung
  • 7.3 Die Zwei-Schritte-Theorie
  • 7.4 Nebenakt und Kennzeichnung
  • 7.5 Was ist Bezugnahme?
  • 7.6 Unbestimmte Bezugnahme
  • 7.7 Adverbiale Prädikation und verbale Bezugnahme
  • 7.8 Der Mythos des starren Designators
  • 7.9 Bezugnahme mit Eigennamen
  • 7.10 Bezugnahme mit Pronomen
  • 7.11 Realität ohne Bezugnahme
  • 7.12 Aussagenlogische Zusammensetzung
  • 7.13 Quantifikation und primitive Äußerungen
  • Teil IV Schluss
  • Kapitel 8: Bedeutung und Sprache
  • 8.1 Sprachphilosophie als Kommunikationstheorie
  • 8.2 Die Entwicklung der Sprache
  • 8.3 Konventionalisierung
  • 8.4 Semantische Unbestimmtheit
  • Bibliographie
  • Sachregister
  • Personenregister.