Was Ist Bedeutung? : : Eine Kommunikationstheoretische Erklärung.

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Boston : : BRILL,, 2024.
©2024.
Year of Publication:2024
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (334 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 03950nam a22003613i 4500
001 993653575004498
005 20240323060214.0
006 m o d |
007 cr |||||||||||
008 240323s2024 xx o ||||0 ger d
020 |a 3-96975-304-X 
035 |a (CKB)30480340800041 
035 |a (MiAaPQ)EBC31219296 
035 |a (Au-PeEL)EBL31219296 
035 |a (EXLCZ)9930480340800041 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
100 1 |a Cai, Yongjun. 
245 1 0 |a Was Ist Bedeutung? :  |b Eine Kommunikationstheoretische Erklärung. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Boston :  |b BRILL,  |c 2024. 
264 4 |c ©2024. 
300 |a 1 online resource (334 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
505 0 |a Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Teil I Kommunikationstheorie als Sprachphilosophie -- Kapitel 1: Figuren der Sprachphilosophie -- 1.1 Die Metapher des Gebrauchs -- 1.2 Ist das Sprechen ein Spiel? -- 1.3 Regel und Regelbefolgung -- 1.4 Regel und Regelmäßigkeit -- 1.5 Vorurteile und Vereinseitigungen in der Sprachphilosophie -- 1.6 Der Monologismus -- 1.7 Die Perspektive des Zuschauers -- 1.8 Der Interpret und der Adressat -- Kapitel 2: Kommunikation und Bedeutung -- 2.1 Der primäre Bedeutungsträger -- 2.2 Der Begriff des Meinens -- 2.3 Die Meinensanalyse -- 2.4 Kommunizierende und nicht-kommunizierende Äußerungen -- 2.5 Realbedeutung und Standardbedeutung -- Teil II Theorie des Meinens -- Kapitel 3: Grundlage des Meinens -- 3.1 Kommunikation und propositionale Einstellung -- 3.2 Überzeugung und Anschein -- 3.3 Wunsch und Absicht -- 3.4 Das Schließen und die Übergänge zwischen den mentalen Zuständen -- 3.5 Schließen und Regel -- Kapitel 4: Grenzfälle der Kommunikation -- 4.1 Grenzfälle als Gegenbeispiele -- 4.2 Anschein und die mitteilende Äußerung -- 4.3 Schließen und Begründung -- 4.4 Wunsch und die auffordernde Äußerung -- 4.5 Äußerungsarten -- 4.6 Fragen als Auffordern -- Kapitel 5: Die Offenheit des Meinens -- 5.1 Geheime Einflussnahme -- 5.2 Vorgetäuschte Verheimlichung -- 5.3 Unendliche Absichten -- 5.4 Offenheit und Selbstbezüglichkeit -- Teil III Theorie des Verstehens -- Kapitel 6: Das Verstehen primitiver Äußerungen -- 6.1 Verstehen und Interpretieren -- 6.2 Radikale Kommunikation und Spracherwerb -- 6.3 Denken und Sprechen -- 6.4 Proposition und propositionale Einstellung -- 6.5 Zuschreibung propositionaler Einstellung als Mitteilung -- 6.6 Missverständnisse über Zuschreibung propositionaler Einstellung -- 6.7 Nicht-sprachliche Zuschreibung -- Kapitel 7: Die Struktur der Äußerung -- 7.1 Das Problem der Bezugnahme. 
505 8 |a 7.2 Bezugnahme mit Kennzeichnung -- 7.3 Die Zwei-Schritte-Theorie -- 7.4 Nebenakt und Kennzeichnung -- 7.5 Was ist Bezugnahme? -- 7.6 Unbestimmte Bezugnahme -- 7.7 Adverbiale Prädikation und verbale Bezugnahme -- 7.8 Der Mythos des starren Designators -- 7.9 Bezugnahme mit Eigennamen -- 7.10 Bezugnahme mit Pronomen -- 7.11 Realität ohne Bezugnahme -- 7.12 Aussagenlogische Zusammensetzung -- 7.13 Quantifikation und primitive Äußerungen -- Teil IV Schluss -- Kapitel 8: Bedeutung und Sprache -- 8.1 Sprachphilosophie als Kommunikationstheorie -- 8.2 Die Entwicklung der Sprache -- 8.3 Konventionalisierung -- 8.4 Semantische Unbestimmtheit -- Bibliographie -- Sachregister -- Personenregister. 
776 |z 3-95743-304-5 
906 |a BOOK 
ADM |b 2024-03-24 00:41:10 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2024-02-23 21:43:05 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Brill  |P EBA SFm All  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5353412290004498&Force_direct=true  |Z 5353412290004498  |b Available  |8 5353412290004498